DE1267846B - Verfahren zur Herstellung von transparenten, thermoplastischen Polyamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von transparenten, thermoplastischen Polyamiden

Info

Publication number
DE1267846B
DE1267846B DE1963C0029921 DEC0029921A DE1267846B DE 1267846 B DE1267846 B DE 1267846B DE 1963C0029921 DE1963C0029921 DE 1963C0029921 DE C0029921 A DEC0029921 A DE C0029921A DE 1267846 B DE1267846 B DE 1267846B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
solution
acids
acid
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963C0029921
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Franz Blaschke
Dr Werner Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Werke Witten GmbH
Original Assignee
Chemische Werke Witten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL122818D priority Critical patent/NL122818C/xx
Application filed by Chemische Werke Witten GmbH filed Critical Chemische Werke Witten GmbH
Priority to DE1963C0029921 priority patent/DE1267846B/de
Priority to CH64364A priority patent/CH448520A/de
Priority to NL6401637A priority patent/NL6401637A/xx
Priority to BE647711D priority patent/BE647711A/xx
Priority to FR973964A priority patent/FR1393052A/fr
Priority to GB1946464A priority patent/GB1019707A/en
Priority to JP2630664A priority patent/JPS4936959B1/ja
Publication of DE1267846B publication Critical patent/DE1267846B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/265Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids from at least two different diamines or at least two different dicarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Deutsche Kl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C08g
HOIb
39C-10
39 b-22/04
21 c-7/01
11. Mai 1963
9. Mai 1968
Es ist bekannt, Polyhexamethylenterephthalamid, das hochkristallin und außerordentlich schwer löslich ist und einen Schmelz- und Zersetzungspunkt von etwa 3500C aufweist, durch Grenzflächenkondensation aus Hexamethylendiamin und Terephthaloylchlorid herzustellen. Die Herstellung kann nicht über Schmelzkondensation erfolgen, da Schmelz- und Zersetzungspunkt praktisch zusammenfallen. Für die Verwendung als thermoplastischer Kunststoff und zur Herstellung von Formteilen ist es völlig ungeeignet.
Es ist ferner das aus Hexamethylendiamin und Isophthalsäure hergestellte Polyamid bekannt, welches auch durch Schmelzkondensation erhalten werden kann und einen Schmelzbereich von 150 bis 2100C besitzt. Der Erweichungspunkt des nichtkristallinen Polyhexamethylenisophthalamids liegt jedoch unter 1000C, so daß eine Formbeständigkeit in siedendem Wasser nicht mehr gegeben ist.
Es wurde auch bereits ein aus Terephthalsäure, Isophthalsäure und Hexamethylendiamin hergestelltes Mischpolyamid mit 50 Molprozent Terephthalsäure beschrieben, dessen Schmelzpunkt bei 2900C liegt. Es ist kristallin und zeigt als Formkörper eine unzureichende Schlagzähigkeit.
Weiter ist die Herstellung transparenter, nichtkristalliner Polyamide der Terephthalsäure bekannt, wobei als Diaminkomponente ein Isomerengemisch des 2-und 3-Methylhexamethylendiamins bzw. ein Trimethylhexamethylendiamin verwendet wird. Der Einsatz dieser Diamine soll mit Terephthalsäure zu Polyamiden führen, die zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen geeignet sind. Die schwere Zugänglichkeit dieser speziellen Diamine dürfte aber eine großtechnische Herstellung solcher Polyamide stark behindern. Diese Nachteile werden durch das erfindungsgemäße Verfahren behoben.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von transparenten, thermoplastischen Polyamiden aus Hexamethylendiamin, Isophthalsäure und Terephthalsäure durch Polykondensation des Diamins mit einem Gemisch beider Säuren oder amidbildender Derivate dieser Säuren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Säuregemisch ein Gemisch aus 70 bis 85 Molprozent Isophthalsäure und 30 bis 15 Molprozent Terephthalsäure (Gesamtmenge beider Säuren = 100%) °der äquivalente Mengen amidbildender Derivate dieser Säuren im gleichen Prozentverhältnis verwendet.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man nichtkristalline, völlig transparente, außerordentlieh zähe Polyamide mit Erweichungstemperaturen über 100°C.
