DE1266159B - Aussenrueckblickspiegel fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge - Google Patents

Aussenrueckblickspiegel fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1266159B
DE1266159B DEH48779A DEH0048779A DE1266159B DE 1266159 B DE1266159 B DE 1266159B DE H48779 A DEH48779 A DE H48779A DE H0048779 A DEH0048779 A DE H0048779A DE 1266159 B DE1266159 B DE 1266159B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
rearview mirror
motors
mirror according
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH48779A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMANUEL MAIER
Original Assignee
IMANUEL MAIER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMANUEL MAIER filed Critical IMANUEL MAIER
Priority to DEH48779A priority Critical patent/DE1266159B/de
Priority to FR968848A priority patent/FR1398813A/fr
Priority to US355645A priority patent/US3459470A/en
Priority to GB13094/64A priority patent/GB1039012A/en
Publication of DE1266159B publication Critical patent/DE1266159B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/08Acids or salts thereof
    • C04B22/16Acids or salts thereof containing phosphorus in the anion, e.g. phosphates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

  • Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft einen Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, der vom Fahrzeuginnern aus über eine Schalteranordnung mittels zwei Elektromotoren verstellbar ist.
  • Bisher sind Außenrückblickspiegel bekanntgeworden, bei denen die Verstellung des Spiegels mittels Bowden- oder Seilzügen erfolgt. Es ist jedoch schwierig, mittels Bowden- oder Seilzügen eine leichte, feinfühlige und vor allem spielfreie Verstellung der Außenrückblickspiegel zu erreichen. Auch hat sich gezeigt, daß die Bowden- oder Seilzüge am Fahrzeug schwierig zu montieren sind, relativ viel Platz benötigen und nach kurzer Zeit durch Rostansatz störanfällig werden. Durch den Einbau bedingte starke Krümmungen der Bowdenzüge kann die Reibung im Führungsschlauch dieser Züge so groß werden, daß eine Betätigung der Verstellvorrichtung nur noch unter großem Kraftaufwand oder überhaupt nicht mehr möglich ist.
  • Es sind auch bereits Außenrückblickspiegel vorgeschlagen worden, bei denen die Verstellung mittels Elektromotoren erfolgt. Bei einer dieser Konstruktionen ist der Spiegel nur um eine einzige Achse verstellbar, was bedeutet, daß der Spiegel nicht in jede erforderliche Neigungsstellung gebracht werden kann, wodurch er seinen praktischen Wert verliert. Bei einer anderen Konstruktion wird der Spiegel zwar um zwei verschiedene Achsen mittels zweier Elektromotoren verstellt. Diese Konstruktion hat jedoch den Nachteil, daß die Einstellung des Spiegels schwierig ist, da die Drehachsen der beiden Elektromotoren nicht senkrecht zueinander verlaufen und der Spiegel bei der Betätigung der Motoren eine Art Taumelbewegung ausführt. Eine Einstellung dieses Spiegels ist zeitraubend und setzt einige Erfahrung in der Handhabung des Mechanismus voraus, da die Spiegelstellung schwer vorherbestimmbar ist. Im Hinblick auf die erforderliche Verkehrssicherheit eines Fahrzeuges, zu welcher der Außenrückblickspiegel einen wichtigen Beitrag leisten soll, ist diese Konstruktion unbefriedigend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Außenrückblickspiegel zu schaffen, der elektrisch in jede erforderliche Stellung rasch und sicher eingestellt werden kann und der die Nachteile der bisher bekannten verstellbaren Spiegel nicht aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Spiegel auf einer Kreuzgelenkanordnung zentral kardanartig um zwei senkrecht zueinander verlaufende Achsen verschwenkbar gelagert ist, wobei der eine Gelenkteil in der Mitte der Rückseite des Spiegels oder Spiegelhalters befestigt und der andere Gelenkteil der Kreuzgelenkanordnung in einem Schutzgehäuse für den Spiegel auf einem Haltearm oder einem anderen mit dem Fahrzeug verbundenen Halterteil drehbar gelagert ist. Als Elektromotoren werden Gleichstromgetriebemotoren verwendet, von denen einer gegenüber dem Kraftfahrzeug starr und der andere auf dem in dem mit dem Fahrzeug verbundenen Halterteil drehbar gelagerten Gelenkteil der Kreuzgelenkanordnung befestigt ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele eines Außenrückblickspiegels gemäß der Erfindung und eine zugeordnete Schaltvorrichtung dargestellt. Im einzelnen zeigt A b b. 1 einen runden Außenrückblickspiegel in einem tropfenförmigen Gehäuse, z. B. für PKW, in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Ab b. 11 eine Draufsicht hierzu, teilweise im Schnitt, Ab b. III eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, eines großen, viereckigen Außenrückblickspiegels für Fahrzeuge, z. B. LKW oder Omnibusse, A b b. IV eine Draufsicht hierzu, teilweise im Schnitt, A b b. V einen Schnitt durch A b b. IV, A b b. VI das Schaltschema des Kreuztastschalters, A b b. VII einen Schnitt durch den Kreuztastschalter, A b b. VIII eine Draufsicht hierzu und A b b. IX eine Draufsicht, teilweise im Schnitt.
