DE212010000168U1 - Handle group for a vehicle door - Google Patents

Handle group for a vehicle door Download PDF

Info

Publication number
DE212010000168U1
DE212010000168U1 DE212010000168U DE212010000168U DE212010000168U1 DE 212010000168 U1 DE212010000168 U1 DE 212010000168U1 DE 212010000168 U DE212010000168 U DE 212010000168U DE 212010000168 U DE212010000168 U DE 212010000168U DE 212010000168 U1 DE212010000168 U1 DE 212010000168U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
axis
arm
holder
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212010000168U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE212010000168U1 publication Critical patent/DE212010000168U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces

Abstract

Griffgruppe (1) für eine Fahrzeugtür (2), aufweisend einen Halter (3), welcher an der Tür befestigbar ist, einen Griff (4), welcher durch den Halter in einer kippenden Weise zwischen einer Ruheposition, in welcher der Griff im wesentlichen parallel zum Halter liegt, und einer Arbeitsposition gehalten wird, in welcher der Griff mit Bezug auf den Halter gedreht wird, um so mit mindestens einem ersten Ende (5) davon vom Halter weg angeordnet zu sein, einen Steuerkörper (8), welcher vom Halter getragen wird und drehbar ist zwischen einer Verriegelungsposition, in welcher er im Gebrauch ausgelegt ist, das jeweilige Türverriegelungsmittel (10) in Eingriff zu halten, und einer Entriegelungsposition, in welcher er ausgelegt ist, mit dem Türverriegelungsmittel außer Eingriff zu gelangen; und einen Arm (12), welcher funktionsmäßig mit dem ersten Ende (5) des Griffs verbunden ist, um den Steuerkörper (8) in die entriegelnde Position zu drehen, wenn der Griff (4) sich in der Arbeitsposition befindet;...Handle group (1) for a vehicle door (2), comprising a holder (3) which is attachable to the door, a handle (4) which by the holder in a tilting manner between a rest position in which the handle is substantially parallel to the holder, and is held in a working position in which the handle is rotated with respect to the holder so as to be arranged with at least a first end (5) therefrom away from the holder, a control body (8) carried by the holder is and is rotatable between a locking position in which it is adapted, in use, to keep the respective door locking means (10) engaged, and an unlocking position in which it is adapted to disengage from the door locking means; and an arm (12) operatively connected to the first end (5) of the handle for rotating the control body (8) to the unlocking position when the handle (4) is in the working position; ...

Description

Technisches GebietTechnical area

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Griffgruppe für eine Fahrzeugtür, welche mit einem Sicherheitsfreigabesystem vom Türverriegelungsmittel versehen ist, zum Beispiel bestehend aus einer Sperrvorrichtung, um so zu vermeiden, dass die Tür sich unbeabsichtigt im Falle eines Seitenaufpralls des Fahrzeugs öffnet.The present invention relates to a handle group for a vehicle door, which is provided with a safety release system of the door lock means, for example consisting of a locking device, so as to avoid that the door opens unintentionally in the event of a side impact of the vehicle.

Stand der TechnikState of the art

Eine Griffgruppe für eine Fahrzeugtür ist zum Beispiel aus der EP 1 950 366 bekannt, welche mit einem Sicherheitssystem ausgestattet ist, welches verhindert, dass die Massenkräfte, welche während eines Seitenaufpralls entwickelt werden, die Tür öffnen; solch ein Phänomen tritt bei Griffgruppen auf, welche mit einem kippenden Griff versehen sind, bei welchem zum Öffnen der Tür der Benutzer den Griff mit Bezug auf einen an der Tür gehaltenen Halter für denselben dreht, um so ein Ende des Griffs vom Halter weg zu bewegen; solch ein Ende ist normalerweise einem Steuerarm zugeordnet, welcher funktionsmäßig einem sich drehenden Körper zugeordnet ist, welcher vom Halter getragen wird und mit einem Bowdenzug verbunden ist, welcher wiederum mit dem Türverriegelungsmittel verbunden ist, welches aus der Sperrvorrichtung selbst besteht. Durch manuelles Drehen des Griffs zieht der Benutzer den Bowdenzug und erzeugt die Entriegelung der Sperrvorrichtung. Im Fall eines Seitenaufprall des Fahrzeugs kann der Griff jedoch durch die Massenkräfte gedreht werden und gibt so die Sperrvorrichtung frei und bewirkt, dass die Tür sich öffnet, mit ernsthafter Gefahr für die Mitfahrer.A handle group for a vehicle door is for example from the EP 1 950 366 known which is equipped with a safety system which prevents the mass forces that are developed during a side impact, open the door; such a phenomenon occurs with handle groups provided with a tilting handle in which, to open the door, the user rotates the handle with respect to a holder held thereon to move one end of the handle away from the holder ; such an end is normally associated with a control arm operatively associated with a rotating body carried by the holder and connected to a Bowden cable, which in turn is connected to the door locking means consisting of the locking device itself. By manually turning the handle, the user pulls the Bowden cable and generates the unlocking of the locking device. In the event of a side impact of the vehicle, however, the handle may be rotated by the inertial forces, thus releasing the locking device and causing the door to open, posing a serious danger to the passengers.

Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird bei der Griffgruppe gemäß EP 1 950 366 der Griff normalerweise von dem sich drehenden Körper getrennt und integral mit einem Sicherheitshebel versehen, welcher auf der Rückseite des Griffs getragen wird, um so durch den Benutzer während der manuellen Drehung des Griffs gedrückt zu werden; der Sicherheitshebel steuert einen Kopplungshebel, welcher nur an diesem Punkt, d. h. wenn der Sicherheitshebel manuell gedrückt wird, den Griff mit dem sich drehenden Körper verbindet und so ermöglicht, dass das Türverriegelungsmittel manuell freigegeben wird, aber nicht versehentlich aufgrund eines Seitenaufpralls freigegeben wird.To avoid this disadvantage, is in the grip group according to EP 1 950 366 the handle is normally separated from the rotating body and integrally provided with a safety lever which is carried on the back of the handle so as to be pressed by the user during the manual rotation of the handle; the safety lever controls a coupling lever which only at this point, ie when the safety lever is manually depressed, connects the handle to the rotating body and thus allows the door locking means to be manually released but not inadvertently released due to a side impact.

