DE1249710B - Verriegelungsvorrichtung fur die Schaltstangen eines Zahnraderwechselgetnebes ms besondere fur gelandegängige Kraftfahrzeuge - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung fur die Schaltstangen eines Zahnraderwechselgetnebes ms besondere fur gelandegängige Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1249710B
DE1249710B DENDAT1249710D DE1249710DA DE1249710B DE 1249710 B DE1249710 B DE 1249710B DE NDAT1249710 D DENDAT1249710 D DE NDAT1249710D DE 1249710D A DE1249710D A DE 1249710DA DE 1249710 B DE1249710 B DE 1249710B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
shift rod
locking
rods
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1249710D
Other languages
English (en)
Inventor
Marktoberdorf Friedrich Gorner
Original Assignee
Xaver Fendt &. Co Maschinen- u Schlepperfabrik, Marktoberdorf
Publication date
Publication of DE1249710B publication Critical patent/DE1249710B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/36Interlocking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B62d
Deutsche Kl.: 63 c-20/20
Nummer: 1249 710
Aktenzeichen: F 38043 11/63 c
Anmeldetag: 13. Oktober 1962
Auslegetag: 7. September 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungsvorrichtung für die Schaltstangen eines Zahnräderwechselgetriebes, insbesondere für geländegängige Kraftfahrzeuge, mit drei in Schaltböcken längsverschieblich gelagerten Schaltstangen, die durch senkrecht zu deren Schaltrichtung bewegliche, zwischen den Schaltstangen angeordnete und in Ausnehmungen der Schaltstangen eingreifende, bei Längsverschiebung einer der Schaltstangen betätigte Sperrglieder gegeneinander verriegelbar sind.
Es sind bereits Verriegelungsvorrichtungen für drei in einer Ebene liegende verschiebliche Schaltstangen bekannt, bei denen senkrecht zur Schaltrichtung der Schaltstangen bewegliche Sperrglieder nur das Verschieben einer einzigen Schaltstange aus einer Schalt-Stellung gestatten und die übrigen bei dieser Bewesperren. Zu diesem Zweck weist gemäß des tschen Gebrauchsmusters 1 696 849 die mittlere Schaltstange ein in ihr querverschieblich gelagertes Übertragungselement auf, das die Verschiebung innerhalb der Sperrglieder weiterleitet bzw. den Eintritt eines Sperrgliedes in die Schaltstange gestattet. Eine derartige Ausführung bedingt immer eine das Sperrglied aufnehmende Querbohrung in der mittleren Schaltstange und eine genaue Abstimmung der Länge des darin befindlichen Sperrgliedes auf den Durchmesser der Schaltstange. Sperrglieder unterschiedlicher Länge sind somit bei derartigen Verriegelungsvorrichtungen unvermeidlich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungsvorrichtung zu schaffen, die mit einfacheren Mitteln als bei den bekannten Vorrichtungen beim Längsverschieben einer Schaltstange das Sperren aller anderen Schaltstangen bewirkt.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die mittlere Schaltstange im Bereich der Sperrglieder und in Bewegungsrichtung der Sperrglieder im Schaltbock um einen Betrag beweglich angeordnet ist, der der Rasttiefe der äußeren Schaltstangen etwa entspricht.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind zur Seitenführung der beweglich gelagerten mittleren Schaltstange im Schaltbock parallele Führungsflächen vorgesehen.
Mit der Verriegelungsvorrichtung nach der Erfindung wird erreicht, daß alle Schaltstangen mit gleichartig ausgebildeten Ausnehmungen versehen werden können. Die zwischen den Schaltstangen befindlichen Sperrglieder können ebenfalls gleich ausgebildet sein. Auf diese Weise vereinfacht sich die Verriegelungs- so vorrichtung sowohl in ihrer Herstellung als auch in ihrer Funktionsweise.
Verriegelungsvorrichtung für die Schaltstangen
eines Zahnräderwechselgetriebes, insbesondere
für geländegängige Kraftfahrzeuge
Anmelder:
Xaver Fendt & Co.
Maschinen- u. Schlepperfabrik,
Marktoberdorf, Weitfeld Str. 31
Als Erfinder benannt:
Friedrich Görner, Marktoberdorf
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf die Schaltstangen mit der Verriegelungsvorrichtung nach der Erfindung, wobei die Schaltböcke im Schnitt dargestellt sind,
F i g. 2 den Schnitt nach der Linie II-II in F i g. 1,
F i g. 3 den Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2.
In F i g. 1 sind drei Schaltstangen 1, 2 und 3 dargestellt, die in einer Ebene mit Abstand nebeneinander in Schaltböcken 4 und 5 längsverschieblich gelagert sind. Die Schaltstangen 1, 2 und 3 können in bekannter und nicht dargestellter Weise von einem handbetätigten Schalthebel gewählt und axial verschoben werden, wobei über zugeordnete Schaltgabeln der gewählte Gang eingeschaltet wird. Durch die beiden Schaltstangen 1 und 3 werden hierbei die einzelnen Gänge eingerückt, während durch die Schaltstange 2 eine Gruppenschaltung und das Einlegen eines diesen Gruppen übergeordneten Schnellganges erfolgt. Zum Verrasten der Schaltstangen 1, 2 und 3 in der jeweiligen Schaltstellung sind Ausnehmungen 6 vorgesehen, in die im Schaltbock 5 vorgesehene und durch je eine Feder 7 belastete Rastkugeln 8 eingreifen.
Im Schaltbock 4 ist die Verriegelungsvorrichtung nach der Erfindung vorgesehen. Aus diesem Grund sind die Lagerbohrungen für die Schaltstangen 1, 2 und 3 durch je eine quer zur Schaltrichtung liegende Bohrung 9 und 9' miteinander verbunden. In diesen Bohrungen 9 und 9' sind Sperrglieder 10 verschiebbar gelagert, die in Ausnehmungen 11 der Schaltstangen 1, 2 und 3 einrasten können. Diese Ausnehmungen 11 weisen eine Rasttiefe a' auf. Die Lagerbohrung der mittleren Schaltstange 2 ist im Schaltbock 4 als
709 640/332