  • Der Spiegelfuß 1 ist mit zwei Schrauben 2 am Fahrzeug befestigt. Auf dem Spiegelfuß 1 sitzt, fest verbunden mit diesem durch zwei Schrauben 3, das tropfenförmige, an seiner öffnung umgebördelte Spiegelgehäuse 4. In diesem Spiegelgehäuse 4 sitzen zwei Zapfenschrauben 5 mit je einer Dichtscheibe und Kontermutter 6. Auf diesen Zapfenschrauben 5 ist das Waagerechtlagerstück 7, das zur Bewegung um eine horizontale Achse dient, drehbar gelagert. Mittels Zylinderstift 8 ist der Zahnradsektor 9 mit dem Waagerechtlagerstück 7 fest verbunden. Der im tropfenförmigen Spiegelgehäuse 4 auf einem Winkel 10 befestigte Gleichstrom-Getriebemotor 11, auf dessen Antriebswelle das Zahnrad 12 mittels Zylinderstift 13 befestigt ist, treibt bei Betätigung des Kreuztastknopfes 14 am Armaturenbrett 15 das Waagerechtlagerstück 7 und den in diesem schwenkbar gelagerten Spiegelhalter 16 und bewegt somit den auf diesem Spiegelhalter 16 befestigten Spiegel 17 entsprechend der Tastrichtung am Kreuztastknopf 14 nach oben oder nach unten. Durch den Zahnradsektor 9 wird die Drehzahl des Gleichstrom-Getriebemotors 11 untersetzt.
  • Senkrecht zu dem Waagerechtlagerstück 7 ist in diesem der zur Bewegung um eine vertikale Achse dienende Antriebsbolzen 18 zur öffnung des Spiegelgehäuses 4 hin versetzt gelagert und bei Montage mittels Zylinderstift 19 mit dem Spiegelhalter 16 verbunden. Auf dem Antriebsbolzen 18 sitzt der mittels Zylinderstift 20 verbundene Zahnradsektor 21. Der auf dem Waagerechtlagerstück 7 befestigte Gleichstrom-Getriebemotor 22 treibt mit dem auf der Antriebswelle durch Zylinderstift 23 befestigten Zahnrad 24 den Zahnradsektor 21 und bewegt somit bei entsprechender Betätigung des Kreuztastknopfes 14 am Armaturenbrett 15 in Richtung um eine vertikale Achse den Spiegelhalter und dadurch den darauf befestigten Spiegel 17 entsprechend um eine vertikale Achse. Durch den Zahnradsektor 21 wird die Drehzahl des Gleichstrom-Getriebemotors 22 gleichzeitig untersetzt.
  • Dadurch, daß der Gleichstrom-Getriebemotor 22 auf dem Waagerechtlagerstück 7 befestigt ist, schwenkt dieser bei Bewegung des Spiegels um eine horizontale Achse mit. Somit kann in jeder beliebigen Stellung nach Schwenken um die horizontale Achse eine Bewegung um die vertikale Achse und in jeder beliebigen Stellung nach Schwenken um die vertikale Achse eine Bewegung um die horizontale Achse ausgeführt werden.