Die beschriebene Griffgruppe ist jedoch relativ komplex und teuer herzustellen und kann Betriebsschwierigkeiten während des manuellen Öffnens beinhalten.However, the handle group described is relatively complex and expensive to manufacture and may involve operational difficulties during manual opening.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden durch Bereitstellen einer Griffgruppe für eine Fahrzeugtür, welche eine einfache Konstruktion hat, zuverlässig ist, kompakt und relativ kostengünstig herzustellen ist, während sie vermeidet, dass die Tür im Fall des Seitenaufpralls des Fahrzeugs sich öffnet.It is an object of the present invention to overcome the drawbacks of the prior art by providing a handle group for a vehicle door which has a simple construction, is reliable, compact and relatively inexpensive to manufacture while avoiding the door in the case of the vehicle Side impact of the vehicle opens.

Die vorliegende Erfindung betrifft so eine Griffgruppe für eine Fahrzeugtür wie in Anspruch 1 definiert.The present invention thus relates to a handle group for a vehicle door as defined in claim 1.

Die Griffgruppe weist insbesondere einen Halter auf, welcher an der Tür befestigbar ist, einen Griff, welcher durch den Halter in einer kippenden Weise zwischen einer Ruheposition, in welcher der Griff im wesentlichen parallel zum Halter liegt, und einer Arbeitsposition gehalten wird, in welcher der Griff mit Bezug auf den Halter gedreht wird, um so mit mindestens einem ersten Ende davon vom Halter weg angeordnet zu sein, einen Steuerkörper, welcher vom Halter getragen wird, um sich so zwischen einer Verriegelungsposition, in welcher er im Gebrauch ausgelegt ist, das jeweilige Türverriegelungsmittel in Eingriff zu halten, und einer Entriegelungsposition gedreht wird, in welcher er ausgelegt ist, mit dem Türverriegelungsmittel außer Eingriff zu gelangen; und einen Arm, welcher funktionsmäßig mit dem ersten Ende des Griffs verbunden ist, um den Steuerkörper in die entriegelnde Position zu drehen, wenn der Griff sich in der Arbeitsposition befindet.In particular, the handle group comprises a holder which is attachable to the door, a handle which is held by the holder in a tilting manner between a rest position in which the handle is substantially parallel to the holder, and a working position in which Handle with respect to the holder is rotated so as to be arranged with at least a first end thereof away from the holder, a control body which is supported by the holder, so between a locking position in which it is designed in use, the respective Locking the door locking means is engaged, and is rotated to an unlocking position in which it is designed to disengage with the door locking means; and an arm operatively connected to the first end of the handle for rotating the control body to the unlocking position when the handle is in the operating position.

Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist der Steuerkörper in mehrere Elemente aufgeteilt und weist insbesondere auf: ein erstes Element und ein zweites Element, welche schwenkbar montiert sind, unabhängig voneinander, auf der gleichen ersten Achse und gegen die Vorspannung erster elastischer Mittel, wobei eines der Elemente funktionsmäßig mit dem Arm verbunden ist und das andere funktionsmäßig im Gebrauch mit dem Verriegelungsmittel verbunden ist; und Mittel zum wahlweisen Hemmen und Freigeben des ersten und zweiten Elements zu-/voneinander, und eine Masse aufweisend, welche schwenkbar vom ersten Element um eine zweite Achse parallel zum Griff gehalten wird, wobei die wahlweise hemmenden/freigebenden Mittel so angeordnet sind, dass die Masse sich im Gebrauch frei zum Griff hin drehen kann, um das erste Element vom zweiten Element freizugeben.According to a feature of the invention, the control body is divided into a plurality of elements and comprises in particular: a first element and a second element which are pivotally mounted, independently of each other, on the same first axis and against the bias of first elastic means, one of the elements is operatively connected to the arm and the other is operatively connected in use with the locking means; and means for selectively inhibiting and releasing the first and second members to and from each other, and having a mass which is pivotally supported by the first member about a second axis parallel to the handle, the selectively inhibiting / releasing means being arranged such that the In use, mass can rotate freely toward the handle to release the first element from the second element.

Die Masse ist insbesondere eine exzentrische Masse mit Bezug auf die zweite Achse.The mass is in particular an eccentric mass with respect to the second axis.

Die Erfindung betrifft ferner eine Fahrzeugtür, welche mit der Griffgruppe gemäß der Erfindung versehen ist.The invention further relates to a vehicle door, which is provided with the handle group according to the invention.

Dadurch ist der Griff, welcher aus synthetischem Kunststoffmaterial hergestellt ist, wie die ersten und zweiten Elemente des Steuerkörper, normalerweise immer mit dem Bowdenzug verbunden, welcher mit der Türsperrvorrichtung verbunden ist, wodurch das manuelle Öffnen der Tür ohne Schwierigkeiten geschieht. Im Falle eines Seitenaufpralls wird jedoch die exzentrische Masse, welche insbesondere aus einem dritten L-förmigen Element des Steuerkörpers besteht, welches aus einer Metalllegierung hergestellt ist, einer Trägheitswirkung unterworfen, welche stärker ist als die des Griffs, wobei die Beschleunigung, welche an das Fahrzeug angelegt wird und deshalb an die Griffgruppe, gleich ist transversal zu den ersten und zweiten Achsen, welche normalerweise parallel sind; deshalb dreht sich die Masse vor dem Griff, trennt das erste Element des Steuerkörpers vom zweiten Element; wenn der Griff auch durch die Massenkräfte gedreht wird, dreht er nur das Element der zwei Elemente des Steuerkörper, mit welchem er mittels des Arms funktionsmäßig verbunden ist, während das andere, welches mit dem Bowdenzug verbunden ist, welches das Türverriegelungsmittel betätigt, offen bleibt und so das versehentliche Öffnen der Tür verhindert. Thereby, the handle, which is made of synthetic plastic material, as the first and second elements of the control body, usually always connected to the Bowden cable, which is connected to the door lock device, whereby the manual opening of the door is done without difficulty. In the event of a side impact, however, the eccentric mass, which consists in particular of a third L-shaped element of the control body, which is made of a metal alloy, subjected to an inertia effect, which is stronger than that of the handle, wherein the acceleration, which is applied to the vehicle is applied and therefore to the grip group, is equal to transverse to the first and second axes, which are normally parallel; therefore, the mass rotates in front of the handle, separating the first element of the control body from the second element; when the handle is also rotated by the inertial forces, it rotates only the element of the two elements of the control body, with which it is operatively connected by means of the arm, while the other, which is connected to the Bowden cable, which actuates the door locking means remains open and thus preventing accidental opening of the door.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform offensichtlich, welche nur als nicht beschränkendes Beispiel vorgesehen ist, mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen, in welchenOther features and advantages of the present invention will be apparent from the following description of a preferred embodiment, given by way of non-limiting example only, with reference to the accompanying drawings in which: FIG

1 eine axonometrische Dreiviertelansicht von hinten einer Griffgruppe für eine Fahrzeugtür zeigt, welche gemäß der Erfindung hergestellt wurde, in einer ersten Gebrauchskonfiguration dargestellt; 1 a three-quarter axonometric view from behind of a vehicle door handle group made in accordance with the invention is shown in a first use configuration;

2 die gleiche Ansicht der Griffgruppe der Erfindung zeigt wie 1, wobei Teile entfernt sind, und welche in einer zweiten Gebrauchskonfiguration dargestellt ist; 2 the same view of the handle group of the invention shows how 1 with parts removed and shown in a second use configuration;

3 ein Detail in einem vergrößerten Maßstab zeigt in der perspektivischen Dreiviertelvorderansicht der Griffgruppe in 1; und 3 a detail in an enlarged scale shows in the perspective three-quarter front view of the grip group in 1 ; and

4 und 5 die Griffgruppe gemäß der Erfindung zeigen, dargestellt in einer dritten Gebrauchskonfiguration in einer perspektivischen Vorderansicht und aus unterschiedlichen Winkeln. 4 and 5 show the handle group according to the invention, shown in a third use configuration in a front perspective view and from different angles.

