DE1264671B - Vorrichtung zur katalytischen Nachverbrennung industrieller Abgase - Google Patents

Vorrichtung zur katalytischen Nachverbrennung industrieller Abgase

Info

Publication number
DE1264671B
DE1264671B DED46327A DED0046327A DE1264671B DE 1264671 B DE1264671 B DE 1264671B DE D46327 A DED46327 A DE D46327A DE D0046327 A DED0046327 A DE D0046327A DE 1264671 B DE1264671 B DE 1264671B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
temperature
exhaust gases
catalytic
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED46327A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Quillmann
Dipl-Chem Dr Gerhard Vollheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED46327A priority Critical patent/DE1264671B/de
Publication of DE1264671B publication Critical patent/DE1264671B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/864Removing carbon monoxide or hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur katalytischen Nachverbrennung industrieller Abgase Zahlreiche industrielle Abgase enthalten organische Bestandteile, die gesundheitsschädigend oder geruchsbelästigend sind. Durch katalytische Nachverbrennung können diese Stoffe in die inerten Verbindungen Kohlendioxid, Wasser und Stickstoff übergeführt werden.
  • Für diese Totaloxydation organischer Stoffe sind zahlreiche Katalysatoren bekannt. Meistens handelt es sich um Elemente der Platingruppe oder um Unedelmetalloxide, die auf metallische oder keramische Trägermaterialien aufgebracht sind.
  • Einer breiten industriellen Anwendung des Verfahrens steht die Tatsache entgegen, daß die zu reinigenden Abgase vor Eintritt in die Katalysatorschicht meist erst auf die Reaktionstemperatur der Nachverbrennung aufgeheizt werden müssen, da sie in der Regel mit Temperaturen unter 2000 C anfallen. Bei der Verbrennung in der Katalysatorschicht wird mehr oder weniger viel Wärme frei. Durch Wärmeaustausch mit dem kalten Gas läßt sich Energie einsparen, sofern das Eingangsgas frei von Staub und Nebeln ist, da sonst die Wärmeaustauscher innerhalb kurzer Zeit stark verschmutzen. Da dies häufig nicht der Fall ist, da ferner oft die zurückgewonnene Energie nicht zur Aufheizung des Gases auf die Reaktionstemperatur ausreicht und da beim Anfahren einer Anlage das erste ankommende Abgas stets kalt ist, ist es praktisch in jeder Anlage zur katalytischen Nachverbrennung erforderlich, eine Zusatzheizung zu installieren. Diese Heizungen werden mit Gas, Ö1 oder Strom betrieben.
  • Entscheidend ist für die Wahl der Energieart nicht nur der Energiepreis, sondern auch die Betriebsdauer, die Installationskosten und die Regelmöglichkeit.
  • Daher wird das zu reinigende Abgas in sehr vielen Fällen elektrisch aufgeheizt, wobei man Heizstäbe verwendet, die Oberflächentemperaturen zwischen 400 und 800"C haben. Üblicherweise werden diese Zusatzheizungen - in Strömungsrichtung gesehen -vor dem Katalysator angeordnet. Ebenso ist es aber auch möglich, daß Katalysatorbett selbst, z. B. durch eingelegte Heizkörper, auf die Reaktionstemperatur der Verbrennung aufzuheizen.
  • Es wurde nun gefunden, daß es in überraschend einfacher Weise möglich ist, bis zu zwei Drittel an elektrischer Energie beim Aufheizen des zu reinigenden Gases einzusparen, wenn ein Teil der im Abgas vorhandenen organischen Verbindungen bereits an der Heizung mitverbrannt wird und dadurch zur Temperaturerhöhung auf die eigentliche Reaktionstemperatur beiträgt, indem die Heizstäbe mit katalytisch wirksamer Substanz belegt werden, da ihre Oberflächentemperatur zwar nicht zur thermischen, jedoch zur katalytischen Verbrennung der organischen Verbindungen ausreicht. Die Bleche und Netze sind ebenfalls oberflächlich mit katalytisch aktiver Substanz belegt.
  • In der A b b. 1 ist eine beispielsweise Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in zwei Ansichten dargestellt, und zwar zeigt diese einen einzelnen Heizstab 1 in U-Form, der vor dem eigentlichen Nachverbrennungskatalysator in der Gasleitung 2 angeordnet ist.
