DE1260763B - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlaeuchen aus Tetrafluoraethylen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlaeuchen aus Tetrafluoraethylen

Info

Publication number
DE1260763B
DE1260763B DER31276A DER0031276A DE1260763B DE 1260763 B DE1260763 B DE 1260763B DE R31276 A DER31276 A DE R31276A DE R0031276 A DER0031276 A DE R0031276A DE 1260763 B DE1260763 B DE 1260763B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
mandrel
conical
annular
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER31276A
Other languages
English (en)
Inventor
Winton Lloyd Slade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raybestos Manhattan Inc
Original Assignee
Raybestos Manhattan Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raybestos Manhattan Inc filed Critical Raybestos Manhattan Inc
Priority to DER31276A priority Critical patent/DE1260763B/de
Publication of DE1260763B publication Critical patent/DE1260763B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/33Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles with parts rotatable relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
    • B29K2027/18PTFE, i.e. polytetrafluorethene, e.g. ePTFE, i.e. expanded polytetrafluorethene

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schläuchen aus Tetrafluoräthylen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Schläuchen aus Tetrafiuoräthylen mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegenüber Durchsikkern von Flüssigkeiten geringer Viskosität, bei dem eine ringförmige Masse aus einer im wesentlichen homogenen Mischung feinverteilten Tetrafluoräthylenharzes und einer flüchtigen Strangpreßhilfe durch eine ringförmige Matrizenöffnung gedrückt wird.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens, welche eine konische Form und einen konischen Dorn, der in der Form und im Abstand von dieser angeordnet ist, um einen Ringspalt zwischen den beiden Teilen zu bilden, wobei dieser Ringspalt von einer ersten Kreiskonusfläche eines dieser Teile und dem anderen Teil gebildet wird und in Strömungsrichtung des strangzupressenden Materials konvergiert, eine zweite Kreiskonusfläche und eine Zylinderfläche auf diesem einen Teil sowie eine Zylinderfläche auf dem anderen Teil, die sich gegenüber und im Abstand von der Zylinderfläche auf dem einen Teil befindet, und an beiden Teilen gegenüberliegende schraubenförmige Rillen und Stege zwischen den Rillen aufweist, um den Oberflächen der strangzupressenden Masse eine Drehbewegung in entgegengesetzten Richtungen zu erteilen.
  • Polytetrafluoräthylen ist gegenüber den meisten chemischen Lösungsmitteln inert sowie mechanisch fest und zäh, hat ausgezeichnete dielektrische Eigenschaften und kann bei Temperaturen von - 240 bis 2600 C verwendet werden. Infolge dieser Eigenschaften ist Polytetrafluoräthylen besonders brauchbar in Form von Schläuchen oder Taschen zur Beförderung von korrosiven Flüssigkeiten in weiten Temperatur- und Druckbereichen.
  • Es wurde bereits ein Verfahren zum Herstellen dünnwandiger Polytetrafluortähylenschläuche entwickelt, das auf der Verwendung eines feinen Pulvers beruht, welches mit einer flüssigen organischen Strangpreßhilfe vermischt wird, um eine leichte Verformung in die gewünschte Form unterhalb des Schmelzpunktes des Harzes zu ermöglichen.
  • Bei diesem Verfahren wird die Strangpreßhilfe mit dem Tetrafluoräthylenharzpulver vermischt, diese Zusammensetzung unter Anwendung von etwa 7 bis 20 at Druck zu einer zylindrischen Walze vorgeformt und der Vorformling dann in eine Stempelstrangpresse eingesetzt. Die Zusammensetzung wird mittels eines Stempels oder Stößels durch eine Matrize gepreßt, die Strangpreßhilfe verdampft und schließlich das stranggepreßte Erzeugnis gesintert und in der Form des fertigen Schlauches abgekühlt.
  • Schläuche mit Wandstärken von 0,025 bis 0,25 cm können auf diese Weise hergestellt werden.
  • Dünnwandige Polytetrafluoräthylenschläuche der oben bezeichneten Art können vorteilhafterweise als Ausfütterung in mit Drähten verstärkten Schläuchen verwendet werden. Ein Schlauch dieser Art wurde entwickelt, um Arbeitsdrücken bis zu 210 at innerhalb eines Temperaturbereiches von - 53,9 bis t 2320 C standzuhalten. Solche Schläuche werden für den Transport von Flüssigkeiten, wie z. B.
  • Turbojet-Brennstoffe, synthetische Schmieröle, hydraulische Flüssigkeiten für Flugzeuge aus synthetischen Estern und, bei geringeren Drücken und extremen Temperaturen, rauchende Salpetersäure in Geschossen, verwendet.
  • Obgleich dünnwandige Schläuche aus Polytetrafluoräthylen, die die Auskleidung von mit Draht verstärkten Schläuchen bilden, in hohem Maß gegen chemische Angriffe von Flüssigkeiten, die in diesen Schläuchen enthalten sind, und gegen thermischen Abbau innerhalb eines weiten Temperaturbereiches widerstandsfähig sind, hat sich doch herausgestellt, daß die Schlauchauskleidung, die aus gewöhnlichem aus Pasten stranggepreßtem Polytetrafluoräthyleii harz besteht, Flüssigkeiten mit geringer Viskosität durch ihre Wandungen durchsickern läßt und bricht, insbesondere nachdem sie wiederholt relativ hohen und niederen Temperaturen zyklisch ausgesetzt wurde. Diese Schwächung des Polytetrafluoräthylenschlauches hat die uneingeschränkte Anwendung solcher Schläuche für Flugzeugschläuche trotz der ausgezeichneten thermishen und chemishen Grundeigenschaften verhindert.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, stranggepreßte dünnwandige Schläuche aus Polytetrafluoräthylen zu erzeugen, die für Flüssigkeiten niederer Viskosität undurchlässig und gegen Bruch widerstandsfähig sind, auch nachdem diese Schläuche wiederholt relativ hohen und niederen Temperaturen ausgesetzt wurden.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß zur Bildung von Tetrafluoräthylenharzfasern, die sich im allgemeinen in Strangpreßrichtung erstrekken, der Querschnitt des ringförmigen Preßstranges in an sich bekannter Weise um wenigstens 90°/o reduziert wird, daß die Fasern der äußeren Oberflächenschicht des ringförrnigen Preßstranges gegenüber den Fasern der inneren Oberflächenschicht dieses Preßstranges um einen Winkel von wenigstens 150 gegeneinander versetzt werden, indem unter weiterer Verringerung des Querschnittes der ringförmigen Masse in bekannter Weise der inneren und der äußeren Oberflächenschicht des Preßstranges Drehbewegungen in entgegengesetzten Richtungen aufgezwungen werden, daß die Masse zur Bildung eines Schlauches durch eine ringförmige Matrizenöffnung ausgedrückt wird und daß hierauf die Strangpreßhilfe entfernt und der Schlauch gesintert wird.