Verfahren zur Herstellung von transparenten,
thermoplastischen Polyamiden
Anmelder:
Chemische Werke Witten
Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
5810 Witten, Arthur-Imhausen-Str. 92 a
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Franz Blaschke,
Dr. Werner Ludwig, 5810 Witten
Zur Herstellung der Polyamide können die üblichen bekannten Verfahren angewendet werden. So kann man erfindungsgemäß zu hochmolekularen Polyamiden gelangen, wenn eine Mischung von 70 bis 85% Hexamethylendiammoninmisophthalat und 30 bis 15% Hexamethylendiammoniumterephthalat unter Sauerstoffausschluß in eine 70- bis 80%ige wäßrige Lösung übergeführt wird und dieselbe in einem Autoklav unter Druck auf eine Temperatur von 2300C erhitzt wird. Der sich einstellende Druck beträgt etwa 27 atü. Nach 2 Stunden Reaktionszeit wird die Temperatur auf 270 bis 280° C erhöht und gleichzeitig der Druck im Autoklav langsam auf Atmosphärendruck gesenkt.
Unter Stickstoffbegasung wird die Polykondensation bis zur Erzielung des gewünschten Polykondensationsgrades weitergeführt. Es ist auch möglich, in üblicher Weise die Vorkondensation der Diaminsalze in einem organischen Lösungsmittel, wie o-, m- oder p-Kresol, p-Butylphenol, Thymol, o-Oxydiphenyl oder den Xylenolen, ohne Anwendung von Druck auszuführen und die Lösung des niederpolymeren Kondensates bei erhöhter Temperatur (270 bis 28O0C) im Vakuum unter gleichzeitiger Entfernung des Lösungsmittels in ein hochmolekulares Polyamid überzuführen. Diese Mischpolyamide können auch in eleganter Weise durch Umsetzung der Diphenylester der Isophthalsäure und Terephthalsäure mit Hexamethylendiamin gewonnen werden. Es werden hierbei unter Luftausschluß ein Gemisch von 70 bis 85% Diphenylisophthalat und 30 bis 15 % Diphenylterephthalat bei 17O0C aufgeschmolzen. In diese Schmelze läßt man langsam eine 50%ige Lösung der äquivalenten Menge Hexamethylendiamin in Kresol einfließen. Nach Abklingen der Reaktion wird sofort auf Polykondensationstemperatur erhitzt und im Vakuum das Kresol
809 548/446
3 4
und das frei werdende Phenol entfernt. Es können auf und bildet unter Wasserabspaltung ein sogenanntes
diese Weise in kurzen Reaktionszeiten hochmolekulare »Vorkondensate Nach einer Verweilzeit von 2 Stunden
Polyamide erhalten werden. bei dieser Temperatur wird innerhalb von 30 Minuten
Bei dem beschriebenen Verfahren können selbst- die Temperatur auf 275 0C erhöht und gleichzeitig der verständlich auch in üblicher Weise Kettenabbrecher 5 Druck im Autoklav auf Atmosphärendruck gesenkt,
zur Begrenzung des Molekulargewichtes eingesetzt Unter Stickstoffbegasung wird die Nachkondensation
werden. in 4 Stunden beendet.
Es ist ebenfalls möglich, die Mischpolyamide durch Das Mischpolyamid bildet ein farbloses, völlig
Grenzflächenkondensation herzustellen, indem man transparentes, zähes Polykondensat.
ein entsprechendes Gemisch von Terephthaloyl- io Relative Viskosität 2 6
Chlorid und Isophthaloylchlorid gelöst in Methylen- Erweichungspunkt '.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 123°C
chlond unter kraftigem Ruhren m eine verdünnte Schmelzbereich 167 bis 2180C
waßrig-alkahsche Losung von Hexamethylendiamin
einfließen läßt. Beispiel 2
Die erfindungsgemäß hergestellten Mischpolyamide, 15 TT „ _ , , ,,.,,...
die 70 bis 85 °/„ des Gesamtsäuregehaltes an Iso- Herstellung von Polyhexamethylenisophthalamid-
phthalsäure enthalten, besitzen gegenüber den be- Terephthalamid (75: 25)
kannten Polyamiden ein außerordentlich geringes 4,98 kg Isophthalsäure und 1,66 kg Terephthalsäure
Kristallisationsvermögen und behalten bei der Her- werden in 4,851 Wasser suspendiert. Unter Einleiten
stellung und Verarbeitung stets ein glasklares, trans- 20 von Reinstickstoff läßt man langsam 4,686 kg Hexa-
parentes Aussehen. Auch durch längere Wärme- methylendiamin zufließen. Unter Erwärmung tritt die
