DE1267348B - Messeinrichtung fuer eine Mehrzahl von Aktivierungsproben - Google Patents

Messeinrichtung fuer eine Mehrzahl von Aktivierungsproben

Info

Publication number
DE1267348B
DE1267348B DEP1267A DE1267348A DE1267348B DE 1267348 B DE1267348 B DE 1267348B DE P1267 A DEP1267 A DE P1267A DE 1267348 A DE1267348 A DE 1267348A DE 1267348 B DE1267348 B DE 1267348B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
samples
channel
pulse
sample
sample plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1267A
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Fraysse
Walter Hage
Israel Pelah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
European Atomic Energy Community Euratom
Original Assignee
European Atomic Energy Community Euratom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by European Atomic Energy Community Euratom filed Critical European Atomic Energy Community Euratom
Publication of DE1267348B publication Critical patent/DE1267348B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/10Structural combination of fuel element, control rod, reactor core, or moderator structure with sensitive instruments, e.g. for measuring radioactivity, strain
    • G21C17/108Measuring reactor flux
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T7/00Details of radiation-measuring instruments
    • G01T7/08Means for conveying samples received
    • G01T7/10Means for conveying samples received using turntables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
GOIt
Deutsche Kl.: 21g-18/02
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1 267 348
P 12 67 348.2-33
4. Dezember 1964
2. Mai 1968
Die Erfindung betrifft eine Meßeinrichtung zum Auszählen der radioaktiven Zerfälle einer auf einem umlaufenden Probenteller angeordneten Mehrzahl von Aktivierungsproben mit Hilfe wenigstens eines ortsfest über der Umlaufbahn der Proben angebrachten Strahlungsdetektors, der über einen einzigen Meßkanal mit einer Mehrkanal-Impulsregistriereinrichtung verbunden ist, wobei ein durch den Umlauf des Probentellers gesteuerter Impulsgeber über einen Adressen-Steuerkanal die Verteilung der Detektorimpulse auf die Adressenkanäle der Registriereinrichtung derart bewirkt, daß eine eindeutige Zuordnung der einzelnen Proben zu den Adressenkanälen besteht.
Beim Arbeiten mit Folienproben wird eine Reihe von Folien vorübergehend in einem Reaktor an verschiedenen Stellen in sowohl horizontaler als auch in vertikaler Verteilung angeordnet und in Übereinstimmung mit der bestehenden Neutronenflußverteilung durch die Neutronen aktiviert. Die bestrahlten Folien werden dann aus dem Reaktor herausgenommen zum Zählen ihrer Aktivität in einer geeigneten Zählvorrichtung zwecks Bestimmung der Neutronenflußverteilung mittels späterer Berechnung. An Stelle von Folien werden oft auch Drähte oder Bänder verwendet.
Zählvorrichtungen für diese Art von Messungen enthalten zwangläufig Strahlungsdetektoren, geeignete Zählkanäle und ein Zähl- bzw. Registriergerät mit einer Datenaufzeichnungsvorrichtung.
Wenn die Proben mit Hilfe einer gleichen Anzahl von Strahlungsempfängern gleichzeitig gemessen werden, nimmt man im allgemeinen auch eine gleiche Anzahl von Zählkanälen. Es leuchtet jedoch ein, daß bei einem solchen Mehrkanalsystem die Anzahl der elektronischen Einheiten für den Nachweis, die Untersuchung und das Zählen relativ hoch ist.
