DE1257452B - Sportschutzbrille, insbesondere fuer Schifahrer - Google Patents

Sportschutzbrille, insbesondere fuer Schifahrer

Info

Publication number
DE1257452B
DE1257452B DEA49323A DEA0049323A DE1257452B DE 1257452 B DE1257452 B DE 1257452B DE A49323 A DEA49323 A DE A49323A DE A0049323 A DEA0049323 A DE A0049323A DE 1257452 B DE1257452 B DE 1257452B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective
glasses
sports
goggles
temples
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA49323A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Anger
Franz Kreissl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTPLAST KUNSTSTOFFERZEUGNISSE
Original Assignee
ARTPLAST KUNSTSTOFFERZEUGNISSE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTPLAST KUNSTSTOFFERZEUGNISSE filed Critical ARTPLAST KUNSTSTOFFERZEUGNISSE
Priority to DEA49323A priority Critical patent/DE1257452B/de
Publication of DE1257452B publication Critical patent/DE1257452B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/2263Composite hinges, e.g. for varying the inclination of the lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/04Bridge or browbar secured to or integral with partial rims, e.g. with partially-flexible rim for holding lens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Sportschutzbrille, insbesondere für Schifahrer Die Erfindung betrifft eine Sportschutzbrille, insbesondere für Schifahrer.
  • Bekannt sind Sportbrillen, deren Schutzgläser mit dem Brillengestell fest verbunden sind. Wegen des Beschlagens an kalten Tagen durch die Kondensation der warmen Körperluft an den kalten Schutzgläsern hat man schon Sportbrillen aus zwei im Abstand voneinander gehaltenen Rahmen gefertigt, um eine gewisse Luftzirkulation im Augenraum zu schaffen. Solche Schutzbrillen sind jedoch relativ schwer und aufwendig.
  • Man kennt ferner Schutzbrillen, bei welchen die einteiligen Vollsichtscheiben oder die zwei Schutzgläser an einem als Träger dienenden balkenartigen Brillengestell oder an einer beide Augen überquerenden Trägerleiste gehalten sind. Diese Schutzbrillen sind zwar einfach und wohlfeil herzustellen, doch erweist sich z. B. die Einspannung der einteiligen Durchblickfläche an der Trägerleiste im Gebrauch als nicht zuverlässig. Man hat daher schon bei Schutzbrillen mit Trägerleiste vorgeschlagen, die einteilige Durchblickfläche oder die beiden Schutzgläser mittels Bajonettverschluß oder einer ähnlich wirkenden Verbindung an der Trägerleiste zu haltern.
  • Die handelsüblichen wohlfeilen Schutzbrillen, die in aller Regel nur in einer Größe angefertigt werden, weisen den Nachteil auf, daß sie überhaupt nicht inklinierbar sind und sich somit nicht an die Kopfform des Trägers anpassen lassen. Nun sind auch schon Schutzbrillen mit veränderbarer Inklination. in Vorschlag gebracht worden, welche dadurch erzielt wird, daß die beiden Brillenbügel um zwei annähernd senkrecht zueinander stehende Gelenkachsen schwenkbar sind. Hierbei besteht das der Inklination dienende Drehgelenk aus einem mit dem Brillenmittelteil seitlich fest verbundenen Zapfen und einer darübergeschobenen Hülse, welche die Brillenbügel über Scharniere trägt. Die Hülse ist gemeinsam mit dem Bügel in einer Führungsnut um die Achse des Zapfens schwenkbar.
  • Bei den im Handel vertriebenen billigen Schutzbrillen in einer einzigen Größe verursachen ferner die starren Seitenstege wegen ihrer Punktauflage erhebliche Belästigungen durch Druckstellen auf der Nase des Trägers. Die Seitenstege sind meist zu weit oder zu eng und starr angeordnet bzw. nur in engen Grenzen beweglich. Sie können also nur mit großem handwerklichem Können den individuellen Nasenformen angepaßt werden. Bei den üblichen Lesebrillen ist dies durch verschiedene Stegweiten noch einigermaßen ausgleichbar. In diesem Zusammenhang ist z. B. auf die bekannte Verstellbarkeit des Nasenstegplättchens hinzuweisen, bei dem der Steg des Plättchens am freien Ende kugelförmig gestaltet ist, so daß das Plättchen, das an seiner Rückseite eine Führungslinie zur Aufnahme des Kugelzapfens aufweist, um den Kugelzapfen schwenkbar ist.
