DE1269366B - Verfahren zum Herstellen von chromhaltigen Stahllegierungen mit hohen Stickstoffgehalten - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von chromhaltigen Stahllegierungen mit hohen Stickstoffgehalten

Info

Publication number
DE1269366B
DE1269366B DE19651269366 DE1269366A DE1269366B DE 1269366 B DE1269366 B DE 1269366B DE 19651269366 DE19651269366 DE 19651269366 DE 1269366 A DE1269366 A DE 1269366A DE 1269366 B DE1269366 B DE 1269366B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen
chromium
steel
production
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651269366
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Norbert Dautzenberg
Dr-Ing Gerhard Naeser
Dr-Ing Werner Scholz
Dipl-Ing Otto Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19651269366 priority Critical patent/DE1269366B/de
Publication of DE1269366B publication Critical patent/DE1269366B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von chromhaltigen Stahllegierungen mit hohen Stickstoffgehalten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von chromhaltigen Stahllegierungen mit hohen Stickstoffgehalten durch Glühen von Stahllegierungspulvern oder daraus hergestellten porösen Formkörpern in stickstoffhaltiger Atmosphäre.
  • Während der Stickstoff in reinen Kohlenstoffstählen als schädliches Begleitelement anzusehen ist, hat er als Legierungsbestandteil bei zahlreichen Werkstoffen eine beträchtliche Bedeutung erlangt. So kann z. B. bei Chromnickelstählen das teure Nickel teilweise durch Stickstoff ersetzt werden, wodurch sich eine Verbesserung der Warmfestigkeit ergibt.
  • Für die Herstellung von derartigen Legierungen ist es bekannt, der Schmelze Salze, z. B. Caleiumcyanamid, zuzugeben, die bei hohen Temperaturen Stickstoff abgeben. Es ist ferner der Zusatz von aufgestickten Legierungsmitteln wie Ferrochrom u. dgl. bekannt. Auch eine Schrnelzenführung unter erhöhtem Stickstoffdruck ist vorgeschlagen worden. Das Zugeben von Stickstoff abgebenden Salzen oder stickstoffhaltigen Ferrolegierungen führt zu Schmelzen mit Stickstoffgehalten, die der Sättigung an Luft entsprechen, bei 18/8-Chromnickelstahlschmelzen z. B. rund 0,2% Stickstoff. Diese Gehalte sind für die meisten Zwecke aber zu niedrig. Durch das Schmelzen und Vergießen unter einem Stickstoffdruck von z. B. 20 atü werden infolge der Druckabhängigkeit der Sättigungskonzentration bei 18/8-Chromnickelstählen Stickstoffgehalte bis zu 0,8% erzielt. Dieses Verfahren ist aber sehr aufwendig, besonders wenn für Stickstoffgehalte über 0,8 % der Druck wesentlich über 20 atü erhöht werden muß.
  • Zur Aufstickung von porösen, aus unlegiertem Eisenpulver hergestellten Formkörpern wird gemäß der deutschen Patentschrift 950 91.6 die Anwendung der klassischen Nitrierhärtung mit Ammoniak bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen vorgeschlagen. Dabei werden durch Glühen der gesinterten oder nur gepreßten porösen Eisenkörper bei Temperaturen zwischen 150 und 450° C, vorzugsweise 350° C, in strömendem Ammoniak Stickstoffgehalte bis etwa 2% angestrebt, d. h. bei Temperaturen, die unter den üblichen Nitriertemperaturen von 500 bis 600° C liegen.
  • Demgegenüber hat sich die Erfindung zur Aufgabe gestellt, chromhaltige Stahllegierungen mit Stickstoffgehalten herzustellen, die mit dem bekannten Verfahren nicht erzielbar sind.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß in an sich bekannter Weise, z. B. durch Preßwasser, zerstäubtes Stahlpulver oder daraus erzeugte poröse Formkörper bei einer Temperatur zwischen 800 und 1100° C, vorzugsweise bei 950° C, in stickstoffhaltigem Gas im allgemeinen bei einem Druck von einer ata geglüht werden. Zweckmäßigerweise wird der Aufstickglühung eine Glühung bei höherer Temperatur und unter vermindertem Druck vorgeschaltet, um die Oxydfilme auf der Oberfläche der einzelnen Pulverkörner durch den im Pulver enthaltenen Kohlenstoff zu reduzieren (kohlenstoffthermische Desoxydationsbehandlung). Dadurch wird erreicht, daß bei der nachfolgenden Aufstickglühung der Stickstoff leichter in das Metallkorn eindiffundieren kann. Der angebotene Stickstoff wird schneller aufgenommen, so daß schon nach einigen Minuten ein erheblicher Stickstoffgehalt in gleichmäßiger Verteilung vorliegt. Aus dem gleichen Grunde ist es zweckmäßig, die Aufstickglühung unmittelbar nach der Desoxydationsglühung durchzuführen, da eine Lagerung der vorgeglühten Proben an Luft bei Raumtemperaturen bei chromhaltigen Legierungen eine erneute Oxydfilmbelegung der Kornoberfläche nach sich zieht.
