DE1255369B - Einrichtung an einem Druckregelventil - Google Patents

Einrichtung an einem Druckregelventil

Info

Publication number
DE1255369B
DE1255369B DED40941A DED0040941A DE1255369B DE 1255369 B DE1255369 B DE 1255369B DE D40941 A DED40941 A DE D40941A DE D0040941 A DED0040941 A DE D0040941A DE 1255369 B DE1255369 B DE 1255369B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pump
oil
valve
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED40941A
Other languages
English (en)
Inventor
Arne Fromm-Enemark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DED40941A priority Critical patent/DE1255369B/de
Priority to DK52764AA priority patent/DK103086C/da
Priority to CH132464A priority patent/CH418506A/de
Priority to US343974A priority patent/US3322134A/en
Priority to NL6401463A priority patent/NL6401463A/xx
Publication of DE1255369B publication Critical patent/DE1255369B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/24Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/24Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space
    • F23D11/26Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space with provision for varying the rate at which the fuel is sprayed
    • F23D11/28Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space with provision for varying the rate at which the fuel is sprayed with flow-back of fuel at the burner, e.g. using by-pass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/04Feeding or distributing systems using pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/147Valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • G05D16/101Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger the controller being arranged as a multiple-way valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/2612Common sensor for both bypass or relief valve and other branch valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/265Plural outflows
    • Y10T137/2652Single actuator operates plural outlets simultaneously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • Einrichtung an einem Druckregelventil Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an einem Druckregelventil zum Zuführen von Öl zu einer Verbrauchsstelle, insbesondere zu einer Zerstäuberdüse für Heizeinrichtungen, wobei das Druckregelventil den Druck des aus einem Olvorratsbehälter über eine Pumpe der Verbrauchsstelle zuführbaren Öls steuert und der einerseits vom Pumpendruck und andererseits von einem Federdruck (oder einer gleichwertigen Gegenkraft) in seiner Stellung beeinflußbare Ventilkörper des Druckregelventils einem Ölrücklauf zum ölvorratsbehälter freigibt. Mit Hilfe eines solchen Regelventils wird der Druck in einer Ölverteilungsanlage konstant gehalten, indem das Ventil bei steigendem Druck, beispielsweise wenn ein Verbraucher abgeschaltet wird, eine größere Ölmenge zum ölvorratsbehälter zurückleitet. Bei einer anderen bekannten Ausführung wird das überschüssige Öl auch direkt zur Pumpensaugseite geleitet.
  • Man unterscheidet bei derartigen Ölförderanlagen zwischen dem 1-Strang-System und dem 2-Strang-System. Beim ersten System, das zumeist bei oberhalb der Pumpe liegendem Ölvorratsbehälter angewendet wird, ist nur eine einzige Leitung zwischen Ölvorratsbehälter und Pumpe vorhanden, da die Gefahr von Lufteinschlüssen in der Saugleitung praktisch ausgeschlossen ist. Das vom Druckregelventil zurückgeleitete Öl wird direkt zur Saugseite der Pumpe zurückgeführt. Beim zweiten System, das zumeist bei unterhalb der Pumpe liegendem Ölvorratsbehälter angewendet wird, wobei Unterdruck in der Saugleitung und daher Luftansammlungen zu befürchten sind, ist eine weitere Ölleitung zwischen Pumpe und ölvorratsbehälter vorgesehen, über die diese Luft zusammen mit dem überschüssigen Öl vom Druckregelventil in den Vorratsbehälter zurückgefördert wird. Normalerweise können Ölpumpen sowohl für den 1-Strang-Betrieb als auch für den 2-Strang-Betrieb verwendet werden, indem die jeweils nicht benötigten Verbindungskanäle oder Druckstutzen durch eine Schraube geschlossen werden.