Beste Art zur Ausführung der ErfindungBest way to carry out the invention

Mit Bezug auf die 1 bis 5 zeigt die Zahl 1 als Ganzes eine Griffgruppe für eine Tür 2 eines Fahrzeugs, welche bekannt und nicht dargestellt ist.With reference to the 1 to 5 shows the number 1 as a whole, a handle group for a door 2 a vehicle, which is known and not shown.

Die Griffgruppe 1 weist einen Halter 3 auf, welcher in 1 nur schematisch, weitgehend transparent, dargestellt ist, welcher in einer bekannten Weise an der Tür 2 befestigt werden kann, und einen Griff 4, welcher vom Halter 3 in einer kippenden Weise zwischen einer Ruheposition, welche in 1 dargestellt ist, in welcher der Griff 4 im wesentlichen parallel zum Halter 3 liegt, und einer Arbeitsposition, welche in 2 dargestellt ist, in welcher der Griff 4 mit Bezug auf den Halter 3 gedreht ist, gehalten wird, um so mit mindestens einem ersten Ende 5 davon vom Halter 3 weg angeordnet zu sein, von welchem nur ein bekanntes Element 6 in 2 dargestellt ist, welches vorgesehen ist, eine Schlüsselverriegelung (bekannt und der Einfachheit halber nicht dargestellt) in einem Durchgangssitz 7 aufzunehmen, welche ausgelegt ist, die Rotationsbewegung des Griffs 4 zu verhindern und sein Ende 5 am Element 6 fest zu halten.The grip group 1 has a holder 3 on which in 1 only schematically, largely transparent, is shown, which in a known manner on the door 2 can be attached, and a handle 4 , which from the holder 3 in a tilting manner between a resting position, which in 1 is shown, in which the handle 4 essentially parallel to the holder 3 lies, and a working position, which in 2 is shown, in which the handle 4 with respect to the holder 3 is rotated so as to have at least a first end 5 of it from the holder 3 to be disposed of, of which only one known element 6 in 2 which is provided, a key lock (known and not shown for simplicity) in a through-seat 7 which is designed, the rotational movement of the handle 4 to prevent and its end 5 at the element 6 to hold tight.

Die Griffgruppe 1 weist ferner einen Steuerkörper 8 auf; welcher vom Halter 3 getragen wird, um sich so um eine Achse A zu drehen, welche durch einen Stift 9 definiert wird, welcher integral vom Halter 3 in einer bekannten Weise getragen wird: der Körper 8 schwenkt insbesondere um die Achse A zwischen einer Verriegelungsposition, welche in 1 dargestellt ist, und in welcher er ausgelegt ist, im Gebrauch das jeweilige (bekannte) Türverriegelungsmittel 10 in einer bekannten Weise in Eingriff zu halten, welches der Einfachheit halber durch einen Block dargestellt ist, und einer entriegelnden Position, welche in 2 dargestellt ist, und welche mit Bezug auf die Position in 1 in Richtung des Pfeils in 2 gedreht ist, in welcher der Körper 8 im Gebrauch ausgelegt ist, mit dem Türverriegelungsmittel 10 außer Eingriff zu gelangen, in diesem Fall aufgrund von Ziehen, bei der Drehung des Körpers 8, eines (bekannten) Bowdenzugs 11, welcher im Gebrauch das Mittel 10 mit dem Körper 8 tangential dazu verbindet.The grip group 1 also has a control body 8th on; which from the holder 3 is worn so as to rotate about an axis A, which by a pin 9 is defined, which integrally from the holder 3 worn in a familiar way: the body 8th pivots in particular about the axis A between a locking position, which in 1 is shown, and in which it is designed, in use, the respective (known) door locking means 10 in a known manner, which is illustrated for simplicity by a block, and an unlocking position, which in 2 is shown, and which with respect to the position in 1 in the direction of the arrow in 2 is turned, in which the body 8th is designed in use, with the door locking means 10 to disengage, in this case due to pulling, during the rotation of the body 8th , a (known) Bowden cable 11 which in use the agent 10 with the body 8th connects tangentially to it.

Die Griffgruppe 1 schließlich weist einen Arm 12 auf, welcher funktionsmäßig mit dem ersten Ende 5 des Griffs 4 verbunden ist, in diesem Fall integral einstückig erhalten mit demselben, um so zum Halter 3 hin und durch ihn hindurch zu ragen, senkrecht zum Griff 4, zum Drehen, wie unten erläutert, des Steuerkörpers 8 in die entriegelnde Position, d. h. in die Position in 2, ausgehend von der Position in 1, wenn der Griff 4 sich in der Arbeitsposition befindet, d. h. er wird manuell durch einen Benutzer einer direkten Traktion in der Pfeilrichtung in 2 unterworfen.The grip group 1 finally has an arm 12 on, which works with the first end 5 of the handle 4 is connected, in this case integrally obtained in one piece with the same, so as to the holder 3 to protrude through and through it, perpendicular to the handle 4 , for turning, as explained below, the control body 8th in the unlocking position, ie in the position in 2 , starting from the position in 1 when the handle 4 is in the working position, ie it is manually by a user of a direct traction in the direction of the arrow in 2 subjected.

