DE1247719B - Elektromechanischer Schwingungserzeuger - Google Patents

Elektromechanischer Schwingungserzeuger

Info

Publication number
DE1247719B
DE1247719B DEC33330A DEC0033330A DE1247719B DE 1247719 B DE1247719 B DE 1247719B DE C33330 A DEC33330 A DE C33330A DE C0033330 A DEC0033330 A DE C0033330A DE 1247719 B DE1247719 B DE 1247719B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
platelets
lever
mass
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC33330A
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Picou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
CGG SA
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Compagnie Generale de Geophysique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN, Compagnie Generale de Geophysique SA filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE1247719B publication Critical patent/DE1247719B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/18Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with coil systems moving upon intermittent or reversed energisation thereof by interaction with a fixed field system, e.g. permanent magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/02Generating seismic energy
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/02Generating seismic energy
    • G01V1/143Generating seismic energy using mechanical driving means, e.g. motor driven shaft
    • G01V1/155Generating seismic energy using mechanical driving means, e.g. motor driven shaft using reciprocating masses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Int. Cl.:
B 06b
DEUTSCHES PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT Deutsche KL: 42 s-1/04
Nummer: · 1247719 Aktenzeichen: C 33330IX a/42 s 1 247 719 Anmeldetag: 4. Iuli 1964
Auslegetag: 17. August 1967
Die Erfindung geht von einem elektromechanisehen Schwingungserzeuger aus, wie er im Patent 1214 029 beschrieben ist. Es handelt sich hierbei um einen Schwingungserzeuger mit einer in einem Magnetfeld und gegenüber einer federnd aufgehängten Masse beweglichen Spule mit einem Amplitudenübertrager, der von einem Hebel gebildet ist, der mittels flexibler Plättchen mit seinen Befestigungsstellen verbunden ist.
Danach werden die Gelenke der Kraftübertragungshebel und zwar drei für jeden Hebel, durch eingespannte flexible Plättchen gebildet, wobei die Bewegungen der Hebel durch den nicht eingespannten, elastischen Teil dieser Plättchen ermöglicht werden.
Beim Gegenstand des Hauptpatentes sind zwei dieser elastischen Plättchen an den Enden der Hebel angeordnet, und zwar in der gleichen horizontalen Ebene, während das dritte Plättchen, welches einen Zwischenpunkt des Hebels mit der einen Festpunkt bildenden Masse verbindet, senkrecht angeordnet ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abänderung, der Anordnung' der beiden elastischen Plättchen, welche Gelenkstellen der Hebel bilden.
Eingehende Untersuchungen haben zu der überraschenden Erkenntnis geführt, daß es zur Erzielung eines zufriedenstellenden Betriebes des Schwingungserzeugers erforderlich ist:
1. daß die drei elastischen Plättchen, welche die Gelenkpunkte bilden, alle drei in parallelen, senkrechten Ebenen angegordnet sind;
2. daß die Mitten dieser Plättchen genau fluchten. Durchgeführte Versuche bestätigen eindeutig diese
Untersuchungen.
Beim Gegenstand des Hauptpatentes, bei welchem die Endplättchen, die als Gelenkpunkte dienen, in einer horizontalen Ebene angeordnet sind, werden notwendigerweise erhebliche mechanische Spannungen in diesen Gelenkteüen erzeugt, und zwar insbesondere deshalb, weil der Abstand zwischen einem TeU des Gelenkes, der an der Basis befestigt ist, und dem anderen Teil des Gelenkes, der am beweglichen System befestigt ist, sich während der Schwingungen verändert, und zwar gemäß der Schräglage, die in bestimmten Augenblicken vom Hebel eingenommen wird.
Bei einem ausgeführten Schwingungserzeuger haben diese Abstandsänderungen eine Größe von etwa 72 mm erreicht. Wenn das flexible Plättchen, welches den Gelenkpunkt zwischen dem Hebel und dem an der Basis befestigten Ständer bildet, horizontal angeordnet ist, so kann die Gesamtheitder Masse, Elektromechanischer Schwingungserzeuger
Zusatz zum Patent: 1214 029
Anmelder:
Compagme Generale de Geophysique, Paris;
Institut Frangais du Petrole, des Carburants
et Lubrifiants,
Rueil-Malmaison, Seine-et-Oise (Frankreich)
Vertreter:
. Dipl.-Ing. Ε. Prinz, Dr. rer. nat. G. Häuser
und DipL-Ing. G. Leiser, Patentanwälte,
München-Pasing, Ernsbergerstr. 19
Als Erfinder benannt:
Claude Picou, Paris
Beanspruchte Priorität:
Franlareich vom 16. Juli 1963 (941537)
die den Festpunkt büdet, und des beweglichen Systems, das die Hebel aufweist, als Ganzes gegenüber der Basis schwingen, und diese Schwingungsbewegung wird durch eine einfache Verbiegung des Gelenkplättchens zwischen dem Ständer und dem Hebel ermöglicht, und Untersuchungen haben gezeigt, daß bei praktischen Ausführungsformen die Frequenz dieser Schwingung im Bereich der zu übertragenden Frequenzen liegt.
Dies führt offensichtlich zu Störungen der Resonanz, was unerwünschte Folgen hervorruft.
Wenn im Gegensatz hierzu die drei Plättchen, welche die Gelenkpunkte bilden, senkrecht angeordnet sind, und wenn sie ausreichend kurz sind, um jegliches Knicken auszuschalten, was leicht zu erreichen ist, bilden diese drei Plättchen eine sehr feste und starre Aufhängung, die jede Verschiebung der Masse und des beweglichen Systems gegenüber der Basis unmöglich macht. Mit anderen Worten, derartige Schwingungen der Anordnung haben eine Eigenfrequenz, die sehr weit über den zu übertragenden Frequenzen hegt.
709 637/131