  • Es ist ferner bekannt, von der Rückleitung zum Ölvorratsbehälter einen Kanal abzuzweigen, der direkt zur Pumpensaugseite führt, und in diesem Abzweigkanal ein Rückschlagventil anzuordnen, das erst bei einem vorgegebenen Druck in dem Abzweigkanal öffnet. Diese Anordnung soll eine automatische Anpassung an den 1- oder 2-Strang-Betrieb ermöglichen. Ist der Rückleitungs-Anschlußstutzen versperrt, arbeitet die Anordnung über den Abzweigkanal im 1-Strang-Prinzip. Ist die Rückleitung angeschlossen, versperrt das Rückschlagventil den Abzweigkanal, solange der Öldruck im Abzweigkanal während des Anlaufs noch zu klein ist. Das heißt, die Anordnung arbeitet beim Pumpenanlauf im 2-Strang-Prinzip; während des Normalbetriebs, bei dem die Gefahr von Lufteinschlüssen nicht mehr besteht, fließt das überschüssige Öl teilweise über die Rückleitung in den Vorratsbehälter und teilweise über den Abzweigkanal zur Pumpensaugseite. Im 2-Strang-Betrieb ist aber der Anlauf vollständig von der Funktion des Rückschlagventils abhängig; versagt dieses Ventil, arbeitet die gesamte Pumpenanlage trotz Betriebsfähigkeit aller anderen Teile nicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ölpumpenanlage mit automatischer Anpassung an den 1- und 2-Strang-Betrieb zu schaffen, bei der der richtige Anlauf auch im 2-Strang-Betrieb grundsätzlich sichergestellt ist. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß im Gehäuse des Druckregelventils vom Ventilkörper zwei gleichzeitig übersteuerbare Rücklaufkanäle angeordnet sind und daß der eine Rücklaufkanal mit dem ölvorratsbehälter und der andere Rücklaufkanal mit der Saugseite der Pumpe verbunden ist.
  • Die Verzweigung zwischen der zum Vorratsbehälter zurückführenden Leitung und der zur Saugseite der Pumpe führenden Leitung geschieht also nicht hinter, sondern in dem Druckregelventil, das damit eine zusätzliche Funktion übernimmt. Da der Ventilkörper beide Rücklaufkanäle übersteuert, wird der Drosselquerschnitt des Druckregelventils gleichmäßig auf beide Kanäle verteilt, d. h. für jede Stelhing des Ventilkörpers werden die beiden Rücklaufkanäle von einander entsprechenden Rücklaufmengen durchflossen. Es kann daher selbst bei einem Versagen oder Nichtvorhandensein des Rückschlagventils nicht geschehen, daß die gesamte Rücklaufmenge einschließlich der Luft direkt zur Saugseite zurückströmt; vielmehr wird immer ein gewisser Teil in den Tank zurückgeführt. Auf diese Weise ist ein einwandfreier Anlauf beim 2-Strang-Betrieb sichergestellt.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel führt der andere Kanal über die Flüssigkeitsdichtung der Pumpe zur Saugseite, und zwischen Flüssigkeitsdichtung und Saugseite ist ein auf einen vorgegebenen Druck eingestelltes Rückschlagventil geschaltet. Dieses Rückschlagventil hält den Druck in der Flüssigkeitsdichtung auf einem vorgegebenen Mindestwert, kann jedoch nicht beim Entzweigehen die Funktion der Anlage in Frage stellen.
  • Es gibt Druckregelventile für Ölpumpen, bei denen der Ventilkörper zylindrisch ist und der Rücklauf über eine in der Gehäuseumfangswand befindliche Bohrung erfolgt. Ein solches Druckregelventil kann für die Zwecke der Erfindung in der Weise abgewandelt werden, daß die Bohrungen für die beiden Kanäle etwa in der gleichen Ebene angeordnet sind. Auf diese Weise werden die Drosselquerschnitte für die beiden Kanäle von einer gemeinsamen Steuerkante des Ventilkörpers etwa gleichmäßig freigegeben.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Hand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 ein Schaltbild mit einem ersten Ausführungsbeispiel des Druckregelventils und F i g. 2 ein mit einem Abschaltventil kombiniertes Druckregelventil.
