DE1258193B - Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage

Info

Publication number
DE1258193B
DE1258193B DEA44733A DEA0044733A DE1258193B DE 1258193 B DE1258193 B DE 1258193B DE A44733 A DEA44733 A DE A44733A DE A0044733 A DEA0044733 A DE A0044733A DE 1258193 B DE1258193 B DE 1258193B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas turbine
additional medium
air compressor
air
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA44733A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Marque
Rene Charpentier
Dipl-Masch-Ing Tadeusz Zaba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE1258193B publication Critical patent/DE1258193B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/30Adding water, steam or other fluids for influencing combustion, e.g. to obtain cleaner exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/30Adding water, steam or other fluids for influencing combustion, e.g. to obtain cleaner exhaust gases
    • F02C3/305Increasing the power, speed, torque or efficiency of a gas turbine or the thrust of a turbojet engine by injecting or adding water, steam or other fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
F02c
Deutsche Kl.: 46 f-3/70
Nummer: 1258 193
Aktenzeichen: A 447331 a/46 f
Anmeldetag: 7. Dezember 1963
Auslegetag: 4. Januar 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer zur Deckung großer Überlast eingerichteten Gasturbinenanlage, mit Verstellbarkeit der Fördermenge des Luftverdichters und mit Verwendung eines Zusatzmediums zur Leistungssteigerung der Anlage.
Zur Regelung thermischer Strömungsmaschinen, worunter Verdichter und Turbinen zu verstehen sind, ist es bekannt, verstellbare Leit- oder Laufschaufeln anzuwenden. Es ist dadurch möglich, bei einem Verdichter trotz gleichbleibender Drehzahl die Druck-Volumen-Charakteristik oder bei einer Turbine das Schluckvermögen zu ändern. Ebenso ist es bekannt, die Druck-Volumen-Charakteristik eines Verdichters durch Verstellen der Drehzahl zu ändern. Durch diese Regelmöglichkeiten kann die Druckhöhe oder das Fördervolumen des Verdichters oder die Leistungsabgabe der Turbine den Erfordernissen angepaßt werden.
Ferner ist es bei Gasturbinen bekannt, durch Einführung eines vorzugsweise gasförmigen Mediums in das Arbeitsmittel der Turbine, wofür z. B. Wasserdampf, Luft oder Stickstoff in Frage kommt, die Nutzleistung der Anlage zu erhöhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, trotz Verwendung eines Luftverdichters und einer Gasturbine von gegebener Normalleistung und unter Ausnutzung der bekannten Regelmöglichkeiten einen noch höheren Grad von Mehrleistung zu erhalten. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Fördermenge und somit die Leistungsaufnahme des Luftverdichters verkleinert wird, wenn das Zusatzmedium dem Arbeitsmittel beigemischt wird.
Durch das Einführen des Zusatzmediums in das Arbeitsmittel der Gasturbine, was sowohl vor als auch nach der Brennkammer erfolgen kann, nimmt bei gleichbleibender Druck-Volumen-Charakteristik des Luftverdichters die Durchflußmenge durch die Turbine und daher auch der Druck vor der ersten Schaufelreihe zu. Der Druck nach dem Verdichter wird ebenfalls höher und nähert sich der Pumpgrenze. Die maximal zulässige Menge des Zusatzmediums wird dadurch begrenzt.
