DE1248139C2 - Vollisolierte hochspannungsschaltanlage - Google Patents

Vollisolierte hochspannungsschaltanlage

Info

Publication number
DE1248139C2
DE1248139C2 DE1965S0098951 DES0098951A DE1248139C2 DE 1248139 C2 DE1248139 C2 DE 1248139C2 DE 1965S0098951 DE1965S0098951 DE 1965S0098951 DE S0098951 A DES0098951 A DE S0098951A DE 1248139 C2 DE1248139 C2 DE 1248139C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
insulating material
encapsulation
voltage switchgear
fully insulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965S0098951
Other languages
English (en)
Other versions
DE1248139B (de
Inventor
Willi; Schulz Lothar; 1000 Berlin Olsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DES87248A priority Critical patent/DE1198907B/de
Priority to CH1077764A priority patent/CH410119A/de
Priority to FR987744A priority patent/FR1407480A/fr
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1965S0098951 priority patent/DE1248139C2/de
Priority to CH197566A priority patent/CH480745A/de
Priority to FR73289A priority patent/FR90697E/fr
Publication of DE1248139B publication Critical patent/DE1248139B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1248139C2 publication Critical patent/DE1248139C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/38Plug-and-socket contacts
    • H01H1/385Contact arrangements for high voltage gas blast circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/32Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with rectilinearly-movable contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H33/32Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator pneumatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