  • Bei der Anlage der F i g. 1 saugt die Pumpe 1 aus dem Öltank 2 Öl über die Ansaugleitung 3 an und fördert es über die Druckleitung 4 und das Abschaltventil 5 zu der Brennstoffdüse 6. Um den Druck in der Leitung 4 etwa konstant zu halten, zweigt die Rücklaufleitung 7 mit dem Druckregelventil 8 ab, dessen Ventilkörper 9 einerseits im Raum 10 vom Pumpendruck und andererseits von der Feder 11 beeinflußt wird; die mit Hilfe der Schraube 21 eingestellt werden kann. Die Kante 12 des Ventilkörpers 9 übersteuert die beiden Kanäle 13 und 14. Der Kanal 13 führt über die Leitung 15 in den Tank 2 zurück. Der Kanal 14 führt über die Leitung 16 mit der Flüssigkeitsdichtung 17 der Pumpe und einem auf einen bestimmten Druck eingestellten Rückschlagventil 18 zur Saugseite der Pumpe 1. Von dieser Leitung 16 zweigt noch in an sich bekannter Weise eine Leitung 19 zu dem die Feder 11 beherbergenden Raum 20 des Druckregelventils 8 ab.
  • Wenn die Pumpe 1 stillsteht und keinen Druck erzeugt, geht der Ventilkörper 9 des Druckregelventils 8 in die oberste Stellung, in der die beiden Kanäle 13 und 14 verschlossen sind. Sobald die Pumpe zu arbeiten anfängt und der Druck ansteigt, verschiebt sich der Ventilkörper 9 nach unten und gibt für beide Kanäle 13 und 14, die in gleicher Höhe liegen, jeweils den gleichen öffnungsquerschnitt frei. Dieser Querschnitt wirkt als Drosselquerschnitt, so daß über die beiden Leitungen 15 und 16, sobald das Rückschlagventi118 geöffnet hat oder wenn es fehlerhaft dauernd offensteht, gleiche Ölmengen abgeführt werden. Daher kann nicht die gesamte Ölmenge, die die Pumpe 1 fördert, im Kurzschluß über die Leitung 16 zur Saugseite zurückfließen. Sind die Verhältnisse für einen 1-Strang-Betrieb gegeben, braucht lediglich die Leitung 15 entfernt und der Kanal 13 geschlossen zu werden. Das gesamte Rücklauföl fließt dann, wie es beim 1-Strang-Betrieb üblich ist, über die Leitung 16 und die Flüssigkeitsschichtung 17 zur Pumpensaugseite zurück.
  • Bei. dem kombinierten Abschneide- und Druckregelventil der F i g. 2 sind für entsprechende Elemente die gleichen Bezugszeichen, jedoch mit einem Apostroph versehen, verwendet. Die Druckleitung 4' mündet in einen Raum 22, von dem .nicht nur dis Kanäle 13' und 14', die von der Kante 12' des Ventilkörpers 9' übersteuert werden, abgehen, sondern außerdem der Kanal 23, der zur Düse 6' führt. Am Eingang :des Kanals 23 ist ein Ventilsitz 24 vorgesehen, der mit einem beweglichen, an einem Fortsatz 25 des Ventilkörpers 9' ausgebildeten Ventilsitz 26 zusammenwirkt und das Abschaltventil bildet. Die Feder 11' stützt sich über die Kugel 27 an der Einstellschraube 21' ab.
  • Bei stillstehender Pumpe verschließt der Ventilkörper 9' sowohl die beiden Kanäle 13' und 14' als auch den Kanal 23. Sobald die Pumpe zu arbeiten beginnt, wirkt der Pumpendruck im Raum 22 gegen die Kraft der Feder 11'. Ist er genügend groß, verschiebt sich der Ventilkörper 9' nach oben, der Kanal 23 zur Düse 6' wird geöffnet und die Kanäle 13' und 14' werden in der zur Konstanthaltung des Drucks notwendigen Weise mehr oder weniger stark freigegeben.