Gemäß dem Hauptmerkmal der Erfindung ist der Steuerkörper 8 in verschiedene Elemente unterteilt, welche voneinander unabhängig sind, und weist insbesondere ein erstes Element 13 und ein zweites Element 14 auf, welche schwenkbar montiert sind, unabhängig voneinander, auf der gleichen Achse A, welche im Leerlauf in Eingriff sind Seite an Seite auf dem Stift und entgegen gesetzt in ihrer Möglichkeit des Drehens von der Position in 1 zu der in 2 durch erste vorgespannte elastische Mittel 15, welche ausgelegt sind, normalerweise beide Elemente 13 und 14 in der Position in 1 zu halten, in welcher der Bowdenzug nicht gezogen ist.According to the main feature of the invention, the control body 8th divided into different elements, which are independent of each other, and in particular has a first element 13 and a second element 14 on which are pivotally mounted, independently, on the same axis A, which are idle engaged side by side on the pin and opposed in their possibility of turning from the position in 1 to the in 2 by first prestressed elastic means 15 which are designed, usually both elements 13 and 14 in the position in 1 to keep in which the Bowden cable is not pulled.

Gemäß der Erfindung ist irgend eines der Elemente 13 und 14 des Körpers 8 funktionsmäßig mit dem Arm 12 verbunden und nicht mit dem Bowdenzug 11, während das andere Element im Gebrauch funktionsmäßig mit dem Verriegelungsmittel 10 mittels des Bowdenzugs 11 verbunden ist und in keiner Weise direkt mit dem Arm 12 verbunden ist.According to the invention, any one of the elements 13 and 14 of the body 8th functionally with the arm 12 connected and not with the Bowden cable 11 while the other element is in use with the locking means in use 10 by means of the Bowden cable 11 is connected and in no way directly with the arm 12 connected is.

Insbesondere gemäß dem nicht beschränkenden dargestellten Beispiel, hat das erste Element 13 ein erstes gabelförmiges Ende 16, welches mit dem Arm 12 in Eingriff ist, und ein zweites Ende 17, entgegen gesetzt zum Ende 16, welches zum Halter 3 schwenkbar ist, insbesondere zum Stift 9, um sich so um die Achse A zu drehen. Im Gegensatz dazu ist das zweite Element 14 funktionsmäßig in einer bekannten Weise dem Bowdenzug 11 zugeordnet, welcher im Gebrauch mit dem Türverriegelungsmittel 10 verbindbar ist, insbesondere mittels seiner Laschen 18 (5), welche radial und überhängend über das Element 14 mit Bezug auf die Achse A vorragen.In particular, according to the non-limiting example illustrated, the first element has 13 a first forked end 16 which with the arm 12 engaged, and a second end 17 , opposed to the end 16 which to the holder 3 is pivotable, in particular to the pin 9 so as to rotate about the axis A. In contrast, the second element 14 functionally in a known manner the Bowden cable 11 assigned, which in use with the door locking means 10 is connectable, in particular by means of its tabs 18 ( 5 ), which are radial and overhanging over the element 14 projecting with respect to the axis A.

Der Steuerkörper 8 weist ferner Mittel auf, welche als Ganzes durch die Zahl 19 bezeichnet sind, zum wahlweisen Hemmen und Freigeben des ersten Elements 13 und des zweiten Elements 14 zu-/voneinander, und weist eine Masse 20 (3) auf, welche schwenkbar vom ersten Element 13 um eine zweite Achse B parallel zum Griff 4 gehalten wird, und in diesem dargestellten Fall, zur ersten Achse A: die wahlweise hemmenden/freigebenden Mittel 19 sind ferner so angeordnet, wie unten erläutert, dass die Masse 20 sich im Gebrauch frei um die Achse B und zum Griff 4 hin drehen kann zur Freigabe des ersten Elements 13 vom zweiten Element 14.The tax body 8th also has means, which as a whole by the number 19 are designated for selectively inhibiting and releasing the first element 13 and the second element 14 to / from each other, and has a mass 20 ( 3 ), which is pivotable from the first element 13 around a second axis B parallel to the handle 4 and, in this illustrated case, to the first axis A: the optional inhibiting / releasing means 19 are further arranged as explained below, that the mass 20 in use, freely around the axis B and to the handle 4 can turn to release the first element 13 from the second element 14 ,

Die Masse 20 ist insbesondere eine exzentrische Masse mit Bezug auf die zweite Achse B und besteht (3, 4, 5) aus einem dritten L-förmigen Element 21, welches aus einer Metalllegierung hergestellt ist (z. B. ZAMA), während der Griff 4, die Elemente 13 und 14 und der Halter 3 alle durch Formen eines synthetischen Kunststoffharzes hergestellt sind.The crowd 20 is in particular an eccentric mass with respect to the second axis B and consists ( 3 . 4 . 5 ) from a third L-shaped element 21 which is made of a metal alloy (eg ZAMA) while the handle 4 , the Elements 13 and 14 and the holder 3 all made by molding a synthetic plastic resin.

Das Element 21 hat einen ersten Arm 22, welcher schwenkbar ist zum ersten Element 13 an einem ersten Ende davon, um so um die zweite Achse B zu schwenken, und einen zweiten Arm 23, welcher transversal vom Arm 22 an einem zweiten Ende davon getragen wird, entgegen gesetzt zum ersten Ende, und parallel angeordnet ist zur zweiten Achse B, welche durch einen Stift 24 (3) definiert ist, welcher integral durch das Element 13 getrieben ist.The element 21 has a first arm 22 which is pivotable to the first element 13 at a first end thereof so as to pivot about the second axis B, and a second arm 23 , which is transversal to the arm 22 is supported at a second end thereof, opposite to the first end, and parallel to the second axis B, which is defined by a pin 24 ( 3 ) which is integral with the element 13 is driven.

Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die zweite Achse B parallel zur ersten Achse A und ist zwischen der letzteren und dem Arm 12 angeordnet, während die Länge des ersten Arms 22 des dritten L-förmigen Elements 21 so ist, dass dessen zweiter Arm 23 immer weiter vom Arm 12 weg angeordnet ist als die erste Achse A, welche durch den Stift 9 definiert wird.According to one aspect of the invention, the second axis B is parallel to the first axis A and is between the latter and the arm 12 arranged while the length of the first arm 22 of the third L-shaped element 21 so is that its second arm 23 further and further away from the arm 12 is arranged away as the first axis A, which passes through the pin 9 is defined.

Ferner sind gemäß einem nicht sekundären Merkmal der Erfindung zweite elastische Mittel 25 funktionsmäßig dem Element 21 zugeordnet, welche an der zweiten Achse B angeordnet sind und eine voreingestellte Steifigkeit aufweisen, um so normalerweise das Element 21 winkelförmig mit dem ersten Element 13 integral zu machen, während sie aufgrund der elastischen Nachgiebigkeit eine relative Rotation zwischen den Elementen 21 und 13 erlauben, wenn das Element 21 einer Beschleunigung T unterworfen wird (angegeben durch den Pfeil in 4) der voreingestellten Einheit und transversal zur zweiten Achse B, z. B. aufgrund eines Seitenaufpralls, welcher vom Fahrzeug erfahren wird, dessen Tür mit der Gruppe 1 versehen ist.Furthermore, according to a non-secondary feature of the invention, second elastic means 25 functionally the element 21 assigned, which are arranged on the second axis B and have a preset stiffness, so usually the element 21 angular with the first element 13 to make integral, while due to the elastic compliance, a relative rotation between the elements 21 and 13 allow if the item 21 subjected to an acceleration T (indicated by the arrow in FIG 4 ) of the preset unit and transversal to the second axis B, z. B. due to a side impact, which is experienced by the vehicle whose door with the group 1 is provided.