Claims (2)

Langloch 12 ausgeführt, das zur Seitenführung der Schaltstange 2 mit parallelen Führungsflächen 12' und 12" ausgestattet ist. Die Breite des Langloches 12, d. h. der Abstand der parallelen Führungsflächen 12' und 12", entspricht dem Durchmesser der mittleren Schaltstange 2, während die Länge des Langloches 12 um den Betrag α größer ist als der Durchmesser der Schaltstange 2. Der Betrag α "entspricht dabei etwa der Rasttiefe a' der Ausnehmungen 11 der beiden äußeren Schaltstangen 1 und 3. , Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung ist folgende: F i g. 1 zeigt die äußere Schaltstange 1 in einer Schaltstellung, in der beispielsweise der erste Gang eingeschaltet ist. Die beiden anderen Schaltstangen 2 und 3 sind gegen unbeabsichtigtes Verschieben durch die Sperrglieder 10 gesperrt, die in deren Ausnehmungen 11 eingreifen und in dieser Lage durch Anlage an der zylindrischen Oberfläche der Schaltstange 1 gehalten werden. Die Schaltstange 2 liegt dabei am linken Ende des Langloches 12 an. Wird nun die Schaltstange 1 in die nächste Raststelle, in F i g. 1 nach unten, verschoben, in der die Rastkugel 8 in die nächsthöhere Ausnehmung 6' zu liegen kommt, dann nehmen die Schaltstangen 1, 2 und 3 eine Null- oder Leerlaufstellung ein. Hierbei liegen alle Ausnehmungen 11 auf gleicher Höhe, so daß zwischen den Sperrgliedern 10 Spielraum vorhanden ist. Wird nunmehr die mittlere Schaltstange 2 zur Wahl der anderen Schaltgruppe nach unten verschoben, so werden die Sperrglieder 10 aus der Ausnehmung 11 der Schaltstange 2 verdrängt und gleiten in die der beiden äußeren Schaltstangen 1 und 3. Sobald die Sperrglieder 10 am zylindrischen Schaft der Schaltstange 2 anliegen, entsteht wiederum eine spielfreie Verbindung innerhalb der Sperrglieder 10, die somit ein unbeabsichtigtes Verschieben der Schaltstangen 1 und 3 während des Schaltvorganges verhindern. Die Schaltstange 2 ist dabei im Langloch 12 in eine Mittellage geschwenkt worden. Diese Schwenkung erfolgt um einen Punkt, der in Höhe des Schaltbockes 5 liegt. Zu diesem Zweck ist die im Schaltbock 5 vorhandene Bohrung für die mittlere Schaltstange 2 mit entsprechendem Spiel versehen. Innerhalb des Langloches 12 bewirken die Sperrglieder 10 das Schwenken der Schaltstange 2, wobei deren seitliche Führung senkrecht zur Schwenkrichtung durch die Führungsflächen 12' und 12" übernommen wird. Ist die gewählte Schaltstellung erreicht, liegt die Ausnehmung 11' auf Höhe der Ausnehmungen 11 der Schaltstangen 1 und 3, so daß diese nunmehr wieder entriegelt sind und zur Wahl des jeweiligen Ganges verschoben werden können. Bei Betätigung der Schaltstange 3 vollzieht sich das Verriegeln der anderen Schaltstangen 1 und 2 entsprechend, wobei die mittlere Schaltstange 2 am rechten Ende des Lagerloches 12 zur Anlage kommt. Es ist ersichtlich, daß der Schnellgang mit Hilfe der Schaltstange 2 erst dann eingelegt werden kann, wenn die beiden Schaltstangen 1 und 3 in Nullstellung sind. Die Rastkugel 8 rastet dann in die oberste Raste 6" der Schaltstange 2 ein, während die Sperrglieder 10 am zylindrischen Teil oberhalb der Ausnehmung 11' anliegen und dadurch in den Ausnehmungen 11 der Schaltstangen 1 und 3 verriegelt gehalten werden. Patentansprüche:
1. Verriegelungsvorrichtung für die Schaltstangen eines Zahnräderwechselgetriebes, insbesondere geländegängige Kraftfahrzeuge, mit drei in Schaltböcken längsverschieblich gelagerten Schaltstangen, die durch senkrecht zu deren Schaltrichtung bewegliche, zwischen den Schaltstangen angeordnete und in Ausnehmungen der Schaltstangen eingreifende, bei Längsverschiebung einer der Schaltstangen betätigte Sperrglieder gegeneinander verriegelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Schaltstange (2) im Bereich der Sperrglieder (10) und in Bewegungsrichtung der Sperrglieder im Schaltbock (4) um einen Betrag (a) beweglich angeordnet ist, der der Rasttiefe (α') der äußeren Schaltstangen (1 und 3) etwa entspricht.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Seitenführung der beweglich gelagerten mittleren Schaltstange (2) im Schaltbock (4) parallele Führungsflächen (12' und 12") vorgesehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 598 933;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 016 997;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 696 849.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 640/332 8.67 © Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1249710D Verriegelungsvorrichtung fur die Schaltstangen eines Zahnraderwechselgetnebes ms besondere fur gelandegängige Kraftfahrzeuge Pending DE1249710B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1249710B true DE1249710B (de) 1967-09-07