  • Dieses Verfahren läßt sich mit besonderem Vorteil in einer Strangpresse durchführen, bei der gemäß dieser Erfindung die zweite Kreiskonusfläche auf dem einen Teil in Fortsetzung der ersten Fläche in Strömungsrichtung angeordnet ist und im gleichen Sinn konvergiert, wobei die Neigung der zweiten konischen Fläche geringer ist als die Neigung der ersten konischen Fläche; die Zylinderfläche auf dem einen Teil in Fortsetzung der zweiten Kreiskonusfläche angeordnet ist, wobei die Rillen auf einer zweiten Fläche auf dem anderen Teil gegenüber und im Abstand von der zweiten Kreiskonusfläche und auf dieser zweiten Kreiskonusfläche angeordnet sind; die Rillen und Stege weich gekrümmte Fläche aufweisen und die Tiefe der Rillen gegen die schmalen Enden der Konusfiächen zu abnimmt; die Tiefe der Rillen das 2- bis Sfache des Abstandes zwischen den genannten Flächen, gemessen an gegenüberliegenden Stegen, an jeder Stelle längs der Achse des Dornes und der Form beträgt und die Querschnittsfläche des Ringraumes zwischen den gerillten Flächen um 50 bis 95 O/o abnimmt; und ein Stößel oder Stempel vorgesehen ist, der sich in einem sich von der Form aus erstreckenden und den Dorn umgebenden Mantel hin- und herbewegen kann.
  • Bei einer bekannten Strangpresse zur Verarbeitung von thermoplastischen Massen zu Schläuchen ist im Gehäuse des Spritzkopfes ein Dorn vorgesehen, der ein Außengewinde hat, das einem gegenläufigen Innengewinde des Gehäuses gegenüber angeordnet ist. Die Gewinde sind bei diesem bekannten Gegenstand vorgesehen, um die Trennung des Materials durch die Stege, die den Dorn haltern, rückgängig zu machen. Eine Orientierung der Fasern im Sinn dieser Erfindung wird mit der bekannten Vorrichtung nicht erreicht.
  • An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
  • F i g. 1 zeigt eine Strangpresse zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Längsschnitt; Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1; F i g. 3 zeigt einen Längsschnitt durch eine etwas abgeänderte Ausführungsform einer Strangpresse; F i g. 4 zeigt einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3; F i g. 5 zeigt einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Strangpresse.
  • Bei der Herstellung von dünnwandigen Schläuchen aus Polytetrafluoräthylen mittels eines Strangpreßverfahrens wird, wenn eine ringförmige Masse aus Harz und flüchtiger Strangpreßhilfe zwischen Dorn und Matrize so vorgeschoben wird, daß der anfängliche große Querschnitt der Masse auf die Wandstärke des gewünschten Rohres verringert wird, eine Bildung der Harzteilchen in Fasern stattfinden. Diese Harzfasern erstrecken sich in Strangpreßrichtung, und nach Entfernung des flüchtigen Schmiermittels, beispielsweise durch Erwärmung, ist die faserige poröse ungesinterte Rohrstruktur in Längsrichtung, d. h. in Strangpreßrichtung, fest, jedoch in Querrichtung dazu schwach und kann leicht in sich in Längsrichtung erstreckende Faserbündel aufgespalten werden.
  • Während des Sinterns schrumpft der Schlauch, der frei von flüchtiger Strangpreßhilfe ist, auf etwa 400/0 in Strangpreßrichtung zusammen, die Porosität verschwindet augenscheinlich, und die Faserstruktur scheint infolge der Verschmelzung unter Bildung einer homogenen Rohrwandung mit einem Hohlrauminhalt von nahezu Null zu verschwinden.
  • Die auf diese Weise hergestellten Schläuche zeigen jedoch eine Neigung zum Durchsickernlassen und Brechen. Mikroskopische Untersuchungen von solchen Schläuchen ergaben viele kleine Risse, die längs der Strangpreßrichtung in der Wandstruktur verliefen. Aus der Ähnlichkeit zwischen diesen Rissen und solchen Rissen, die durch Trennung der sich in Längsrichtung erstreckenden Fasern in den faserigen ungesinterten Schläuchen erhalten wurden, die frei von flüssiger Strangpreßhilfe waren, wurde geschlossen, daß, um eine undurchlässige Wandung zu erhalten, bessere Zwischenfaserverbindungen erforderlich sind als sie mit den verfügbaren Strangpreßvorrichtungen und Strangpreßverfahren erhalten werden konnten.
  • Es wurde gefunden, daß die Tendenz des dünnwandigen Schlauches aus Polytetrafluoräthylen zu brechen und Flüssigkeiten geringer Viskosität durchzulassen, im wesentlichen ausgeschaltet werden kann, wenn die normalerweise lineare Faserstruktur des Harzes des stranggepreßten Schlauches auf besondere Weise unterbrochen wird, so daß Fasern wenigstens in einer Schicht des Schlauches um einen Winkel gegen diejenigen Fasern versetzt werden, die die andere Oberfläche des Schlauches bilden.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung ergibt Polytetrafluoräthylenschläuche mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegenüber Bruch und Durchsickern von Flüssigkeiten geringer Viskosität, weil es mit ihm möglich ist, eine im wesentlichen homogene Mischung aus feinverteiltem Tetrafluoräthylenharz und einer flüchtigen Strangpreßhilfe so in einen Schlauch überzuführen, daß die Teilchen des Tetrafluoräthylenharzes zu Fasern geformt und die Fasern, die in der äußeren Schicht des ausgepreßten Schlauches liegen, gegenüber denen, die in der inneren Schicht liegen, im Winkel gegeneinander versetzt werden.