  • Die veranschaulichten Ausführungsbeispiele sind stark schematisiert. In vielen Fällen ist es zweckmäßig, Pumpe und Ventile zu einer einzigen Baueinheit zusammenzufassen und die entsprechenden Verbindungskanäle in dieser Einheit vorzusehen. Es brauchen dann lediglich die Leitungen zum Tank und zur Düse verlegt zu werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung an einem Druckregelventil zum Zuführen von Öl zu einer Verbrauchsstelle, insbesondere zu einer Zerstäuberdüse für Heizeinrichtungen, wobei das Druckregelventil den Druck des aus einem ölvorratsbehälter über eine Pumpe der Verbrauchsstelle zuführbaren Öls steuert und der einerseits vom Pumpendruck und andererseits von einem Federdruck in seiner Stellung beeinflußbare Ventilkörper des Druckregelventils einen Ölrücklauf zum Ölvorratsbehälter freigibt, dadurch gekennzeichn e t, daß im Gehäuse des Druckregelventils (8) vom Ventilkörper (9, 9') zwei gleichzeitig übersteuerbare Rücklaufkanäle (13, 14, 13', 141 angeordnet sind und daß der eine Rücklaufkanal (13, 13') mit dem ölvorratsbehälter (2) und der andere Rücklaufkanal (14, 14') n-it der Saugseite der Pumpe (1) verbunden ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Rücklaufkanal (14, 14') über die Flüssigkeitsdichtung (17) der Pumpe (1) zur Saugseite (3) führt und zwischen Flüssigkeitsschichtung (17) und Saugsaite (3) ein auf einen vorgegebenen Druck eingestelltes Rückschlagventil (18) geschaltet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Ventilkörper des Druckregelventils zylindrisch ist und der Rücklauf über eine in der Gehäuseumfangswand befindliche Bohrung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (13, 14, 13', 14') für die beiden Kanäle etwa in der gleichen Ebene angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 354 536.
DED40941A 1963-02-20 1963-02-20 Einrichtung an einem Druckregelventil Pending DE1255369B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40941A DE1255369B (de) 1963-02-20 1963-02-20 Einrichtung an einem Druckregelventil
DK52764AA DK103086C (da) 1963-02-20 1964-02-04 Trykreguleringsventil for oliepumper.
CH132464A CH418506A (de) 1963-02-20 1964-02-05 Olpumpenanlage mit Druckregelventil
US343974A US3322134A (en) 1963-02-20 1964-02-11 Pressure-regulating valve
NL6401463A NL6401463A (de) 1963-02-20 1964-02-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40941A DE1255369B (de) 1963-02-20 1963-02-20 Einrichtung an einem Druckregelventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1255369B true DE1255369B (de) 1967-11-30

Family

ID=7045776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED40941A Pending DE1255369B (de) 1963-02-20 1963-02-20 Einrichtung an einem Druckregelventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3322134A (de)
CH (1) CH418506A (de)
DE (1) DE1255369B (de)
DK (1) DK103086C (de)
NL (1) NL6401463A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448690A (en) * 1967-09-19 1969-06-10 Sven Alfred Johansson Hydraulic or pneumatic pressure control systems
US3572850A (en) * 1968-07-24 1971-03-30 Bendix Corp Pressure responsive splitter valve
US3635604A (en) * 1969-12-02 1972-01-18 Danfoss As Equipment for delivering liquid, particularly oil burners
NL7016724A (de) * 1970-11-14 1972-05-16
SE380610B (sv) * 1972-08-22 1975-11-10 Danfoss As Ventilkombination for en oljeeldningsanleggning
ES445021A1 (es) * 1976-02-10 1977-06-01 Bendiberica Sa Perfeccionamientos en bombas de engranaje.
DE3022448A1 (de) * 1980-06-14 1982-01-07 Walter Hofmann, Maschinenfabrik, 2084 Rellingen Anordnung zur vergleichmaessigung des markierungsstoffauftrages auf strassen o.dgl.