Insbesondere gemäß dem dargestellten Beispiel kann das zweite elastische Mittel 25 eine Tellerfeder aufweisen, welche an den Stift 24 montiert ist, um so das Element 21 elastisch gegen eine seitliche Seite des Elements 13 zu drücken zum Element 14 entgegen gesetzt, um so die Elemente 21 und 13 normalerweise winkelförmig integral durch Reibung zu halten. Wenn jedoch das Element 21 gedrängt wird, sich mit Bezug auf das Element 13 zu drehen in Pfeilrichtung in 4, wenn die Belastung die durch die Feder 25 ausgeübte Kraft übersteigt, kann das Element 21 sich mit Bezug auf das Element 13 um die Achse B gegen die Vorspannung des elastischen Mittels 25 zu drehen, welche elastische Nachgiebigkeit so tatsächlich solch eine Bewegung ermöglicht.In particular, according to the illustrated example, the second elastic means 25 have a plate spring, which to the pin 24 is mounted so as the element 21 elastic against a lateral side of the element 13 to push to the element 14 opposed to the elements 21 and 13 usually angularly integral to hold by friction. If, however, the element 21 is urged, with reference to the element 13 to turn in the direction of arrow in 4 when the strain is through the spring 25 exceeds applied force, the element can 21 with respect to the element 13 about the axis B against the bias of the elastic means 25 which elastic compliance actually allows such a movement.

Das wahlweise hemmende/freigebende Mittel 19 weist ferner eine Ausnehmung 26 auf (3, 4, 5), welche im Element 14 in einer Position erhalten wird unmittelbar zum Element 13 benachbart und an einer Seite 27 des Elements 14, welche dem Griff 4 zugewandt ist; die Ausnehmung 26 ist zum Griff 4 hin offen und seitlich zum Element 13 hin und ist durch eine Bodenwand 28 (4) begrenzt, welche an der zum Griff 4 entgegen gesetzten Seite angeordnet ist, welche Wand 28 aufgrund des zweiten elastischen Mittels 25 normalerweise im Gebrauch in Anlage am Arm 23 des dritten L-förmigen Elements 21 in Eingriff ist, so dass das Element 13 ausgelegt ist, bis die Verriegelungswirkung der Feder 25 nicht überwunden ist, das Element 14 in Drehung zu versetzen mittels des Arms 23 selbst, wenn immer der Griff 4 von einem Benutzer in die Arbeitsposition in 2 gebracht wird.The optional inhibiting / releasing agent 19 also has a recess 26 on ( 3 . 4 . 5 ), which in the element 14 in a position gets directly to the element 13 adjacent and on one side 27 of the element 14 which the handle 4 is facing; the recess 26 is to the handle 4 open towards the side and to the element 13 there and is through a bottom wall 28 ( 4 ), which at the handle 4 arranged opposite side, which wall 28 due to the second elastic means 25 usually in use in attachment to the arm 23 of the third L-shaped element 21 engaged, so the element 13 is designed until the locking action of the spring 25 not overcome, the element 14 to turn by means of the arm 23 even if always the handle 4 from a user to the working position in 2 is brought.

Die Ausnehmung 26 ist jedoch so geformt, dass sie ausgelegt ist, vom zweiten Arm 23 des L-förmigen Elements verlassen zu werden, wenn immer die Steifigkeit des elastischen Mittels 25, d. h. seine Verriegelungswirkung, aufgrund einer direkt auf das Element 21 ausgeübten Belastung überschritten wird, um sich zum Griff 4 hin zu drehen, z. B. beim Anlegen der erwähnten Beschleunigung (T) transversal zur zweiten Achse B daran; die Ausnehmung 26 wird insbesondere erhalten an einem Ende 29 des Elements 14 von der Achse A entfernt und weiter vom Arm 12 weg angeordnet als die Achse A selbst. The recess 26 however, is shaped so that it is designed from the second arm 23 to leave the L-shaped element whenever the stiffness of the elastic means 25 , ie its locking effect, due to a direct on the element 21 Exceeded load is applied to the handle 4 to turn, z. B. when applying said acceleration (T) transversely to the second axis B thereto; the recess 26 is especially preserved at one end 29 of the element 14 away from axis A and further away from the arm 12 away arranged as the axis A itself.

Schließlich sind gemäß dem nicht beschränkenden dargestellten Beispiel die Elemente 13 und 14 so montiert, dass sie sich um die erste Achse A drehen, d. h. auf dem gemeinsamen Stift 9 gegen die Vorspannung des gleichen elastischen Elements 15, welches aus einer Spiralfeder besteht, welche mit entgegen gesetzten geradlinigen Enden 30, 31 endet, welche sich tangential und überhängend mit Bezug auf eine Wicklungsachse C der Feder 15 erstrecken, um das Element 13 bzw. das Element 14 tangential in Eingriff zu bringen; insbesondere die Spiralfeder 15 wird vom Halter 3 auf einem Stift 32 getragen, welcher integral mit dem Halter 3 ist, wobei deren Wicklungsachse C im wesentlichen koaxial zum Stift 32 ist und von der Achse A weg angeordnet ist sowie von der rotierenden Masse 20.Finally, according to the non-limiting example illustrated, the elements 13 and 14 mounted so that they rotate about the first axis A, ie on the common pin 9 against the bias of the same elastic element 15 which consists of a spiral spring, which with opposite rectilinear ends 30 . 31 which ends tangentially and overhanging with respect to a winding axis C of the spring 15 extend to the element 13 or the element 14 tangentially engageable; in particular the spiral spring 15 is from the holder 3 on a pen 32 carried, which integral with the holder 3 is, wherein the winding axis C is substantially coaxial with the pin 32 is and is away from the axis A and the rotating mass 20 ,