  • Um einen möglichst großen Anteil der organischen Bestandteile zu verbrennen, ist es zweckmäßig, die Oberfläche der Heizorgane zu vergrößern, in dem diese beispielsweise nach Abt. 2 mit parallel zu ihnen laufenden Leitblechen 3 oder nach A b b. 3 mit senkrecht zu ihnen angeordneten Leitblechen 4 versehen werden. Nach A b b. 4 können die Heizorgane auch mit Netzen 5 verbunden werden, die senkrecht zu der Durchtrittsrichtung der Gase liegen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, bis zu etwa zwei Drittel der ursprünglichen Energiekosten einzusparen. Da ein erheblicher Teil der Verunreinigungen bereits an der Heizung verbrannt wird, hat das Verfahren weiter den Vorteil, daß der eigentliche Katalysator mit einer größeren Gasmenge beaufschlagt werden oder daß das Katalysatorvolumen verringert werden kann oder daß der Wirkungsgrad einer Nachverbrennungsanlage vergrößert wird. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß bei der Durchführung des Verfahrens in der beschriebenen Weise eine scheinbare Erniedrigung der Anspringtemperatur eintritt. Diese Erniedrigung hat zur Folge, daß die Endtemperatur im Katalysator niedriger wird, was von Bedeutung sein kann, wenn es, wie im Beispiel 2 beschrieben, dadurch möglich ist, unter der zulässigen Katalysatorhöchsttemperatur zu bleiben. Bei einer höheren als dieser maximal zulässigen Temperatur können nämlich die Katalysatoren durch Veränderung des metallischen Trägermaterials, durch erhöhten Abtrag der aktiven Komponente, durch Spinellbildung der aktiven Komponenten untereinander oder mit dem Trägermaterial sowie durch Modifikationsänderungen der aktiven Komponenten oder des Trägermaterials erheblich geschädigt werden. Durch entsprechende Anordnung der Bleche oder Netze an den Heizstäben ist es weiter möglich, eine intensive Durchmischung des zu reinigenden Gases zu erzielen, was ebenfalls von Vorteil ist, wenn dem Abgas Luft zugemischt wurde oder das Abgas aus verschiedenen Emissionsquellen stammt. Ferner ist es durch entsprechende Anordnung und Ausbildung der Netze und Bleche möglich, eine gleichmäßige Anströmung der Katalysatorschüttung oder der Katalysatorelemente zu erreichen. Weiterhin wird das Verfahren der katalytischen Nachverbrennung durch die beschriebene Vorrichtung in der Durchführung billiger, weil auf Grund der günstigen Energiezuf uhr beispielsweise häufig auf einen Wärmeaustauscher verzichtet werden kann.
  • Als katalytisch wirksame Substanzen auf den Heizstäben, Blechen und Netzen eignen sich alle Elemente und Verbindungen, die üblicherweise für die katalytische Totaloxydation organischer Verbindungen eingesetzt werden. Insbesondere geeignet sind hierfür die Elemente der Platingruppe sowie die Oxide von Kupfer, Chrom, Vanadin, Mangan, Nickel, Kobalt, Uran, Thorium usw. und Mischungen dieser Oxide mit oder ohne Zusätze der I. bis III. Hauptgruppe des Periodischen Systems der Elemente.
  • Das Aufbringen der aktiven Substanz auf die Heizstäbe, Bleche und Netze erfolgt nach bekannten Verfahren. Ebenso ist die Art der Aktivierung für den erfindungsgemäßen Gedanken ohne Bedeutung.
  • Die Bleche und Netze an den Heizstäben werden zweckmäßigerweise zur Erzielung einer guten Wärme- leitung längs der gesamten Berührungsfläche angeschweißt. Die Anordnung der Heizstäbe kann beliebig vorgenommen werden. Erfolgt die Regelung der Heizung durch Veränderung der angelegten Spannung mittels eines Transformators, so ist zu beachten, daß durch ein Absinken der Spannung eine verminderte Oberflächentemperatur erzielt wird, was zum Aussetzen der Verbrennung an den Heizstäben führt, sobald die Oberflächentemperatur unter einen Mindestwert absinkt. Dieser Mindestwert liegt je nach aufgebrachter aktiver Substanz zwischen etwa 200 und 4000 C. Es ist deshalb vorteilhaft, die anzuschließenden Heizstäbe gruppenweise zusammenzufassen und durch Ein-Aus-Schaltung einzelner Gruppen die Heizung zu regeln. A b b. 5 zeigt schematisch die gruppenweise Anordnung von Heizstäben 6.
  • Durch die folgenden Beispiele soll die erfindungsgemäße Vorrichtung erläutert werden.
  • Beispiel 1 Ein Nachverbrennungsofen mit auswechselbarer elektrischer Heizung in Form eines haarnadelförmig gebogenen Heizstabes (350 W) mit 300 mm beheizter Länge aus Edelstahl wird mit einem Trägerkatalysator beschichtet. Als Testsubstanz werden 2 m3/h Luft, die 10 g Aceton je Kubikmeter enthalten, durch den Ofen geleitet. Es wird die Temperatur bestimmt, die mindestens erforderlich ist, um die Totaloxydation einzuleiten und aufrechtzuerhalten. Die Heizung wird mittels Transformator geregelt. Nach der Messung (1) wird auf den Heizstab eine Palladiumschicht von 20 bis 30 p Dicke aufgebracht und die Messung wiederholt. Nach dieser Messung (11) wird der palladinierte Heizstab ausgebaut und für eine dritte Messung mit einem aufgeschweißten Netz aus Chrom-Nickel-Stahl versehen. Das Netz (25 Maschen je Quadratzentimeter 0,5 mmDrahtdurchmesser) istetwa250 mm lang, 20 mm breit und ebenfalls mit 20 bis 30 EL Palladium belegt.