Claims (1)

  1. Die Bedingung der Ausfluchtung der Mitten der Plättchen ermöglicht nach Art einer sehr guten Approximation erster Ordnung, daß keine Veränderungen in den horizontalen Abständen zwischen einem beweglichen Endplättchen. und dem beweg-Hchen Zwischenplättchen auftritt, welches an der einen Festpunkt bildenden Masse hegt. Andererseits haben Variationen zweiter Ordnung dieses Abstandes keinen wesentlichen Einfluß, und zwar einerseits wegen der geringen Größe und andererseits deshalb, weil diese Veränderungen in einfacher Weise durch eine S-förmige Biegung der senkrechten Endplättchen aufgenommen wird, wobei diese Verbiegung jede unzulässige Spannung in den Gelenkpunkten ausschaltet.
    Die Erfindung hat demzufolge eine Ausführungsform dieser Gelenkstellen zum Ziel, "die diesen Bedingungen genügt.
    Die Erfinduug soll im einzelnen unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigt
    Fig. 1 eine Ansicht des Schwingungserzeugers, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Schwingungserzeuger und
    Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht eines Hebels mit seinen elastischen Gelenkplättchen.
    Die Scheibe 10 ist an der "beweglichen Spule befestigt. 9 ist eine Mittelachse, die einen Teil des beweglichen Systems bildet, welches diese Spule aufweist, wobei sich diese Mittelachse 9 mit dieser Spule verschiebt. Die Basis des Schwingungserzeugers ist bei 4 gezeigt, und bei 3 ist die einen Festpunkt bildende Masse dargestellt. Diese Masse 3 stützt sich auf einer Platte 20 ab. Diese Platte 20 ist mittels Zugfedern 7 aufgehängt. Das obere Ende dieser Zugfedern 7 ist an Ständern 5 befestigt, die mit der Basis 4 verbunden sind. Die Ständer 5 erstrecken sich durch Öffnungen hindurch, die in der Platte 20 ausgebildet sind.
    Die Hebelll verbinden das bewegliche System, die Masse 3 und die Basis 4.
    Wie beim Gegenstand des Hauptpatentes erfolgt die Verbindung zwischen dem Hebel 11 und der Masse 3 durch ein elastisches Plättchen 14, welches senkrecht angeordnet ist. Dieses elastische Plättchen 14 ist mit seinem oberen Ende am Hebel 11 eingespannt und mit seinem unteren Ende in einem Träger 21, der fest mit der Masse 3 verbunden ist.
    Wie im vorstehenden ausgeführt, sind im Gegensatz zum Gegenstand des Hauptpatentes die elastisehen Plättchen, die an den Enden des Hebels 11 angeordnet sind und die diese Enden einerseits mit dem bewegüchen System verbinden und andererseits mit der Basis, ebenfalls senkrecht angeordnet.
    Wie zu erkennen, ist das elastische Plättchen 22 senkrecht angeordnet, und das obere- Ende ist mit dem inneren Ende des Hebels 11 verbunden, wäh-
    rend das untere Ende dieses Plättchens mit einem Teil 23 verbunden ist, der an der Achse 9 befestigt ist, welche das bewegliche System trägt.