Um diese Menge möglichst groß halten zu können, wird gemäß der Erfindung gleichzeitig mit dem Einführen des Zusatzmediums die Fördermenge des Verdichters und damit auch seine Leistungsaufnahme verkleinert. Dies kann durch entsprechende Verstellung der Schaufeln des Verdichters oder durch Herabsetzung seiner Drehzahl erfolgen. Der Druck vor der Turbine kann durch diese Maßnahme konstant gehalten werden, er kann auch ansteigen oder sogar etwas absinken. Demgemäß wird auch die Leistung Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage
Anmelder:
Aktiengesellschaft Brown, Boveri& Cie.,
Baden (Schweiz)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Sommerfeld, Patentanwalt,
8000 München, Dunantstr. 6
Als Erfinder benannt:
Andre Marque, Paris;
Rene Charpentier,
Le Plessis-Trevise, Seine-et-Oise (Frankreich);
Dipl.-Masch.-Ing. Tadeusz Zaba,
Wettingen (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 11. Dezember 1962 (1 340 751)
der Turbine gleichbleiben, größer werden oder zurückgehen. In allen genannten Fällen ergibt sich durch den verkleinerten Leistungsbedarf des Verdichters ein Mehrbetrag an resultierender Nutzleistung, dessen Ausmaß von der Menge des Zusatzmediums abhängt. Die Regelung der drehbaren Verdichterschaufeln wird vorzugsweise so eingestellt, daß der Abstand zwischen dem Druck an der Pumpgrenze und dem Betriebsdruck einen bestimmten Minimalwert nicht unterschreitet. Ähnlich läßt sich auch die Drehzahlregelung eines Verdichters durchführen. Diese Lösungen haben den Vorteil, daß der Luftverdichter bei Betrieb der Anlage mit und ohne Zusatzmedium in seinem Bestpunkt arbeitet.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist auch die Turbine mit drehbaren Schaufeln ausgestattet. Gleichzeitig mit dem Beimischen des Zusatzmediums und der Verkleinerung der Fördermenge des Verdichters werden die Schaufeln der Turbine so verstellt, daß ihre Strömungsquerschnitte vergrößert werden. Durch diese Maßnahme bleibt der Druck vor der Turbine trotz der größeren Durchflußmenge annähernd konstant, ihr
709 717/154
Wirkungsgrad bleibt ungefähr gleich, ihre Leistung nimmt zu und die resultierende Nutzleistung erreicht einen hohen Betrag.
Die Gasturbinenanlage arbeitet normalerweise in ihrem Bestpunkt, d. h., die Turbine und der Verdichter sind optimal belastet. Auch das Verdrehen der Verdichter- und Turbinenschaufeln bewirkt praktisch keine Änderung der Maschinenwirkungsgrade.
Die Beimischung des Zusatzmediums in das Arbeitsmittel, worunter sowohl die Druckluft als auch die heißen Verbrennungsgase zu verstehen sind, kann an einer beliebigen Stelle zwischen dem Luftverdichter und der Gasturbine erfolgen, bei hoher Temperatur desselben zweckmäßigerweise nach der Brennkammer. Ist die Temperatur des Zusatzmediums jedoch tief, dann ist es vorteilhafter, es in die Druckluft einzuführen und dieses Gemisch der Brennkammer zuzuleiten. Man vermeidet auf diese Weise, die Flamme abzukühlen, wie es bei den bekannten Einrichtungen der Fall ist, bei denen das Zusatz- so medium direkt in die Brennkammer eingeleitet wird. Überdies kann dasDruckluft-Zusatzmedium-Gemisch zur Kühlung der. Brennkammer und der Gasturbine verwendet werden. Dies erlaubt, die Temperatur der heißen Gase vor der Turbine zu erhöhen, was in Kombination mit den vorher genannten Möglichkeiten die größte Mehrleistung der Gasturbinenanlage ergibt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens dargestellt, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Gasturbinenanlage mit den für das Verständnis wichtigsten Teilen;
Fig. 2 ist eine Variante davon;
F i g. 3 bis 5 zeigen die Ausführung der Beimischvorrichtung.
In den Fig. 1 und 2 bedeutet 1 die Einspritzvorrichtung und 2 die Luftleitung, welche den Luftverdichter 3 mit der Brennkammer 12 verbindet. Das Druckluft-Zusatzmedium-Gemisch strömt zwischen der Außenwand 4 der Brennkammer und deren Innenwand 5, welche den Brennraum bildet. So kühlt es diese Innenwand, bevor es durch Öffnungen 6 unterhalb der Flamme in den Brennraum eintritt, wo die Verbrennung erfolgt. Gleicherweise kann das Gemisch zur Kühlung der Wände des Gasturbineneinlasses 7 dienen, ebenso des Rotors und der Schaufeln, wie es bei 8 durch einen Pfeil angedeutet ist.
Andererseits kann es von Interesse sein, die Wände des Turbineneinlasses 7 und gegebenenfalls den Rotor und die Schaufehl der Gasturbine 13 vorwiegend mit dem Zusatzmedium selbst zu kühlen. Eine Verwirklichung dieses Konzepts zeigt Fig. 2, in welcher 10 die Beimischvorachtung für das Zusatzmedium in den Kühlmittelweg der Rohrverbindung 14 zwischen Brennkammer 12 und Turbineneinlaß 7 bedeutet.