  • Die in F i g. t dargestellte Strangpresse weist einen hohlen Mantel 10 und eine Matrize 11 auf, die die Fortsetzung des Mantels bildet. Der Mantel und die Matrize sind als aus einem einzigen Stück und beispielsweise aus Stahl. Sie können jedoch auch aus getrennten Teilen bestehen, die zusammengesetzt werden. Die Matrizell ist mit einer ersten konischeu kreisförmigen Innenfläche 12 und einer zweiten konischen kreisförmigen Innenfläche 13 versehen, die in das engere Ende der konischen Innenfläche 12 übergeht. Das engere Ende der zweiten konischen Fläche 13 geht in eine zylindrische Innenfläche über. die eine Düse 14 bildet.
  • In der Mitte innerhalb des Mantels 10 und der Matrize 11 und im Abstand von dieser ist ein Dorn 15 angeordnet. Dieser Dorn besitzt eine konische Außenfläche 16, die in eine zylindrische Oberfläche 17 übergeht und an dem Übergang in dieser zylindrischen Fläche endigt. Die konische Außenfläche 16 des Dornes ist so angeordnet, daß sie sich gegenüber der konischen Innenfläche 13 der Matrize 11 befindet, und die zylindrische Außenfläche 17 des Dornes befindet sich innerhalb der zylindrischen Düse 14 der Matrize 11, so daß eine ringförmige Öffnung gebildet wird.
  • Das andere Ende des Dornes 15, welches nicht dargestellt ist, ist in bekannter Weise befestigt, um eine Verschiebung des Domes 15 relativ zu dem Mantel und der Matrize 11 zu vermeiden. Es sind jedoch Einrichtungen vorgesehen, um eine Relativdrehung des Dornes 15 gegenüber der Matrize 11 zu bewirken. Diese Anordnung wird genauer in Zu-Zusammenhang mit der F i g. 3 beschrieben.
  • Der Konus der ersten konischen Fläche 12 der Matrizell soll so sein, daß die Querschnittsfläche des Ringraumes zwischen der Matrize 11 und dein Dom 15 wenigstens um 90°/o längs dieser Fläche verringert wird. Der Zweck dieser Flächenreduktion ist, die Harzteilchen in Harzfasern überzuführen. Ein Konus mit einer Neigung von etwa 50 bis etwa 75° gegenüber der Achse ist im allgemeinen ausreichend, um diese Flächenreduktion zu bewirken, wenn die äußere Gegenseite des Dornes 15 im wesentlichen zylindrisch ist.
  • In dem Ringraum zwischen dem Dorn 15 und dem Mantel 10 befindet sich ein ringförmiger Stößel 18, der eine hin- und hergehende Bewegung ausführen kann. Ein nicht dargestellter hydraulischer Kolben stellt eine vorzugsweise verwendete Einrichtung zum Antrieb des Stößels dar. Es können jedoch auch andere geeignete Einrichtungen, wie z. B. eine Schraubenwinde, verwendet werden, um Stößel mit kleinerem Durchmesser anzutreiben. Eine Einrichtung, die in der Lage ist, etwa 700 at Druck an der Stirnfläche des Stößels zu erzeugen, ist hier für die meisten Anwendungszwecke geeignet.
  • Die zweite konische Innenfläche 13 der Matrize 11 ist mit mehreren schraubenlinienförmig verlaufenden Rillen 19 und die konische Außenfläche 16 des Dornes 15 ist in gleicher Weise mit mehreren solcher Rillen 20 versehen. Die Anzahl der Rillen 19 und 20 kann unterschiedlich sein, jedoch soll diese Anzahl hinreichend groß sein, um die Harzfasern, in den Oberflächenschichten des Massestromes aus Harz und flüchtiger Strangpreßhilfe zu verschieben, so daß der Winkel zwischen den Fasern der äußeren Oberflächenschicht und den Fasern der inneren Oberflächenschicht wenigstens 150 beträgt. Im allgemeinen ist der Dorn 15 mit etwa vier bis sieben Rillen 20 und die Matrize 11 mit etwa fünf bis zehn Rillen 19 versehen, die ausreichend sind, um die oben beschriebene Verschiebung der Fasern gegeneinander zu gewährleisten. Jede der Rillen 19 und 20 verläuft in ihrer gesamten Länge über einen Umfangsbogen von etwa 120 bis etwa 2000 und vorzugsweise etwa 1800.
  • Die Rillen 19 und 20 haben glatte, gekrümmte Oberflächen, wie am besten aus F i g. 2 zu ersehen ist. In gleicher Weise haben die Stege 21 und 22 der Rillen 19 und 20 glatte, gekrümmte Oberflächen. Die Tiefe der Rillen 19 und 20 nimmt in Richtung gegen die Mündung der Strangpresse ab.
  • In F i g. 2 ist der ringförmige Raum zwischen del zweiten konischen Innenfläche 13 der Matrizell und der konischen Außenfläche 16 des Dornes 15 im Querschnitt dargestellt. Dieser Raum nimmt längs der gerillten Teile der Flächen 13 und 16 gegen die engeren Enden dieser konischen Flächen um von etwa 50 bis etwa 950/0 und vorzugsweise um von etwa 60 bis etwa 80°/o ab. Die Querschnittsfläche des ringförmigen Zwischenraumes, auf die dabei Bezug genommen wird, besteht nicht nur aus dem Ringraum, der durch die Stege 21 und 22 von Matrize und Dorn begrenzt ist und der zwischen den konzentrischen Kreisen, die durch die gestrichelten Linien A und B in Fig. 2 dargestellt sind, liegt, sondern auch in den Flächen, die durch die Rillen selbst bestimmt sind.
