DE1252087B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1252087B
DE1252087B DENDAT1252087D DE1252087DA DE1252087B DE 1252087 B DE1252087 B DE 1252087B DE NDAT1252087 D DENDAT1252087 D DE NDAT1252087D DE 1252087D A DE1252087D A DE 1252087DA DE 1252087 B DE1252087 B DE 1252087B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand lever
pin
leaf spring
bearing block
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1252087D
Other languages
German (de)
Publication date
Publication of DE1252087B publication Critical patent/DE1252087B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. CI.:Int. CI .:

B 62 kB 62 k

DeutscheKl.: 63 h-18 German class: 63 h -18

Nummer: 1252087Number: 1252087

Aktenzeichen: A 42597 11/63 hFile number: A 42597 11/63 h

Anmeldetag: 14. März 1963Filing date: March 14, 1963

Auslegetag: 12. Oktober 1967Open date: October 12, 1967

Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Motorräder, Fahrräder und Mopeds, mit auf eine Radfelge einwirkenden Bremsbacken, die mit Hilfe eines an einem Lagerbock schwenkbar gelagerten Handhebels über ein in einer Umhüllung längsverschiebbares, biegsames Zugorgan entgegen dem Einfluß einer Rückholfeder betätigbar sind und mit einem von Hand verstellbaren Organ, das normalerweise einen Anschlag für den Handhebel bildet, um dessen Bewegung beim Öffnen der Bremsbacken in einer Bereitschaftslage zu begrenzen, und in eine unwirksame Lage bringbar ist, um die Bremsbacken für den Ausbau des Rades noch weiter öffnen zu können.The invention relates to a braking device for vehicles, in particular motorcycles, bicycles and Mopeds with brake shoes that act on a wheel rim and that are attached to a bearing block with the help of one pivotably mounted hand lever via a flexible pulling element that can be moved longitudinally in a casing can be actuated against the influence of a return spring and with a manually adjustable organ, which normally forms a stop for the hand lever to prevent its movement when opening the To limit brake shoes in a standby position, and can be brought into an ineffective position to the To be able to open the brake shoes further for the removal of the wheel.

Bei diesen bekannten Ausführungsformen ist das verstellbare Organ als schwenkbare Klinke ausgebildet, die am Lagerbock mit Hilfe eines als Schwenkachse dienenden Bolzens angeordnet ist und aus der Bewegungsbahn des Handhebels herausgeschwenkt werden kann, wenn die Bremsbacken zum Ausbauen des Rades aus ihrer Bereitschaftslage weiter geöffnet werden sollen. Diese bekannten Lösungen haben den Nachteil, daß sie verhältnismäßig teuer sind und die Handhabung der Klinke umständlich ist, indem meistens beide Hände benötigt werden, die eine zum Drücken der, Handhebel zwecks Entlastung der Klinke und die andere zum Betätigen der Klinke. Letzteres ist beim Tragen von Handschuhen zudem kaum möglich.In these known embodiments, the adjustable member is designed as a pivotable pawl, which is arranged on the bearing block with the aid of a bolt serving as a pivot axis and can be pivoted out of the path of movement of the hand lever when the brake shoes to Removing the wheel from its ready position should be opened further. These well-known Solutions have the disadvantage that they are relatively expensive and the handling of the latch is cumbersome in that both hands are usually required, one to press the hand lever to relieve the pawl and the other to operate the pawl. The latter is when wearing Gloves are also hardly possible.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung der geschilderten Nachteile. Dies wird bei der eingangs genannten Bremsvorrichtung erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das verstellbare Organ als längliche, im Innern des Handhebels angeordnete Blattfeder ausgebildet ist, an deren, dem Lagerbock zügewandten Endteil ein in einer öffnung in der Handhebelwand verschiebbarer Anschlagnocken befestigt ist.The object of the present invention is to eliminate the disadvantages outlined. This is the case with the initially mentioned braking device achieved according to the invention in that the adjustable member as elongated, arranged in the interior of the hand lever leaf spring is formed, on which, the bearing block facing End part is attached a stop cam which can be displaced in an opening in the hand lever wall.