  • Die nach dem erfinderischen Verfahren hergestellten Legierungen weisen Stickstoffgehalte auf, die mit den bisher bekannten Verfahren nicht erzielbar sind. So ist es beispielsweise möglich, auf diesem Wege eine 18/8-Chromnickelstahllegierung mit einem Stickstoffgehalt von mehr als 2% herzustellen. Das Pulver oder der aus dem Pulver hergestellte poröse Formkörper kann nach der Aufstickung durch an sich bekanntes Pressen oder Walzen, zweckmäßig bei hoher Temperatur (1000 bis 1200° C) verdichtet bzw. weiterverarbeitet werden. Wie angegeben, wird vorzugsweise das kohlenstoffhaltige Pulver oder der daraus hergestellte Formkörper zwecks Erzielung eines gewünschten Stickstoffgehaltes erst nach einer vorausgegangenen, im Vakuum erfolgenden Glühung aufgestickt. Dies kann so erfolgen, daß nach der Vakuumglühung, die bei 18/8-Chromnickelstahl vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 1150 und 1200° C erfolgt, in den noch auf hoher Temperatur befindlichen, aber auf etwa 1100 bis 800° C abgekühlten Glühofen Stickstoffgas eingeleitet wird.
  • Beispiel 1 Die Ergebnisse einiger mit verschiedenen chromhaltigen Stählen in Pulverform gemäß der Erfindung durchgeführten Aufstickungen sind in der folgenden Zahlentafel wiedergegeben, und zwar enthält sie die Analysen der Stahllegierungen und deren Stickstoffgehalte nach einem 3stündigen Glühen bei 950° C unter Stickstoffgas:
    C Si Mn Cr Ni N
    °/o
    o/°
    o/a
    a/o
    a/o °/a
    Stahl A . . . . . . . . 0,12 1,52 0,38 18,0 9,9 2,3
    Stahl B ........ 0,11 1,55 0,26 12,1 - 1,6
    Stahl C ........ 0,15 1,68 0,61 17,3 - 2,5
    Beispiel 2 Zur Herstellung von Rohren aus 18/8-Chromnickelstahl mit hohem Stickstoffgehalt wurde zunächst durch an sich bekanntes Zerstäuben der Stahlschmelze mittels Preßwasser ein Stahlpulver mit einem stöchiometrischen Verhältnis von Kohlenstoff zu Sauerstoff erzeugt, welches dann mit einem Druck von 2 t/cm2 zu 20 kg schweren Blöcken verpreßt wurde. Die Blöcke wurden im Vakuum bei 1150° C 8 Stunden lang geglüht, um den Kohlenstoff und Sauerstoff zu entfernen (kohlenstoffthermische Desoxydationsbehandlung). Danach wurde der Ofen auf 950° C abgekühlt und der Stickstoff eingeleitet. Nach einer Glühzeit von 20 Minuten wiesen die Blöcke, über den ganzen Querschnitt gleichmäßig verteilt, einen Stickstoffgehalt von 0,8 °/o auf. Anschließend wurden sie unter Stickstoff auf 1150° C erhitzt und in einer Strangpresse zu Rohren verformt.
  • Während normaler 18/8-Stahl bei 600° C eine Warmstreckgrenze von 8 bis 12 kp/mm2 besitzt, betrug sie für den nitrierten Stahl bei gleicher Temperatur rund 38 kp/mm2. Die Zähigkeitseigenschaften des stickstoffhaltigen Stahles lagen im Vergleich zum stickstofffreien Stahl nur weniger tiefer.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen einer chromhaltitigen Stahllegierung mit hohem Stickstoffgehalt aus durch Zerstäuben erzeugtem Pulver oder daraus hergestellten porösen Formkörpern, d adurch gekennzeichnet, daß das Pulver oder die daraus durch Pressen oder Walzen hergestellten porösen Formkörper bei einer Temperatur zwischen 800 und 1100° C, vorzugsweise bei 950° C, in stickstoffhaltiger Atmosphäre geglüht werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufstickglühung eine kohlenstoffthermische Desoxydationsbehandlung bei höherer Temperatur, vorzugsweise zwischen 1150 und 1200° C, und unter vermindertem Druck unmittelbar vorgeschaltet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 950 916.
DE19651269366 1965-06-02 1965-06-02 Verfahren zum Herstellen von chromhaltigen Stahllegierungen mit hohen Stickstoffgehalten Withdrawn DE1269366B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651269366 DE1269366B (de) 1965-06-02 1965-06-02 Verfahren zum Herstellen von chromhaltigen Stahllegierungen mit hohen Stickstoffgehalten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651269366 DE1269366B (de) 1965-06-02 1965-06-02 Verfahren zum Herstellen von chromhaltigen Stahllegierungen mit hohen Stickstoffgehalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1269366B true DE1269366B (de) 1968-05-30