Im Gebrauch stellt die Feder 25 wie zuvor offenbart eine winkelige Verbindung zwischen dem Element 21 und dem Element 13 sicher. Durch Ziehen des Griffs 4 zwingt der Benutzer ihn, sich mit Bezug auf den Halter 3 zu drehen, um so das Ende 5 davon weg zu bewegen, welches Ende mittels des Arms 12, welcher mit dem gabelförmigen Ende 16 in Eingriff ist, die Elemente 13 und 21 drängt und mittels der Zusammenwirkung des Arms 23 und des letzteren mit der Wand 28 auch das Element 14, sich um die Achse A in der Pfeilrichtung (2) zu drehen, und so das Kabel 11 zu ziehen und das Mittel 10 freizugeben. Unter diesen Bedingungen, durch andauerndes Ziehen des Griffs 4, öffnet der Benutzer die Tür 2. Wenn stattdessen der Griff 4 nicht gezogen wird, wird der Zug 11 nicht gedrängt und deshalb bleibt das Mittel 11 eingefügt und die Tür 2 bleibt geschlossen.In use, the spring sets 25 as previously disclosed an angular connection between the element 21 and the element 13 for sure. By pulling the handle 4 Forcing the user to contact him with respect to the holder 3 to turn, so the end 5 to move away from it, which end by means of the arm 12 , which with the forked end 16 engaged in the elements 13 and 21 urges and by means of the cooperation of the arm 23 and the latter with the wall 28 also the element 14 , about the axis A in the direction of the arrow ( 2 ), and so the cable 11 to draw and the means 10 release. In these conditions, by constantly pulling the handle 4 , the user opens the door 2 , If instead the handle 4 not pulled, the train becomes 11 not crowded and therefore the remedy remains 11 inserted and the door 2 stays closed.

Im Fall eines Seitenaufpralls mit Bezug auf die Tür 2 erzeugt dies eine Beschleunigung T transversal zu den Achsen A und B aufgrund einer dynamischen Wirkung; da die angelegte Beschleunigung gleich ist, das Element jedoch eine viel größere Masse hat als der Griff 4, wenn es aus Metallmaterial hergestellt ist, und seine Massen exzentrisch mit Bezug auf die Achse B angeordnet hat, wenn sie im Arm 23 konzentriert ist, wird das Element 21 einer stärkeren dynamischen Belastung in der Richtung von Pfeil T unterworfen, um so die Kraft zu überwinden, welche durch die Feder 25 ausgeübt wird; deshalb verlässt, bevor der Griff 4 (auch durch die Beschleunigung T gedrängt) beginnt, sich mit Bezug auf den Halter 3 zu drehen, und denselben dazu bringt, sich vom Ende 5 wegzubewegen, der Arm 23 die Ausnehmung 26 und den Kontakt mit der Wand 28 (4) durch Drehen um die Achse B und gibt so das Element 14 vom Element 13 frei.In the case of a side impact with respect to the door 2 this produces an acceleration T transversal to the axes A and B due to a dynamic action; since the applied acceleration is the same, but the element has a much larger mass than the handle 4 when made of metal material and having its masses eccentric with respect to axis B when in the arm 23 is concentrated, becomes the element 21 subjected to a stronger dynamic load in the direction of arrow T so as to overcome the force exerted by the spring 25 is exercised; therefore leaves before the handle 4 (also urged by the acceleration T) begins to relate to the holder 3 to turn it, and bring it to the end 5 to move away, the arm 23 the recess 26 and the contact with the wall 28 ( 4 ) by turning it around the axis B, thus giving the element 14 from the element 13 free.

Wenn die durch die Beschleunigung T auf den Griff 4 hervorgerufene Bewegung das Element 13 drängt, sich zum Griff 4 hin zu drehen, um ihm in seiner Bewegung mittels des Arms 12 zu folgen, kann die Drehung des Elements 13 keine Rotation des Elements 14 bewirken, welches auf dem Stift 9 in Leerlauf bleibt. Das Mittel 10 wird nicht betätigt und die Tür bleibt geschlossen und verriegelt.If by the acceleration T on the handle 4 evoked motion the element 13 urges himself to the handle 4 to turn it to him in his movement by means of the arm 12 to follow, can the rotation of the element 13 no rotation of the element 14 which effect on the pen 9 remains in idle. The middle 10 is not actuated and the door remains closed and locked.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1950366 [0002, 0003] EP 1950366 [0002, 0003]

Claims (10)