Bei dieser Ausbildung können der Handhebel und das verstellbare Organ mühelos mit einer Hand in der nötigen Weise betätigt werden, indem mit dem Daumen auf den Anschlagnocken auf dem verstellbaren Organ gedrückt und gleichzeitig mit der Faust der Handhebel umfaßt wird. Das kann auch mit dicken Handschuhen erfolgen. Des weiteren ist durch die Ausbildung des verstellbaren Organs als Blattfeder eine Schwenkachse entbehrlich und die Montage beträchtlich vereinfacht worden, was sich preislich vorteilhaft auswirkt. Durch die Elastizität der Blattfeder kehrt der Anschlagnocken immer von selbst in seine die Schwenkbarkeit des Handhebels begrenzende Lage zurück, wenn die Bremse angezogen wird.With this training, the hand lever and the adjustable organ can effortlessly with one hand operated in the necessary manner by placing your thumb on the stop cam on the adjustable Organ is pressed and at the same time the hand lever is grasped with the fist. That can also be done with thick gloves. Furthermore, the adjustable organ is designed as a leaf spring a pivot axis is dispensable and the assembly has been considerably simplified, which is advantageous in terms of price. Due to the elasticity of the leaf spring, the stop cam always returns back into its position, which limits the pivotability of the hand lever, when the brake is applied will.

Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere
für Motorräder, Fahrräder und Mopeds
Braking device for vehicles, in particular
for motorcycles, bicycles and mopeds

Anmelder:Applicant:

Karl Altenburger, Jestetten (Bad.)Karl Altenburger, Jestetten (Bad.)

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Karl Altenburger, Jestetten (Bad.)Karl Altenburger, Jestetten (Bad.)

Beanspruchte Priorität:Claimed priority:

Schweiz vom 13. November 1962 (13 337)Switzerland of November 13, 1962 (13 337)

Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der dem Lagerbock zugewandte Endteil der Blattfeder eine im Querschnitt gewölbte Form auf, wodurch dieser Endteil auf einfache Weise biegungssteif gemacht ist und die beim Betätigen des Anschlagnockens auftretende Biegung der Blattfeder von dem Anschlagnocken um eine vorbestimmte Strecke entfernt ist.According to a further feature of the invention, the end part facing the bearing block has Leaf spring has a curved cross-section shape, which makes this end part rigid in a simple manner is made and the bending of the leaf spring that occurs when the stop cam is actuated is away from the stop cam by a predetermined distance.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Bremsvorrichtung dargestellt. Es zeigtIn the drawing, an embodiment of the braking device is shown. It shows

Fig. 1 die Bremsvorrichtung in Seitenansicht, teilweise im Längsschnitt, in der wirksamen Lage des Verstellorgans,Fig. 1 shows the braking device in side view, partly in longitudinal section, in the effective position of the Adjusting device,

F i g. 2 die Bremsvorrichtung nach F i g. 1 in unwirksamer Lage des Verstellorgans,F i g. 2 the braking device according to FIG. 1 in the inoperative position of the adjusting element,

F i g. 3 eine teilweise Seitenansicht der Bremsvorrichtung nach F i g. 1 in der Bremslage des Handhebels, F i g. 3 is a partial side view of the braking device according to FIG. 1 in the braking position of the hand lever,

F i g. 4 die Blattfeder mit dem Anschlagnocken in schaubildlicher Darstellung.F i g. 4 the leaf spring with the stop cam in a diagrammatic representation.

Gemäß der dargestellten Ausführung ist ein Lagerbock 1 mittels einer Rohrschelle 2 an der Lenkstange 3 des Fahrzeuges befestigt. Auf einer Achse 4 ist am Lagerbock ein geschweifter, hohler Handhebel 5 durch seine Seitenwände 19, 20 schwenkbar gelagert. An einem im Handhebel 5 eingesetzten Haken 6 ist das Bremskabel 7 mit seinem Nippel 8 verankert. Die Hülle 9 des Kabels 7 stützt sich am Lagerbock 1 ab. Der Lagerbock 1 ist hohl, so daß der Handhebel 5 teilweise in den Hohlraum 10 des Lagerbockes hineingeschwenkt werden kann (F i g. 2).According to the embodiment shown, a bearing block 1 is fastened to the steering rod 3 of the vehicle by means of a pipe clamp 2. On an axle 4 , a curved, hollow hand lever 5 is pivotably mounted on the bearing block through its side walls 19, 20. The brake cable 7 is anchored with its nipple 8 on a hook 6 inserted in the hand lever 5. The sheath 9 of the cable 7 is supported on the bearing block 1 . The bearing block 1 is hollow, so that the hand lever 5 can be partially pivoted into the cavity 10 of the bearing block (FIG. 2).

Das verstellbare Organ 11 ist als Blattfeder 12 ausgebildet, auf der ein Anschlagnocken 13 befestigt ist. Der in der Nähe des als Zapfen ausgebildeten Anschlagnockens 13 liegende Endteil der Blattfeder 12 weist im Querschnitt eine gewölbte Form auf.The adjustable member 11 is designed as a leaf spring 12 on which a stop cam 13 is attached. The end part of the leaf spring 12 located in the vicinity of the stop cam 13, which is designed as a pin, has a curved shape in cross section.

709 677/7709 677/7

Claims (2)

Die sich dadurch bildenden Lappen 14,15 stehen etwa parallel zueinander (F i g. 4). Im entspannten Zustand hat die Blattfeder 12 eine im wesentlichen geradlinige Form und weist einen Schlitz 16 auf, durch den der den Nippel 8 haltende Haken 6 hindurchgreifen kann. Im Rücken des Handhebels 5 ist eine Bohrung 17 zum Durchtritt des Zapfens 13 vorhanden. Der Lagerbock 1 weist eine Kante 21 auf, gegen die der Zapfen 13 anschlagen kann (F i g. 2). Die Blattfeder 12 ist mit ihrem vom Zapfen 13 abgewendeten Teil in das Innere 18 des Handhebels 5 eingeschoben, während der den Zapfen 13 tragende Teil der Blattfeder 12 frei federnd angeordnet ist. Beim Einschieben wird die Blattfeder 12 entsprechend der geschweiften Form des Handhebels gebogen und damit vorgespannt. Die Blattfeder wird so weit in den Handhebel eingesteckt, bis der Zapfen 13 in die Bohrung 17 im Handhebelrücken einschnappt, wodurch die Blattfeder gegen Herausgleiten gesichert wird. Die an der Innenseite des hohlen Handhebels 5 anliegende Feder 12 wird mit ihren Lappen 14,15 an den Innenseiten der Seitenwände 19, 20 des Handhebels 5 geführt. Der Zapfen 13 ragt durch die Bohrung 17 nach außen und ist frei zugänglich. Durch Fingerdruck läßt sich der Zapfen 13 in der Bohrung 17 gegen die Kraft der vorgespannten Feder 12 verschieben. In der Bremsbereitschaftsstellung des Bowdenzuges liegt der Zapfen 13 an der Kante 21 des Lagerbockes 1 an (Fig. 1). Soll bei der Montage des Bremskabels oder zum Radwechsel der Handhebel 5 noch mehr im Sinn des Lösens der Bremse geschwenkt werden, um die Bremsbacken noch mehr öffnen zu können, so wird durch Fingerdruck der Zapfen 13 so weit in das Innere des Handhebels zurückgedrängt, daß der Zapfen 13 in eine als Anschlag unwirksame Lage unter der Kante 21 des Lagerbockes gelangt und der Hebel 5 weiter in den Hohlraum des Lagerbockes 1 hineingeschwenkt werden kann, wodurch die Bremsbacken sich weiter öffnen. Auch aus dieser Stellung des Handhebels 5 ist das Bremskabel voll wirksam, d. h. kann die Bremse betätigt werden; es muß lediglich der Handhebel 5 um einen größeren Winkel als von der Stellung nach F i g. 1 aus gegenüber dem Lagerbock geschwenkt werden, um in die Bremslage nach F i g. 3 zu gelangen. Durch die Erfindung werden gegenüber bekannten Bremsvorrichtungen noch folgende Vorteile erreicht: Es ist eine mühelose Betätigung des verstellbaren Organs 12,13 mit der den Handhebel bedienenden Hand möglich, um die Bremsbacken aus ihrer Bereitschaftslage nahe der Felge weiter öffnen zu können. Beim nachfolgenden Anziehen der Bremse mittels des Handhebels kehrt der Anschlagnocken 13 des verstellbaren Organs 12,13 unter dem Einfluß der Feder 12 selbsttätig in seine wirksame Lage zurück. Das durch die Blattfeder 12 und den Zapfen 13 gebildete verstellbare Organ läßt sich sehr einfach und billig ausbilden und montieren, es sind keine gesonderten Mittel zum Befestigen am Handhebel 5 notwendig. Das Verstellorgan beeinträchtigt im wesentlichen weder die Form noch das Aussehen des Lagerbockes und des Handhebels. Die übliche Form des Handhebels 5 wird zur Befestigung des Organs herangezogen und dient gleichzeitig zum Vorspannen der Feder 12. Die Blattfeder 12 liegt innerhalb des Handhebels; sie stört somit nicht dessen zweckmäßige, handliche und ästhetische Form. Die Feder 12 ist wartungsfrei und nahezu ohne Verschleiß, da die Feder entsprechend einem üblichen Handhebel ziemlich lang ausgebildet werden kann und somit einer geringen elastischen Verformung sowohl beim Einbau in den Handhebel als auch beim Betätigen des Zapfens 13 unterworfen wird. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführung beschränkt. So ist beispielsweise folgende Möglichkeit denkbar: Sollte an Stelle des geschweiften Handhebels 5 ein gerader Handhebel vorhanden sein, so wird der Blattfeder im entspannten Zustand z. B. eine gebogene oder gewellte Form gegeben, damit die Feder wieder bei elastischer Verformung im hohlen Handgriff gehalten ist. Patentansprüche:The lobes 14, 15 thus formed are approximately parallel to one another (FIG. 4). In the relaxed state, the leaf spring 12 has an essentially straight shape and has a slot 16 through which the hook 6 holding the nipple 8 can reach. In the back of the hand lever 5 there is a bore 17 for the pin 13 to pass through. The bearing block 1 has an edge 21 against which the pin 13 can strike (FIG. 2). The leaf spring 12 is pushed with its part facing away from the pin 13 into the interior 18 of the hand lever 5, while the part of the leaf spring 12 carrying the pin 13 is arranged in a freely resilient manner. When inserting the leaf spring 12 is bent according to the curved shape of the hand lever and thus pretensioned. The leaf spring is inserted into the hand lever until the pin 13 snaps into the bore 17 in the back of the hand lever, whereby the leaf spring is secured against sliding out. The spring 12 resting on the inside of the hollow hand lever 