Family

ID=5660386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651269366 Withdrawn DE1269366B (de) 1965-06-02 1965-06-02 Verfahren zum Herstellen von chromhaltigen Stahllegierungen mit hohen Stickstoffgehalten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1269366B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950916C (de) * 1943-11-16 1956-10-18 Boehler & Co Ag Geb Nitrieren von poroesen Eisenformlingen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950916C (de) * 1943-11-16 1956-10-18 Boehler & Co Ag Geb Nitrieren von poroesen Eisenformlingen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943601C2 (de) Vorlegierte Stahlpulver zur pulvermetallurgischen Herstellung von hochfesten Teilen
DE60019141T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Produkten aus ausscheidungsgehärtetem, martensitischem, nichtrostendem Stahl und Verwendung des Verfahrens
DE2650766A1 (de) Stahllegierungspulver
DE19651740B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Eisensinterlegierung mit Abschreckungsstruktur
EP0747154B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sinterteilen
DE1558719A1 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen chromhaltiger Legierungen
DE1269366B (de) Verfahren zum Herstellen von chromhaltigen Stahllegierungen mit hohen Stickstoffgehalten
DE2304731A1 (de) Verfahren zur herstellung von sinterkarbiden und die dabei erhaltenen produkte
DE2802445C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Stahlbandes aus Stahlpulver
DE2303756A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer extrem harten mischkarbidschicht auf eisenwerkstoffen zur erhoehung der verschleissfestigkeit
DE3726073C1 (de) Verfahren zur Herstellung von duennwandigem Halbzeug und dessen Verwendungen
DE69719898T2 (de) Warmgewalztes Stahlblech zum Tiefziehen
DE102019213030A1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Bauteilen aus nichtrostendem martensitischen Stahl
DE813036C (de) Sintereisenlegierung
DE2324723A1 (de) Form zur fertigung von kunststoffgegenstaenden und verfahren zu deren herstellung
DE968320C (de) Stahl fuer diffusionsverchromte Gegenstaende
DE1919066C3 (de) Verfahren zum Oberflächenhärten durch Nitrieren
DE2250423B2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines Formkörpers aus eisenhaltigem Metallpulver
DE19752505C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils aus Sinterstahlpulver
DE895002C (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Formkoerpern durch Sintern und Pressen
DE624306C (de) Anoden fuer galvanische Baeder
AT165056B (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes und Formkörpers daraus
DE336038C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Eisen mit Nickel
DE2263603A1 (de) Verfahren zur einsatzhaertung bzw. zur einsatzaufkohlung
AT162893B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern für Lagerschalen, Zahnräder und ähnliche Maschinenteile

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee