DE1255935B - Elektromagnetischer Messumformer - Google Patents

Elektromagnetischer Messumformer

Info

Publication number
DE1255935B
DE1255935B DEF24924A DEF0024924A DE1255935B DE 1255935 B DE1255935 B DE 1255935B DE F24924 A DEF24924 A DE F24924A DE F0024924 A DEF0024924 A DE F0024924A DE 1255935 B DE1255935 B DE 1255935B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
stator
pole
rotor
metal stampings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF24924A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Robson Brown
David Sydney Goodfellow
Cyrol Gray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferranti International PLC
Original Assignee
Ferranti PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferranti PLC filed Critical Ferranti PLC
Publication of DE1255935B publication Critical patent/DE1255935B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/38Electric signal transmission systems using dynamo-electric devices
    • G08C19/40Electric signal transmission systems using dynamo-electric devices of which only the rotor or the stator carries a winding to which a signal is applied, e.g. using step motor
    • G08C19/44Electric signal transmission systems using dynamo-electric devices of which only the rotor or the stator carries a winding to which a signal is applied, e.g. using step motor having more than three stator poles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Elektromagnetischer Meßumformer Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Meßumformer zur nichtlinearen Umformung einer mechanischen Meßgröße in eine entsprechende elektrische Größe, bestehend aus einem Stator mit vier symmetrisch zu einem Durchmesser des Stators verteilten Polen, deren Spulen die Brückenzweige einer Wechselstrombrücke bilden, sowie aus einem verstellbaren, wicklungsfreien, aus doppel-T-förmigen Blechstanzlingen gebildeten Rotor, dessen Polschuhe zusammen mit zugeordneten Statorpolflächen die Feldverteilung bestimmen, wobei die Blechstanzlinge des Rotors um einen bestimmten Winkelbetrag in der gleichen Richtung gegeneinander versetzt sind.
  • Zur linearen Umformung einer mechanischen Meßgröße in eine entsprechende elektrische Größe sind bereits derartige Brückenschaltungen bekanntgeworden, bei welchen jedoch der Rotor aus einem Paket übereinanderliegender Blechstanzlinge gebildet wird, die nicht gegeneinander versetzt sind. Die an einem Brückenzweig abgenommene Ausgangsspannung besitzt daher eine annähernd trapezförmige Wellenform.
  • Des weiteren ist eine elektromagnetische Induktionsvorrichtung mit relativ zueinander beweglichen Gliedern, nämlich einem dreipoligen, bewickelten Stator und einem doppel-T-förmigen, bewickelten Rotor, bekanntgeworden. Die Polflächen des Rotors weisen dabei eine bezüglich der Drehachse stetig verlaufende Schräge auf. Die Vorrichtung dient für Fernmeßeinrichtungen mit Servoantrieb, bei denen die Läufer eines Gebers und eines Empfängers übereinstimmende Bewegungen ausführen. In Abhängigkeit von der Winkelstellung des Geberläufers werden dabei rein sinusförmige Spannungs- und Impedanzänderungen erzeugt.
  • Bei den bisher bekanntgewordenen Anordnungen steht also die elektrische Ausgangsgröße entweder in einem linearen oder in einem rein sinusförmigen Verhältnis zur Eingangsgröße. Als nachteilig bei der bekannten Induktionsvorrichtung wirkt sich aus, daß die Herstellung einer kontinuierlich schräg zur Rotordrehachse verlaufenden Polfläche des Rotors mit großem Zeit- und Kostenaufwand verbunden ist, da entweder die Blechstanzlinge einzeln oder das Blechpaket als Ganzes einer zusätzlichen Bearbeitung unterzogen werden muß.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektromagnetischen Meßumformer der vorgenannten Art zu schaffen, dessen elektrische Ausgangsgröße eine vorbestimmte nichtlineare Funktion einer mechanischen Meßgröße darstellt, wobei der Rotor in einfacher Weise unter Vermeiden der oben angeführten Nachteile hergestellt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Blechstanzling des Rotors mit einer kreisförmigen Öffnung versehen ist, die eine Keilnut aufweist, deren Winkellage bezüglich des polbildenden Teils des Stanzlings von Stanzling zu Stanzling variiert derart, daß in dem Stapel der gegeneinander versetzt angeordneten Stanzlinge alle Keilnuten fluchten, so daß in sie ein gerader Keil eingeführt werden kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt F i g. 1 eine schematische Seitenansicht des Meßumformers, bei der die Lager und Gehäuseteile der besseren übersicht wegen weggelassen wurden, F i g. 2 das Schaltbild des in F i g. 1 dargestellten Meßumformers, F i g. 3 eine perspektivische Darstellung des Rotors, F i g. 4 die Draufsicht auf einen einzelnen Rotorblechstanzling.