5 is guided with its tabs 14, 15 on the inside of the side walls 19, 20 of the hand lever 5. The pin 13 protrudes through the bore 17 to the outside and is freely accessible. The pin 13 can be moved in the bore 17 against the force of the pretensioned spring 12 by finger pressure. When the Bowden cable is ready for braking, the pin 13 rests against the edge 21 of the bearing block 1 (FIG. 1). If the hand lever 5 is to be pivoted even more in the sense of releasing the brake in order to be able to open the brake shoes even more during the assembly of the brake cable or to change a wheel, the pin 13 is pushed back so far into the interior of the hand lever that the Pin 13 reaches an ineffective position as a stop under the edge 21 of the bearing block and the lever 5 can be pivoted further into the cavity of the bearing block 1, whereby the brake shoes open further. From this position of the hand lever 5, too, the brake cable is fully effective; H. the brake can be operated; it only has to move the hand lever 5 through a larger angle than from the position according to FIG. 1 can be pivoted from opposite the bearing block in order to move into the braking position according to FIG. 3 to arrive. The invention also achieves the following advantages over known braking devices: It is possible to effortlessly actuate the adjustable member 12, 13 with the hand operating the hand lever in order to be able to further open the brake shoes from their standby position near the rim. When the brake is subsequently applied by means of the hand lever, the stop cam 13 of the adjustable member 12, 13 automatically returns to its operative position under the influence of the spring 12. The adjustable member formed by the leaf spring 12 and the pin 13 can be designed and assembled very easily and cheaply; no separate means for fastening to the hand lever 5 are necessary. The adjusting element essentially affects neither the shape nor the appearance of the bearing block and the hand lever. The usual shape of the hand lever 5 is used to fasten the organ and at the same time serves to pretension the spring 12. The leaf spring 12 lies within the hand lever; it does not disturb its functional, handy and aesthetic form. The spring 12 is maintenance-free and almost free of wear, since the spring can be made quite long in accordance with a conventional hand lever and is thus subjected to a slight elastic deformation both when it is installed in the hand lever and when the pin 13 is actuated. The invention is not limited to the embodiment described and illustrated. For example, the following possibility is conceivable: Should a straight hand lever be present in place of the curved hand lever 5, the leaf spring in the relaxed state is z. B. given a curved or wavy shape so that the spring is again held in the hollow handle with elastic deformation. Patent claims: 1. Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Motorräder, Fahrräder und Mopeds, mit auf eine Radfelge einwirkenden Bremsbacken, die mit Hilfe eines an einem Lagerbock schwenkbar gelagerten Handhebels über ein in einer Umhüllung längsverschiebbares, biegsames Zugorgan entgegen dem Einfluß einer Rückholfeder betätigbar sind, und mit einem von Hand verstellbaren Organ, das normalerweise einen Anschlag für den Handhebel bildet, um dessen Bewegung beim öffnen der Bremsbacken in einer Bereitschaftslage zu begrenzen, und in eine unwirksame Lage bringbar ist, um die Bremsbacken für den Ausbau des Rades noch weiter öffnen zu können, dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Organ als längliche, im Inneren des Handhebels (5) angeordnete Blattfeder (12) ausgebildet ist, an deren, dem Lagerbock (1) zugewandten Endteil ein in einer öffnung (17) in der Handhebelwand verschiebbarer Anschlagnocken (13) befestigt ist.1. Braking device for vehicles, especially for motorcycles, bicycles and mopeds, with brake shoes acting on a wheel rim, which can be actuated with the help of a hand lever pivotably mounted on a bearing block via a flexible pulling element that can be longitudinally displaced in a casing against the influence of a return spring, and with a manually adjustable organ that normally forms a stop for the hand lever to limit its movement when the brake shoes are opened in a standby position, and can be brought into an inoperative position in order to be able to open the brake shoes even further for dismantling the wheel, characterized in that the adjustable member is designed as an elongated leaf spring (12 ) arranged inside the hand lever (5) , on the end part thereof facing the bearing block (1) a stop cam (13) which can be displaced in an opening (17) in the hand lever wall is attached. 2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Lagerbock (1) zugewandte Endteil der Blattfeder (12) eine im Querschnitt gewölbte Form (14,15) aufweist.2. Braking device according to claim 1, characterized in that the end part of the leaf spring (12) facing the bearing block (1 ) has an arched cross-section (14, 15) . In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1 096 784.
Considered publications:
German patent specification No. 1 096 784.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 709 677/7 10.67 © Bundesdruckerei Berlin709 677/7 10.67 © Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1252087D Pending DE1252087B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1252087B true DE1252087B (en) 1967-10-12

