DE1262233C2 - Verfahren zur Entfernung von Schwefeltroxyd und gegebenenfalls von Schwefeldioxyd aus heissen Gasen, insbesondere aus Feuerungsabgasen - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Schwefeltroxyd und gegebenenfalls von Schwefeldioxyd aus heissen Gasen, insbesondere aus Feuerungsabgasen

Info

Publication number
DE1262233C2
DE1262233C2 DE1958R0023795 DER0023795A DE1262233C2 DE 1262233 C2 DE1262233 C2 DE 1262233C2 DE 1958R0023795 DE1958R0023795 DE 1958R0023795 DE R0023795 A DER0023795 A DE R0023795A DE 1262233 C2 DE1262233 C2 DE 1262233C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
carbon
gases
sulfur dioxide
removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958R0023795
Other languages
English (en)
Other versions
DE1262233B (de
Original Assignee
Reinluft Ges Mit Beschraenkter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinluft Ges Mit Beschraenkter filed Critical Reinluft Ges Mit Beschraenkter
Priority to DE1958R0023795 priority Critical patent/DE1262233C2/de
Priority to GB1831659A priority patent/GB872984A/en
Priority to FR800738A priority patent/FR1231322A/fr
Publication of DE1262233B publication Critical patent/DE1262233B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1262233C2 publication Critical patent/DE1262233C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • B01D53/08Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds according to the "moving bed" method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/508Sulfur oxides by treating the gases with solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • C01B17/50Preparation of sulfur dioxide
    • C01B17/60Isolation of sulfur dioxide from gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G9/00Cleaning by flushing or washing, e.g. with chemical solvents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/302Sulfur oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • B01D2259/4009Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating using hot gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Description

fuss; -d. λ-™* .. — - s^^i^aii
kennzeichnet, daß die Adsorptionsmittel in an J°™ [,Γ d ,äßt diesen Vorschlag f-.
sich bekannter Weise im Kreislauf geführt und *o "J~h 8 b"r n erscheincn.
zuerst zur Schwefeldioxyd- und danach zur uraV™Dar J bekannt, Schwefeldioxyd aus d.ese?
Schwefeltrioxydadsoφtion eingesetzt werden. „„,haltenden Gasen durch Adsorption an kohlenstoff-
Abga e enthalten i.vben Flugasche Schwefeldioxid sondere aus PeuJ™ng 8 enthalten, mög-
undg Schwefeltrioxyd. Abgesehen on der biolog.- ^/^^^SSiuuen. ist es erforderlich,
sehen Schädlichkeit und LäsMgke.t dieser Bcimen- 30 liehst ««tgehend des schwefeltnox>ds
gungen behindert die Anwesenheit von Schwefel- oberhalb,des Saurew P^ ^ ^ ^^ ^
^SSSL infolge des Schweflltrioxydgehaltes ^<^^^ und gege. treten an den Wärmeaustauschern zur Ausnutzung Es 7X'Sch Scnwefeldioxyd aus Feuerungsder fühlbaren Wärme der Feuerungsabgase starke benenfalli auch 5»cnwe y Adso^ Korrosionen und Verkrustungen auf, wenn die Feue- abgasenι mit Hufe von κο mitSchwefelmngsabgase unter etwa 180" C abgekühlt werden. 4„ t»?^««1^*^ " „ aJ 300 bis 600° C wieder-Zwfr erbringen im übrigen bei einer Dampfkessel- tnoxyd durch ^^l/Siwefeitrioxyd infolge anlage 25° C, um welche die Abgastemperatur durch belebt w^den:und "_Ο^^ίϊ des verwendeten Ausnutzung der fühlbaren Wärme gesenkt werden «»ji£J^m to 1SSSWdUAYd übergeführt kann, eine Steigerung des Kesselwirkungsgrades um Adso^tionsmittels in erfindungsgemäß etwa 1·/., die Verwendung schwefelhaltiger Brenn- 45 wird !«*"»* ^^chwefeltrioxyds an den kohlenstoffe erlaubt es wegen des bekanntlich niedrig die Adsorption des^wew imperaturen oberliegenden Säuretaupunktes aber nicht die fühlbare stofflwingeD' Ads^nuen ^nddnden Gase
js.