  • Durch die starke Untersetzung der Gleichstrom-Getriebemotoren 11 und 22 bleibt der Spiegel 17 nach Loslassen des Kreuztastknopfes 14 in jeder beliebigen Stellung sofort stehen. Das durch die starke Untersetzung der Gleichstrom-Getriebemotoren 11 und 22 sich ergebende Spiel der Antriebswelle und somit sich auswirkende Spiel auf den Spiegel 17 wird durch die beiden Zugfedern 25 bzw. 26 ausgeschaltet. Die Zugfeder 25 zur Ausschaltung des Spiels in der Bewegungsrichtung um eine horizontale Achse wird einerseits am Winkel 10, andererseits in einer Rille am verlängerten Antriebsbolzen 18 eingehängt Die Zugfeder 26 zur Ausschaltung des Spiels in Bewegungsrichtung um eine vertikale Achse ist einerseits am Zahnradsektor 21 und andererseits an dem fin Spiegelgehäuse 4 befestigten Haltewinkel 27 eingehängt.
  • Als mechanischer Endanschlag des Spiegels 17 in Bewegungsrichtung um eine horizontale Achse dienen die beiden Anschlagwinkel 28. Als mechanischen Endanschlag in Bewegungsrichtung um eine vertikale Achse dient das Waagerechtlagerstück 7. An Stelle der mechanischen Endanschläge können elektrische Endschalter eingebaut sein. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, da erst nach einer Däder-7 betätigung von etwa 10 Minuten des Kreuztastknopfes 14 die Gleichstrom-Getriebemotoren 11 bzw. 22 durchbrennen würden. Zum Schutz der beiden Motoren ist in den Stromkreis ein Bimeta-Uauslöser geschaltet, der bei ununterbrochener Betätigung des Kreuztastschalters den Stromkreis unterbricht.
  • Die auf dem Waagerechtlagerstück 7 befestigte Abdeckhaube 29 verhindert das Eindringen von Wasser, z. B. beim Waschen des Wagens, in das Innere des Spiegelgehäuses 4. Eventuell eingedrungenes Wasser wird durch die Abdeckhaube 29 nach unten abgeleitet und fließt durch eine Bohrung im Spiegelgehäuse 4 ab. Der vordere Rand des Spiegelgehäuses ist auf ein Mindestmaß umgebördelt, um das Eindringen von Wasser von vornherein soweit wie möglich auszuschalten.
  • Um die Bewegung des Spiegels 17 auch bei Vereisungsgefahr zwischen dem Spiegelgehäuse 4 und dem Spiegel 17 zu gewährleisten, wird das in das Innere des Spiegelgehäuses 4 eingeführte Rohr 30 an die Fahrzeugheizung angeschlossen. Die in das hintere Spiegelgehäuse 4 einströmende Warmluft verteilt sich gleichmäßig im Spiegelgehäuse 4 und verhindert somit auch ein durch Witterungseinflüsse bedingtes Beschlagen oder Vereisen des Spiegels 17. Das Rohr 30 ist mittels Gewindestift 31 im Spiegelfuß 1 festgehalten. Der an die Fahrzeugheizung an- geschlossene Schlauch 32 wird mittels Schlauchschelle 33 am Rohr 30 befestigt. Das von den Gleichstrom-Getriebemotoren 11 und 22 zum Kreuztastschalter führende vieradrige Kabel 34 wird durch eine Spannschelle 35 zugentlastet.
  • A b b. III bis V zeigt die Konstruktion eines viereckigen, großen Außenrückblickspiegels für LKW und Omnibusse.
  • Auf dem am Fahrzeug befestigten Spiegelhaltearm 45 sitzt drehbar gelagert das zur Bewegung um eine horizontale Achse dienende Schwenkstück 46, das mit dem ebenfalls auf dem Spiegelhaltearm 45 sitzenden Zahnradsektor 47 mittels Zylinderstift 48 verbunden ist. Zur axialen Sicherung des Schwenkstückes 46 sowie des Zahnradsektors 47 dienen zwei Sicherungsringe 49. Der auf dem Spiegelhaltearm 45 befestigte Gleichstrom-Getriebemotor 50, auf dessen Antriebswelle das Zahnrad 51 mittels Zylinderstift 52 befestigt ist, treibt bei Betätigung des Kreuztastknopfes 14 am Armaturenbrett 15 das Schwenkstück 46 und den in diesem schwenkbar gelagerten Spiegelhalter 53 und bewegt somit den auf dem Spiegelhalter 53 befestigten Spiegel 54 entsprechend der Tastrichtung am Kreuztastknopf 14 nach oben oder nach unten.