behandlung bei 140°C tritt keine mit einer Kristalli- Umsetzung ein. Die Reaktion wird bei 90°C zu Ende
sation verbundene Trübung ein. Außerdem besitzen geführt und die etwa 70°/0ige Salzlösung mit Stickstoff
die Mischpolyamide eine hohe Festigkeit und außer- über ein Filter in den Kondensationsautoklav gedrückt,
ordentliche Schlagzähigkeit und eignen sich daher ag Der geschlossene Autoklav wird auf eine Temperatur
vorzüglich zur Herstellung von Spritzguß- oder von 24O0C gebracht und diese Temperatur 2 Stunden
Strangpreßartikeln. Die nichtkristallinen Polyamide gehalten. Es wird anschließend die Temperatur auf
schmelzen allmählich innerhalb eines breiten Tem- 275° C erhöht und der Druck innerhalb 40 Minuten
peraturbereiches. Sie sind nur in den üblichen Poly- auf Atmosphärendruck gesenkt. Unter Stickstoff-
amidlösungsmitteln, wie Phenol, Kresol, Ameisen- 30 begasung wird die Polykondensation zu Ende geführt,
säure oder Schwefelsäure, gut löslich. Im Gegensatz Es wird ein farbloses, zähes, nichtkristallines Polyamid
zu bekannten Mischpolyamiden sind sie nicht in erhalten.
wäßrigem Methanol oder Chloroform-Methanol- Rektive Viskosität 3 Oi
Gemischen loslcih In letzteren ist lediglich eine Erweichungspunkt 124° C
Quellung zu verzeichnen. 35 Schmelzbereich 163 bis 220°C
Auf Grund der geringen Wassersorption erscheint
neben der Verwendung als Spritzgußmassen auch Beispiel 3
eine Eignung für Elektroisolierzwecke gegeben. TV „ „ , , , , . , , , .,
Zur Erreichung der gebrauchtüchtigen Eigenschaften Herstellung von Polyhexamethylemsophthalamidist bei diesen Polyamiden ein Molekulargewicht ent- 40 Terephthalamid (80: 20) sprechend einer relativen Lösungsviskosität von 64gHexamethylendiammoniumisophthalatundl6g mindestens ητβι = 1,8 erforderlich. Ausgezeichnete Hexamethylendiammoniumterephthalat werden in Eigenschaften werden erreicht, wenn die relative einem Kondensationsgefäß in 80 ml Kresol suspendiert. Lösungsviskosität auf Werte zwischen 2,2 und 2,8 Nach Zugabe von 0,8 g Hexamethylendiamin wird eingestellt wird. 45 unter Einleiten von Reinststickstoff die Temperatur Die Bestimmung der relativen Lösungsviskosität auf 2000C eingestellt. Nach 2 Stunden haben sich die erfolgt durch Messung einer l°/oigen Polymerlösung Salze zu einem »Vorkondensat« gelöst. Das frei geil g Substanz auf 100 cm3 Lösung) in Phenol—Tetra- wordene Wasser wird in einem Kühler kondensiert chloräthan (60:40) bei einer Temperatur von 25 0C. und in einer Vorlage aufgefangen. Die Kondensation Die Erweichungstemperatur wird nach der Penetro- 50 wird 2 Stunden bei 2300C fortgeführt, dann wird die metermethode bestimmt. Als Erweichungspunkt wird Temperatur auf 270° C erhöht, wobei innerhalb einer dabei die Temperatur definiert, bei der eine gewichts- Stunde die Hauptmenge des Kresole überdestilliert belastete Nadel (Gesamtlast 350 g, Nadelgrundfläche und die Polykondensation fortschreitet. Es wird nun 1 mma) 0,1 mm in den Prüfkörper eingedrungen ist. in 2 Stunden unter einem Vakuum von mindestens
55 3 Torr das restliche Kresol entfernt und die PoIy-
Beispiel 1 kondensation zu Ende geführt. Es wird ein farbloses,
TT . „ _ , , j , . , _,, , .. zähes, nichtkristallines Polyamid erhalten.
Herstellung von Polyhexamethylenisophthalamid—
Terephthalamid (75:25) Relative Viskosität 2,6
Λ cr. rr ., , ,. . . U1^. cn Erweichungspunkt 120° C
150 g Hexamethylend,ammomumisophthalat, 50 g 60 Schußbereich 163 bis 193°C
Hexamethylendiammoniumterephthalat, 0,5 g Hexamethylendiamin und 60g destilliertes Wasser werden Beispiel 4 in einen geeigneten Autoklav aus rostfreiem Stahl TT „ _ , , , , . , , , ., eingebracht. Nach Entfernen des Luftsauerstoffes Herstellung von Polyhexamethylenisophthalamiddurch Evakuieren und Stickstoffspülung wird der 65 Terephthalamid (75:25) Autoklav auf 230° C aufgeheizt, wobei sich ein Druck 47,7 g (0,15 Mol) Diphenylisophthalat und 15,9 g von etwa 27 kg/cm2 einstellt. Das Salz löst sich unter (0,05 Mol) Diphenylterephthalat werden unter Reinstdiesen Bedingungen zu einer völlig klaren Lösung stickstoff in einem mit Rührwerk ausgestatteten Kon-