In den Gasturbinenanlagen, die in den Fig. 1 und 2 veranschaulicht sind, wird die für die Verbrennung notwendige Luft dem Druckluft-Zusatzmedium-Gemisch entnommen. Wird durch die Beimischung des Zusatzmediums bei 1 der Sauerstoffgehalt des Gemisches zu sehr herabgesetzt, was eine Verschlechterung der Verbrennung zur Folge hätte, so kann nach Fig. 2 eine eigene Luftzuführung 15 zum Brenner vorgesehen werden, die direkt vom Verdichter 3 kommt oder von der Luftleitung 2 abgezweigt wird. Sinngemäß darf die Beimischung des Zusatzmediums erst nach der Entnahme der Verbrennungsluft erfolgen. Soll zur Steigerung der Temperatur der Verbrennungsgase dem Prozeß vermehrt Brennstoff zugeführt werden, so kann um so eher Sauerstoffmangel eintreten. In diesem Falle ist es vorteilhaft, ein regelbares Drosselorgan 16 in der Luftleitung 2 nach der Entnahmestelle für die Verbrennungsluft vorzusehen. Bei Drosselung wird der Brennkammer über die Luftzuführung 15 vermehrt Verbrennungsluft zugeführt.
Um eine sehr gleichmäßige Einführung des Zusatzmediums sicherzustellen, ist eine regelbare Vorrichtung vorgesehen, welche es erlaubt, die Einblasrichtung zu ändern, ohne die Düse zu wechseln.
Die in Fig. 3 dargestellte Beimischvorrichtung 1 ist folgendermaßen ausgeführt: Eine Anzahl Düsen 9 ist auf einer Scheidewand 11, die die Form eines Kegelstumpfes mit 90° Spitzenwinkel hat, angebracht. Die Düsen sind mit einer Bohrung versehen, deren Achse XX' unter 45° zur Körperachse YY' geneigt ist. Man kann so durch eine einfache Drehung um die Achse YY' den Luftstrahl mit der allgemeinen Richtung F unter beliebigem Winkel treffen, wie es die F i g. 4 und 5 zeigen. Sobald der richtige Einblaswinkel gefunden ist, genügt es, die Drehmöglichkeit der Düsen durch Schweißung oder ein anderes Fixiermittel zu unterbinden.
Die gleiche Einrichtung kann verwendet werden, wenn das Einblasen im Gegenstrom vorzunehmen ist.
Die Ansprüche 4 bis 10 werden nur im Zusammenhang mit dem Hauptanspruch aufrechterhalten, da die darin enthaltenen Merkmale an sich bekannt sind.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Betrieb einer zur Deckung großer Überlast eingerichteten Gasturbinenanlage mit Verstellbarkeit der Fördermenge des Luftverdichters und mit Verwendung eines Zusatzmediums zur Leistungssteigerung der Anlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermenge und somit die Leistungsaufnahme des Luftverdichters (3) verkleinert wird, wenn das Zusatzmedium dem Arbeitsmittel beigemischt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich das Schluckvermögen der Gasturbine (13) in an sich bekannter Weise vergrößert wird.
3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zur Anpassung des Luftverdichters (3) an die jeweilige Belastung der Anlage und durch eine Vorrichtung (1), durch die das Zusatzmedium dem Arbeitsmittel nach dem Luftverdichter beigemischt wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftverdichter (3) mit drehbaren Schaufehl versehen ist.