    Am äußeren Ende ist ein elastisches Plättchen 24 in senkrechter Richtung angeordnet und mit seinem oberen Ende im Hebel 11 eingespannt und mit seinem unteren Ende in einer Platte 12, die fest an den Ständern 5 verbolzt ist. Diese Platte bildet auf diese Weise einen Teil der Basis des Gerätes.
    In F i g. 2 sind die Hebel 11 gestrichelt dargestellt und der Schwingungserzeuger oder das Rüttelgerät weist vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, drei Hebel auf.
    ' Unter dem" Mittelpunkt der elastischen Plättchen ist die Mitte des nichteingespannten Teiles dieser Plättchen zu verstehen. Genauer gesagt, werden diese Mittelpunkte durch gerade,, parallele Linien gebildet.
    Gemäß der .Erfindung liegen diese Mitten, d. h. diese drei geraden Linien genau in der gleichen Ebene, wie es deutlich in F i g. 3 dargestellt ist. Die horizontale Ebene, die die Mitten dieser Plättchen enthält, wird durch die gestrichelte Linie 25 dargestellt. Die geraden Linien, die die Mitten der Plättchen bilden, sind die folgenden Linien 26, 27 und 28, und zwar die Linie 26 für das Plättchen 14, die Linie 27 für das Plättchen 22 und die Linie 28 für das Plättchen 24.
    Wie F i g. 2 zeigt, sind die Plättchen an den Enden viel weiter voneinander entfernt und innen viel enger angeordnet und dadurch können diese Plättchen viel besser seitlichen Kräften widerstehen, die auf das bewegliche System ausgeübt werden.
    Die Länge des nichteingespannten Teiles der Plättchen kann in der Größenordnung von 4 mm liegen, während die Stärke dieser Plättchen einige Zehntel Millimeter betragen kann.
    Es sei weiterhin bemerkt, daß die senkrechte Anordnung dieser Plättchen es ermöglicht, daß diese ohne Schwierigkeiten Abstandsänderungen aufnehmen können, die während der Schwingungen zwisvchen dem beweglichen System (Teil 23) und dem Träger 21 und dem Stück 12 entstehen können.
    Patentanspruch:
    Elektromechanischer Schwingungserzeuger mit einer in einem Magnetfeld und gegenüber einer federnd aufgehängten Masse bewegüchen Spule mit einem Amplitudenübertrager, der von einem Hebel gebildet ist, der mittels flexibler Plättchen mit seinen Befestigungsstellen verbunden ist, nach Patent 1214029, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Plättchen (14, 22, 24), die die Gelenkverbindung bilden, senkrecht und parallel zueinander angeordnet sind, und daß die Mitten dieser Plättchen in einer Ebene liegen bzw. genau ausgefluchtet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 637/131 8.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEC33330A 1963-07-16 1964-07-04 Elektromechanischer Schwingungserzeuger Pending DE1247719B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR941537A FR85403E (fr) 1963-07-16 1963-07-16 Perfectionnements aux vibrateurs électro-mécaniques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1247719B true DE1247719B (de) 1967-08-17