Claims (1)

1J267 846
5 6
densationskölbchen bei 1750C aufgeschmolzen. Unter Isophthaloylchlorid und 3,65 g (0,015 Mol) Terephthal-
Stickstoff begasung läßt man langsam eine Lösung von oylchlorid zugegeben. Das Mischpolyamid flockt als
23,2 g (0,2 Mol) Hexamethylendiamin, gelöst in 40 ml weiße, krümelige Masse aus. Nach 10 Minuten kräfti-
Kresol, einfließen. gen Rührens wird abfiltriert, gut gewaschen und ge-
Nach Abklingen der Reaktion wird die Temperatur 5 trocknet.
auf 275° C erhöht und vorsichtig Vakuum angelegt. Die relative Viskosität betrug 1,8.
Nach einer Polykondensationszeit von einer Stunde
bei etwa 1 Torr wurde ein farbloses, zähes, nicht- Patentanspruch:
kristallines Polyamid erhalten.
Relative Viskosität 219 10 Verfahren zur Herstellung von transparenten,
Erweichungspunkt '.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 123°C thermoplastischen Polyamiden aus Hexamethylen-
Schmelzbereich 158 bis 210°C du^n* Isophthalsäure und Terephthalsäure durch
Polykondensation des Diamins mit einem Gemisch
Beispiel 5 beider Säuren oder amidbildender Derivate dieser T, x „ _ , , ,,·,,,., *5 Säuren, dadurch gekennzeichnet, daß Herstellung von Polyhexamethylenisophthalamid- man als Säuregemisch ein Gemisch aus 70 bis Terephthalamid (70: 30) 85 Molprozent isophthalsäure und 30 bis 15 MoI-In ein 1-1-Becherglas wird eine Lösung von 6,96 g prozent Terephthalsäure (Gesamtmenge beider (0,06MoI) Hexamethylendiamin und 12,72 g (0,12MoI) Säuren = 100%) oder äquivalente Mengen amid-Natriumkarbonat gegeben. Bei starkem Rühren dieser ao bildender Derivate dieser Säuren im gleichen ProLösung wird schnell eine Lösung von 8,53 g (0,045 Mol) zentverhältnis verwendet.
S09 548/445 4.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1963C0029921 1963-05-11 1963-05-11 Verfahren zur Herstellung von transparenten, thermoplastischen Polyamiden Pending DE1267846B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL122818D NL122818C (de) 1963-05-11
DE1963C0029921 DE1267846B (de) 1963-05-11 1963-05-11 Verfahren zur Herstellung von transparenten, thermoplastischen Polyamiden
CH64364A CH448520A (de) 1963-05-11 1964-01-21 Verfahren zur Herstellung von transparenten, thermoplastischen Polyamiden
NL6401637A NL6401637A (de) 1963-05-11 1964-02-21
BE647711D BE647711A (de) 1963-05-11 1964-05-08
FR973964A FR1393052A (fr) 1963-05-11 1964-05-11 Procédé de préparation de polyamides transparentes thermoplastiques contenant de l'acide téréphtalique et qui présentent des températures de ramollissement supérieures à 100 u deg.c
GB1946464A GB1019707A (en) 1963-05-11 1964-05-11 Improvements in or relating to polyamides
JP2630664A JPS4936959B1 (de) 1963-05-11 1964-05-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963C0029921 DE1267846B (de) 1963-05-11 1963-05-11 Verfahren zur Herstellung von transparenten, thermoplastischen Polyamiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1267846B true DE1267846B (de) 1968-05-09