  • Vorzugsweise entspricht die Tiefe der Rillen 19 und 20 etwa dem 2- bis Sfachen des Abstandes zwischen den konischen Oberflächen 13 und 16 von Matrize 11 und Dorn 15, gemessen an einander gegenüberliegenden Stegen an jedem Punkt längs dei Achse des Dornes 15 und der Matrize 11. Daher beträgt mit Bezugnahme auf F i g. 2 die Tiefe der Rillen 19 und 20 etwa das 2- bis Sfache des Abstandes zwischen den konzentrischen Kreisen A und B an jeder Stelle längs der gerillten Teile von Matrize 11 und Dorn 15.
  • Ein anderes wichtiges Merkmal in bezug auf die Rillen 19 und 20 besteht darin, daß die Gesamtquerschnittsfläche sowohl der Rillen 19 als auch der Rillen 20 an jeder Stelle quer zur Achse von Matrize 11 und Dorn 15 von etwa ein Drittel bis etwa zwei Drittel der Querschnittsfläche des Ringraumes, der durch die gegenüberliegenden Stege der konischen kreisförmigen Flächen von Dorn 15 und Matrize 11 begrenzt ist, beträgt. Mit anderen Worten, die Gesamtquerschnittsfläche der Rillen 19 an jeder Stelle längs der Achse des Dornes 15 und der Matrize 11 ist gleich etwa ein Drittel bis etwa zwei Drittel der Fläche zwischen den konzentrischen Kreisen A und B. Dieselbe Beziehung gilt für die Rillen 20.
  • Die Länge der gerillten, konischen Teile der Matrize 11 und des Dornes 15 variiert in Abhängigkeit von der Größe des Mantels 10 und des stranggepreßten Erzeugnisses, und der Winkel der Matrizenrillen 19 ist gleich derjenigen des Dornes 15. Die gerillten konischen Teile sollen lang genug sein, um eine unterschiedliche Verdrehung von wenigstens 3600 der Fasern gegeneinander zu erzeugen, die in. den inneren und äußeren Schichten des stranggepreßten Erzeugnisses, das durch die konischen Teile hindurchgeführt wird, liegen. Zum Beispiel für breite, große Schläuche mit einem Außendurchmesser von 15,24 cm, die in einer Vorrichtung, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, hergestellt werden, ist ein Vorformling mit einem äußeren Durchmesser von 15,24 cm, einer Länge von etwa 30,48 bis 40,64 cm im allgemeinen erforderlich, wohingegen für die Herstellung eines Schlauches mit 0,467 cm Außendurchmesser, der aus einem Vorformling von 8,89 cm Außendurchmesser in einer Vorrichtung, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, gefertigt wird, ein relativ kurzer Konus von 5,08 bis 10,16 cm gewöhnlich genügt.
  • Die Länge des Mundstückes, das durch die zylindrische Fläche 34 der Matrize 31 und der Fläche 37 des Dornes 25 gebildet wird, beträgt vorzugsweise etwa das 5- bis 7fache des Durchmessers des Dornes 35 an der Mündung. Es wurde gefunden, daß mit einem Mundstück, das diese Länge besitzt, der innere Durchmesser und die Wandstärke des fertigen gesinterten Schlauches gleichförmiger und weniger empfindlich in bezug auf Veränderungen der Strangpreßgeschwindigkeit und anderer Variabler ist.
  • Es wurde gefunden, daß dann, wenn die oben beschriebenen Beziehungen zwischen Dorn und Form vorliegen, Kunststoffschläuche erhalten werden, die im wesentlichen widerstandsfähig gegen das Durchsickern von Medien geringer Viskosität sind, nachdem die Schläuche der üblichen thermischen Behandlung unter Druck unterworfen worden waren.
  • Die in F i g. 3 dargestellte Vorrichtung ist im allgemeinen ähnlich der in F i g. 1 dargestellten. Der in F i g. 3 dargestellte Mechanismus ist für eine relative Drehbewegung des Dornes 35 gegenüber der Form während des Strangpressens dünnwandiger Schläuche konstruiert. Es wird jedoch betont, daß die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung, bei der der Dorn relativ zur Form fest angeordnet ist, zufriedenstellend arbeitet. Trotzdem kann eine Anordnung auch mit sich gegeneinander drehender Matrize 31 und Dorn 35, wie in F i g. 3 dargestellt ist, ausgerüstet sein.
  • Die in F i g. 3 gezeigte Vorrichtung besitzt einen hohlen Mantel 30 und eine Matrize 31, die eine Fortsetzung des Mantels ist. Die Matrize 31 ist mit einer ersten konischen, kreisförmigen Innenfläche 32 und einer zweiten konischen, kreisförmigen Innenfläche 33 versehen, welche in das engere Ende der konischen Fläche 32 übergeht. Das engere Ende der zweiten konischen Fläche 33 geht in eine zylindrische Innenfläche einer Düse 34 über.
  • In der Mitte innerhalb des Mantels 30 und der Form und im Abstand von diesen ist ein Dorn 35 angeordnet, der eine konische, kreisförmige Außenfläche 36 aufweist, die in eine äußere zylindrische Fläche 37 übergeht und an dem Übergang endigt.
  • Die konische, kreisförmige äußere Fläche 36 des Dornes 35 ist so angeordnet, daß sie sich gegenüber der konischen, kreisförmigen Innenfläche 33 der Matrize 31 befindet, und die zylindrische Außenfläche 37 des Dornes 35 ist innerhalb der zylindrischen Düse 34 der Matrize 31 angeordnet, so daß sich eine ringförmige Öffnung ergibt.
  • Das andere Ende des Dornes 35 (nicht dargestellt) ist so angeordnet, daß eine Bewegung des Dornes gegenüber dem Mantel und der Form mit Ausnahme einer Drehbewegung verhindert wird. Entweder der Mantel 30 und die Matrize 31L oder der Dorn 35 kann mittels geeigneter Einrichtungen, die nicht dargestellt sind, in Drehung versetzt werden, so daß ein Teil gegenüber dem anderen sich dreht.
  • In dem Ringraum zwischen dem Dorn 35 und dem Mantel 30 befindet sich ein ringförmiger Stöße138, der innerhalb des Mantels 30 durch entsprechende Einrichtungen, wie sie in Zusammenhang mit der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung angedeutet wurden, hin- und herbewegt werden kann.