Zur Reduzierung des apparativen Aufwands sind bereits Meßeinrichtungen der eingangs genannten Art bekannt (z. B. aus der USA.-Patentschrift 3 087 063), bei denen die Proben auf einem rotierenden Teller angeordnet sind und so an einem ortsfest montierten Detektor nacheinander vorbeibewegt werden. Die im Detektor erzeugten Impulse werden den einzelnen Proben mit Hilfe eines Steuersignals zugeordnet, das von der Tellerwelle abgeleitet wird und das somit synchron zur Tellerrotation ist. Die Tellerumlaufdauer liegt in der Größenordnung der «-fachen Probenmeßzeit, wenn η die Anzahl der Proben auf dem Teller bedeutet. Vorzugsweise wird ein Schrittschaltmagnet zum Antrieb des Tellers verwendet. Aus verschiedenen Gründen ist es dort nötig, die Verweil-Meßeinrichtung für eine Mehrzahl von
Aktivierungsproben
Anmelder:
Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM),
Brüssel
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Müller-Börner
und Dipl.-Ing. H.-H. Wey, Patentanwälte,
1000 Berlin, Podbielskiallee 68
Als Erfinder benannt:
Georges Fraysse, Varese;
Walter Hage, Laveno (Italien);
Israel Pelah, Yavne (Israel)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 18. Dezember 1963 (50 057)
zeiten aller Proben unter dem Detektor während eines Tellerumlaufs konstant zu halten, so daß Maßnahmen ergriffen werden müssen, Proben mit unbefriedigender Zählrate zu ermitteln und erneut durchzumessen. Der Aufwand zur Automatisierung dieses Vorgangs ist immer noch beträchtlich. Durch die Erfindung wird dagegen eine Meßeinrichtung mit vielen auf einem rotierenden Teller angeordneten Aktivierungsproben vorgeschlagen, deren Aufwand beschränkt bleibt, ohne daß die Qualität der Messung verringert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Probenteller mit einer so hohen Drehzahl umläuft, daß seine Gesamtumlaufdauer kurz gegenüber der Halbwertzeit der zu messenden Proben und kurz gegenüber dem Zeitintervall ist, in dem merkliche Schwankungen der Empfindlichkeit des Meßkanals auftreten können, daß ferner der Meßkanal eine Impulsamplituden-Normiervorrichtung aufweist, daß weiter der Adressen-Steuerkanal einen von dem Probenteller-Impulsgeber gesteuerten Treppenspannungsgenerator, der für jeden Probenumlauf eine Treppenspannung mit der Zahl der Proben entsprechender Stufenzahl erzeugt, sowie einen mit dem Ausgang des Meßkanals verbundenen Amplituden-
809 574/335
3 4
modulator aufweist, der eine Amplitudenmodulation spielsweise durch den Folienhalter selbst, oder durch
der Ausgangsimpulse der Normiervorrichtung ent- ein umlaufendes Motorteil (s. weiter unten) gesteuert
sprechend der der gerade gemessenen Probe züge- wird. Auf diese Weise wird ein Gleichlauf bewirkt
ordneten Stufe der Treppenspannung bewirkt, und durch eine unmittelbare mechanische Verbindung
daß dem Amplitudenmodulator ein Vielkanal-Impuls- 5 zwischen den Folien und dem die Impulse erzeugenhöhenanalysator als Impulsregistriereinrichtung nach- den Organ,
geschaltet ist. In F i g. 2 ist ein detailliertes Schema einer Zähl-
Dabei lassen sich für wesentliche Elemente der vorrichtung mit einem Impulshöhenanalysator dar-
Einrichtung im Laboratorium ohnehin vorhandene gestellt, bei der der Meßkanal und der Zählkanal
Geräte verwenden. io einen gemeinsamen Ausgang haben und eine Modu-
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der lation der Adressierimpulse vorgesehen ist.
F i g. 1 bis 7 näher erläutert. Es zeigt Die Folienhaltereinheit ist durch die rotierende
F i g. 1 ein Blockschema der Einrichtung gemäß Scheibe 13, den Synchronmotor 14 und die Strah-
der Erfindung, lungsschutzabschirmung 15 dargestellt. Die Scheibe
F i g. 2 ein detailliertes Blockschema der Einrich- 15 13 ist mit der Läuferwelle 16 des Motors unmittelbar
tung gemäß F i g. 1, gekoppelt und von einer Bleiabschirmung 17 um-
F i g. 3 a bis 3 d elektrische Signale in der Schaltung geben. Die Abschirmung ist mit eirjer (nicht darge-
der Vorrichtung nach F i g. 2 an den Stellen a, b, c stellten) Schleuse zum Einführen und Herausnehmen
und d, der Proben versehen. Die Motorwicklungen sind über
F i g. 4 die mechanischen Teile der für die Erzeu- 20 die Leitungen 18 an eine regelbare 50-Hz-Wechsel-
gung von Synchronisierungsimpulsen erforderlichen Spannungsquelle angeschlossen.