mit Isolieröl gefüllt.
Das dem Trennschalter 11 der Anlage benachbarte Gerät 12, z. B. ein Wandler od. dgl., besitzt an 35 seinem der Fuge 10 zugekehrten Ende einen Hochspannung führenden Leiter 13. Auf dem als abgeflachte Kugel 14 ausgebildeten freien Ende dieses
Die Erfindung geht aus von einer vollisolierten Leiters sitzt ein Kuppelkonktaktstück 16. Das Kuppel-Hochspannungsschaltanlage mit eine Isolierstoffum- kontaktstück besteht aus einer Hülse 17 mit mehrehüllung der Hochspannung führenden Teile, auf der 40 ren am Umfang eines Kreises verteilten Kontakteine geerdete Metallkapselung sitzt, wobei an den lamellen 18, die je für sich durch Blattfedern 19 Stoßstellen zwischen den einzelnen Geräten mit Iso- nach innen gedruckt werden. Die Hülse ist mit Hilfe lierstoff gefüllte Fugen und Kontaktstücke zur elek- eines Federringes 22 am Leiter 13 befestigt.
trischen Verbindung vorgesehen sind und das durch Das Kuppelkontaktstück 16 wirkt als Gegeneine Isolierstoffstange betätigte bewegliche Schalt- 45 schaltstück für einen geradlinigen bewegbaren stück eines Schubtrennschalters in der Einschaltstel- Schaltstift 24 des Trennschalter1- il. Das freie Ende lung mit dem Kontaktstück des benachbarten Gerätes des Schaltstiftes ist ebenfalls alb abgeflachte Kugel zusammenwirkt, und wobei ein von der Betätigungs- 25 ausgebildet. Der Schaltstift 24 ist in einem Gleitstange durchdringbarer Erdkontakt vorgesehen ist. schaltstück 26 geführt, das von einem Anschluß-Der Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 5° bolzen 27 getragen wird. Der Anschlußbolzen verderaitige Hochspannungsschaltanlage so auszubilden, läuft im wesentlichen rechtwinklig zur Achse des daß bei Verwendung möglichst wenig zusätzlicher Schaltstiftes und vermittelt den Stromübergang zu Bauteile der Anwendungsbereich des Trennschalters einem anderen, dem Trennschalter 11 benachbarten erweitert wird. Gerät, das der Übersichtlichkeit halber nicht darge-Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- js stellt ist und z. B. ein Leistungsschalter oder ein löst, daß das bewegliche Schaltstück in an sich be- Kabelanschluß sein kann.
kannter V/eise von einem Erdpotential aufweisenden Das Gleitschaltstück 26 besteht aus Kugeln 30,
Antrieb über ein in Bewegungsrichtung verlaufendes, die von den Zungen 31 eines geschlitzten Federzusätzliches, auswechselbares Isolierstoffstück betä- bleches 32 gegen den Schaltstift und eine senkrecht tigt wird, und daß die Kapselung des Trennschalters «0 zur Schaltstiftachse liegende Stützfläche gedrückt um die Länge des Isolierstoffstückes in Richtung des werden.
Antriebs verlängerbar ist. Auf diese Weise kann man An dem der Kugel 25 abgekehrten Ende des
mit sehr geringem Aufwand aus überwiegend den Schaltstiftes 24 ist ein Isolierstoffstück 34 befestigt, gleichen Teilen Trennschalter zusammenbauen, die das mit zwei Rippen 35 zur Vergrößerung des einmal in der Ausschaltstellung das bewegliche «5 Kriechweges versehen ist. In dieses Isolierstoff stück, Schaltstück erden, wie dies bei der eingangs genann- das beim Ausführungsbeispiel aus Gießharz besteht, ten Anlage der Fall ist, und zum anderen ohne solche ist ein Isolierstoffbolzen 38 eingeschraubt, der die Eidung ausgeschaltet sind, so daß sie für Anlagen Verbindung mit einem Metallkolben 40 herstellt.
Der Kolben 40 kann in einem an der Metallkapselung befestigten Metallzylindtr 41 gleiten. Er besitzt an seinem Umfang eine Ausnehmung 42, in die federnde Rasten 43 und 44 am Ende des Ausschalt- bzw. Einschalthubes eingreifen können. Dadurch ist eine sichere Festlegung in der Ein- bzw. Ausschaltstellung gewährleistet. Zum Betätigen des Kolbens sind im Gehäuse des Zylinders ein Druckmittelkanal 45 für das Einschalten und ein Druck mittelkanal 46 zum Ausschalten vorgesehen.
Der Trennschalter ist in der Ausschaltstellung gezeichnet. In dieser Stellung ist die Kriechstrecke 47. also die Oberfläche der Isolierstoffumhüllunj 1 zwischen dvüi Kuppelkontaktstück 16 und dem Schaltstift 24, durch die geerdete Metallkapselung 2 unterbrochen, die den Außenrand der Fuge 10 bildet. Da der Abschnitt 50 der Isoliersioffumhüllung 1 im Bereich der Fu£e 10 von der parallel zur Schaltstiftachse verlaufenden Richtung des annähernd zylindrischen Teiles 51 zur Kapselung 2 hin abgewinkelt ist, verläuft das elektrische Feld zwischen den Schaltstücken über einen großen Teil der Linge der Kriechsirecke im wesentlichen quer zur Isolierstoffoberfläche. Dadurch werden Entladungen längs der Oberfläche, die die Trennstrecke überbrücken könnten, vermieden.
Das Potential des Schalfstiftes 24 ist in der Ausschaltstellung des Schalters nicht festgelegt, da der Schaltstiff in der Ausschaltstellung durch das Isolierstoffstück 34 von geerdeten Teilen getrennt ist. Dieser Unterschied gegenüber dem Trennschalter der eingangs genannten Art erfordert aber kaum einen
ίο zusätzlichen Aufwand, weil außer dem Isolierstoffstück 34 lediglich ein ringförmiges metallisches Zwischenstück 52 benötigt wird, das mit Hilfe von zwei Dichtungen 53 und 54 zwischen den Zylindern 41 des Antriebs und die Metallkapselung 2 gesetzt ist
is und die Kapselung 2 um die Länge des Isolierstoffstückes 34 verlängert, damit die gleichen Teile wie beim Trenner der eingangs genaniiten Art verwendet werden können.
In der Einschaltstellung verbindet der Schaltstift
so 24 den Anschlußbolzen 27 mit dem Kuppelkontaktstück 16 des Gerätes 12, wie in der Figur gestrichelt gezeichnet ist, so daß der Stromkreis durch den Trennschalter geschlossen isf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. mit Mehrfachsammelschiene eingesetzt werden kön-
    Patentansprüche: nen. Als zusätzlicher Aufwand werden nur das in Be
    wegungsrichtung verlaufende Isolierstoffstück, und
    L Vollisoiierte Hochspannungsschaltanlage mit die Verlängerung der Kapselung um die Länge des einer Isolierstoffumhüllung der Hochspannung 15 Isolierstoffstückes benotigt.
    führenden Teüe, auf der eine geerdete Metall- Verwendet man zur Verlängerung der Kapselung,
    kapselung sitzt, wobei an den Stoßstellen zwi- wie bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Ersehen den einzelnen Geräten mit Isolierstoff ge- Findung, ein ringförmiges Zwischenstuck so sind das füllte Fugen und Kontaktstücke zur elektrischen Zwischenstück und das Isolierstoffstuck die einzigen Verbindung vorgesehen sind und das durch eine i«> Teile, die bei dem Trennschalter nach der Erfindung Isolierstoffstange betätigte bewegliche Schaltstück zusätzlich benötigt werden. Alle anderen Teile köneines Schubtrennschalters in der Einschaltstellung nen vollständig mit einem Trennschalter übereinstimmit dem Kontaktstück des benachbarten Gerätes men, dessen bewegliches Schaltstück in der Auszusammenwirkt, und wobei ein von der Betäti- schaltstellung geerdet ist.
    gungsstange durchdringbarer Erdkontakt vorge- 15 Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im sehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß folgenden an Hand der Zeichnung ein Ausführungsdas bewegliche Schaltstück (24) in an sich be- beispiel beschrieben. Dabei ist der Einfachheit halber kannter Weise von einem Erdpotential aufweisen- von einer vollisolierten Hochspannungsschaltanlage den Antrieb (40, 41) über ein in Bewegungs- nur der Trennschalter und ein Teil des diesem berichtung verlaufendes, zusätzliches, auswechsel- 20 nachbarten einen Gerätes dargestellt,
    bares Isolierstoffstück (34) betätigt wird und daß Alle Hochspannung führenden Teile der Anlage
    die Kapselung (2) des Trennschalters (11) um die sLid mit einer Isolierstoffurnhüllung 1 aus Gießharz Länge des Isolierstoffstückes (34) in Richtung versehen. Auf der Umhüllung sitzt eine Metalldes Antriebs (40,41) verlängerbar ist. kapselung 2. Die Metallkapselung besitzt an den
  2. 2. Vollisolierte Hochspannungsschaltanlage 25 Stoßstellen zwischen den einzelnen Geräten ineinnach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein ring- andergieifende Flansche 4 und 5 und eine Nut 6 zur förmiges Zwischenstück (52) zur Verlängerung Aufnahme einer Dichtung 7. Dadurch wird eine der Kapselung (2). Radialfuge 10 zwischen den Isolierstoffumhüllun
    gen 1 der Geräte am Außenrand abgedichtet. Die 30 Fuge 10 ist ebenso wie alle anderen elektrisch beanspruchten Hohlräume innerhalb der Kapselung 2
DE1965S0098951 1963-09-12 1965-08-20 Vollisolierte hochspannungsschaltanlage Expired DE1248139C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES87248A DE1198907B (de) 1963-09-12 1963-09-12 Vollisolierte Hochspannungsschaltanlage
CH1077764A CH410119A (de) 1963-09-12 1964-08-18 Vollisolierte Hochspannungsschaltanlage
FR987744A FR1407480A (fr) 1964-09-10 1964-09-10 Installation de commutation entièrement isolée pour haute tension
DE1965S0098951 DE1248139C2 (de) 1965-08-20 1965-08-20 Vollisolierte hochspannungsschaltanlage
CH197566A CH480745A (de) 1965-08-20 1966-02-11 Vollisolierte Hochspannungsschaltanlage
FR73289A FR90697E (fr) 1965-08-20 1966-08-17 Installation de commutation entièrement isolée pour haute tension