US4458713A (en) * 1982-12-03 1984-07-10 Woodward Governor Company Bypass-type differential pressure regulator
JPS6334387U (de) * 1986-08-22 1988-03-05
DE3814530C1 (de) * 1988-04-29 1989-11-16 Danfoss A/S, Nordborg, Dk
DE4217619A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-02 Oertli Waermetechnik Ag Dueben Düsengestänge für einen Oelbrenner
US5311905A (en) * 1993-01-26 1994-05-17 Hytech Pumps International Inc. Remote dump and safety valve
US5732730A (en) * 1995-09-11 1998-03-31 Delavan Inc Combined check valve and metering valve assembly
US5927257A (en) * 1997-09-19 1999-07-27 Caterpillar Inc Pressure compensating exhaust gas recirculation valve
CN114522557B (zh) * 2022-03-18 2024-03-22 昆明理工大学 一种低频高能脉冲的矿山充填料浆泵送装置及均质泵送方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH354536A (de) * 1956-11-16 1961-05-31 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Zupumpen von Brennöl zu Düsen, insbesondere Brennerdüsen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB559108A (en) * 1940-11-15 1944-02-04 Cyril Alphonso Pugh Improvements in or relating to fuel supply systems for internal-combustion engines
US2983226A (en) * 1953-01-16 1961-05-09 William T Livermore Injection filled liquid pump
US2749935A (en) * 1953-07-29 1956-06-12 Woodrow H Kratz Oil burner by-pass valve
US3011507A (en) * 1956-04-13 1961-12-05 Danfoss Ved Ingeniphir Mads Cl Oil pressure controlled fuel valve, preferably for oil burners
US3002461A (en) * 1956-08-13 1961-10-03 Eaton Mfg Co Variable capacity pump
US3016948A (en) * 1956-11-10 1962-01-16 Malmstrom Carl Oil regulator
US3025717A (en) * 1960-07-08 1962-03-20 Gen Motors Corp Transmission

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH354536A (de) * 1956-11-16 1961-05-31 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Zupumpen von Brennöl zu Düsen, insbesondere Brennerdüsen

Also Published As

Publication number Publication date
CH418506A (de) 1966-08-15
US3322134A (en) 1967-05-30
DK103086C (da) 1965-11-15
NL6401463A (de) 1964-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200953T2 (de) Bremsdruckregeleinrichtung.
DE1255369B (de) Einrichtung an einem Druckregelventil
DE19618707C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kraftstoffvolumenstromes
DE2435602B2 (de) Selbsttätige Steuereinrichtung zur Verteilung des Druckmittels auf zwei Hydrauiiksysteme
DE2748079C2 (de) Wasserdruck-Verstärkungsanlage
DE1459543B2 (de) Druckspeicherpumpwerk fuer die wasserversorgung einzelner anwesen
DE3625428A1 (de) Proportional-drosselventil
DE3313645C1 (de) Den Betriebsunterdruck fuer Melkanlagen automatisch regelendes Ventil
DE602004004139T2 (de) Druckregler
DE2056165C3 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung
DE3730775A1 (de) Verfahren und vorrichtung im stoffauflauf einer papiermaschine und in dessen zulaufrohrsystem
DE2041766A1 (de) Druckregler
DE1018311B (de) Einrichtung zur automatischen Regelung der Foerdermenge einer Pumpe
EP3135924B1 (de) Hydrauliksteuerung
DE69501994T2 (de) Förderregelvorrichtung für hydraulische Pumpen
DE3213236A1 (de) Einrichtung mit einem lufttrockner fuer druckluftanlagen
DE10306756A1 (de) Hydropneumatische Federungseinrichtung für Fahrzeuge
DE2316504C2 (de) Hydraulisches Stromregelventil
DE3641792C2 (de) Einrichtung zur Druckerhöhung in einem Wasserversorgungssystem
EP0164438B1 (de) Hydraulikventil
DE3310747C2 (de)
DE2558068A1 (de) Hydrostatische stuetzvorrichtung
DE2240012A1 (de) Steuereinrichtung fuer hydrostatische lenkungen u.dgl
DE2311080A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer einen heizkoerper
EP0758063A1 (de) Startventil für pneumatische Anlagen