einem Wasserdampftaupunkt von 50° C einen bei Vorbehandlung; ^r ™^Jdb aber keinesfaUs
etwa 180° C liegenden Säuretaupunkt 55 sich ist auch Aktivkohle>™™ Adsorptionsmittel
Es sind bereits verschiedene Vorschläge bekannt, erforderlich - Die De™n V Er_
nachteiligen Folgen des Austauens von Saure zu 6o ^^J^T&bff^t^ Wärmei Maßnahmen gehört die Zumischung austauschern nutzbringend "J^ ΐ
organische Kalzium- oder Magnesium- spielsweise bei Verwendung nur wenig schwefel-
haltiger Brennstoffe, kann das abgekühlte Gas nach der ersten Verfahrensstufe in die Atmosphäre abgeblfc-.en werfen. Wahlweise und ohne wesentlich größeren Aufwand kann jedoch anschließend auch das Schwefeldioxyd aus den Feuerungsabgasen in bekannter Weise entfernt werden. Im übrigen besteht die Möglichkeit, die Adsorptionsmittel in ebenfalls bekannter WeLy im Kreislauf zu führen und sie dabei zuerst zur Schwefeldioxyd- und danach zur Schwefeltrioxydadsorption einzusetzen. Die Adsorptionsmittel und das zu reinigende Gas sollen dabei vorzugsweise im Gegenstrom zueinander geführt werden.
Die erwähnten Adsorptionsmittel geben übrigens bei Temperaturen bis zu 250° C keine nennenswerten Mengen an Schwefeldioxyd wieder frei, wenn sie bei niedrigen Temperaturen — vorzugsweise unterhalb 150 C — damit beladen wurden. Für die Kreislaufführung der Adsorbentien ist dies vorteilhaft.
Die Schwefeltrioxydadsorption und die Schwefel- a0 dioxydadsorption können in verschiedenen Apparaten vorgenommen werden oder auch in verschiedenen Zonen ein- und desselben Apparates.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß ohne Rücksicht auf ag Korrosionen und/oder Verkrustung mit üblichen Wärmeaustauschern die fühlbare Wärme von heißen Feuerungsabgasen und von anderen schwefeltrioxydhaltigen Abgasen weitergehend als bisher möglich ausgenutzt und so der Gesamtwirkungsgrad von Kesseianlagen oder chemisch-technischen Anlagen mit geringem Aufwand wesentlich verbessert werden kann.
Im folgenden vird die Erfindung an Hand von schernatischen Zeichnungen ausführlicher erläutert; es zeigt
F i ζ. 1 dt.s Schema einer zur Durchführung des Verfahrens eingerichteten Anlage zur Entfernung von Schwefeltrioxyd allein und
F i g. 2 das Schema einer Anlage zur Entfernung von Schwefeltrioxyd und anschließend Schwefeldioxyd.
Nach Fig. 1 i»t ein Adsorber 1 vorgesehen, in den von unten durch die Leitung 2 das zu behandelnde heiße Feuerungsabgas, cas Schwefeltrioxyd und Schwefel iioxyd enthält, eintritt. In dem Adsorber 1 wird die Adsorption des Schwefeltrioxyds rn kohlenstoffhaltigen Adsörbentien bei Temperaturen oberhalb des Säureiaupunktes der zu behandelnden Gase bei 150 bis 250° C durchgeführt. 5« Diese Temperaturen entsprechen denen des eintretenden Gases. Die noch heißen Gase verladen über die Rohrleitung 3 den Adsorber und können in dem Wärmetauscher 4 genutzt werden, in dem infolge der durchgeführten Befreiung der Gase von Schwefeltrioxyd nachteilige Korrosionserscheinungen nicht mehr auftreten. Da darüber hinaus in dem Adsorber 1 die Gase durch die Adsörbentien auch von Staub befreit werden, kann es in dem genannten Wärmeaustauscher 4 auch nicht zu Staubablagerungen oder zu βο Verkrustungen kommen. In den Wärmeaustauscher 4 wird Kaltluft über die Rohrleitung 5 eingeführt und diese, beispielsweise für Vei brenn ungszwecke, vorgewärmte Luft über die Rohr1eitung6 abgeführt, während das kalte Abgas über die Le.tung? abge. blasen werden kann. .