  • Durch den Zahnradsektor 47 wird die Drehzahl des Gleichstrom-Getriebemotors 50 untersetzt. Senkrecht zur Achse des Schwenkstückes 46 ist in diesem der den Zahnradsektor 55 tragende Bolzen 56 befestigt. Dieser Bolzen 56 ist mittels Zylinderstift 57 mit dem Schwenkstück 46 fest verbunden. Auf dem Bolzen 56 sitzt mittels Zylinderstift 58 fest verbunden der Zahnradsektor 55. Wird der auf dem Spiegelhalter 53 befestigte Gleichstrom-Getriebemotor 59, auf dessen Antriebswelle mittels Zylinderstift 60 das Zahnrad 61 befestigt ist, durch Betätigung des Tastschaltknopfes 14 am Armaturenbrett 15 in Tätigkeit gesetzt, so dreht sich der Gleichstrom-Getriebemotor 59 um den Zahnradsektor 55. Somit kann der Spiegel 54 um eine vertikale Achse bewegt werden. Durch den Zahnradsektor 55 wird der Gleichstrom-Getriebemotor 59 untersetzt.
  • Dadurch, daß der Gleichstrom-Getriebemotor 59 auf dem Spiegelhalter 53 befestigt ist, schwenkt dieser bei Bewegung des Spiegels 54 nach oben oder nach unten mit. Somit kann in jeder beliebigen Stellung nach einer Bewegung um die horizontale Achse eine Bewegung um die vertikale Achse und in jeder beliebigen Stellung nach einer Bewegung um die vertikale Achse die Bewegung um eine horizontale Achse ausgeführt werden.
  • Durch die starke Untersetzung der Gleichstrom-Getriebemotoren 50 und 59 bleibt der Spiegel 54 nach Loslassen des Kreuztastknopfes 14 in jeder beliebigen Stellung sofort stehen. Das durch die starke Untersetzung der Gleichstrom-Getriebemotoren50 bzw. 59 sich ergebende Spiel der Antriebswelle und somit sich auswirkende Spiel auf den Spiegel 54 wird durch die beiden Zugfedern 62 bzw. 63 ausgeschaltet. Die Zugfeder 62 zur Ausschaltung des Spiels in der Bewegungsrichtung um die horizontale Achse wird einerseits am Zahnradsektor 47, andererseits an der Abdeckhaube 64 eingehängt. Die Zugfeder 63 zur Ausschaltung des Spiels in Bewegungsrichtung um die vertikale Achse ist einerseits am Zahnradsektor 55 und andererseits an dem in der Abdeckhaube 64 befestigten Haltewinkel 65 eingehängt.
  • Als mechanischer Endanschlag in Bewegungsrichtung um die horizontale Achse dient der in dem Spiegelhaltearm 45 befestigte Zylinderstift 66, auf dem das Schwenkstück 46 mit seiner Bohrung anschlägt.
  • In Bewegungsrichtung um die vertikale Achse dient der Gabelgrund des Schwenkstückes 46 als Anschlag für den Spiegelhalter 53.
  • An Stelle der mechanischen Endanschläge können elektrische Endschalter eingebaut werden. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, da erst nach einer Dauerbetätigung von etwa 10 Minuten des Kreuztastknopfes 14 die Gleichstrom-Getriebemotoren 50 bzw. 59 durchbrennen würden. Zum Schutz der beiden Motoren ist in den Stromkreis ein Bimetallauslöser geschaltet, der bei ununterbrochener Betätigung des Kreuztastschalters den Stromkreis unterbricht.