Family

ID=8808367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC33330A Pending DE1247719B (de) 1963-07-16 1964-07-04 Elektromechanischer Schwingungserzeuger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3298456A (de)
DE (1) DE1247719B (de)
ES (1) ES302123A2 (de)
FR (1) FR85403E (de)
NL (1) NL6408145A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5005665A (en) * 1986-06-16 1991-04-09 The Standard Oil Company Piezoelectric seismic vibration device and method
US4850449A (en) * 1986-06-16 1989-07-25 The Standard Oil Company Piezoelectric seismic vibration device and method
WO1994002007A1 (en) * 1992-07-15 1994-02-03 Zebco Corporation Continuous anti-reverse mechanism for a fishing reel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE357652C (de) * 1919-09-23 1922-08-29 Signal Gmbh Durch ein Schlagwerk betaetigter Schallsender, insbesondere fuer Unterwasserschallwellen
NL67077C (de) * 1945-12-03
US2620766A (en) * 1950-03-20 1952-12-09 Sonic Res Corp Generation and transmission of sound pulses
US3143181A (en) * 1961-12-06 1964-08-04 Continental Oil Co Seismic transducer and cushioning device therefor

Also Published As

Publication number Publication date
NL6408145A (de) 1965-08-25
ES302123A2 (es) 1965-09-01
US3298456A (en) 1967-01-17
FR85403E (fr) 1965-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909564C2 (de) Einrichtung zur Schwingungsreduktion in einem Schallplattenspieler
DE69002153T2 (de) Motorlager.
DE4223786A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE2839642A1 (de) Schwingungsisoliereinrichtung
DE1247719B (de) Elektromechanischer Schwingungserzeuger
DE1270333B (de) Elastische Halterung
DE554712C (de) Anordnung von aus schwingungsfaehigen Gebilden bestehenden Vorrichtungen zum Daempfen der mechanischen Schwingungen von Freileitungen
DE1953028U (de) Schwingungstilger zur daempfung mechanischer schwingungen eines bauteiles oder gehaeuses, vorzugsweise eines transformatorgehaeuses.
DE60034627T2 (de) Resonanzvorrichtung wie Schläger oder Krafterzeuger
DE1616671B1 (de) Elektromechanisches Filter
DE2209033A1 (de) Befestigungsvorrichtung fur einen Kn Stallstab, insbesondere fur Oszillatoren
DE1541933A1 (de) Resonator sowie Vorrichtung und Verfahren zur Veraenderung dessen Frequenz
DE2239997A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer schwingenden saite an einem teil eines messapparates
DE2132985B2 (de) Piezoelektrisches Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip
DE2538974A1 (de) Drehelastische abstuetzung einer vertikalen elektrischen maschine
DE684213C (de) Magnetostriktiver Unterwasserschallempfaenger
DE1431489C (de) Wendelschwingförderer
DE898646C (de) Elektromechanisches Bandfilter
DE743189C (de) Ringfoermiges Federelement fuer schwingende Arbeitsmaschinen und -geraete
AT92058B (de) Einrichtung an Schallapparaten.
DE735953C (de) Schuetteltisch zur schwingungstechnischen Untersuchung von Maschinenteilen und Schwingungsmessgeraeten
DE69027044T2 (de) Lastenmessanordnung
DE759204C (de) Federanordnung fuer Schwingeinrichtungen mit insbesondere kreisfoermigen oder elliptischen Schwingbewegungen
DE1506914C (de) Wendelschwingförderer mit einem oder mehreren Unwuchtmotoren als Schwingungs erzeuger
DE345791C (de) Als Sender oder Empfaenger dienender elektromagnetischer Vibrationsapparat fuer Schallsignale, insbesondere fuer Unterwassersignalgebung