Zeitgebervorrichtung, Auf der Abschirmung der Folienhaltereinheit ist
Fig. 5 einen abgeänderten Abschnitt der Zähl- eine einzige Strahlungsdetektoreinheit angeordnet,
vorrichtnug nach F i g. 2, die aus einem Szintillationszähler 19 und einem
F i g. 6 ein Zählprogramm für Fourieranalyse und 25 Photoelektronenvervielfacher 20 besteht. Die Detek-
F i g. 7 eine Variante des Folienhalters für verän- toreinheit liegt in einer den Außenumfang der rotie-
derbare Geschwindigkeit. renden Scheibe deckenden Zone, in der die Proben
Nach F i g. 1 besteht die neuartige Zählvorrichtung auf dem Umfang verteilt angeordnet sind. Der Meßaus einer sich mit hoher Geschwindigkeit bewegenden kanal der Vorrichtung enthält die Hochspannungs-Folienhaltereinheit 1 mit Geschwindigkeitssteue- 3° speisungsquelle 21, deren Minuspol an die Kathode rung 2, einer auf der Haltereinheit angeordneten des Photoelektronenvervielfachers angeschlossen ist. Strahlungsdetektoreinheit 3, einem an die Strahlungs- Die Anode ist über einen 100-Ohm-Widerstand gedetektoreinheit 3 angeschlossenen Einzelmeßkanal 4 erdet und gleichzeitig an ein 100-Ohm-Koaxial-Übefmit entsprechenden elektronischen Einheiten 5, einer tragungskabel 22 angeschlossen. Das Kabel 22 speist durch den sich bewegenden Folienhaltermechanis- 35 einen Tunneldioden-Einkanalanalysator 23. Der Anamus 1 gesteuerten Zeitgebervorrichtung 6, einem an lysator ist an einen Univibrator 24 angeschlossen, der die Zeitgebervorrichtung 6 angeschlossenen Adres- gut geformte Strahlungszählimpulse mit 2-V-Amplisierkanal 7 mit den erforderlichen elektronischen tude und einer Breite von 1 μβ liefert.
Einheiten 8 und als Registriereinheit einem an den Bei 25 ist der Meßkanalausgang über eine regel-Ausgang des Meßkanals bzw. den Ausgang des 40 bare Verzögerungsleitung 26 an den Koinzidenzein-Adressierkanals angeschlossenen Mehrkanalanalysa- gang des Mehrkanal-Impulshöhenanalysators27 antor9. geschlossen. Die Verzögerungszeit Δ t läßt sich zwi-
Die sich mit hoher Geschwindigkeit bewegende sehen Null und 500 μβ regeln. Die Totzeit in dem
Folienhaltereinheit 1 besteht aus einem kraftgetrie- Meßkanal muß höher sein als die Totzeit des höchsten
benen mechanischen Halter, auf dem eine Anzahl, 45 Kanals des Analysators.
wie nachstehend noch näher beschrieben, nachein- Der Adressierkanal der Zählvorrichtung nach der
ander zu messender aktivierter Folien oder Proben Erfindung beginnt mit einem synchronisierenden
befestigt ist. Die Bewegung des Halters läßt sich in Zeitgeber, der aus der Gleichspannungsquelle 28,
unterschiedlicher Weise steuern und kann beispiels- dem Mikroschalter 29 und dem auf der Läuferwelle
weise eine konstante Geschwindigkeit, einen schritt- 50 des Motors angeordneten Nocken 30 (s. auch F i g. 4)
weisen Vorschub oder eine veränderbare Geschwin- besteht.
digkeit haben. Die Geschwindigkeit ist so groß, daß Die in dem Adressierkanal vorhandenen elektro-
die Zählzeit für eine Folie gegenüber der Zeit, in der nischen Einheiten sind der Impulsformer 31, der
sich die Empfindlichkeit des Meßkanals merklich Sägezahngenerator 32 und der Treppenmodulator 33.