Die Adsörbentien werden im Kreislauf gefuhrt, was durch die strichpunktierte Linie 8 angedeutet ist. Aus dem Adsorber 1 gelangen sie m den Desorber9, in dem sie auf Temperaturen von 300 bis 600 C
erhitzt werden. ,, .. .
Die Beheizung des Desorbers erfolgt auf beliebige Weise In diesem Desorber wird das Schwefeltnoxyd zu Schwefeldioxyd reduziert. Es verläßt den Desorber 9 über die Leitung 10. Die regenerierten Adsörbentien gelangen dann unterhalb des Desorbers 9 aur ein Si;b 11, in dem die aufgenommenen Staubanteile aus dem behandelten Gas und das Unterkorn aus dem Kreislauf bei 12 herausgenommen werden.
Die beschriebene Ausführung läßt sich, wie die FiK ~> ""ißt auf einfache Weise derart weiter aufstauen daß' eine F.ntfernung on Schwcfeltr.ox ! und Stfiwefcldioxyd vorgenommen werden kann l.i diesem FaIi ist unier Beibehaltung des beschriebenen Gesamtp'inzips der Adsorber in zwei Te:!e la, ih geteil* wobei die heißen Gase in der beschrieben..!! Weise über die Leitung 2, in den unteren Teil la iks Adsorbers eingeführt werden, von wo sie nadi Schwefeltrioxydentfernung über die Leitung 14 aus dem unteren'Teil la des Adsorbers herausgefuhn und als schwefeltrioxydfreies Gas im Wärmeaustauscher 4 ihrer fühlbaren Wärme beraubt werde η Die kalten Abgase, die zwar von Schwefeltrioxyd befreit, aber noch schwefeldioxydhaitig sind, werden über die Leitung 15 in den Teil 16 des Adsorbers wieder eingeführt, wo sie in bekannter Weise bei Temperaturen unterhalb 200 C, vorzugsweise unterhalb 150 C, von Schwefeldioxyd befreit werden. In den Wärmeaustauscher 4 wird kalte Luft durch die Rohrleitung 16 eingeführt, während die vorgewärmte Luft, die beispielsweise zur Verbrennung dient, über die Leitung 17 aus dem Wärmeaustauscher 4 abgeführt wird. Die kalten nunmehr von Schwefeltrioxyd und Schwefeldioxyd freien Gase verlassen den Adsorber i, 1 b über die Rohrleitung 18.
Infolge der bereits beschriebenen Kreislaufführung 8 gelangen die in der beschriebenen Weise im Desorber 9 regenerierten Adsörbentien im Adsorber zunächst in Teil 1 b mit den kalten schwefeldioxydhaltigen Gasen in Kontakt und erst auf ihrem weiteren Weg durch den Adsorber in Teil la mit den schwefeltrioxydhaltigen Gasen. Die Adsörbentien weiden dabei im Kreislauf zwischen Adsorber und Desorber in pulveriger oder gekörnter Form geführt.
Unter Umständen kann man dem Adsorptionsmittel, zumindest bei der Adsorption des Schwefeldioxyds, in bekannter Weise Wasserdampf oder Metallsalze od-r andere katalytisch wirkende Stoffe zusetzen, welche die Oxydation durch freien Sauerstoff begünstigen.
Die Desorption, die in dem Desorber 9 durchgeführt wird, ist in den Ausführungsbeispielen nicht besonders dargestellt worden; sie kann z. B. auch mittels Spülgas erfolgen. Als Spülgas können die bei der Desorption anfallenden Gase selbst Verwendung finden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 Acn al« Zusatz zu Heizöl, verschie-
verbindungen wurden als Zusauinduen ^ ^^
Patentansprüche: dene anorganische EraaiKauv^ Do)omit oder Ka,k.
