DE1246273B - Electric light meter with several partial measuring ranges - Google Patents
Electric light meter with several partial measuring rangesInfo
- Publication number
- DE1246273B DE1246273B DE1964M0062191 DEM0062191A DE1246273B DE 1246273 B DE1246273 B DE 1246273B DE 1964M0062191 DE1964M0062191 DE 1964M0062191 DE M0062191 A DEM0062191 A DE M0062191A DE 1246273 B DE1246273 B DE 1246273B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- resistor
- battery
- measuring range
- measuring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 16
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 10
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims 1
- 230000008676 import Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/42—Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
- G01J1/4209—Photoelectric exposure meters for determining the exposure time in recording or reproducing
- G01J1/4214—Photoelectric exposure meters for determining the exposure time in recording or reproducing specially adapted for view-taking apparatus
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
Description
Elektrischer Belichtungsmesser mit mehreren Teilmeßbereichen Die Erfindung betrifft einen lichtelektrischen Belichtungsmesser mit mehreren Teilmeßbereichen, bei dem das Galvanometer von einem aus einer Batterie entnommenen Strom gespeist wird, dessen Stärke mit Hilfe eines lichtempfindlichen Bauelements in -Abhängigkeit von den Lichtverhältnissen verändert und bei dem die Meßbereichumschaltung ganz oder teilweise durch Umschalten von Widerständen vorgenommen wird. Derartige Belichtungsmesser sind an sich bekannt, sie weisen aber den Nachteil auf, daß sie zwar die genügende Spannung der Batterie jederzeit zu prüfen gestatten, aber keine in einfacher Weise durchführbare Möglichkeit für den Benutzer bieten, um auch die mechanische Nullstellung des Meßwerk zeigers prüfen zu können. Unter Berücksichtigung der Benutzerkreise, die alle Bevölkerungs- und Bildungsschichten umfassen, sollen diese Prüfungen schnell, sicher und irrtumsfrei durchgeführt werden können. Das setzt unter anderem voraus, daß keine zusätzlichen Bedienungselemente dem Meßgerät selbst hinzugefügt werden, insbesondere um die sinnfällige und übersichtliche Handhabung nicht zu beeinträchtigen. Zum Zwecke der Batterieprüfung ist schon vorgeschlagen worden, den Fotowiderstand durch einen auf einen bestimmten Wert justierten Festwiderstand zu ersetzen, wobei der Meßwerkzeiger auf eine diesem Wert zugeordnete Festmarke einspielen muß. Falls eine Nullpunktkontrolle durchgeführt werden soll,- muß der Belichtungsmesser aus der Tragtasche genommen und nach Öffnen eines Verschlußdeckels die im Innern des Gehäuses untergebrachte Batterie herausgenommen werden. Auf diese Weise wird das Meßwerk stromlos gemacht, was bei der Benutzung von Fotowiderständen bekanntlich nicht durch einfaches Abdecken der Lichteintrittsöffnung wegen des auch dann noch auftretenden sogenannten Dunkelstromes erreicht werden kann.Electric light meter with several partial measuring ranges The invention relates to a photoelectric exposure meter with several partial measuring ranges, in which the galvanometer is powered by a current drawn from a battery whose strength is dependent on a light-sensitive component changed by the lighting conditions and in which the measuring range switchover completely or partially by switching resistors. Such light meters are known per se, but they have the disadvantage that they are sufficient Allow the voltage of the battery to be checked at any time, but not in a simple manner feasible option for the user to also provide the mechanical zero position to be able to check the measuring tool. Taking into account the user groups, encompassing all social and educational strata, these exams are intended to be quick, can be carried out safely and without errors. This presupposes, among other things, that no additional operating elements are added to the measuring device itself, especially so as not to impair the obvious and clear handling. For the purpose of testing the battery, it has already been proposed to use the photoresistor to be replaced by a fixed resistor adjusted to a certain value, whereby the measuring tool must import a fixed mark assigned to this value. If a zero point check is to be carried out, - the exposure meter must be switched off taken the carrier bag and after opening a closure lid inside the Battery housed in the housing can be removed. That way it becomes Measuring mechanism made currentless, which is known when using photo resistors not by simply covering the light inlet opening because of the even then occurring so-called dark current can be achieved.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und bei einem Belichtungsmesser mit mehreren Meßbereichen, bei dem dieMeßbereichumschaltung ganz oder teilweise durch Umschalten von Widerständen vorgenommen wird, die Möglichkeit zu schaffen, mit den üblicherweise bei derartigen Belichtungsmessern vorgesehenen Bedienungselementen gleichzeitig auch solche Schaltzustände herbeizuführen, durch die sowohl die Batterieprüfung als auch die Nullpunktkontrolle des Meßwerks durchgeführt werden kann. The invention is therefore based on these disadvantages to avoid and with a light meter with multiple measuring areas, in which the measuring range switchover is carried out in whole or in part by switching resistors is to create the possibility with the commonly used light meters to bring about such switching states at the same time, through both the battery test and the zero point control of the measuring mechanism can be carried out.