ändern kann, oder gegenüber der Halbwert-Zerfall- 55 Der Ausgang des Adressierkanals ist an den Ein-
zeit der Foliensubstanz vernachlässigbar ist. gang & des Spannungsaddierers 33 a angeschlossen.
Im allgemeinen wird zur Messung aller Folien nur Auch der verzögerte Ausgang des Meßkanals ist an
ein Strahlungsdetektor verwendet. Somit werden die den Spannungsaddierer 33 α angeschlossen, und zwar
Folien also nacheinander gezählt. Im Vergleich zu an dessen Eingang a. Wie bereits vorstehend be-
einer Mehrkanalzählung ist bei diesem Zählverfahren 60 schrieben, werden die Zählimpulse aus dem Meß-
die Gesamtzählzeit für die Proben geringer. Dieser kanal in dem Spannungsaddierer den treppen-
Nachteil wird jedoch durch die enorme Verringerung modulierten Synchronisierungs-Sägezahnimpulsen des
der elektronischen Einheiten und durch die Tatsache, Adressierkanals überlagert, und zwar zum Vor-
daß für alle Teile der Vorrichtung genormte Einhei- bereiten der Wiedererkennung der Signale und Folien
ten verwendet werden können, mehr als aufgewogen. 65 während und mit Hilfe einer Impulshöhendiskrimi-
Der den Gleichlauf bewirkende Zeitgeber der Zähl- nierung.
vorrichtung ist ein Impulsgeber, der durch ein beweg- Der Ausgang c des Spannungsaddierers ist an
tes Teil der sich bewegenden Haltervorrichtung, bei- die Trägerspannung-Unterdrückungseinheit 34 ange-
5 6
schlossen, deren Ausgang d an den Analysatorein- Ein sehr wesentliches Merkmal der Folienaktivigang des Mehrkanal-Impulshöhenanalysators 27 an- täts-Meßvorrichtung nach der Erfindung ist ihre begeschlossen ist. Der Analysator enthält 100 Kanäle queme Verwendbarkeit für Fourieranalysemessungen, von 0 bis 100 V und einen Bildschirm 35 zur Direkt- beispielsweise des Neutronenflusses eines Kernreakdarstellung der Zählungen in zweidimensionaler An- 5 tors. Wie sich mittels Berechnung zeigen läßt, liefert Ordnung. Die Ordinate gibt die Anzahl der Zählungen eine aufeinanderfolgende Messung bei veränderbarer wieder, während die Abszisse die Foliennummer Geschwindigkeit einer durchgehenden länglichen (Adresse) anzeigt. An den Impulshöhenanalysator Probe mit sich ändernder Aktivität, beispielsweise ist eine Hochleistungs-Aufzeichnungsvorrichtung 36 eines Drahtes oder eines Bandes oder von getrennten (beispielsweise eine Druck- oder Lochstreifenvorrich- io einzelnen Proben, wie sie eine Anordnung von zueintung) angeschlossen. ander ausgerichteten Folien auf einer rotierenden
In Fig. 3a bis 3d sind Signale an den Stellena, Scheibe darstellt, die ursprünglich in einem Neu- b, c und d der Vorrichtung nach Fig. 2 dargestellt. tronenfeld auf einer Achse mit bestimmter Richtung Die Zeitachse ist in F i g. 3 a in 2-ms-Zwischenräume aktiviert worden sind, Zählwerte, die unmittelbar aufgeteilt, von denen abwechselnd ein Zwischenraum 15 zum Berechnen der Neutronenflußverteilung dienen mit Impulsen aus einer Probe ausgefüllt und ein können. Beispielsweise können bei Fourieranalysen Zwischenraum leer ist. Der leere Raum rührt von den des Neutronenflusses in einem Reaktorkern auf der zwangläufig freien Räumen zwischen den auf der senkrechten (oder einer radialen) Symmetrieachse