5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Mittel zur Anpassung der Gasturbine (13) an die jeweilige Belastung der Anlage.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasturbine (13) mit drehbaren Schaufeln versehen ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beimischung des Zusatzmediums zumindest teilweise nach der Entnahme der Verbrennungsluft, jedoch vor der Brennkammer (12) erfolgt.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein regelbares Drosselorgan (16) in der Luftleitung (2), das nach der Entnahmestelle für die Verbrennungsluft angeordnet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) zur Beimischung des Zusatzmediums in das Arbeitsmittel einstellbar ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmedium auch zur Kühlung von Anlageteilen (7, 12, 14) verwendet wird, wodurch höhere Temperaturen vor der Gasturbine (13) zulässig sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 522718; schweizerische Patentschriften Nr. 332 967, 614, 248 309, 220292, 205 302; französische Patentschrift Nr. 348124; britische Patentschrift Nr. 774420;
Zeitschrift »Brennstoff—Wärme—Kraft (BWK)«, Bd. 7 (1955), Heft 1, S. 39 und 40.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 717/154 12.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEA44733A 1962-12-11 1963-12-07 Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage Pending DE1258193B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR918235A FR1340751A (fr) 1962-12-11 1962-12-11 Perfectionnement aux turbines à combustion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1258193B true DE1258193B (de) 1968-01-04

Family

ID=8792589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA44733A Pending DE1258193B (de) 1962-12-11 1963-12-07 Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3280555A (de)
CH (1) CH411463A (de)
DE (1) DE1258193B (de)
FR (1) FR1340751A (de)
GB (1) GB1018166A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129223A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 PLE Pipeline Engineering GmbH, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von kohlenwasserstoffhaltigen erdgas-begleitprodukten durch verbrennung

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2097437A5 (de) * 1970-07-07 1972-03-03 France Etat
US3657884A (en) * 1970-11-20 1972-04-25 Westinghouse Electric Corp Trans-nozzle steam injection gas turbine
US3731495A (en) * 1970-12-28 1973-05-08 Union Carbide Corp Process of and apparatus for air separation with nitrogen quenched power turbine
US3874169A (en) * 1971-01-14 1975-04-01 Stal Laval Turbin Ab Combustion chamber for gas turbines
US3886733A (en) * 1973-08-24 1975-06-03 Nrg Inc Pneumatic energy source utilizing liquid oxygen
US4044971A (en) * 1973-10-26 1977-08-30 Ruth Walcott High speed, long range turbo-jet aircraft
CH586375A5 (de) * 1975-06-25 1977-03-31 Bbc Brown Boveri & Cie
CA1092910A (en) * 1976-07-27 1981-01-06 Ko'hei Hamabe Boiler apparatus containing denitrator
JPS5477820A (en) * 1977-12-02 1979-06-21 Hitachi Ltd Method of cooling gas turbine blade
US4387576A (en) * 1978-04-25 1983-06-14 Bissell Lawrence E Two-phase thermal energy conversion system
US4288980A (en) * 1979-06-20 1981-09-15 Brown Boveri Turbomachinery, Inc. Combustor for use with gas turbines
US4614083A (en) * 1984-04-06 1986-09-30 Agency Of Industrial Science & Technology Gas turbine
US4660376A (en) * 1984-04-27 1987-04-28 General Electric Company Method for operating a fluid injection gas turbine engine
US4631914A (en) * 1985-02-25 1986-12-30 General Electric Company Gas turbine engine of improved thermal efficiency
US5054279A (en) * 1987-11-30 1991-10-08 General Electric Company Water spray ejector system for steam injected engine
US5174105A (en) * 1990-11-09 1992-12-29 General Electric Company Hot day m & i gas turbine engine and method of operation
FR2674317B1 (fr) * 1991-03-20 1993-05-28 Snecma Chambre de combustion de turbomachine comportant un reglage du debit de comburant.