  • Die Erfindung befaßt sich mit einer sogenannten rahmenlosen Sportschutzbrille, insbesondere für Schifahrer, bei welcher also die Schutzgläser an einer beide Augen überquerenden Trägerleiste angeordnet sind, die mit einschlagbaren Brillenbügeln verbunden ist und bei welcher die den wohlfeilen, nur in einer einzigen Größe gefertigten Schutzbrillen nachgesagten Mängel praktisch behoben sind. Die Erfinder haben sich die Aufgabe gestellt, eine Sportschutzbrille der eingangs erwähnten technischen Eigenart so zu entwickeln, daß sie durch vielfache Verstellmöglichkeit ihrer wesentlichen Einzelteile automatisch an die verschiedenen anatomischen Kopfformen der Brillenträger anpaßbar ist.
  • Der Träger einer solchen Sportschutzbrille, insbesondere also der Schifahrer, hat im Bedarfsfall jederzeit die Möglichkeit, die wesentlichen Einzelteile seiner Schutzbrille nach Belieben bzw. nach den vorliegenden Gegebenheiten zu verstellen. Die erfindungsgemäße Sportschutzbrille mit den kombinierten Verstellmöglichkeiten vereinigt alle jene Vorteile in sich, welche der Sportler erfahrungsgemäß von seiner Schutzbrille erwartet, und zwar ist sie als rahmenloser Brillentyp federleicht, extrem schmal und praktisch für jede Sportart geeignet. Sie hat verstellbare Scheiben für jede beliebige Nasenform und auswechselbare Scheiben für jede Witterung, sie gewährt einen druckfreien Sitz durch den besonders ausgebildeten Nasensteg und weist nicht zuletzt waagerecht und lotrecht verstellbare Brillenbügel für jede Kopfform auf.
  • Die Aufgabe, die sich die Erfinder gestellt haben, wird bei einer Sportschutzbrille, bei welcher die Schutzgläser an einer beide Augen überquerenden Trägerleiste angeordnet sind, die mit einschlagbaren Brillenbügeln. verbunden ist, gelöst durch die Kombination folgender an sich bekannter Merkmale: a) Die Schutzgläser sind längs verschiebbar; b) die Seitenstege sind in zwei Ebenen verschwenkbar; c) die Trägerleiste ist mit den Brillenbügeln mittels Kreuzgelenken verbunden.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn sich im oberen Teil des Befestigungszapfens des Seitensteges eine halbrunde, waagerecht und schräg verlaufende Ausfräsung befindet, in die ein Befestigungsstift zur Hälfte eindringt. Eine vorteilhafte Ausgestaltung liegt ferner darin, daß sich eine Scheibe aus elastischem Werkstoff zwischen dem oberen Teil des Zapfens und dem Seitenstegplättchen befindet.
  • Die Trägerleiste weist an ihrer Unterkante eine Skala auf, der gegenüber eine Zeigermarke auf jedem Schutzglas liegt. Schließlich sind die Schutzgläser im Hinblick auf die bei der Benutzung der erfindungsgemäßen Sportschutzbrille obwaltenden Witterungsverhältnisse auswechselbar.
  • An Stelle der bisher bekannten Scharniere besteht das Scharnier der Sportschutzbrille aus einem Stück und ist als Kreuzgelenk ausgebildet. Hierdurch wird mit einem Bügelschlag gleichzeitig die Inklination ermöglicht. Durch die besondere Verbindung der Einzelteile des Scharniers ist seine stufenlose Verstellung möglich.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt Fig. 1 die Sportschutzbrille in schematischer Darstellung, F i g. 2 einen Teil der Trägerleiste, in der zur Aufnahme des Schutzglases eine Nut eingearbeitet ist, F i g. 3 und 4 das Zusammenwirken der einzelnen Verstellfunktionen, F i g. 5 einen Seitensteg mit einem als Exzenter ausgebildeten Befestigungszapfen, F i g. 6 ein als Kreuzgelenk ausgebildetes Scharnier.
  • Die Trägerleiste 1 weist zur Aufnahme der Schutzgläser 2 eine Nut auf, in die Haltestifte 3 hineinragen, die zum Festhalten des Schutzglases dienen. Der Ansatz 2' des Schutzglases 2 ist mit einer bajonettartigen Aussparung 2" versehen, in welche die Haltestifte 3 beim Eindrücken des Schutzglases 2 in Pfeilrichtung a (F i g. 2) eingreifen. Das Schutzglas wird durch seitliches Verschieben in der Nut der Trägerleiste 1 festgehalten. Durch weiteres Verschieben in Richtung des Pfeiles b kann die Stegweite reguliert werden, damit die Schutzbrille jeder anatomischen Nasenform angepaßt werden kann. Das Schutzglas 2 ist zudem jederzeit auswechselbar. Ferner befindet sich an der Unterkante der Trägerleiste 1 eine Skala, um beim Schutzglaswechsel schnell die richtige Stegweite symmetrisch einstellen zu können. Die Lage der Schutzgläser zueinander ist auf diese Weise jederzeit an dieser Skala und einer Zeigermarke x auf dem Schutzglas 2 ablesbar.