  • Als Ausführungsbeispiel der Erfindung sei ein elektromagnetischer Meßumformer, der als umgeformte nichtlineare Größe eine sinusförmige Ausgangsspannung liefert, beschrieben. Wie F i g. 1 zeigt, besteht der Umformer aus einem Stator, der vier bewickelte Pole 11 aufweist. Jeder Pol 11 erstreckt sich über einen Zentriwinkel12 von 60° in bezug auf die Achse 13 der Rotorwelle 14. Die Pole 11 sind gleichmäßig um die Achse 13 herum verteilt, so daß ihr gegenseitiger Winkelabstand 15 - der von den Zentren zweier nebeneinanderliegender Pole eingeschlossene Winkel in bezug auf die Achse 13 -90'- beträgt.
  • Die Wicklungen 16 der Pole 11 sind in Serie geschaltet und bilden ein in F i g. 2 dargestelltes induktives Brückenschaltsystem. An dem einen Paar gegenüberliegender Punkte 17 der Brücke wird eine von der Stromquelle 18 erzeugte Wechselspannung eingespeist, während über die Leitungen 19 von dem anderen Paar gegenüberliegender Punkte 20 der Brücke die Ausgangsspannung abgenommen wird, die die gewünschte sinusförmige Abhängigkeit hinsichtlich der Winkelstellung der Rotorwelle aufweist.
  • Der unbewickelte Rotor 21 besteht aus einem Stapel zweipoliger Blechstanzlinge 22, die hinsichtlich ihrer die Pole 23 bildenden Teile einander gleich sind. Die Begrenzungslinien eines jeden derartigen Polteiles schließen einen Winkel 24 von 90° ein, der also gleich dem Winkelabstand 15 der Statorpole 11 ist. Wenn diese Blechstanzlinge deckungsgleich zusammengefaßt werden, wie dies bei bereits bekannten Vorrichtungen der Fall ist, weist die Ausgangsspannung eines derartigen Meßumformers eine annähernd trapezförmige Wellenform auf, wie eingangs erläutert wurde.
  • Die Blechstanzlinge 22 werden jedoch im vorliegenden Ausführungsbeispiel in gleicher Richtung gleichmäßig gegeneinander versetzt auf der Rotorachse angeordnet, so daß der gesamte Zentriwinkel 25 - also der von den Außenkanten der beiden äußeren Stanzlinge 22 des Stapels eingeschlossene Winkel - etwa 60° beträgt, der annähernd gleich dem Zentriwinkel 12 eines Statorpoles 11 ist. Jeder Blechstanzling 22 ist daher von seinem benachbarten Blechstanzling um einen konstanten Winkel entfernt. Wenn also z. B. 61 Blechstanzlinge 22 vorhanden sind, beträgt dieser Winkel 1'. Als Ergebnis dieser Konstruktion sind die Einzelpole 23 des Rotors 21 mit Bezug auf die Rotorachse 13 schräg ausgebildet, wie es in F i g. 3 dargestellt ist, und die schrägen Kanten besitzen einen trapezförmigen Verlauf. Wenn daher der Rotor 21 gedreht wird, ändert sich die Deckungsfläche der schrägen Pole 23 des Rotors 21 mit den geraden Polen 11 des Stators und damit die magnetische Leitfähigkeit der zugehörigen Luftspalte in einer derartigen nichtlinearen Weise, daß sich die Ausgangsspannungsamplitude annähernd sinusförmig mit der Winkelstellung der Rotorwelle 14 bezüglich einer Ausgangsstellung ändert.
  • Eine derartige in der Symmetrieebene des Rotors 21 liegende, in F i g. 1 durch die strichpunktierte Linie 26 dargestellte Ausgangsstellung liegt mitten zwischen den Zentren der angrenzenden Statorpole 11 mit dem Ergebnis, daß die magnetischen Leitwerte aller Luftspalten gleich sind.
  • Wenn die Rotorstanzlinge 22 in geeigneter Weise ungleichmäßig gegeneinander verschwenkt werden, jedoch in einem Ausmaß, das klein genug ist, um noch als im wesentlichen gleichmäßig zu gelten, kann eine größere Annäherung an eine exakte Sinuskurve erreicht werden.