US5309710A (en) * 1992-11-20 1994-05-10 General Electric Company Gas turbine combustor having poppet valves for air distribution control
DE4446543A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Abb Management Ag Kraftwerksanlage
US6557337B1 (en) 1998-09-25 2003-05-06 Alm Development, Inc. Gas turbine engine
US6305157B1 (en) 1998-09-25 2001-10-23 Alm Development, Inc. Gas turbine engine
US6145296A (en) * 1998-09-25 2000-11-14 Alm Development, Inc. Gas turbine engine having counter rotating turbines and a controller for controlling the load driven by one of the turbines
US20020152753A1 (en) 1998-09-25 2002-10-24 Anatoly Rakhmailov Fuel mixing in a gas turbine engine
US6272844B1 (en) 1999-03-11 2001-08-14 Alm Development, Inc. Gas turbine engine having a bladed disk
US6189311B1 (en) 1999-03-11 2001-02-20 Alm Development, Inc. Gas turbine engine
US6212871B1 (en) 1999-03-11 2001-04-10 Alm Development, Inc. Method of operation of a gas turbine engine and a gas turbine engine
US6460324B1 (en) 1999-10-12 2002-10-08 Alm Development, Inc. Gas turbine engine
US6397576B1 (en) 1999-10-12 2002-06-04 Alm Development, Inc. Gas turbine engine with exhaust compressor having outlet tap control
US6363708B1 (en) 1999-10-12 2002-04-02 Alm Development, Inc. Gas turbine engine
US6442945B1 (en) 2000-08-04 2002-09-03 Alm Development, Inc. Gas turbine engine
DE102004052483A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-11 Man Turbo Ag Vorrichtung zum Einspritzen von Wasser oder Wasserdampf in das Arbeitsmittel einer Gasturbinenanlage
EP1835131A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbine für ein thermisches Kraftwerk und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Gasturbine
US20090260340A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-22 General Electric Company Combustor of a Turbine, a Method of Retro-Fitting a Combustor of a Turbine and a Method of Building a Combustor of a Turbine
US8479488B2 (en) * 2009-07-27 2013-07-09 General Electric Company Oxyfuel gas turbine system and method
EP2475934A4 (de) * 2009-09-13 2015-02-11 Lean Flame Inc Vortexvormischer für einen verbrenner
US20110314832A1 (en) * 2010-06-29 2011-12-29 Symonds Richard A Additive injection system for use with a turbine engine and methods of assembling same
US9995314B2 (en) * 2015-07-20 2018-06-12 General Electric Company Cooling system for a turbine engine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR348124A (fr) * 1903-11-19 1905-04-03 Franz Windhausen Turbine à combustion ou explosion intérieure
DE522718C (de) * 1926-07-30 1931-04-14 E H Hans Holzwarth Dr Ing Verpuffungsbrennkraftturbine, auf deren von den Verbrennungsgasen absatzweise beaufschlagtes Laufrad gleichzeitig aus der Turbinenabwaerme erzeugter Dampf geleitet wird
CH205302A (de) * 1937-09-24 1939-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie Regeleinrichtung an mit Gleichdruckverbrennung arbeitenden Gasturbinen-Anlagen mit einer Kompressorantriebsturbine und einer Turbine für die Nutzleistung, insbesondere für Schiffsantrieb.
CH220292A (de) * 1940-11-28 1942-03-31 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Erhöhung der Bereitschaft für plötzliche Lastaufnahmen von Gasturbinenanlagen.
CH248309A (de) * 1945-04-17 1947-04-30 Sulzer Ag Verfahren zum Betrieb von Gasturbinenanlagen und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
CH252614A (de) * 1945-07-19 1948-01-15 Sulzer Ag Verfahren zum Verdampfen von Flüssigkeit in einem Sauerstoff enthaltenden, gasförmigen Arbeitsmittel, welches durch Verbrennen von Brennstoff in demselben erhitzt wurde, und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
GB774420A (en) * 1953-09-28 1957-05-08 Bataafsche Petroleum Improvements in or relating to the preparation of hydroxy-substituted unsaturated esters
CH332967A (de) * 1955-04-05 1958-09-30 Sulzer Ag Mehrwellige Gasturbinenanlage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2168313A (en) * 1936-08-28 1939-08-08 Bichowsky Francis Russell Combustion means
US2217649A (en) * 1939-06-05 1940-10-08 Robert H Goddard Combustion chamber for rocket apparatus
US2551229A (en) * 1949-10-14 1951-05-01 Gen Electric Variable area nozzle and fluid injection control for turbojet engines
BE514728A (de) * 1951-10-10
US2960823A (en) * 1955-05-27 1960-11-22 Phillips Petroleum Co Process and apparatus for the improved combustion of liquid fuels
US3133416A (en) * 1958-11-20 1964-05-19 Bendix Corp Braking system for gas turbine driven land vehicles
US2946521A (en) * 1959-01-23 1960-07-26 American Mono Rail Co Adjustable boot nozzle
US3142154A (en) * 1960-12-19 1964-07-28 Woodward Governor Co Variable limit fuel flow regulator for prime movers
US3142155A (en) * 1961-11-29 1964-07-28 Gen Electric Gas turbine engine cooling arrangement

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR348124A (fr) * 1903-11-19 1905-04-03 Franz Windhausen Turbine à combustion ou explosion intérieure
DE522718C (de) * 1926-07-30 1931-04-14 E H Hans Holzwarth Dr Ing Verpuffungsbrennkraftturbine, auf deren von den Verbrennungsgasen absatzweise beaufschlagtes Laufrad gleichzeitig aus der Turbinenabwaerme erzeugter Dampf geleitet wird
CH205302A (de) * 1937-09-24 1939-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie Regeleinrichtung an mit Gleichdruckverbrennung arbeitenden Gasturbinen-Anlagen mit einer Kompressorantriebsturbine und einer Turbine für die Nutzleistung, insbesondere für Schiffsantrieb.