  • Die zweite konische, kreisförmige Innenfläche 33 der Matrize 31 ist mit mehreren Rillen 39 versehen, die sich im allgemeinen in axialer Richtung des Dornes 35 erstrecken, und die konische Außenfläche 36 des Dornes 35 ist in gleicher Weise mit mehreren ähnlich angeordneten Rillen 40 ausgerüstet. Die Anzahl der Rillen in dem Dorn 35 kann im allgemeinen von etwa sechs bis zehn betragen, wohingegen die Anzahl der Rillen in der Matrize 31 im allgemeinen von etwa acht bis zwölf variieren kann.
  • Die Rillen 39 und 40 sind mit glatten gekrümmten Oberflächen versehen, wie am besten aus F i g. 4 zu sehen ist. In gleicher Weise besitzen die Stege 41 und 42 der Rollen 39 und 40 glatte, gekrümmte Oberflächen. Die Tiefe der Rillen 39, 40 nimmt in Richtung gegen das Mundstück der Strangpresse in der gleichen Weise ab wie die Rillen 19, 20 der in F i g. 1 dargestellten Strangpresse.
  • Zwischen den einzelnen Elementen der in den F i g. 3 und 4 dargestellten Strangpresse herrschen dieselben Beziehungen wie zwischen den in Fig. 1 und 2 dargestellten Elementen, soweit es die Konizität der ersten konischen Fläche 32 der Matrize, die Querschnittsfläche des Ringraumes zwischen der zweiten konischen Innenfläche 33 der Form und der konischen Außenfläche 36 des Dornes, die Tiefe der Rillen 39 und 4O, die Gesamtquerschnittsfläche der Rillen und die Länge des Mundstücks betrifft. Zum Beispiel besitzen die Rillen 39 und 48 eine Tiefe, die etwa dem 2- bis Sfachen des Abstandes zwischen den konzentrischen Kreisen C und D in Fig.4 an jeder Stelle längs der konischen Teile der Matrize 31 und des Dornes 35 entsprechen, und die Gesamtquerschnittsfläche der Rollen 39 sowie ebenfalls der Rollen 40 beträgt an jeder Stelle längs der Achse etwa ein Drittel bis etwa zwei Drittel Querschnittsfläche des Ringraumes, der zwischen den konzentrischen Kreisen C und D an derselben Stelle liegt.
  • In F i g. 5 ist eine andere Form einer Strangpresse dargestellt, welche jedoch in der gleichen Weise wie die Vorrichtungen nach den weiter oben beschriebenen Figuren arbeitet. Die Vorrichtung zum Strangpressen von dünnwandigen Schläuchen aus Tetrafluoräthylenharz mit relativ großem Durchmesser, die in F i g. 5 dargestellt ist, besitzt einen hohlen Mantel 50 und in Fortsetzung desselben einen Matrizenteil 5n. Die Matrize 51 besitzt eine im wesentlichen zylindrische Innenfläche 52, deren Endteil eine zylindrische Düse 53 aufweist. In der Mitte innerhalb des Mantels 50 und der Matrize 51 und im Abstand von diesen ist ein Dorn 54 angeordnet, der eine erste konische Außenfläche 55 mit kreisförmigem Querschnitt und eine zweite konische Außenfläche 56 aufweist, die in das breitere Ende der ersten konischen Fläche übergeht.-Die zweite konische Fläche 56 endigt an ihrem weiteren Ende in eine äußere, zylindrische Fläche 57, die innerhalb der zylindrischen Düse 53 im Abstand von dieser angeordnet ist, so daß eine ringförmige Öffnung in der Düse entsteht.
  • Die innere zylindrische Fläche der Matrize 51 ist mit schraubenlinienförmigen Rillen 58 versehen, und die zweite konische äußere Fläche des Dornes 54 weist Rillen 59 auf. Die Rillen 58 und 59 sind so angeordnet, daß sie einander gegenüberliegen, und die Drehrichtung der Rillen 58 ist der der Rillen 59 entgegengesetzt. Die Rillen 58 und 59 und die Stege zwischen diesen Rillen sind ebenfalls mit glattem, gekrümmten oder gerundeten Oberflächen versehen, und die Tiefe der Rillen nimmt in Richtung gegen das Mundstück der Strangpresse ab.
  • In dem Ringraum zwischen dem Dorn 54 und dem Mantel 50 befindet sich ein ringförmiger Stößel 60, der mittels geeigneter Einrichtungen, wie in Zur am menhang mit Fig. 1 beschrieben wurde, hin- und herbewegt werden kann.
  • Ebenso wie bei der Vorrichtung nach den F i g. 3 und 4 stehen die Elemente einer in Fig. 5 dargestellten Vorrichtung in derselben Beziehung zueinander wie die Elemente der in Fig. 1 dargestellten Vorrrichtung. Deshalb muß der Konus der ersten konischen Fläche 55 des Dornes 54, die in ähnlicher Weise wie die konische Matrizenfläche 12 in F i g. 1 arbeitet, so ausgebildet sein, daß die Querschnittsfläche des Ringraumes zwischen Matrize 51 und Dorn 54 sich wenigstens um 900/0 längs der konischen Fläche 55 verringert, um die Bildung von Harzfasern aus Harzteilchen zu bewirken. Eine Neigung von etwa 50 bis 750 gegenüber der Achse ist im allgemeinen für diesen Zweck ausreichend, wenn die gegenüberliegende Matrizeufläche nicht konisch ist. Die Rillen 58 und 59 sollen dieselbe Tiefe und Gesamtquerschnittsfläche wie die Nuten 19 und 20 der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung besitzen. Ebenfalls soll die Verringerung der Querschnittsfläche des Raumes zwischen den gerillten Teilen von Matrize 51 und Dorn 54 von etwa 50 bis etwa 95«'/o und vorzugsweise von etwa 60 bis 800/0 längs der gerillten Teile betragen.