  • Jeder Stanzling 22 ist mit einer kreisförmigen Öffnung 31 (vgl. F i g. 4) versehen, die mit der Genauigkeit einer Feinpassung auf den Zylinderkern 14' der Rotorwelle 14 aufgesetzt wird. Ein sich radial von der Zylinderoberfläche erstreckender Keil 32 (vgl. F i g. 3) ist parallel zu der Wellenachse 13 angeordnet; er greift in die in den Blechstanzlingen 22 vorgesehenen Keilnuten 33 ein (vgl. F i g. 4), die von der kreisförrnigen Öffnung 31 aus radial verlaufen.
  • Um sicherzustellen, daß in dem fertigen Stapel die Blechstanzlinge 22 in der erforderlichen Weise gegeneinander verschwenkt angeordnet sind, ist jede Keilnut 33 in einer anderen Winkelstellung relativ zu dem den Pol 23 bildenden Teil des Blechstanzlinges 22 an geeigneter Stelle vorgesehen.
  • Verschiedene Details der beschriebenen Anordnung, beispielsweise die Schaltung der Statorwicklungen (die nicht notwendigerweise in Serie miteinander zu einem geschlossenen Stromkreis verbunden sein müssen), der zu den Polteilen gehörende Zentriwinkel und der gegenseitige Winkelabstand der Blechstanzlinge 22 auf der Rotorwelle 14 können entsprechend dem Anwendungsgebiet geändert werden.
  • Bei jeder Ausführungsform kann durch eine andere geeignete, ungleiche Verteilung der gegenseitigen Winkelabstände der Blechstanzlinge 22 auf der Rotorwelle 14 die Ausgangsspannung zu einer anderen eindeutigen Funktion der Rotorwellendrehung gemacht werden.
  • Die Winkelabstände der entsprechenden Blechstanzlinge 22 für eine andere derartige Funktion könen erhalten werden durch die Annahme, daß jeder Blechstanzling, wenn er allein wirksam wird, eine trapezförmige Wellenform erzeugt und daß ein Stapel von gegeneinander verschwenkten Blechstanzlingen 22 eine resultierende Wellenform erzeugt, die die Summe der einzelnen trapezförmigen Wellenformen ist. Die resultierende Wellenform kann auf diese Weise numerisch berechnet oder graphisch abgeleitet werden, wobei die Winkelabstände der betreffenden einzelnen Wellenformen und damit der entsprechenden Blechstanzlinge 22 so lange variiert werden, bis die resultierende Wellenform der die gewünschte Funktion verkörpernden Kurve entspricht.
  • Die die schräg angeordneten Stanzlinge aufweisende Komponente der Vorrichtung kann auch als Stator ausgebildet sein. Der Rotor ist dann aus einer Anzahl Stanzlingen zusammengefügt, die in der herkömmlichen Weise deckungsgleich aufeinanderliegen. Bei dieser Ausführungsform ist es angebracht, die Statorspulen auf einen besonders geformten Dorn zu wickeln, damit sie genau auf die Statorpole passen.
  • Das Prinzip der Wirkungsweise ist das gleiche wie vorher. Die Deckungsflächen der schrägen Pole des Stators mit den geraden Polen des Rotors und damit die Luftspalt-Leitfähigkeit ändert sich in der geforderten, nichtlinearen Weise entsprechend der von der Rotorwelle eingenommenen Winkelstellung.
  • Da die Winkelbewegung des Rotors die Amplitude der Ausgangsspannung beeinflußt, kann eine derartige Vorrichtung als mechanisches Mittel zur Amplitudenmodulation benutzt werden, wobei das Modulationssignal derart ist, daß es die Winkelstellung des Rotors relativ zu der Ausgangsstellung ändert.
  • Eine weitere wichtige Anwendung findet eine derartige Vorrichtung als Funktionsgenerator in einem Analogie-Rechner. Bei einer derartigen Anwendung wird beispielsweise der Rotor von Hand oder durch eine Servo-Einrichtung verstellt in Abhängigkeit von an irgendeiner Stelle des Rechners vorgesehenen Da= ten zur Erzeugung einer der gewünschten Funktion dieser Stellung entsprechenden Spannung.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Elektromagnetischer Meßumformer zur nichtlinearen Umformung einer mechanischen Meßgröße in eine entsprechende elektrische Größe, bestehend aus einem Stator mit vier symmetrisch zu einem Durchmesser des Stators verteilten Polen, deren Spulen die Brückenzweige einer Wechselstrombrücke bilden, sowie aus einem verstellbaren, wicklungsfreien, aus doppel-T-förmigen Blechstanzlingen gebildeten Rotor, dessen Polschuhe zusammen mit zugeordneten Statorpolflächen die Feldverteilung bestimmen, wobei die Blechstanzlinge des Rotors um einen bestimmten Winkelbetrag in der gleichen Richtung gegeneinander versetzt sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jeder Blechstanzling (22) mit einer kreisförmigen Öffnung (31) versehen ist, die eine Keilnut (33) aufweist, deren Winkellage bezüglich des polbildenden Teils (23) des Stanzlings (22) von Stanzling zu Stanzling variiert, derart, daß in dem Stapel der gegeneinander versetzt angeordneten Stanzlinge (22) alle Keilnuten (33) fluchten, so daß in sie ein gerader Keil (32) eingeführt werden kann.