  • Jeder der beiden Seitenstege 4 ist in zwei Ebenen beweglich ausgebildet und stellt sich beim Ändern der Stegweite oder der Inklination auf die neue Lage ein. Er liegt also automatisch an den anatomisch verschiedenen Nasenformen an, wodurch Druckstellen vermieden werden, die sonst durch Punktauflage entstehen. Die versetzten Achsen ermöglichen eine sichere Montage auf organischen Gläsern bzw. randlosen Brillen, weil dadurch genügend Material zwischen Glasrand und Befestigungsbolzen vorliegt.
  • Im oberen Teil des Befestigungszapfens 6 befindet sich eine Ausfräsung, in welche der Befestigungsstift 5 eingreift. Durch die besondere Ausbildung dieser Ausfräsung, nämlich waagerecht und schräg sowie zum Teil um die Achsen des Zapfens verlaufend, ist die begrenzte Beweglichkeit des Seitenstegplättchens 6 in zwei Ebenen gegeben. Zwischen dem oberen Ende des Befestigungszapfens 6, der vorteilhafterweise als Halbkugel ausgeführt ist, und dem Seitenstegplättchen 4 ist eine Scheibe 7 aus elastischem Material, z. B. aus Kautschuk, eingelegt. Diese elastische Scheibe 7 wirkt als Bremse, damit sich das Seitenstegplättchen 4 beim Abnehmen der Brille nicht verstellt.
  • Das aus einem Stück gefertigte und als Kreuzgelenk ausgebildete Scharnier 10 ermöglicht den Bügeleinschlag und die Inklination. Der Lappen 10' des als Kreuzgelenk ausgebildetes Scharniers wird in der genuteten Trägerleiste 1 eingeschoben. Der Brillenbügel 11 ist ebenfalls genutet und nimmt den zum Bügeleinschlag dienenden Schamierlappen 10" auf. Die Verschraubung dieses Schrniers erfolgt durch. eine gegen Verdrehung gesicherte Gewindehülse 12, Unterlegscheibe 13 und Schraube 14. Da die Gewindelhülse mit dem stehenden oder durchgehenden Teil verbunden ist, kann sich die Schraube nicht von selbst lösen. Durch eine Quetschwirkung der Verbindungselemente (Gevtiindehülse 12, Unterlegscheibe 13 und Schraube 14) wird eine zügige Gängigkeit sowohl des Bügeleinschlages als auch der Inklination erreicht. Die Gewindehülse 12 wird in üblicher Weise im erwärmten Zustand in den thermoplastischen Kunststoff der Trägerleiste 1 oder des Brillenbügels 11 eingedrückt. Der Kopf der Gewindehülse 12 weist eine Fläche auf, durch welche die Gewindehülse gegen Verdrehung gesichert wird; hierdurch wird gleichzeitig ein selbständiges Lösen der Schraube 13 verhindert. Das als Kreuzgelenk ausgebildete Scharnier kann sowohl aus Metall als auch aus hochfestem Kunststoff bestehen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Sportschutzbrille, insbesondere für Schifahrer, bei welcher die Schutzgläser an einer beide Augen überquerenden Trägerleiste angeordnet sind, die mit einschlagbaren Brillenbügeln verbunden ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender an sich bekannter Merkmale: a) Die Schutzgläser (2) sind längs verschiebbar; b) die Seitenstege (4) sind in zwei Ebenen verschwenkbar; c) die Trägerleiste (1) ist mit den Brillenbügeln (11) mittels Kreuzgelenken (10) verbunden.
  2. 2. Sportschutzbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich im oberen Teil des Befestigungszapfens (6) des Seitensteges (4) eine waagerecht und schräg verlaufende Ausfräsung befindet, in die ein Befestigungsstift (5) eindringt.
  3. 3. Sportschutzbrille nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Scheibe (7) aus elastischem Werkstoff zwischen dem oberen Teil des Zapfens (6) und dem Seitenstegplättchen (4) befindet.
  4. 4. Sportschutzbrille nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerleiste (1) an ihrer Unterkante eine Skala aufweist, der gegenüber eine Zeigermarke (x) auf jedem Schutzglas (2) liegt.
  5. 5. Sportschutzbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzgläser (2) auswechselbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1139 665; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1841149, 1908 799; französische Patentschriften Nr. 1356 300, 1167045.
DEA49323A 1965-05-26 1965-05-26 Sportschutzbrille, insbesondere fuer Schifahrer Pending DE1257452B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA49323A DE1257452B (de) 1965-05-26 1965-05-26 Sportschutzbrille, insbesondere fuer Schifahrer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA49323A DE1257452B (de) 1965-05-26 1965-05-26 Sportschutzbrille, insbesondere fuer Schifahrer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1257452B true DE1257452B (de) 1967-12-28