Diese Aufgabe wird nun gemäß der Erfindung bei einem lichtelektrischen Belichtungsmesser der eingangs genannten Art durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Mittel und Maßnahmen gelöst. According to the invention, this object is now achieved in a photoelectric Exposure meters of the type mentioned at the outset by those characterized in claim 1 Means and measures resolved.
Mit der neuen Schaltung in Verbindung mit der Kupplung der beiden Schalter ergibt sich die einfache Möglichkeit für den Batterietest dadurch, daß in Reihe zur Batterie ein an sich bekannter »Ein«-»Aus«-Schalter liegt, der eine dritte Schaltstellung besitzt, in der an Stelle des Fotowiderstandes ein Widerstand für die Batterieprüfung in den dem einen Teilmeßbereich zugeordneten Stromkreis schaltbar ist. With the new circuit in connection with the coupling of the two Switch results in the simple possibility for the battery test in that in series with the battery there is an "on" - "off" switch known per se, the one has the third switch position, in which a resistor takes the place of the photo resistor for the battery test in the circuit assigned to a partial measuring range is switchable.
Nach Umschaltung des Meßbereiches, die mit demselben Einstelking erfolgt, mit dem auch die Einstellung des jeweiligen Meßergebnisses entsprechend dem Zeigerausschlag vorgenommen wird, ist die Prüfung der Nullstellung des Meßwerks möglich, indem in der dritten Schaltung des »Ein«-»Aus«-Schalters (Test) nach Umschaltung des Meßbereichschalters auf einen anderen, nicht für die Batterieprüfung vorgesehenen Bereich, das Meßwerk zum Zwecke der Nullpunktkontrolle vom Stromkreis zumindest einpolig getrennt ist. After switching over the measuring range with the same setting takes place, with which the setting of the respective measurement result accordingly the pointer deflection is carried out, the check of the zero position of the measuring mechanism possible by turning the »On« - »Off« switch (test) in the third switch after switching of the measuring range switch to another one not intended for the battery test Area, the measuring mechanism for the purpose of zero point control of the circuit at least is single-pole disconnected.
Durch die Erfindung wird also ein Belichtungsmesser geschaffen, der eine Möglichkeit a) zum Umschalten der Meßbereiche, b) - zum Prüfen der Batteriespannung und c) zum Prüfen des mechanischen Nullpunktes des Meßwerks aufweist, ohne daß zusätzliche elektrische Schaltelemente oder mechanische Bauelemente erforderlich sind im Vergleich zu solchen bekannten Belichtungsmessern, die diese unter a), b) und c) angeführten Möglichkeiten nicht aufweisen. The invention therefore creates a light meter which one possibility a) to switch the measuring ranges, b) - to check the battery voltage and c) for checking the mechanical zero point of the measuring mechanism, without additional electrical switching elements or mechanical components are required in comparison to such known light meters, which these listed under a), b) and c) Not showing opportunities.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausfährungsbeispiels näher beschrieben und in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 die Prinzipschaltung des Belichtungsmessers in Verbindung mit den Einstellhandhaben, Fig. 2 die Aufsicht auf den Belichtungsmesser. The invention is described below using an exemplary embodiment described in more detail and shown in the drawing. It shows F i g. 1 the basic circuit of the exposure meter in connection with the setting handles, Fig. 2 the top view on the light meter.