Patentansprüch dene ang ^ Do)omit oder Ka,k
1 Verfahren zur Entfernung von Schwefel- ™.te£np!Srm «der Ammoniakgas zum Ei^ trioxyd und gegebenenfalls auch von Schwefel- sJfm* J^ Schgas empfohlen. Im Ergebnis Soxyd aus Felmingsabgasen mit Hilfe von 5 ^en 1^ durch diese. Maßnahmen das A^ kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln, welche ^^„schwefeltrioxyd in den ^»^^ nach der Beladung mit Schwefeltnoxyd durch Jeten von ^c nicht vollständig verhindert Erhitzen auf 300 bis 600° C wiederbelebt werden das Austeuen vo ^^ b ^ d und wobei das Schwefeltrioxyd infolge einer *Äöhfder Zusätze bedingte Schwierigkeiten in Reduktion am Kohlenstoff des verwendeten io UM« " werden. u-nh(.Vant Adsorptionsmittels in .Scnwefeldioxyd über- Xa^f diesem Zusammenhangweitern*ibekannt, geführt wird, dadurch gekennzeichnet, f5*^ n Kohlenstoff, insbesondere Aktivkohle, daß die Adsorption des Schwefeltnoxyds an den pul 'c™™ J^as einzublasen, um das Schwefelkohlenstoffhaltigen Adsorbeniien bei Tempera- "das Ka g d m reduzieren. In diesem
DE1958R0023795 1958-07-31 1958-07-31 Verfahren zur Entfernung von Schwefeltroxyd und gegebenenfalls von Schwefeldioxyd aus heissen Gasen, insbesondere aus Feuerungsabgasen Expired DE1262233C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958R0023795 DE1262233C2 (de) 1958-07-31 1958-07-31 Verfahren zur Entfernung von Schwefeltroxyd und gegebenenfalls von Schwefeldioxyd aus heissen Gasen, insbesondere aus Feuerungsabgasen
GB1831659A GB872984A (en) 1958-07-31 1959-05-29 Process for the removal of sulphur trioxide from hot gases
FR800738A FR1231322A (fr) 1958-07-31 1959-07-22 Procédé d'élimination de l'anhydride sulfurique et éventuellement aussi d'autres composés oxygénés de soufre, de gaz chauds, en particulier des gaz brûlés de foyers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958R0023795 DE1262233C2 (de) 1958-07-31 1958-07-31 Verfahren zur Entfernung von Schwefeltroxyd und gegebenenfalls von Schwefeldioxyd aus heissen Gasen, insbesondere aus Feuerungsabgasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1262233B DE1262233B (de) 1968-03-07
DE1262233C2 true DE1262233C2 (de) 1973-02-01

Family

ID=7401505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958R0023795 Expired DE1262233C2 (de) 1958-07-31 1958-07-31 Verfahren zur Entfernung von Schwefeltroxyd und gegebenenfalls von Schwefeldioxyd aus heissen Gasen, insbesondere aus Feuerungsabgasen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1262233C2 (de)
FR (1) FR1231322A (de)
GB (1) GB872984A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021558A1 (de) * 1979-03-16 1981-01-07 Allis-Chalmers Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Gas

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR85066E (fr) * 1964-01-07 1965-06-04 Aquitaine Petrole Procédé de récupération de composés sulfurés gazeux contenus en faibles concentrations dans les gaz résiduaires et fumées
DE1261266B (de) * 1963-08-23 1968-02-15 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur Entschweflung von Rauchgasen
DE1544108B1 (de) * 1964-07-15 1970-06-18 Zieren Chemiebau Gmbh Dr A Verfahren zur Herstellung eines aktivierbaren Adsorptionsmittels
DE1291048B (de) * 1965-05-18 1969-03-20 Kogyokaihatsu Kenkyusho Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxyd-Anteilen aus Verbrennungsabgasen
JPS5099957A (de) * 1974-01-09 1975-08-08
US4134728A (en) * 1976-08-12 1979-01-16 Betz Laboratories, Inc. N-aminoethyl ethanolamine as a cold-end additive
US4134729A (en) * 1976-08-12 1979-01-16 Betz Laboratories, Inc. Aqueous solution of sodium aluminate and N-aminoethyl ethanolamine as a cold end additive
US4134727A (en) * 1976-08-12 1979-01-16 Betz Laboratories, Inc. Aqueous solution of sodium metasilicate and N-aminoethyl ethanolamine as a cold-end additive
FR2373326A1 (fr) * 1976-12-13 1978-07-07 Allied Chem Procede de reduction de l'anhydride sulfureux par du charbon
US4168291A (en) * 1977-09-16 1979-09-18 Betz Laboratories, Inc. Alkanolamines as cold-end additives
JPS5532758A (en) * 1978-08-29 1980-03-07 Fuji Electric Co Ltd So3/so2 converting method
US4185071A (en) * 1978-10-13 1980-01-22 Betz Laboratories, Inc. Ethylene polyamines as cold-end additives
ATE9276T1 (de) * 1980-04-04 1984-09-15 Calgon Corporation Verfahren zur entfernung von sauren und saeure entwickelnden gasen und daempfen aus gasstroemen.