umlaufenden Scheibe angeordneten Proben her. Die des Reaktorkerns aktivierte Proben nacheinander in Impulse in dem Zwischenraum zwischen 0 und 2 ms 20 Kreisanordnung auf der rotierbaren Scheibe der vorrühren von der Probe Nr. 1 her, die Impulse in dem stehend näher erläuterten Folienhaltereinheit ange-Zwischenraum zwischen 4 und 6 ms von der Probe bracht und bei einer variablen Geschwindigkeit ge-Nr. 2 usw. Die Amplitude der Impulse beträgt 2 V, messen werden, die jeweils von der Funktion jedes ihre Breite 1 μ8. Eine Totzeit könnte wirksam zum Summengliedes des Fourierintegrals abhängig ist. So-Unterdrücken eventueller Störimpulse in dem Zwi- 25 mit kann man das konstante Glied und die Harmoschenraum zwischen 2 und 4 ms und nachfolgenden nischen des Integrals erhalten, indem man Folien, leeren Abschnitten verwendet werden. Drähte oder Bänder abwechselnden Meßprogrammen
F i g. 3 b zeigt, wie ein Sägezahn treppenmoduliert unterwirft, die Geschwindigkeitsveränderungen in wird. Von der Sägezahnbreite, die 400 ms beträgt, Übereinstimmung mit inversen Cosinus- oder Sinussind nur die ersten 8 ms für die ersten beiden Stufen 3° funktionen bewirken.
bezeichnet. Die Amplitude der ersten Stufe beträgt Praktisch werden in der zentralen Zone des Neu-
5 V, die der zweiten 10 V usw. Somit beträgt also die tronenfeldes exponierte Folien länger gemessen als
Amplitude der zehnten Stufe 50 V. solche, die darüber oder darunter angeordnet worden
Zu F i g. 3 c und 3 d ist keine weitere Erläuterung sind. F i g. 6 zeigt ein Zählprogramm, in dem sich die
erforderlich mit der Ausnahme, daß die Gesamt- 35 Meßzeit tx bis t10 für zehn Folien in Übereinstimmung
spannung der Impulse über jeder Stufe 2 V höher ist mit einer Sinusfunktion verändert. Von den Folien
als die Stufenspannung. wird angenommen, daß sie auf der senkrechten
Demzufolge ist klar, daß nach F i g. 3 d eine Strah- Mittelachse eines Kernreaktorkerns exporniert worlungsimpulsreihe von beispielsweise 12 V dem zwölf- den sind, so daß sich also im Verlaufe von tv t10 geten Kanal des Impulshöhenanalysators 27 zugeführt 40 zählte Folien an Stellen oberhalb und unterhalb des wird und daß diese Impulse von der Probe Nr. 2 her- Hauptflusses befunden haben, während sich im Verrühren, laufe von tB, t6 gezählte Folien in der Mitte befunden
Zu der Zählvorrichtung nach F i g. 2 sind noch haben,
einige allgemeine Erläuterungen zu geben: Es gibt bei der vorstehend beschriebenen Zählvor-
Der verwendete Photoelektronenvervielfacher ge- 45 richtung mehrere praktische Methoden zur Durchstattet einen unmittelbaren Anschluß des Tunnel- führung der Fourieranalyse. Sofern der Antriebsdiodendiskriminators. motor für die Folienhalterscheibe ein Synchronmotor