  • Beim Strangpressen von dünnwandigen Polytetrafluoräthylenschläuchen nach dem Verfahren und mit einer der vorstehend beschriebenen Strangpressen wird eine Beschickung vorbereitet, indem feinverteilte Harzteilchen und eine flüssige Strangpreßhilfe, wie z. B. farbloses Paraffinöl, Naphtha u. dgl., gut durch mischt werden. Die Menge der verwendeten Strangpreßhilfe hängt weitgehend von dem Verhältnis der Querschnittsfläche des Vorformlings, der in die Strangpreßvorrichtung eingeführt wird, zu der Querschnittsfläche des stranggepreßten Erzeugnisses ab.
  • Im allgemeinen kann etwa 15 bis etwa 25 ovo Schmiermittel, bezogen auf das Gewicht von Schmiermittel und Harz, bei der Herstellung von Schläuchen hoher Qualität verwendet werden.
  • Ein ringförmiger Vorformling wird dann aus dieser Mischung hergestellt, indem die Mischung in einem Vorformzylinder, in dessen Mitte sich ein Kernstab befindet, verdichtet wird. Die Abmessungen des Verdichtungszylinders sollen so sein, daß der radiale Spielraum zwischen dem Vorformling und den Wandungen des Mantels der vorstehend- beschriebenen Strangpressen etwa 0,51 bis 0,76 mm beträgt.
  • Eine abgewogene Menge der Zusammensetzung, die stranggepreßt werden soll, wird mit Sorgfalt in den Vorformzylinder geschüttet, um zu gewährleir sten, daß das Pulver gleichmäßig um den Kernstab verteilt ist. Nachdem ein Verschlußstopfen in den Vorformzylinder eingesetzt wurde, wird Druck angewandt, um den Vorformling zu verdichten. Ein Druck von etwa 7 bis 21 at soll sich dabei während einiger Minuten ausbilden und dann langsam nachlassen. Der resultierende Vorformling ist ein dichtes lebmartiges Produkt.
  • Der zum Strangpressen erforderliche Druck variiert in weitem Ausmaß entsprechend dem Verhältnis des Querschnittes des Vorformlings zu dem Querschnitt des rohrförmigen Produkts. Wenn dieses Verhältnis beispielsweise 250:1 ist, ist ein Duuck von etwa 350 at an der Stirnseite des Stößels im allgemeinen erforderlich.
  • Während des Strangpressens in einer Strangpresse, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, wird, wenn die Strangpreßmischung mittels des Stößels durch den Ringraum, der von der konischen, kreisförmigen Fläche 12 der Matrize 11 und dem Dorn 15 begrenzt ist, gedrückt wird, die Querschnittsfläche des Vorformlings um 900/o oder mehr verringert, und die Harzteilchen werden in Harzfasern geformt, die sich in der allgemeinen Strangpreßrichtung erstrecken.
  • Hiernach wird der faserige Vorformling mit wesentlich verringertem Querschnitt durch den Ringraum gepreßt, der von der zweiten konischen Fläche 13 der Matrize 11 und der konischen Fläche 16 des Dornes 15 begrenzt ist. Während des Durchganges des Vorformlings durch diesen Raum wird die Querschnittsfläche weiter um etwa 50 bis etwa 95 °/, und vorzugsweise um etwa 60 bis 800/0, verringert. Zusätzlich folgen die Fasern, die in den äußeren Flächenschichten und in den inneren Schichten des ringförmigen Vorformlings liegen, dem Strömungsweg des geringsten Widerstandes, der durch die Rillen 19 in der Matrize 11 und die Rillen 20 in dem Dorn 15 vorgegeben ist. Auf diese Weise werden die Harzfasern, die später die äußeren Schichten des stranggrepreßten Rohres bilden, nach rechts verdreht und diejenigen, die die innere Schicht des Rohres bilden, nach links verdreht. Dieses Verdrehen der Fasern, die die inneren und äußeren Schichten des Rohres bilden, erfolgt-vorzugsweise wenigstens etwa um 3600, so daß sie einen Winkel miteinander bilden, der wenigstens etwa 150 und vorzugsweise von etwa 30 bis etwa 600 betragen soll. Das stranggepreßte Erzeugnis wird hernach aus der Strangpresse durch das ringförmige Mundstück gepreßt, das durch die zylindrische Fläche 17 des Dornes 15 und die zylindrische Fläche 14 der Matrize 11 bestimmt wird. Die Strangpreßhilfe wird entfernt, und das Rohr wird gesintert.
  • Das Strangpressen von dünnwandigen Rohren mit großem Durchmesser mittels der Strangpreßvorrichtung, wie sie in F i g. 5 dargestellt ist, ist im wesentlichen dasselbe wie es im Zusammenhang mit F i g. 1 beschrieben wurde. In diesem Fall wird die Querschnittsreduktion des Vorformlings zur Bildung von Harzfasern durch die konische Fläche 55 des Dornes 54 bewirkt. Nachher wird die Faserorientierung und die weitere Querschnittsverringerung längs der gerillten Teile von Dorn und Form in derselben Weise wie mit einer in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung erhalten.
  • Bei einer Vorrichtung, wie sie in F'ig. 3 dargestellt ist, wird nach einer wesentlichen Verringerung des Querschnittes des Vorforrnlings- längs der konischen Fläche 32 der Matrize 31, die oben beschriebene Harzfaserorientierung längs den gerillten Teilen der Matrize 31 und des Dornes 35 durch Drehung entweder der Matrize 31 oder des Dornes 35 oder durch Drehung sowohl der Matrize 31 als auch des Dornes 35 in entgegengesetzten Richtungen erreicht. -Die Drehgeschwindigkeit hängt von der Strangpreßgeschwindigkeit ab. Die Drehgeschwindigkeit nimmt mit der Strangpreßgeschwindigkeit zu.
  • Eine Drehgeschwindigkeit des Dornes relativ zu der Form von etwa 4 Umdrehungen pro Minute bei Strangpreßgeschwindigkeiten von etwa 0,3 m pro Minute ist im allgemeinen genügend, um die gewünschte Harzfaserorientierung zu erhalten. Diese Geschwindigkeif nimmt auf etwa 120 Umdrehungen pro Minute bei Strangpreßgeschwindigkeiten von etwa 9 m pro Minute zu.