  2. 2. Elektromagnetischer Meßumformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Statorpol einen Zentriwinkel von etwa 60° und jeder Stanzlingpol einen Zentriwinkel von 90° einnimmt.
  3. 3. Elektromagnetischer Meßumformer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitige Verschwenkung der Blechstanzlinge im wesentlichen gleich ist.
  4. 4. Elektromagnetischer Meßumformer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentriwinkel der Verschwenkung aller Blechstanzlinge etwa gleich dem Zentriwinkel jedes der Statorpolstücke ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 942 253; USA.-Patentschriften Nr. 2 581359, 2 630 559; französische Patentschrift Nr. 61905.
DEF24924A 1957-02-02 1958-01-29 Elektromagnetischer Messumformer Pending DE1255935B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1255935X 1957-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1255935B true DE1255935B (de) 1967-12-07

Family

ID=10885740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF24924A Pending DE1255935B (de) 1957-02-02 1958-01-29 Elektromagnetischer Messumformer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1255935B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698537A (en) * 1985-01-15 1987-10-06 Kollmorgen Technologies Corporation Electrical drive systems incorporating variable reluctance motors

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2581359A (en) * 1947-03-21 1952-01-08 Clark James Electromagnetic pressure sensitive device
US2630559A (en) * 1949-10-29 1953-03-03 Foxboro Co Electrical measuring apparatus
FR61905E (fr) * 1949-01-22 1955-05-31 Répétiteur synchrone de déplacement sans enroulement mobile
DE942253C (de) * 1944-08-21 1956-04-26 Bendix Aviat Corp Elektromagnetische Induktionsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942253C (de) * 1944-08-21 1956-04-26 Bendix Aviat Corp Elektromagnetische Induktionsvorrichtung
US2581359A (en) * 1947-03-21 1952-01-08 Clark James Electromagnetic pressure sensitive device
FR61905E (fr) * 1949-01-22 1955-05-31 Répétiteur synchrone de déplacement sans enroulement mobile
US2630559A (en) * 1949-10-29 1953-03-03 Foxboro Co Electrical measuring apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698537A (en) * 1985-01-15 1987-10-06 Kollmorgen Technologies Corporation Electrical drive systems incorporating variable reluctance motors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1413700B2 (de) Drehmelder
DE2305384C2 (de) Anordnung zur Bestimmung der Windelstellung und Drehzahl
DE1933422A1 (de) Selbstanlaufender Einphasensynchronmotor
EP0528199B1 (de) Geber zur induktiven Erzeugung eines Messsignals
EP3146619A1 (de) Elektrische maschine
EP0452551B1 (de) Drehmelder
DE102014111239B4 (de) Blechpaket eines Stators oder eines Läufers sowie eine elektrische Maschine
EP3193431A1 (de) Elektroblech mit gedrucktem steg
DE2132477C3 (de) Elektromotor
DE112017001733B4 (de) Synchron-Linearmotor
DE2712795C2 (de) Synchronübertragungsgerät der Vernier- Resolver-Bauart
DE3317524C2 (de) Elektrische Servomotor-Vorrichtung mit mit einem Motor-Stator
DE1255935B (de) Elektromagnetischer Messumformer
DE1927355A1 (de) Elektromechanischer Wandler
DE1902247C3 (de) Lagemeßtransformator
DE112020005359T5 (de) Motor und Vorrichtung, die den Motor umfasst
DE942253C (de) Elektromagnetische Induktionsvorrichtung
DE434217C (de) Anordnung zur Umformung mehrphasiger sinusfoermiger Wechselspannungen in gleichfoermige Spannungen oder von gleichfoermigen Spannungen in mehrphasige sinusfoermige Wechselspannungen
DE1437154A1 (de) Frequenzvergleichsvorrichtung
DE1413700C (de) Drehmelder
DE1513206B2 (de) Anordnung mit induktiven Drehgebern
DE1941521C (de) Drehfeldubertrager
DE2006487B2 (de) Tachometrische gegenkopplungsanordnung fuer einen kollektorlosen gleichstrommotor
DE2349015C3 (de) Mechanisch-elektrischer Wandler mit Feldplatte
AT223267B (de) Positionsanzeigegerät