CH220292A (de) * 1940-11-28 1942-03-31 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Erhöhung der Bereitschaft für plötzliche Lastaufnahmen von Gasturbinenanlagen.
CH248309A (de) * 1945-04-17 1947-04-30 Sulzer Ag Verfahren zum Betrieb von Gasturbinenanlagen und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
CH252614A (de) * 1945-07-19 1948-01-15 Sulzer Ag Verfahren zum Verdampfen von Flüssigkeit in einem Sauerstoff enthaltenden, gasförmigen Arbeitsmittel, welches durch Verbrennen von Brennstoff in demselben erhitzt wurde, und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
GB774420A (en) * 1953-09-28 1957-05-08 Bataafsche Petroleum Improvements in or relating to the preparation of hydroxy-substituted unsaturated esters
CH332967A (de) * 1955-04-05 1958-09-30 Sulzer Ag Mehrwellige Gasturbinenanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129223A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 PLE Pipeline Engineering GmbH, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von kohlenwasserstoffhaltigen erdgas-begleitprodukten durch verbrennung

Also Published As

Publication number Publication date
US3280555A (en) 1966-10-25
GB1018166A (en) 1966-01-26
FR1340751A (fr) 1963-10-18
CH411463A (de) 1966-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1258193B (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage
DE2541156A1 (de) Verfahren zur aufladung eines verbrennungsmotors, insbesondere eines dieselmotors, und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1601557A1 (de) Stroemungsmittelgekuehlte Statoranordnung
DE3916410A1 (de) Brennstoffsystem fuer ein gasturbinentriebwerk
DE3228025A1 (de) Doppelbrennstoffinjektor fuer ein gasturbinentriebwerk
DE1252470B (de) Ringförmige Brennkammer, insbesondere für Gasturbinentriebwerke
DE2158215C3 (de) Brennkammer für Gasturbinentriebwerke
DE19604416C2 (de) Verfahren zur Entspannung eines Rauchgasstroms in einer Turbine sowie entsprechende Turbine
DE102009003701A1 (de) Temperaturabsenkung am Einlass von Gasturbinen während Unterfrequenzereignissen und zugehöriges Verfahren
DE3248439A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit gekuehlten schaufelspitzen
DE1426423A1 (de) Gasturbinen-Strahltriebwerk
DE1800490A1 (de) Generator zur Erzeugung von Heissgas
DE2654118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines gerichteten hochgeschwindigkeitsstroms eines kompressiblen fluids
DE102018132032B4 (de) Gasmotor und Verfahren zum Betreiben desselben
DE3424141A1 (de) Luftspeicher-gasturbine
EP0474893A1 (de) Gasturbinenanordnung
DE102010027808A1 (de) Drallerzeuger für einen Brenner
DE872698C (de) Gasturbine bzw. Strahltriebwerk
DE811055C (de) Gaseinlassvorrichtung fuer Gasturbinen
DE829967C (de) Gasturbinenanlage
DE2442638A1 (de) Kuehleinrichtung fuer eine gasturbinenanlage
DE2435153B2 (de) Turbomaschine, insbesondere dampfturbine mit hoher dampfeintrittstemperatur
DE102006010863B4 (de) Turbomaschine, insbesondere Verdichter
DE3500447C2 (de) Gasturbinenstrahltriebwerk
DE1120181B (de) Windkanal

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977