Bei Anwendung nur einer Detektoreinheit ist es ist, gibt es zwei Möglichkeiten, und zwar entweder möglich, daß Meßfehler dadurch entstehen, daß die eine konstruktive oder eine operative. F i g. 7 zeigt Proben nicht gleichzeitig, sondern die einen früher 50 schematisch eine konstruktive Ausführung der als die anderen gemessen werden. Ein geometrischer Probenhaltervorrichtung, die von der nach F i g. 2 inAusgleich wäre dadurch möglich, daß ein zweiter sofern abweicht, als sie aus zwei voneinander unab-Detektor diagonal dem ersten gegenüber angebracht hängigen Scheiben 38, 39 besteht. Auf der unteren ist und über ein Verzögerungsglied (dessen Wirkung Scheibe angeordnete Kugeln 40 tragen die obere dem halben Tellerumlauf entspricht) zum ersten 55 Scheibe, indem sie so eine Relativdrehbewegung die-Detektor parallel geschaltet ist. Auf diese Weise er- ser Scheibe in bezug auf die andere zulassen. Zu höht man die Zählrate pro Probe (was sehr erwünscht messende Folien 41 werden auf der oberen Scheibe in ist), und die Meßergebnisse werden unempfindlich Kreisanordnung angebracht. Die Antriebswellen 42, gegen nicht planparallele Proben- und Detektormeß- 43 der Vorrichtung sind zueinander koaxial angeordflächen oder gegen Schwingungen des Probentellers. 60 net und mit Zahnrädern 44,45 versehen. Die Zahn-Ferner kann der Spannungsaddierer 33 a der räder 44, 45 stehen mit entsprechenden Zahnrädern Schaltung nach F i g. 2 durch einen die Eingangs- eines von einem Synchromotor 47 angetriebenen signale multiplizierenden Verstärker 37 ersetzt wer- Drehzahlwandlers 46 im Eingriff. Die Scheibe 38 wird den. Diese Schaltung ist in F i g. 5 dargestellt, in der unter Mitnahme der Scheibe 39 mit konstanter der Sägezahngenerator 32, der Treppenmodulator 33, 65 Grunddrehzahl angetrieben. Die Drehzahl der Scheibe die Verzögerungsleitung 26 und der Impulshöhen- 39 wird durch den Drehzahlwandler 46 verändert, analysator 27 mit den entsprechenden in F i g. 2 dar- der der Grunddrehzahl einen in Übereinstimmung gestellten Einheiten übereinstimmen. mit einer inversen Sinus- oder Cosinusfunktion mo-
dulierten zusätzlichen Drehzahlbetrag hinzufügt (beimischt). Bei dieser Steuerwirkung können Nocken oder Kurvenscheiben verwendet werden.
Eine operative Methode oder Veränderung der Probenhaltervorrichtung nach Fig. 2 würde darin bestehen, die Drehzahl des Antriebsmotors über eine größere Anzahl von Umdrehungen in Übereinstimmung mit einer Sinus- oder Cosinusfunktion zu verändern.
Es hat sich herausgestellt, daß Drehzahlveränderungen über η Umdrehungen zu den gleichen Zählergebnissen führen wie eine einzige Umdrehung bei einer Vorrichtung gemäß Fig. 7 oder bei einer nachstehend noch näher zu beschreibenden, schrittweise arbeitenden Antriebsvorrichtung.
Eine Drehzahlveränderung über eine größere Anzahl von Umdrehungen, beispielsweise über 100 Umdrehungen, läßt sich mit einem spannungsgesteuerten Kommutator- oder Stromwendermotor und sogar mit einem Synchronmotor bequem erzielen, da nur seine ao Frequenz langsam verändert zu werden braucht.
Statt zur Wiedergabe der Bewegungsfunktion einen Drehzahlwandler mit Nocken- oder Kurvenscheiben zu verwenden, kann man die Steuerung mit Hilfe eines Millimeterpapierbogens durchführen, auf dem die Bewegungsfunktion als leitfähige Linie aufgetragen ist, die von stromführenden Kontakten abgetastet wird. Die Bewegungsfunktion wird dann mit Hilfe eines geeigneten Transformators in eine entsprechende, an der Läuferwelle 43 der Vorrichtung nach F i g. 7 wirksame Drehzahlveränderung umgewandelt.