  • Die folgende Tabelle faßt die erhaltenen Ergebnisse zusammen:
    Temperaturen .
    Messung Eingang nach der Kontaktbett im KOntaktbett t gesamt Spannung Strom an der einsparung
    Heizung .C Kontaktbett Heizung gegenüber 1
    "C °C theoretisch | "C "C v wo °/o olo
    I 20 160 l 160 375 215 120 101 0 0
    II 20 170 130 345 215 105 79,4 28 21,5
    III 20 210 80 295 215 80 : 43,3 70 57,7
    Aus den Werten ist zu ersehen, daß bis zu 700/o der organischen Substanz an der Heizung verbrannt und 57,1 01o Energie eingespart wurden. Bei einem weiteren Absenken der Spannung unter den Wert von Versuch III wird der Punkt erreicht, an dem die Oberflächentemperatur des Heizstabes nicht mehr ausreicht, um die Verbrennungsreaktion an der Heizung einzuleiten.
  • Beispiel 2 An einem Ofen, in dem keramische Formteile gesintert werden, die mit einem organischen Bindemittel verarbeitet sind, wurde eine Anlage zur katalytischen Nachverbrennung der entstehenden Abgase angeschlossen. Die Anlage wurde ausgelegt für 600 Nm3/h Abgas. Die Temperatur des anfallenden Gases wurde mit 1000 C angenommen. Die bei der Nachverbrennung zu erwartende Temperatursteigung sollte unter 4000 C liegen. Es wurde deshalb eine Heizung mit einer Leistung von 30 kW installiert, die das mit 1000 C ankommende Gas um 140"C, also auf 2400 C, aufheizen sollte. Nach der Verbrennung hätte dann das Abgas eine Temperatur von 640"C gehabt.
  • Beim Anfahren der Anlage zeigte sich jedoch, daß die tatsächliche Abgastemperatur nur 60"C betrug.
  • Es wurde daraufhin eine weitere Heizgruppe mit 10 kW Leistung installiert, die bei 600 Nach eine Temperatursteigerung von etwa 450C liefert, um ein Anspringen des Katalysators im Nachverbrennungsofen zu erreichen. Nach dem Anfahren zeigte sich, daß die der Planung der Anlage zugrunde gelegte Temperatursteigerung nicht 4000 C, sondern etwa 5000 C betrug. Somit hätte sich im Katalysatorbett eine Temperatur von 750"C einstellen müssen. Bei dieser stationären Temperatur wäre der Katalysator irreversibel geschädigt worden, da er nur bis maximal 650"C im Dauerbetrieb temperaturbeständig ist. Die nachträglich eingebauten fünf Heizstäbe zu 2 kW, die haarnadelförmig gebogen sind, wurden daraufhin mit einer etwa 10 bis 15 iu dicken Palladiumschicht versehen. Außerdem wurde auf jeden Heizstab ein Edelstahlsieb von 1500 mm Länge und 30 mm Breite aufgeschweißt.
  • Die Maschenzahl betrug 25 je Quadratzentimeter bei einer Drahtdicke von 0,5 mm. Das Netz war ebenfalls mit einer etwa 10 bis 15 p dicken Pallasiumschicht belegt. Nach dem Wiederanfahren der Anlage und dem Einsetzen der Reaktion wurde die 30-kW-Heizung ausgeschaltet und nur die 10-kW-Heizung mit den Palladiumnetzen benutzt. Nach Einstellen des stationären Zustandes hätte die Temperatur nach der Heizung rund 105"C betragen müssen. Tatsächlich wurden jedoch 250"C gemessen. Die Temperaturerhöhung im eigentlichen Katalysatorbett betrug nur noch etwa 360"C.