  • Die an dem Spiegel 54 befestigte Abdeckhaube 64 verhindert das Eindringen von Wasser in das Innere der Abdeckhaube. Eventuell eingedrungenes Wasser fließt durch eine Bohrung in der Abdeckhaube 64 ab.
  • Gemäß A b b. VI bis IX hat der Kreuztastschalter vier kreuzförmig auf dem Schaltergehäuse 36 angeordnete einpolige Tastumschalter 37. Die Schaltachse 38 sitzt mit ihrem Langloch auf dem Bolzen 39, der mittels Zylinderstift 40 mit der Schaltachse 38 verbunden ist. Dadurch kann die Schaltachse 38 nach oben und nach unten sowie nach links und nach rechts bewegt werden. Der Bolzen 39 ist mit den beiden Sicherungsringen 41 axial gesichert. Die auf der Schaltachse 38 kreuzfönnig angeordneten, durch Gewinde und Kontermutter 42 einstellbaren vier Schaltstößel 43 führen durch die ebenfalls kreuzförmig angeordneten vier Bohrungen im Schaltergehäuse 36 und drücken bei Betätigung des Kreuztastknopfes 14 nach links oder rechts, nach oben oder unten auf den entsprechenden einpoligen Tastumschalter 37, der entsprechend der Tastrichtung am Kreuztastknopf 14 den Spiegel 17 in die der Tastrichtung des Kreuztastknopfes 14 entsprechende Richtung bewegt. Auch können gleichzeitig zwei Bewegungen ausgeführt werden, z. B. nach rechts und gleichzeitig nach oben, oder nach links und gleichzeitig nach oben, oder nach rechts und gleichzeitig nach unten und nach links und gleichzeitig nach unten.
  • Mittels der am Umfang mit Montagebohrungen versehenen Montageschraube 44 wird das Schaltergehäuse 36 an dem Armaturenbrett 15 des Fahrzeugs in Griffnähe des Fahrers montiert.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, der vom Fahrzeuginnem aus über eine Schalteranordnung mittels zwei Elektromotoren verstellbar ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Spiegel (17, 54) auf einer Kreuzgelenkanordnung zentral kardanartig um zwei senkrecht zueinander verlaufende Achsen verschwenkbar gelagert ist, wobei der eine Gelenkteil (16, 53) in der Mitte der Rückseite des Spiegels (17, 54) oder Spiegelhalters befestigt und der andere Gelenkteil (7, 46) der Kreuzgelenkanordnung in einem Schutzgehäuse (4) für den Spiegel auf einem Haltearm (45) oder einem anderen mit dem Fahrzeug verbundenen Halterteil drehbar gelagert ist.
  2. 2. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektromotoren Gleichstromgetriebemotoren (11, 22; 50, 59) verwendet werden, von denen einer (11, 50) gegenüber dem Kraftfahrzeug starr und der andere auf dem in dem mit dem Fahrzeug verbundenen Halterteil (4, 45) drehbar gelagerten Gelenkteil (7, 46) der Kreuzgelenkanordnung befestigt ist. 3. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswellen der beiden Motoren (11, 22; 50, 59) senkrecht zueinander angeordnet und mit einem Ritzel versehen sind, das jeweils auf einen an dem zugeordneten Gelenkteil der Kreuzgelenkanordnung befestigten Zahnradsektor (9, 21; 47, 55) einwirkt. 4. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Motoren in an sich bekannter Weise über Schneckenradtriebe auf die zu verschwenkenden Teile einwirken. 5. Außenrückblickspiegel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden senkrecht zueinander verschwenkbaren Gelenkteile der Kreuzgelenkanordnung gegen die Kraft von Rückstellfedern (25, 26; 62, 63) bewegbar sind. 6. Außenrückblickspiegel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbereich der beweglichen Teile durch mechanische Anschläge (28) oder elektrische Endschalter begrenzt ist. 7. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteranordnung aus einem elektrischen Kreuztastschalter besteht, der vier kreuzförmig angeordnete einpolige Tastumschalter (37) besitzt, die mittels einer in einem Kreuzgelenk oder einem Kugelgelenk gelagerten Schaltstange (38) beaufschlagbar sind, die durch die Rückstellfedern der vier Tastumschalter (37) normalerweise in einer Mittellage gehalten oder in diese Mittellage zurückbewegt wird, und von denen jeweils ein Tastumschalter die Verschwenkung des Spiegels nach oben, nach unten, nach links oder nach rechts steuert. 8. Außenrückblickspiegel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Stromkreis der beiden Antriebsmotoren ein Bimetallauslöser geschaltet ist, der bei ununterbrochener Betätigung der Kreuztastschaltstange (38) am Armaturenbrett (15) den Stromkreis unterbricht. 9. Außenrückblickspiegel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise in das Innere des Spiegelgehäuses (4) ein Warmluft füh- rendes, an die Fahrzeug-Warmluftheizung angeschlossenes Rohr mündet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1782 115; USA.-Patentschriften Nr. 1641167, 2 877 686, 3 005 384, 3 008 375.