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965S0098951 DE1248139C2 (de) 1965-08-20 1965-08-20 Vollisolierte hochspannungsschaltanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1248139B DE1248139B (de) 1967-08-24
DE1248139C2 true DE1248139C2 (de) 1976-09-23

Family

ID=7521863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965S0098951 Expired DE1248139C2 (de) 1963-09-12 1965-08-20 Vollisolierte hochspannungsschaltanlage

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH480745A (de)
DE (1) DE1248139C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH480745A (de) 1969-10-31
DE1248139B (de) 1967-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2466596B1 (de) Bauteil mit Überspannungsschutz und Verfahren zu dessen Prüfung
EP0744803B1 (de) Trenner für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungschaltanlage
EP2885789B1 (de) Überspannungsableiter
EP0176665A2 (de) Vollfeststoffisolierter Vakuumschalter
EP2702597A1 (de) Überspannungsableiter
EP0874430A2 (de) Funkenstrecke
DE2739811C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit wenigstens einem als Vakuum-Unterbrecher ausgebildeten Schalter
EP2286495B1 (de) Anordnung mit einem kapselungsgehäuse
DE1189176B (de) Giessharzisolierte elektrische Hochspannungs-Schaltanlage mit metallisch leitender, gerdeter Huelle
DE20321748U1 (de) Mittelspannungsschaltanlage
DE1248139C2 (de) Vollisolierte hochspannungsschaltanlage
DE2050727C3 (de) Überspannungsableiteranordnung
DE3137783A1 (de) Gasisoliertes drehstromn-sammelschienensystem
DD241810A1 (de) Schalterpol fuer leistungsschalter
DE3143279C2 (de) Erdungsvorrichtung an einer isolierstoffgekapselten Mittelspannungs-Schaltanlage
DE2919602C2 (de) Lasttrennschalter-Erdungsschalter-Kombination
EP0703593B1 (de) Polsäule eines elektrischen Leistungsschalters
DE3224938C2 (de)
EP0772214A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
CH410119A (de) Vollisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE3639626A1 (de) Durchfuehrung fuer elektrische leiter
DE3224940C2 (de)
DE10214202B4 (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit Feststoffisolierung
DE1615898B2 (de) Hochspannungsschalter, insbesondere Lasttrennschalter
AT351630B (de) Elektrisches schaltgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)