Family

ID=7019148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963C0029921 Pending DE1267846B (de) 1963-05-11 1963-05-11 Verfahren zur Herstellung von transparenten, thermoplastischen Polyamiden

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4936959B1 (de)
BE (1) BE647711A (de)
CH (1) CH448520A (de)
DE (1) DE1267846B (de)
FR (1) FR1393052A (de)
GB (1) GB1019707A (de)
NL (2) NL6401637A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652465A1 (de) * 1976-11-18 1978-05-24 Bayer Ag Transparente copolyamide

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2217369A1 (en) * 1973-02-14 1974-09-06 Aquitaine Total Organico Fire-resistant, high molecular weight, polyamides - from aromatic diacids contg bromine in the ring, and diamines, in a one-stage reaction
DE2647311A1 (de) * 1976-10-20 1978-04-27 Bayer Ag Thermoplastische polyamide aus isophthalsaeure und hexamethylendiamin
DE2706082A1 (de) * 1977-02-12 1978-08-17 Bayer Ag Glasersatzstoffe auf basis von polyhexamethylenisophthalamid
DE2743515A1 (de) * 1977-09-28 1979-04-05 Bayer Ag Polyamide aus isophthalsaeure und hexamethylendiamin
DE3436362A1 (de) * 1984-10-04 1986-04-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Schlagzaehe polyamid-formmassen mit verminderter spannungsrissanfaelligkeit
JP5729301B2 (ja) 2009-08-20 2015-06-03 三菱瓦斯化学株式会社 ポリアミド
CN115873239A (zh) * 2022-11-11 2023-03-31 川化集团有限责任公司 一种共聚改性pa10t的制备方法及其改性pa10t共聚物

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652465A1 (de) * 1976-11-18 1978-05-24 Bayer Ag Transparente copolyamide

Also Published As

Publication number Publication date
BE647711A (de) 1964-08-31
GB1019707A (en) 1966-02-09
FR1393052A (fr) 1965-03-19
JPS4936959B1 (de) 1974-10-04
NL122818C (de)
CH448520A (de) 1967-12-15
NL6401637A (de) 1964-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0027852B1 (de) Transparente Copolyamide und deren Verwendung zur Herstellung transparenter schlagzäher Formkörper
DE1241984B (de) Verfahren zum Herstellen von Polyesteramiden
EP0154245B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolyamiden aus Adipinsäure, Terephthalsäure und Hexamethylendiamin
DE2149053C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Fasern oder Fäden aus einem Phenol-Formaldehyd-Polykondensationsprodukt
EP0012931B1 (de) Copolyamide auf der Basis eines Gemisches cycloaliphatischer Amine und daraus erhaltene Formkörper
DE1807144A1 (de) Fibrillierter Faden
DE1267846B (de) Verfahren zur Herstellung von transparenten, thermoplastischen Polyamiden
EP0424860A2 (de) Vollaromatische Polyamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus geformte Gebilde
EP0000492B1 (de) Transparente Polyamide und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
EP0001039B1 (de) Transparente Polyamide
DE1520924A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
AT242958B (de) Verfahren zur Herstellung von transparenten, thermoplastischen Polyamiden
EP0344593A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einem thermoplastisch verarbeitbaren aromatischen Polyetheramid
DE1943251A1 (de) Faserbildende Polyamide mit erhoehtem Aminogruppengehalt
EP0322837B1 (de) Fäden-, faser- oder filmbildende aromatische Copolyamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2313308A1 (de) Verfahren zur herstellung von faeden, fasern und folien aus aromatischen polyamiden
DE2449664A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyamiden
DE2062774A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Copolyamid-phosphonamiden
DE888617C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polykondensaten
DE2339865A1 (de) Sulfonatgruppenhaltige polyamidkonzentrate
DE2017968A1 (de) Sauer modifizierte hochmolekulare Polyamide
DE2228973A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly amidformkorpern
DE865803C (de) Verfahren zur Modifizierung linearer Polyamide
DE1943252A1 (de) Faserbildende Polyamide mit erhoehtem Aminogruppengehalt
DE2311982A1 (de) Verfahren zur herstellung kationisch anfaerbbaren polycaprolactams