DE4026071C2 (de) * 1990-08-17 1994-04-14 Steag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von kohlenstoffhaltigem Adsorptionsmittel
CN111545012A (zh) * 2020-05-14 2020-08-18 中钢集团马鞍山矿山研究总院股份有限公司 一种净化、脱除烟气中so2的装置及其使用方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE304262C (de) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021558A1 (de) * 1979-03-16 1981-01-07 Allis-Chalmers Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Gas

Also Published As

Publication number Publication date
DE1262233B (de) 1968-03-07
GB872984A (en) 1961-07-19
FR1231322A (fr) 1960-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1262233C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeltroxyd und gegebenenfalls von Schwefeldioxyd aus heissen Gasen, insbesondere aus Feuerungsabgasen
DE1267668B (de) Verfahren zur adsorptiven Abtrennung und Gewinnung von Schwefeldioxid und/oder Stickoxid aus industriellen Gasen, insbesondere Rauchgasen
DE2518386A1 (de) Verfahren zur entfernung von so tief 2 und/oder anderen sauren komponenten aus abgasen
DE4026071C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von kohlenstoffhaltigem Adsorptionsmittel
EP0139626B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wärme aus wasserdampfhältigen Gasen durch Absorption oder Adsorption
DE4003668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von kohlenwasserstoffen, kohlenwasserstoffverbindungen und chlorierten kohlenwasserstoffen aus abluft
DE202020005634U1 (de) Ein System für integrierte Entfernung von mehreren Schadstoffe aus einem Rauchgas vom Nahe-Null-Emissionstyp
DE2342184B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von kohle
DE3826237A1 (de) Verfahren zur desorption eines mit schadstoffen beladenen adsorptionsmittels und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3805037C2 (de)
DE102006012206A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Rauchgasen von Verbrennungsöfen
DD249857A5 (de) Verfahren zur verminderung des schadstoffgehaltes von staubhaltigen rauch- oder prozessgasen
DE2555096A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefel
DE4209962C1 (de)
DE3636554A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entsticken von stickoxid-beladenen rauchgasen eines mit schwefelhaltigem brennstoff betriebenen dampferzeugers
DE3602710A1 (de) Verfahren zum regenerieren von mit schwefelsaeure und mit ammoniumsulfaten beladenem koernigem kohlenstoffhaltigem adsorptionsmittel
AT525481B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zementklinker
DE2910996A1 (de) Verfahren und einrichtung zur entgasung von abfaellen mit thermischer nachbehandlung der entstehenden schwelgase
AT389652B (de) Verfahren zur abscheidung von in rauchgasen enthaltenen gasfoermigen schadstoffen
DE4224778A1 (de) Entsorgungsverfahren für Umweltgifte
AT396655B (de) Verfahren zur reinigung von rauchgasen
DE4430122C2 (de) Verfahren zur Grundwasser- und Bodenluftreinigung und anschließender Abluftbehandlung
DE3511669A1 (de) Verfahren zum entfernen von gasfoermigen schadstoffen aus rauchgasen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH662803A5 (en) Process and apparatus for purifying waste water
CH676632A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)