Griffgruppe (1) für eine Fahrzeugtür (2), aufweisend einen Halter (3), welcher an der Tür befestigbar ist, einen Griff (4), welcher durch den Halter in einer kippenden Weise zwischen einer Ruheposition, in welcher der Griff im wesentlichen parallel zum Halter liegt, und einer Arbeitsposition gehalten wird, in welcher der Griff mit Bezug auf den Halter gedreht wird, um so mit mindestens einem ersten Ende (5) davon vom Halter weg angeordnet zu sein, einen Steuerkörper (8), welcher vom Halter getragen wird und drehbar ist zwischen einer Verriegelungsposition, in welcher er im Gebrauch ausgelegt ist, das jeweilige Türverriegelungsmittel (10) in Eingriff zu halten, und einer Entriegelungsposition, in welcher er ausgelegt ist, mit dem Türverriegelungsmittel außer Eingriff zu gelangen; und einen Arm (12), welcher funktionsmäßig mit dem ersten Ende (5) des Griffs verbunden ist, um den Steuerkörper (8) in die entriegelnde Position zu drehen, wenn der Griff (4) sich in der Arbeitsposition befindet; dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkörper (8) aufweist: ein erstes (13) und ein zweites (14) Element, welche schwenkbar montiert sind, unabhängig voneinander, auf der gleichen ersten Achse (A) und gegen die Vorspannung erster elastischer Mittel (15), wobei ein Element (13) funktionsmäßig mit dem Arm (12) verbunden ist und das andere Element (14) funktionsmäßig im Gebrauch mit dem Verriegelungsmittel (10) verbunden ist; und Mittel (19) zum wahlweisen Hemmen und Freigeben des ersten und zweiten Elements zu-/voneinander, und eine Masse (20) aufweisend, welche schwenkbar vom ersten Element um eine zweite Achse (B) parallel zum Griff gehalten wird, wobei die wahlweise hemmenden/freigebenden Mittel (19) so angeordnet sind, dass die Masse sich im Gebrauch frei zum Griff hin drehen kann, um das erste Element (13) vom zweiten Element (14) freizugeben.Grip group ( 1 ) for a vehicle door ( 2 ), comprising a holder ( 3 ), which is attachable to the door, a handle ( 4 ) which is held by the holder in a tilting manner between a rest position in which the handle is substantially parallel to the holder and a working position in which the handle is rotated with respect to the holder so as to have at least one first end ( 5 ) thereof away from the holder, a control body ( 8th ), which is supported by the holder and is rotatable between a locking position, in which it is designed in use, the respective door locking means ( 10 ), and an unlocking position in which it is designed to disengage from the door lock means; and an arm ( 12 ) which is operatively connected to the first end ( 5 ) of the handle is connected to the control body ( 8th ) to the unlocking position when the handle ( 4 ) is in the working position; characterized in that the control body ( 8th ): a first ( 13 ) and a second one ( 14 ) Element, which are pivotally mounted, independently of each other, on the same first axis (A) and against the bias of first elastic means ( 15 ), where an element ( 13 ) functionally with the arm ( 12 ) and the other element ( 14 ) functionally in use with the locking means ( 10 ) connected is; and funds ( 19 ) for selectively inhibiting and releasing the first and second elements to / from each other, and a mass ( 20 ), which is pivotally held by the first element about a second axis (B) parallel to the handle, wherein the optional inhibiting / releasing means ( 19 ) are arranged so that in use, the mass is free to rotate towards the handle in order to move the first element ( 13 ) of the second element ( 14 ). Griffgruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse (20) eine exzentrische Masse mit Bezug auf die zweite Achse (B) ist.Handle group according to claim 1, characterized in that the mass ( 20 ) is an eccentric mass with respect to the second axis (B). Griffgruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse (20) aus einem dritten Element (21) besteht, welches aus einer Metalllegierung hergestellt ist und L-förmig ist, mit einem ersten Arm (22), welcher schwenkbar ist zum ersten Element (13) an einem ersten Ende davon, um so um die zweite Achse (B) zu schwenken, und mit einem zweiten Arm (23), welcher transversal vom ersten Arm (22) an einem zweiten Ende davon getragen wird, entgegen gesetzt zum ersten Ende, und parallel angeordnet ist zur zweiten Achse (B); wobei die zweite Achse zur ersten Achse (A) parallel ist und zwischen der letzteren und dem Arm (12) angeordnet ist, welcher funktionsmäßig dem ersten Ende (5) des Griffs zugeordnet ist, wobei die Länge des ersten Arms (22) des dritten L-förmigen Elements so ist, dass der zweite Arm (23) davon weiter vom Arm (12), welcher dem ersten Ende des Griffs funktionsmäßig zugeordnet ist, entfernt angeordnet ist mit Bezug auf die erste Achse (A).Handle group according to claim 1 or 2, characterized in that the mass ( 20 ) from a third element ( 21 ), which is made of a metal alloy and is L-shaped, with a first arm ( 22 ), which is pivotable to the first element ( 13 ) at a first end thereof so as to pivot about the second axis (B), and with a second arm (FIG. 23 ), which transversally from the first arm ( 22 ) at a second end thereof, opposite to the first end, and arranged in parallel with the second axis (B); wherein the second axis is parallel to the first axis (A) and between the latter and the arm ( 12 ) which is operatively connected to the first end ( 5 ) of the handle, wherein the length of the first arm ( 22 ) of the third L-shaped element is such that the second arm ( 23 ) of which further from the arm ( 12 ) operatively associated with the first end of the handle is remotely located with respect to the first axis (A). Griffgruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten elastischen Elemente (25) funktionsmäßig dem dritten Element (21) zugeordnet sind, an der zweiten Achse (B) angeordnet sind und eine voreingestellte Steifigkeit aufweisen, um so das dritte Element (21) normalerweise winkelförmig integral mit dem ersten Element (13) zu machen und um eine relative Drehung zwischen dem dritten und dem ersten Element aufgrund der elastischen Nachgiebigkeit zu erlauben, wenn das dritte Element (21) einer transversalen Beschleunigung (T) der voreingestellten Einheit mit Bezug auf die zweite Achse (B) unterzogen wird, z. B. aufgrund eines Seitenaufpralls, welcher durch das Fahrzeug erfahren wird, von welchem eine Tür mit der Gruppe ausgestattet ist.Handle group according to claim 3, characterized in that the second elastic elements ( 25 ) functionally the third element ( 21 ) are arranged on the second axis (B) and have a preset stiffness, so as to form the third element ( 21 ) normally angularly integral with the first element ( 13 ) and to allow a relative rotation between the third and the first element due to the elastic compliance, when the third element ( 21 ) is subjected to a transverse acceleration (T) of the preset unit with respect to the second axis (B), e.g. Due to a side impact experienced by the vehicle of which a door is equipped with the group. Griffgruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wahlweise hemmenden/freigebenden Mittel (19) ferner eine Ausnehmung (26) aufweisen, welche im zweiten Element (14) in einer Position erhalten wird unmittelbar zum ersten Element (13) benachbart und an einer Fläche (27) des zweiten Elements, welche dem Griff zugewandt ist, wobei die Ausnehmung (26) zum Griff hin und seitlich zum ersten Element hin offen ist und ist durch eine Bodenwand (28) begrenzt ist, welche an der zum Griff entgegen gesetzten Seite angeordnet ist, welche aufgrund des zweiten elastischen Mittels (25) normalerweise im Gebrauch in Anlage am zweiten Arm (23) des dritten L-förmigen Elements (21) in Eingriff ist, so dass das erste Element (13) ausgelegt ist, das zweite Element (14) in Drehung zu versetzen mittels des zweiten Arms (23) des dritten Elements, wenn immer der Griff (4) von einem Benutzer in die Arbeitsposition gebracht wird.Handle group according to claim 4, characterized in that the optional inhibiting / releasing means ( 19 ) further a recess ( 26 ), which in the second element ( 14 ) is obtained in a position immediately to the first element ( 13 ) adjacent and on a surface ( 27 ) of the second element, which faces the handle, wherein the recess ( 26 ) is open towards the handle and laterally towards the first element and is defined by a bottom wall ( 28 ), which is arranged on the side opposite the handle, which due to the second elastic means ( 25 ) normally in use in attachment to the second arm ( 23 ) of the third L-shaped element ( 21 ) is engaged so that the first element ( 13 ), the second element ( 14 ) by means of the second arm ( 23 ) of the third element, whenever the handle ( 4 ) is brought by a user in the working position. Griffgruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (26) so geformt ist, dass sie ausgelegt ist, vom zweiten Arm (23) des dritten L-förmigen Elements verlassen zu werden, wenn immer die Steifigkeit des zweiten elastischen Mittels (25) überschritten wird aufgrund einer Belastung, welche auf das dritte Element (21) ausgeübt wird, um sich zum Griff hin zu drehen beim Anlegen der erwähnten Beschleunigung (T) daran, welche Beschleunigung transversal zur zweiten Achse ist; wobei die Ausnehmung (26) an einem Ende (29) des zweiten Elements (14) von der ersten Achse (A) entfernt erhalten wird und weiter vom Arm (12) weg, welcher dem ersten Ende des Griffs funktionsmäßig zugeordnet ist mit Bezug auf die erste Achse (A).Handle group according to claim 5, characterized in that the recess ( 26 ) is shaped so that it is designed by the second arm ( 23 ) of the third L-shaped element, whenever the rigidity of the second elastic means ( 25 ) is exceeded due to a load imposed on the third element ( 21 ) is applied to rotate toward the handle upon application of said acceleration (T) thereto, which acceleration is transverse to the second axis; the recess ( 26 ) at one end ( 29 ) of the second element ( 14 ) away from the first axis (A) and further away from the arm ( 12 ) operatively associated with the first end of the handle with respect to the first axis (A). Griffgruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Element (13, 14) so montiert sind, dass sie sich um die erste Achse (A) drehen gegen die Vorspannung des gleichen ersten elastischen Elements (15), welches aus einer Spiralfeder besteht, welche mit entgegen gesetzten geradlinigen Enden (30, 31) endet, welche sich tangential und überhängend mit Bezug auf eine Wicklungsachse (C) davon erstrecken, um das erste bzw. zweite Element (13, 14) tangential in Eingriff zu bringen; wobei die Spiralfeder (15) vom Halter (3) getragen wird, wobei deren Wicklungsachse (C) von der Achse (A) weg angeordnet ist und von der rotierenden Masse (20).Handle group according to one of the preceding claims, characterized in that the first and second elements ( 13 . 14 ) are mounted so that they rotate about the first axis (A) against the bias of the same first elastic element (FIG. 15 ), which consists of a spiral spring, which with opposite rectilinear ends ( 30 . 31 ), which extend tangentially and overhanging with respect to a winding axis (C) thereof, to form the first and second elements ( 13 . 14 ) engage tangentially; whereby the spiral spring ( 15 ) from the holder ( 3 ), the winding axis (C) of which is arranged away from the axis (A) and away from the rotating mass (C). 20 ). Griffgruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (13) ein erstes gabelförmiges Ende (16) aufweist, welches mit dem Arm (12) in Eingriff ist, welcher einem ersten Ende des Griffs funktionsmäßig zugeordnet ist, und ein zweites Ende (17), entgegen gesetzt zum ersten, welches schwenkbar mit dem Halter (3) verbunden ist, um sich so um die erste Achse (A) zu drehen.Handle group according to one of the preceding claims, characterized in that the first element ( 13 ) a first bifurcated end ( 16 ), which with the arm ( 12 ) operatively associated with a first end of the handle and a second end (Fig. 17 ), opposed to the first, which pivotally with the holder ( 3 ) so as to rotate about the first axis (A). Griffgruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (14) funktionsmäßig einem Bowdenzug (11) zugeordnet ist, welcher im Gebrauch mit dem Türverriegelungsmittel verbindbar ist.Handle group according to one of the preceding claims, characterized in that the second element ( 14 ) functionally a Bowden cable ( 11 ), which in use is connectable to the door locking means. Fahrzeugtür (2) mit einer Griffgruppe (1) versehen, welche nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellt ist.Vehicle door ( 2 ) with a grip group ( 1 ), which is manufactured according to one of claims 1 to 9.
DE212010000168U 2009-12-11 2010-12-10 Handle group for a vehicle door Expired - Lifetime DE212010000168U1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO2009A000975A IT1397430B1 (en) 2009-12-11 2009-12-11 HANDLE GROUP FOR A VEHICLE DOOR.
ITTO2009A000975 2009-12-11
PCT/US2010/059857 WO2011072210A1 (en) 2009-12-11 2010-12-10 Handle group for a vehicle door