  • Die Katalysatortemperatur lag zwischen 600 und 610"C. Durch diesen Umbau wurde a) die Kontaktbettemperatur um etwa 140"C gesenkt, b) wurden etwa 280/o der organischen Substanz bereits an der Heizung verbrannt und c) als Folge davon 750/, der ursprünglich erforderlich gewesenen Energie eingespart.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur katalytischen Nachverbrennung industrieller Abgase, insbesondere stationärer Anlagen, bestehend aus einem oder mehreren im Gasstrom vor dem eigentlichen Katalysator angebrachten elektrischen Heizelementen sowie dem eigentlichen Nachverbrennungskatalysator selbst, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Heizelement(e) mit einer katalytisch aktiven Masse überzogen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Heizelementen Bleche oder Netze, die ebenfalls mit katalytisch aktiver Substanz überzogen sind, an- bzw. aufgeheftet sind
DED46327A 1965-01-22 1965-01-22 Vorrichtung zur katalytischen Nachverbrennung industrieller Abgase Pending DE1264671B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED46327A DE1264671B (de) 1965-01-22 1965-01-22 Vorrichtung zur katalytischen Nachverbrennung industrieller Abgase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED46327A DE1264671B (de) 1965-01-22 1965-01-22 Vorrichtung zur katalytischen Nachverbrennung industrieller Abgase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1264671B true DE1264671B (de) 1968-03-28

Family

ID=7049644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED46327A Pending DE1264671B (de) 1965-01-22 1965-01-22 Vorrichtung zur katalytischen Nachverbrennung industrieller Abgase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1264671B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226203A2 (de) * 1985-12-20 1987-06-24 Polska Akademia Nauk Instytut Katalizy i Fizykochemii Powierzchni Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von Gasen mit geringem Verunreinigungsgehalt
DE3636250A1 (de) * 1986-10-24 1988-04-28 Josef Dr Muschawek Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von gasfoermigen verunreinigungen aus einem rohgas
FR2679602A1 (fr) * 1991-07-26 1993-01-29 Valeo Thermique Moteur Sa Pot catalytique a support de catalyseurs en feuilles.
EP0579415A1 (de) * 1992-07-11 1994-01-19 Johnson Matthey Public Limited Company Stromaufwärts eines Katalysators angeordneter Erhitzer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226203A2 (de) * 1985-12-20 1987-06-24 Polska Akademia Nauk Instytut Katalizy i Fizykochemii Powierzchni Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von Gasen mit geringem Verunreinigungsgehalt
EP0226203A3 (de) * 1985-12-20 1988-11-02 Polska Akademia Nauk Instytut Katalizy i Fizykochemii Powierzchni Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von Gasen mit geringem Verunreinigungsgehalt
DE3636250A1 (de) * 1986-10-24 1988-04-28 Josef Dr Muschawek Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von gasfoermigen verunreinigungen aus einem rohgas
FR2679602A1 (fr) * 1991-07-26 1993-01-29 Valeo Thermique Moteur Sa Pot catalytique a support de catalyseurs en feuilles.
EP0579415A1 (de) * 1992-07-11 1994-01-19 Johnson Matthey Public Limited Company Stromaufwärts eines Katalysators angeordneter Erhitzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4342652B4 (de) Honigwabenförmige Heizeinrichtung
DE2212616A1 (de) Katalysator
DE102010036348A1 (de) Modellgestützte Feinabstimmung einer Ammoniakverteilung und Regulierung, um Betriebskosten einer selektiven katalytischen Reduktion zu verringern
DE2157773A1 (de) Vorrichtung zur Verbrennung unverbrannter Rückstände, insbesondere schädlicher Abgasanteile der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen
DE4017360A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung der abgase von brennkraftmaschinen waehrend des kaltstarts
DE3436400C2 (de)
DE3805395A1 (de) Elektrostatischer dieselpartikelfilter
DE3920159A1 (de) Beheizung eines kraftfahrzeuges durch einen katalysator mit waermetauscher
DE2852800C2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus einem Verbrennungsabgas
DE4209198C1 (de)
DE1264671B (de) Vorrichtung zur katalytischen Nachverbrennung industrieller Abgase
DE102014106991B4 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur katalytischen Entstickung und regenerativen thermischen Nachverbrennung
DE102011012583A1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung mit Wärmeregulierung und Verfahren zur Herstellung
EP0037119B1 (de) Verfahren zur katalytischen Gasreinigung
DE19813731C2 (de) Verfahren zum Brennen eines keramischen Formkörpers
EP2444145A1 (de) Rauchgasreinigungsanlage mit mehrlagigem SCR-Katalysator
EP1906088B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer thermisch-regenerativen Abluftreinigungsanlage
DE4444366A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen in einem Festbettreaktor
EP2807352B1 (de) Verfahren zum herstellen eines katalysator-strömungskörpers und katalysator-strömungskörper
DE10141776A1 (de) Verfahren zum Starten eines katalytischen Reaktors
AT393538B (de) Auspuffanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE1567890B2 (de) Kontinuierliches verfahren zur umwandlung von stickstoffoxiden in einem abgasstrom
DE3917983A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermindern der stickstoffoxid-konzentration eines no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-haltigen rauchgases
DE1077643B (de) Verfahren zum Auffangen von Edelmetallen
DE102007001396A1 (de) Thermolysereaktor