DEH48779A 1963-04-06 1963-04-06 Aussenrueckblickspiegel fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Pending DE1266159B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH48779A DE1266159B (de) 1963-04-06 1963-04-06 Aussenrueckblickspiegel fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
FR968848A FR1398813A (fr) 1963-04-06 1964-03-26 Rétroviseur extérieur orientable pour véhicules, grues
US355645A US3459470A (en) 1963-04-06 1964-03-30 Remotely adjustable motor driven rearview mirror
GB13094/64A GB1039012A (en) 1963-04-06 1964-03-31 Rear view mirror assemblies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH48779A DE1266159B (de) 1963-04-06 1963-04-06 Aussenrueckblickspiegel fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1266159B true DE1266159B (de) 1968-04-11

Family

ID=7156822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH48779A Pending DE1266159B (de) 1963-04-06 1963-04-06 Aussenrueckblickspiegel fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1266159B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608919A1 (de) * 1976-03-04 1977-09-08 Erich Wunsch Rueckblickspiegel fuer fahrzeuge
FR2426590A1 (fr) * 1978-05-24 1979-12-21 Hohe Kg Retroviseur externe pour vehicule
DE3226435A1 (de) * 1981-07-17 1983-03-17 Hohe Kg, 6981 Collenberg Motorisch betriebener rueckblickspiegel fuer fahrzeuge
EP0064421B1 (de) * 1981-04-10 1984-06-20 Stéphane Manzoni Ferngesteuerte Einrichtung für einen Fahrzeugrückblickspiegel
EP0064422B1 (de) * 1981-04-10 1984-06-27 Stéphane Manzoni Ferngesteuerte Einrichtung für einen Fahrzeugrückblickspiegel
US4614412A (en) * 1982-09-27 1986-09-30 Cohen Stephen R Mounting arrangement for a vehicle rear view mirror having universally manipulable joints
US4895337A (en) * 1987-04-14 1990-01-23 Iku Holding Montfoort B.V. Adjusting instrument for electrically adjusting the interior mirror of a motor vehicle about two mutually perpendicular axes
DE3930103A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Wilke & Co Metallwarenfabrik Aussenspiegel fuer kraftfahrzeuge
FR2839027A1 (fr) * 2002-04-29 2003-10-31 Ficomirrors France Sas Retroviseur exterieur de vehicule automobile

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1641167A (en) * 1921-07-13 1927-09-06 Edward P Hannig Light and control therefor
DE1782115U (de) * 1958-11-22 1959-01-29 Ernst Schempf Vorrichtung zur klarhaltung eines rueckspiegels, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
US2877686A (en) * 1955-06-02 1959-03-17 Carl E Foster Adjustable rearview mirror
US3005384A (en) * 1960-08-17 1961-10-24 Royal Engineering Co Inc Power actuated rear view mirror
US3008375A (en) * 1957-06-18 1961-11-14 Clyde P Henderson Power actuated rear view mirror

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1641167A (en) * 1921-07-13 1927-09-06 Edward P Hannig Light and control therefor
US2877686A (en) * 1955-06-02 1959-03-17 Carl E Foster Adjustable rearview mirror
US3008375A (en) * 1957-06-18 1961-11-14 Clyde P Henderson Power actuated rear view mirror
DE1782115U (de) * 1958-11-22 1959-01-29 Ernst Schempf Vorrichtung zur klarhaltung eines rueckspiegels, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
US3005384A (en) * 1960-08-17 1961-10-24 Royal Engineering Co Inc Power actuated rear view mirror