Das Zählprogramm nach F i g. 6 läßt sich auch (wie in F i g. 2 gezeigt) mit Hilfe eines mit einer einzigen Folienhalterscheibe gekuppelten, schrittweise arbeitenden Motors herstellen. Grundsätzlich läßt sich mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Vorrichtung jede mögliche Bewegungsfunktion nachahmen.
Wenn eine durchschnittliche räumliche Neutronenflußbestimmung durchgeführt werden soll, werden die gemessenen Impulse einfach in einem, beispielsweise dem Impulshöhenanalysator parallelgeschalteten Mehrfachuntersetzer zusammengezählt, d. h. addiert. Diese Arbeitsweise ist auf Grund des Serienbetriebs der Zählvorrichtung einfach zu realisieren.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Meßeinrichtung zum Auszählen der radioaktiven Zerfälle einer auf einem umlaufenden Probenteller angeordneten Mehrzahl von Aktivierungsproben mit Hilfe wenigstens eines ortsfest über der Umlaufbahn der Proben angebrachten Strahlungsdetektors, der über einen einzigen Meßkanal mit einer Mehrkanal-Impulsregistrieremrichtung verbunden ist, wobei ein durch den Umlauf des Probentellers gesteuerter Impulsgeber über einen Adressen-Steuerkanal die Verteilung der Detektorimpulse auf die Adressenkanäle der Registriereinrichtung derart bewirkt, daß eine eindeutige Zuordnung der einzelnen Proben zu den Adressenkanälen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenteller (13) mit einer so hohen Drehzahl umläuft, daß seine Gesamtumlaufdauer kurz gegenüber der Halbwertzeit der zu messenden Proben und kurz gegenüber dem Zeitintervall ist, in dem merkliche Schwankungen der Empfindlichkeit des Meßkanals (5) auftreten können, daß ferner der Meßkanal (5) eine Impulsamplituden-Normiervorrichtung (24) aufweist, daß weiter der Adressen-Steuerkanal einen von dem Probenteller-Impulsgeber (29) gesteuerten Treppenspannungsgenerator (32, 33), der für jeden Probenumlauf eine Treppenspannung mit der Zahl der Proben (13 λ) entsprechender Stufenzahl erzeugt, sowie einen mit dem Ausgang des Meßkanals (5) verbundenen Amplitudenmodulator (33a, 34 in Fig. 2 bzw. 37 in Fig. 5) aufweist, der eine Amplitudenmodulation der Ausgangsimpulse der Normiervorrichtung (24) entsprechend der der gerade gemessenen Probe zugeordneten Stufe der Treppenspannung bewirkt, und daß dem Amplitudenmodulator ein Vielkanal-Impulshöhenanalysator (27) als Impulsregistriereinrichtung nachgeschaltet ist.
2. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenteller (39) über ein Kugellager (40) drehbar von einer ebenfalls drehbaren unteren Scheibe (38) getragen wird, wobei der Teller (39) und die Trägerscheibe (38) über getrennte Antriebswellen (43 bzw. 42) mit einem Getriebe (46) verbunden sind, das so ausgebildet ist, daß es eine gegenüber der gleichförmigen Drehbewegung der Trägerscheibe (38) entsprechend einer inversen Sinus- oder Cosinusfunktion modulierte relative Drehgeschwindigkeit des Probentellers (39) bewirkt.