Family

ID=6936805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA49323A Pending DE1257452B (de) 1965-05-26 1965-05-26 Sportschutzbrille, insbesondere fuer Schifahrer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1257452B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108474962A (zh) * 2015-12-21 2018-08-31 关则雄 远近两用眼镜状的框架

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1167045A (fr) * 1956-08-03 1958-11-19 Lunetterie Soc Ind De Nouveau montage des plaquettes nasales pour lunettes
DE1841149U (de) * 1958-12-10 1961-11-09 Philipp M Winter Optische Fabr Brille.
DE1139665B (de) * 1959-04-11 1962-11-15 Winter Ges Fuer Optik Brille, insbesondere Sportbrille mit verstellbarer Inklination
FR1356300A (fr) * 1963-01-31 1964-03-27 Monture de lunettes perfectionnée
DE1908799U (de) * 1964-11-07 1965-01-21 Winter Ges Fuer Optik Und Auge Brille, insbesondere sonnenschutzbrille, mit auswechselbaren brillenglaesern.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1167045A (fr) * 1956-08-03 1958-11-19 Lunetterie Soc Ind De Nouveau montage des plaquettes nasales pour lunettes
DE1841149U (de) * 1958-12-10 1961-11-09 Philipp M Winter Optische Fabr Brille.
DE1139665B (de) * 1959-04-11 1962-11-15 Winter Ges Fuer Optik Brille, insbesondere Sportbrille mit verstellbarer Inklination
FR1356300A (fr) * 1963-01-31 1964-03-27 Monture de lunettes perfectionnée
DE1908799U (de) * 1964-11-07 1965-01-21 Winter Ges Fuer Optik Und Auge Brille, insbesondere sonnenschutzbrille, mit auswechselbaren brillenglaesern.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108474962A (zh) * 2015-12-21 2018-08-31 关则雄 远近两用眼镜状的框架
EP3396440A4 (de) * 2015-12-21 2019-08-07 Norio Seki Rahmen in form einer zweistärkenbrille
US10838229B2 (en) 2015-12-21 2020-11-17 Norio Seki Bifocal glasses-shaped frame

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0862074B1 (de) Brille mit aufsetzbarem Schutzschild
EP0028368A1 (de) Make-up-Brille
EP0240790B1 (de) Padsystem
DE7522987U (de) Weitwinkel-mehrfachlinsenbrille
DE102004023840B3 (de) Brille
DE1257452B (de) Sportschutzbrille, insbesondere fuer Schifahrer
EP2462481A1 (de) Verwendung eines visiermessbügels, visiermessbügel zur bestimmung des fassungsscheibenwinkels einer brillenfassung und verfahren zur bestimmung des fassungsscheibenwinkels
DE662038C (de) Brillenbuegel
EP1555566A1 (de) Elastische Brille
WO2006086964A1 (de) Helm
DE1227691B (de) Brillenfassung mit Metallbuegel
DE1280471B (de) Verstellbare Abduktionsschiene
DE10105930B4 (de) Brillenfassung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Brillenfassung
DE1104655B (de) Nasenformer
AT220852B (de) Elastische Einrichtung zum Verbinden der Bügel mit dem Gläserrahmen von Brillenfassungen
DE202020103834U1 (de) Gesichtsvisier
EP3132833A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des sichtfeldes eines menschen
DE2934232A1 (de) Brillengestell fuer optiker zum anpassen von brillenglaesern
DE7616790U1 (de) Brillengestell mit senkrecht einstellbaren nasenbuegeln
DE2450379B2 (de) Brillenfassung mit verstellbaren buegeln
AT262654B (de) Sportschutzbrille, insbesondere für Schifahrer
DE19820023C1 (de) Brille
DE4132900A1 (de) Brille
DD207048A1 (de) Nasenauflage bei einer in ihrer bruecken- und gelenkweite gleichermassen verstellbaren brille
DE3716525A1 (de) Walkman-kopfhoerer