Family

ID=603711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1249710D Pending DE1249710B (de) Verriegelungsvorrichtung fur die Schaltstangen eines Zahnraderwechselgetnebes ms besondere fur gelandegängige Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1249710B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4782719A (en) * 1987-05-11 1988-11-08 Dana Corporation Shifter housing assembly for multiple speed power transmission

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4782719A (en) * 1987-05-11 1988-11-08 Dana Corporation Shifter housing assembly for multiple speed power transmission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0731885B1 (de) Schaltvorrichtung
DE2004249C3 (de) Getriebeschalthebel-Baugruppe für ein mehrgängiges Fahrzeuggetriebe
DE2741867A1 (de) Vorrichtung zur entsperrbaren verriegelung eines schaltgliedes
DE1655013B2 (de) Schalt- und Verriegelungseinrichtung für ein Fahrzeugwechselgetriebe
DE2727833C2 (de) Schiebemechanismus einer Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE2935590C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Fünfganggetriebe
DE10203633A1 (de) Schaltvorrichtung eines Getriebes
DE3125632C1 (de) Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE1505708C3 (de) Verriegelbare Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe
DE2759581C3 (de) Schaltvorrichtung für eine Fahrrad-Schaltnabe
DE2653035C3 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE3217918C1 (de) Schutzabdeckung für freiliegende Teile von Werkzeugmaschinen
DE1500367B2 (de)
DE1650820B1 (de) Schaltvorrichtung fuer zwei schaltgabeln zum eingriff mit zwei schiebemuffen eines wechselgetriebes
DE3340394C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige der jeweiligen Stellung eines Gangwählhebels
DE1163688B (de) Schalt- und Sperrvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE952600C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2456962A1 (de) Schaltvorrichtung fuer wechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1950558B2 (de) Schalteinrichtung für ein zweigängiges Verteilergetriebe für Fahrzeuge
DE1249710B (de) Verriegelungsvorrichtung fur die Schaltstangen eines Zahnraderwechselgetnebes ms besondere fur gelandegängige Kraftfahrzeuge
DE756536C (de) Schaltvorrichtung zum Verschieben von nebeneinander angeordneten Schaltstangen von Zahnraederwechselgetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2510154A1 (de) Schalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE657322C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit mehreren nebeneinander angeordneten Schaltstangen
DE3819446A1 (de) Vorrichtung zur umschaltung von lenkgetrieben
DE718615C (de) Sperrvorrichtung fuer die Schaltstange eines Geschwindigkeitswechselgetriebes von Kraftfahrzeugen