In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 3 087 063; »Nuclear Power«, Bd. 4, 1959, Nr. 35, S. 108/109; »Nucleonics«, Bd. 15, 1957, Nr. 4, S. 86 bis 89; »Die Atomwirtschaft«, Bd. 7, 1962, Nr. 12 S. 612.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
809 574/335 4.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1267A 1963-12-18 1964-12-04 Messeinrichtung fuer eine Mehrzahl von Aktivierungsproben Pending DE1267348B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB50057/63A GB1091511A (en) 1963-12-18 1963-12-18 Activity counting device in multichannel arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1267348B true DE1267348B (de) 1968-05-02

Family

ID=10454481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1267A Pending DE1267348B (de) 1963-12-18 1964-12-04 Messeinrichtung fuer eine Mehrzahl von Aktivierungsproben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3423586A (de)
BE (1) BE655720A (de)
CH (1) CH440472A (de)
DE (1) DE1267348B (de)
GB (1) GB1091511A (de)
LU (1) LU47524A1 (de)
NL (1) NL6414363A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325315A1 (de) * 1972-05-19 1973-11-29 Commissariat Energie Atomique Verfahren und vorrichtung zum mechanischen modulieren eines teilchenflusses

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114035222B (zh) * 2021-10-28 2023-07-21 中国船舶重工集团公司第七一九研究所 一种在线式中子能谱测量装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087063A (en) * 1959-07-28 1963-04-23 Gen Dynamics Corp System for automatically inspecting a batch of samples

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2490298A (en) * 1949-05-13 1949-12-06 Ghiorso Albert Radiation detecting apparatus
US3141977A (en) * 1959-07-29 1964-07-21 Lab For Electronics Inc Apparatus for measuring the radioactivity of liquid samples

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087063A (en) * 1959-07-28 1963-04-23 Gen Dynamics Corp System for automatically inspecting a batch of samples

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325315A1 (de) * 1972-05-19 1973-11-29 Commissariat Energie Atomique Verfahren und vorrichtung zum mechanischen modulieren eines teilchenflusses

Also Published As

Publication number Publication date
US3423586A (en) 1969-01-21
GB1091511A (en) 1967-11-15
BE655720A (de) 1965-05-13
CH440472A (fr) 1967-07-31
NL6414363A (de) 1965-06-21
LU47524A1 (de) 1965-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709600C2 (de) Computer-Tomograph
DE2147382C3 (de) Einrichtung zur Abbildung eines Objektes mittels durch Masken räumlich modulierbarer elektromagnetischer Strahlung oder Korpuskelstrahlung hoher Energie
DE2329105C2 (de) Verfahren zum Messen der Konzentration von Wasser und eines spezifischen Bestandteils in einem Material
DE3685891T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der verteilung von radioaktivitaet.
DE2551322B2 (de) Computer-Tomograph
DE2926051A1 (de) Verfahren zum bestimmen des spaltstoffgehaltes von kernbrennstoff und insbesondere des u-235-gehalts von uranbrennstoff in einem brennstoffelement
DE2434224A1 (de) Radiographisches geraet
DE68913543T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung der aktivität radioaktiver muster, die mehrere radioaktive isotope enthalten.
DE2856841C2 (de)
DE2422008A1 (de) Radiographisches geraet
DE2738045A1 (de) Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung
DE2702009C2 (de) Computer-Tomograph
DE1956377C3 (de) Gerät zum Aufnehmen und Aufzeichnen der räumlichen Verteilung radioaktiver Strahlungsquellen in einem Untersuchungsobjekt mittels einer Szintillationskamera
DE2503980B2 (de)
DE2625312A1 (de) Radiographisches geraet
DE2725750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des quench-effektes bei szintillationszaehlern mit fluessigem szintillator
DE2520539B2 (de) Tomographisches Gerät
EP0367856B1 (de) Computer-Tomograph
DE2525270A1 (de) Radiologisches geraet
DE2946003C2 (de) Verfahren zum Ermitteln von Strahlungsmeßwerten von mehreren an bestimmten Bereitstellungsorten in einem Strahlungsmeßgerät angeordneten radioaktiven Proben
DE1267348B (de) Messeinrichtung fuer eine Mehrzahl von Aktivierungsproben
DE2011104B2 (de) Geraet zum aufnehmen und aufzeichnen der raeumlichen verteilung radioaktiver strahlungsquellen in einem untersuchungsobjekt mit einer szintillationskamera und mit mitteln zur selektiven scharfeinstellung auf eine waehlbare schnittebene
DE4015113A1 (de) Anordnung zum erzeugen von roentgenaufnahmen
DE2509119A1 (de) Geraet zur herstellung von strahlungsbildern eines patienten
DE2243993A1 (de) Vorrichtung fuer die roentgenanalyse