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608919A1 (de) * 1976-03-04 1977-09-08 Erich Wunsch Rueckblickspiegel fuer fahrzeuge
FR2426590A1 (fr) * 1978-05-24 1979-12-21 Hohe Kg Retroviseur externe pour vehicule
EP0064421B1 (de) * 1981-04-10 1984-06-20 Stéphane Manzoni Ferngesteuerte Einrichtung für einen Fahrzeugrückblickspiegel
EP0064422B1 (de) * 1981-04-10 1984-06-27 Stéphane Manzoni Ferngesteuerte Einrichtung für einen Fahrzeugrückblickspiegel
DE3226435A1 (de) * 1981-07-17 1983-03-17 Hohe Kg, 6981 Collenberg Motorisch betriebener rueckblickspiegel fuer fahrzeuge
US4614412A (en) * 1982-09-27 1986-09-30 Cohen Stephen R Mounting arrangement for a vehicle rear view mirror having universally manipulable joints
US4895337A (en) * 1987-04-14 1990-01-23 Iku Holding Montfoort B.V. Adjusting instrument for electrically adjusting the interior mirror of a motor vehicle about two mutually perpendicular axes
DE3930103A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Wilke & Co Metallwarenfabrik Aussenspiegel fuer kraftfahrzeuge
FR2839027A1 (fr) * 2002-04-29 2003-10-31 Ficomirrors France Sas Retroviseur exterieur de vehicule automobile
EP1359053A1 (de) * 2002-04-29 2003-11-05 Ficomirrors France SAS Aussenrückblickspiegel für Kraftfahrzeug
US6871970B2 (en) 2002-04-29 2005-03-29 Ficomirrors France Sas Outside rearview mirror for an automotive vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1583680B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP0342412B1 (de) Motorisch verstellbarer Rückspiegel
EP0449080B1 (de) Halterung für einen Aussenspiegel für ein Nutzfahrzeug
DE10004523A1 (de) Anhängerkupplung
DE102011055556A1 (de) Motorgetriebene Säulenvorrichtung mit vereinheitlichtem Motor
DE4339279A1 (de) Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE102010039896A1 (de) Lenksäulenmodul mit einer Lenksäule mit Längs- und/oder Neigungsverstellung der Lenksäule
DE1266159B (de) Aussenrueckblickspiegel fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE19635097C2 (de) Einrichtung zum Bewegen von Türen, Heckklappen, Kofferraumdeckeln oder dergleichen von Fahrzeugen
EP0400452B1 (de) Fahrzeugaussenspiegel mit einem motorisch schwenkbaren Spiegelgehäuse
DE3711386A1 (de) Vorrichtung zum leiten der windstroemung an fahrzeugen
EP0216942B1 (de) Fahrzeug-Aussenspiegel mit mechanisch verstellbarem Spiegel
DE10152696B4 (de) Antrieb
DE102020202146A1 (de) Lenkhandhabe für ein motorisiertes Fahrzeug
DE19605570A1 (de) Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
DE1530861A1 (de) Aussenrueckblickspiegel
DE102019123442A1 (de) Bedieneinheit mit bedarfsweise motorisch versenkbarem und dabei motorisch abdeckbarem Betätigungsteil
DE2061706C3 (de) Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für Kfz-Türen
DE102020202144A1 (de) Lenkhandhabe für ein motorisiertes Fahrzeug
AT13077U1 (de) Vorrichtung zum Anstellen einer Motorhaube
DE19644658B4 (de) Außenspiegel für ein Fahrzeug
EP3059126B1 (de) Anordnung für ein fahrzeug
DE619730C (de) Kurbel-Fensterheber in Verbindung mit dem Tuerschloss, insbesondere fuer Tueren an Kraftwagen o. dgl.
DE3800171A1 (de) Kraftfahrzeugrueckblickspiegel
DE3935632C2 (de) Fahrzeugaussenspiegel mit einem motorisch schwenkbaren Spiegelgehäuse