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212010000168U1 true DE212010000168U1 (en) 2012-07-23

Family

ID=42320708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212010000168U Expired - Lifetime DE212010000168U1 (en) 2009-12-11 2010-12-10 Handle group for a vehicle door

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE212010000168U1 (en)
IT (1) IT1397430B1 (en)
WO (1) WO2011072210A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5418549B2 (en) 2011-07-06 2014-02-19 アイシン精機株式会社 Vehicle door outer handle device
JP6096008B2 (en) 2013-03-12 2017-03-15 株式会社アルファ Operation cable routing structure

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1950366A2 (en) 2007-01-29 2008-07-30 Ferremi Rodolfo S.p.A. Handle group with safety device for motor vehicle door

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2871499B1 (en) * 2004-06-09 2006-08-04 Fabi Automobile Soc Par Action MECHANISM FOR OPENING / CLOSING OF AUTOMOTIVE VEHICLE DOOR
DE102007010628A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-04 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Door handle arrangement for motor vehicle door or similar has supporting device with recess for compensation material, which can be inserted into recess during assembly and/or can be positioned in recess

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1950366A2 (en) 2007-01-29 2008-07-30 Ferremi Rodolfo S.p.A. Handle group with safety device for motor vehicle door

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011072210A1 (en) 2011-06-16
IT1397430B1 (en) 2013-01-10
ITTO20090975A1 (en) 2011-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007001082B4 (en) Latching mechanism and vehicle seat with latching mechanism
DE102018107492A1 (en) Improved folding mechanism for an electric scooter
WO2016037604A1 (en) Exterior door handle for a motor vehicle
DE3105951C2 (en) Power tool
DE102010034557A1 (en) Safety belt lock for fastening end or deflection fitting of safety belt system to body of vehicle i.e. car, has unlocking device comprising unlocking surfaces, which are acted with predetermined force for operating unlocking device
DE102013109931A1 (en) Arrangement with at least one spring body and at least one separately formed locking part
DE102011081618A1 (en) Sliding door lock
DE202009007685U1 (en) Clamping device for a belt
DE212010000168U1 (en) Handle group for a vehicle door
DE1505353C3 (en) Automatic adjustment device for a hydraulically operated simplex brake
EP0181477B1 (en) Cable control device comprising a sheath and a cable
DE102010027790A1 (en) Shoe with replaceable heel
DE2906726A1 (en) HEEL TIGHTS FOR SAFETY SKI BINDINGS
DE602005005905T2 (en) Pedal assembly for a motor vehicle
DE60211073T2 (en) Castor wheel construction
DE19600582B4 (en) Parking brake for a motor vehicle
DE102007040847A1 (en) Reset mechanism for a door handle
DE4328758A1 (en) Braking device, in particular for two-wheeled vehicles
DE3143130A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE OPENING OF VISORS FOR HELMETS FOR MOTORCYCLISTS AND THE LIKE
DE954761C (en) Coupling for double cylinder lock
DE1096784B (en) Braking device for vehicles, especially for motorcycles, bicycles and mopeds
EP2700516B1 (en) Tow bar
DE602004000431T2 (en) Angle adjustment device of a motorcycle operating lever
DE102017001554B4 (en) Double operation with decoupling device
DE10142344B4 (en) Adjustment device for a control cable

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120913

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140116

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years