  • Die Strangpresse, die in den Zeichnungen dargestellt ist, kann sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Stellung arbeiten. Horizontal-Strangpressen können in Verbindung mit nachfolgender absatzweiser Abdampfung und Sinterung und VertM:al-Strangpressen in Verbindung mit nachfolgender kontinuierlicher vertikaler Abdampfung und Sinterung verwendet werden.
  • Eine Zusammensetzung, die etwa 820/0 feinverteilte Teilchen aus Polytetrafluoräthylen. und 18 18°/e Naphtha enthielt, wurde in einen Vorformling geformt und in Form eines dünnwandigen Rohres in einer Vorrichtung, wie sie in Fi g. 1 dargestellt ist, stranggepreßt. Nach Entfernen des Naphthas und nach dem Sintern wurde ein 0,91 m langes Rohr mit 10,32m Außendurchmesser und 1,092mm Wandstärke erhalten. Dieses Rohr wurde in drei je 0,3 m lange Stücke geteilt, und jedes wurde als Auskleidung eines geflochtenen mit Drähten verstärkten Schlauches verwendet, dessen Außendurchmesser 14,29 mm betrug. Die Schläuche wurden getestet.
  • Das Ergebnis war folgendes: 1, Mit rotgefärbtem JP-4 Turbojet-Brennstoff gefüllt 2 Stunden lang bei Raumtemperatur unter einen Druck von 105 at gesetzt.
  • 2. 22 Stunden- lang mit einer Füllung aus einer hydraulischen Silikatester-Hochtemperaturflüssiglçeit bei 105 at und 2040 C unter Druck gesetzt.
  • 3. Der Versuch 1 wurde wiederholt.
  • 4. Der Versuch 2 wurde wiederholt.
  • 5. Der Schlauch wurde bei -53,90 C 5 Stunden lang getränkt, indem er mit rotgefärbtem JP-4 Turbojet-Brennstoff bei Atmosphärendruck angefüllt wurde. Der Druck wurde auf 105 at erhöht und der Schlauch 17 Stunden lang auf einer Temperatur von 53,90 C gehalten.
  • Die vorstehend aufgeführte Versuchsreihe bildet einen Einzelzyklus, der bis zum Bruch wiederholt wird. Das Durchsickern während eines Versuches eines Zyklus, d. h., wenn rotgefärbte Flüssigkeit an der Außenseite des Schlauches erscheint oder wenn der Druck in einem geschlossenen System abfällt, zeigt den Bruch an.
  • Ein Schlauch, dessen Herstellung nach der vorstehenden Beschreibung vorgenommen wurde, zeigte bei diesem Versuch keinen Bruch nach 8 Zyklen.
  • Vergleichsweise wurden drei Schläuche mittels gewöhnlicher Matrizen und Dome, die glatte Oberflächen besaßen, hergestellt. Der Bruch erfolgte für die auf übliche Weise hergestellten Schläuche im ersten Versuch des ersten Zyklus, im vierten Versuch des ersten Zyklus bzw. im fünften Versuch des ersten Zyklus.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1, Verfahren zum Herstellen von Schläuchen aus Tetrafluoräthylen mit verbesserter Wider- standsfähigkeit gegenüber Durchsickern von Flüssigkeiten geringer Viskosität, bei dem eine ring förmige Masse aus einer im wesentlichen homogenen Mischung feinverteilten Tetrafluoräthylenharzes und einer flüchtigen Strangpreßhilfe durch eine ringförmige Matrizenöffnung gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bib dung von Tetrafluoräthylenharzfasern, die sich im - allgemeinen in Strangpreßrichtung- erstrecken, der Querschnitt des ringförmigen Preßstranges in an sich bekannter Weise um wenigstens 90 O/o reduziert wird, daß die Faser der äußeren Oberflächenschicht des ringförmigen Preßstranges gegenüber den Fasern der inneren Oberflächenschicht dieses Preßstranges um einen Winkel von wenigstens 150 gegeneinander versetzt werden, indem unter weiterer Verringerung des Querschnittes der ringförmigen Masse in bekannter Weise der inneren und der äußeren Oberflächenschicht des Preßstranges Drehbewegungen in entgegengesetzten Richtungen aufgezwungen werden, daß die Masse zur Bildung eines Schlauches durch eine ringförmige Matrizenöffnung ausgedrückt wird und daß hierauf die Strangpreßhilfe entfernt und der Schlauch gesintert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu einer weiteren Relatiwersetzung der Fasern in den äußeren Faserschichten um einen Winkel von 15 bis 160 der Querschnitt des Preßstranges zusätzlich um 50 bis 95 O/o verringert wird.
  3. 3. Strangpresse zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, welche eine konische Form und einen konischen Dorn, der in der Form und im Abstand von dieser angeordnet ist, um einen Ringspalt zwischen Iden beiden Teilen zu bilden, wobei dieser Ringspalt von einer ersten Kreiskonusfläche eines dieser Teile und dem anderen Teil gebildet wird und in Strömungsrichtung des strangzupressenden Materials konvergiert, eine zweite Kreiskonusfläche und eine Zylindeifläche auf diesem einen Teil sowie eine Zylinderfläche auf dem anderen Teil, die sich gegenüber und iim Abstand von der Zylinderfläche auf dem einen Teil befindet, und an beiden Teilen gegenüberliegende schraubenförmige Rillen und Stege zwischen den Rillen aufweist, um den Oberflächen der strangrupressenden Masse eine Drehbewegung in entgegengesetzten Richtungen zu erteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kreiskonusfläche (13 oder 33 oder 56) auf dem einen Teil in Fortsetzung der ersten Fläche (12 oder 32 oder 55) in Strömung richtung angeordnet ist und im gleichen Sinn konvergiert, wobei die Neigung der zweiten konischen Fläche geringer ist als die Neigung der ersten konischen Fläche; daß die Zylinderfläche (14 oder 34 oder 57) auf dem einen Teil in Fortsetzung der zweiten Kreiskonusfläche (13 oder 33 oder 56) angeordnet ist, wobei die Rillen (20 oder 40 oder 58) auf einer zweiten Fläche (16 oder 36 oder 52) auf dem anderen Teil gegenüber und im Abstand von der zweiten Kreiskonusfläche (13 oder 33 oder 56) und auf dieser zweiten Kreiskonusfläche angeordnet sind, daß die Rillen und Stege weich gekrümmte Fläche aufweisen, und die Tiefe der Rillen gegen die schmalen Enden der Konusflächen zu abnimmt; daß die Tiefe der Rillen das 2- bis Sfache des Abstandes zwischen den genannten Flächen, gemessen an gegenüberliegenden Stegen, an jeder Stelle längs der Achse des Dornes und der Form beträgt und die Querschnittsfläche des Ringraumes zwischen den gerillten Flächen um 50 bis 95 ovo abnimmt; und daß ein Stößel oder Stempel (18 oder 38 oder 60) vorgesehen ist, der sich in einem sich von der Form (11 oder 31 oder 51) aus erstreckenden und den Dorn (15 oder 35 oder 54) umgebenden Mantel (10 oder 30 oder 50) hin- und herbewegen kann.