Family

ID=605201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1252087D Pending DE1252087B (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1252087B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644816A (en) * 1981-02-20 1987-02-24 Acrow Pty. Limited Brake actuator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644816A (en) * 1981-02-20 1987-02-24 Acrow Pty. Limited Brake actuator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH374563A (en) Braking device on the vehicle
DE1252087B (en)
DE1096784B (en) Braking device for vehicles, especially for motorcycles, bicycles and mopeds
AT506481B1 (en) SKI- BZW. SHOE BUCKLE
DE212010000168U1 (en) Handle group for a vehicle door
DE1428501B2 (en) HOOD LOCK, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES
DE1703234C3 (en) Release front tension of a ski binding. Eliminated from: 1428997
DE4318557C2 (en) Door lock, in particular for a motor vehicle
DE305709C (en)
DE969719C (en) Closure for vacuum cleaner with two-part housing
DE1159298B (en) Braking device for vehicles, especially for motorcycles, bicycles and mopeds
DE467796C (en) Lockable wheel chocks for rail vehicles
DE2732838C3 (en) Handle for a roller shutter belt
CH146426A (en) Bicycle brake.
DE524026C (en) Hair curlers
DE838075C (en) Automatic pocket lighter
AT268117B (en) Swiveling toe piece
AT250828B (en) Staple lock for shoes, in particular ski boots
DE292643C (en)
AT85083B (en) Screwdriver with handle device for holding the screw.
DE513888C (en) Default work on self-sellers for gas or the like.
DE1296037B (en) Brake actuation device for rim brakes of two-wheeled vehicles
AT28068B (en) Device for the quick relaxation of shy horses.
DE2630251A1 (en) Seat belt tension cancelling mechanism - achieves web clamping by spring pressure and releasing by operating car body-fitted buckle
AT215683B (en) Measuring device