  4. 4. Strangpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Konusfläche auf der Form angeordnet sind, wobei die zweite Fläche auf dem Dorn ebenfalls eine konische Fläche ist.
  5. 5. Strangpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Kreiskonusfläche auf dem Dorn angeordnet sind, wo- bei die zweite Fläche auf der Form zylindrisch ist.
  6. 6. Strangpresse nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel, den die schraubenförmigen Rillen mit der Achse der zusammengefügten Teile einschließen, zwischen 15 und 600 beträgt.
  7. 7. Strangpresse nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtquerschnittsfläche der Rillen in jedem der Teile ein Drittel bis zwei Drittel der Querschnittsfläche des Ringraumes beträgt, der von gegenüberliegenden Stegen der gegenüberliegenden Flächen an jeder Stelle der Achse der Teile begrenzt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1788 646; USA.-Patentschrift Nr. 2863 174; Zeitschrift »Kunststoffe«, Bd. 40, 1950, Heft 8, S. 258 bis 261.
DER31276A 1961-10-13 1961-10-13 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlaeuchen aus Tetrafluoraethylen Pending DE1260763B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER31276A DE1260763B (de) 1961-10-13 1961-10-13 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlaeuchen aus Tetrafluoraethylen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER31276A DE1260763B (de) 1961-10-13 1961-10-13 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlaeuchen aus Tetrafluoraethylen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260763B true DE1260763B (de) 1968-02-08

Family

ID=7403524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER31276A Pending DE1260763B (de) 1961-10-13 1961-10-13 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlaeuchen aus Tetrafluoraethylen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1260763B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658656A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-07 Sumitomo Electric Industries Poroeser polytetrafluoraethylenschlauch mit mikroporoeser struktur und verfahren zu seiner herstellung
DE10347641A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-19 Nexans Verfahren zum Extrudieren von Polytetrafluorethylen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2863174A (en) * 1956-09-05 1958-12-09 Resistoflex Corp Production of preforms and longitudinally curved articles of polytetrafluoroethyleneresin
DE1788646U (de) * 1958-12-13 1959-05-14 Troester Maschf Paul Spritzkopf fuer thermoplastische massen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2863174A (en) * 1956-09-05 1958-12-09 Resistoflex Corp Production of preforms and longitudinally curved articles of polytetrafluoroethyleneresin
DE1788646U (de) * 1958-12-13 1959-05-14 Troester Maschf Paul Spritzkopf fuer thermoplastische massen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658656A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-07 Sumitomo Electric Industries Poroeser polytetrafluoraethylenschlauch mit mikroporoeser struktur und verfahren zu seiner herstellung
DE10347641A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-19 Nexans Verfahren zum Extrudieren von Polytetrafluorethylen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3008187A (en) Method and apparatus for extruding polytetrafluoroethylene tubing
DE2338165C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffrohren
DE2740759B2 (de) Mikroporöse Schläuche aus Polytetrafluorethylen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1945675B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlaeuchen aus kautschuk oder anderen plastifizierbaren massen mit in schlauchlaengsrichtung verlaufenden strangfoermigen verstaerkungseinlagen
DE1529887B1 (de) Beschichteter formkoerper
DE2240148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren oder rohrfoermigen koerpern mit unregelmaessig geformter innenwand
DE1133115B (de) Verfahren zum Herstellen strangfoermiger Erzeugnisse, insbesondere von Rohren, aus Polytetrafluoraethylen mit gekruemmter Laengsachse
DE2333488A1 (de) Einstueckiger schlauch und einrichtung und verfahren zu seiner herstellung
EP1717008A1 (de) Vorrichtung zum Imprägnieren einer Polymerschmelze mit einem Fluid, das als ein Treibmittel oder Additiv vorgesehen ist
DE3822524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischen kunststoffen
DE2756630C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus Polytetrafluoräthylen durch Pastenextrusion
DE2211129A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Kompoundmatenal
DE2052220A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen eines Gegenstandes aus Kunstharz
DE1260763B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlaeuchen aus Tetrafluoraethylen
DE2708593A1 (de) Zusammengesetztes rohr aus verschiedenen kunststoffen und verfahren zu dessen herstellung
DE3904588C2 (de)
DE2635304A1 (de) Extrusionsverfahren und -vorrichtung
CH390531A (de) Verfahren und Strangpresse zum Herstellen von dünnwandigen Polytetrafluoräthylen-Schläuchen
DE1404373A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in Laengs- und Querrichtung gereckten Gebilden aus Polytetrafluoraethylen
DE3611688C2 (de)
EP0153687A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Treibladungspulver in Strangform
CH628548A5 (en) Method for manufacturing a sintered product having at least one cavity, and sintered product manufactured according to this method
DE3611687A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoff-formkoerpern
DE2941920A1 (de) Verfahren zur herstellung von durchrutschenden fuehrungsbaendern und geschossen mit derartigen fuehrungsbaendern
DE2656882C2 (de) Verfahren zum Herstellen von dünnwandigen Rohren aus Polytetrafluoräthylen