Gemäß dem in Fig. 1 gezeigten Schaltbild liegt das Galvanometerl des Belichtungsmessers in bekannter Weise in einer Reihenschaltung, bestehend aus der Batterie 2, dem Fotowiderstand 3, dem »Ein«-»Aus«-Schalter 4 und gegebenenfalls einem Vorwiderstand 5 bzw. 6. Zu Ahpassungszwecken kann dem Fotowiderstand ein Festwiderstand 7 parallel geschaltet sein. Für jeden Teilmeßbereich des Belichtungsmessers ist eine gesonderte Widerstandskombination vorgesehen. Sie besteht aus mindestens einem justierbaren, zum Meßwerk parallel liegenden Widerstand 8 bzw. 9, dessen Mittelabgriff mit einem justierbaren Widerstand 5 bzw. 6 verbunden ist. Dieser Reihenwiderstand wird mit dem Schalter 10 a in den Meßstromkreis geschaltet. According to the circuit diagram shown in Fig. 1, the galvanometer is of the exposure meter in a known manner in a series circuit, consisting of the battery 2, the photoresistor 3, the "On" - "Off" switch 4 and, if applicable a series resistor 5 or 6. For matching purposes, the photo resistor can be a fixed resistor 7 must be connected in parallel. For each sub-measuring range of the light meter is a separate resistor combination is provided. It consists of at least one adjustable resistor 8 or 9 parallel to the measuring mechanism, its center tap is connected to an adjustable resistor 5 or 6. This series resistance is switched with the switch 10 a in the measuring circuit.
Der Meßvorgang geht nun wie folgt vor sich: Zunächst wird die Betriebsbereitschaft durch Betätigen des Schalters 4, der vorzugsweise federnd nach Art eines Schiebeschalters oder Druckknopfschalters ausgebildet ist, hergestellt (Schaltstellung 4 d). Eine federnde Sperre 11 verhindert das Weiterschalten auf die dritte Schaltstellung 4 a »Test«. The measuring process now proceeds as follows: First, the operational readiness by operating the switch 4, which is preferably resilient in the manner of a slide switch or push-button switch is formed (switch position 4 d). One Resilient lock 11 prevents switching to the third switching position 4 a "test".
Die Einschaltung erfolgt gemäß F i g. 2 durch Verschieben der Handhabe4 in Richtung des Pfeiles 4 b auf die Marke 4 d. In der in F i g. 1 gezeigten Stellung der Schalter 10 a, 10 b sei angenommen, daß der unempfindliche Meßbereich eingeschaltet ist, d. h. also, bei dem eine Messung bei hohen Beleuchtungsstärken erfolgen kann. Herrscht nun aber eine so geringe Helligkeit, daß der Meßwerkzeiger 12 (Fig. 2) nicht mehr genügend ausschlägt, wird durch Drehen des Einstellringes 13 um etwa 90 bis 1800 in Richtung des Pfeiles 13 a der zweite Meßbereich für geringe Beleuchtungsstärken eingeschaltet, dadurch werden die miteinander gekuppelten Schalter 10 a, 10 b in ihre rechte Schaltstellung gebracht, wobei gleichzeitig das Filter 14 in Richtung des Pfeiles 14 b von der Lichteinfallsöffnung 14 a des Fotowiderstandes 3 weggeschwenkt oder weggeschoben wird. Die im hohen Meßbereich eingeschalteten Widerstände 5, 8 sind nun abgeschaltet und ersetzt durch die jetzt eingeschalteten Widerstände 6, 9. Hat sich der Meßwerkzeiger 12 auf einen bestimmten Wert eingestellt, so wird der Schalter 4 losgelassen, der infolge seiner Federwirkung in seine »Aus«-Stellung, die bei 4 c markiert ist, zurückkehrt. Gleichzeitig wird auch der Meßwerkzeiger durch Klemmung in seiner Stellung festgehalten. Nunmehr wird durch Drehen des Einstellringes 13 die Marke 15 a bzw. 15 b auf den festgeklemmten Meßwerkzeiger 12 ausgerichtet. Die richtigen Einstellwerte für die Blendenöffnung und die Belichtungszeit können dann auf den Skalen 16 a, 16 b in paarweiser Gegenüberstellung abgelesen werden. The activation takes place according to FIG. 2 by moving the handle 4 in the direction of arrow 4 b on the mark 4 d. In the in F i g. 1 position shown the switch 10 a, 10 b it is assumed that the insensitive measuring range is switched on is, d. H. that is, where a measurement can be made at high illuminance levels. But if the brightness is so low that the measuring tool 12 (Fig. 2) no longer deflects sufficiently, by turning the adjusting ring 13 by approximately 90 to 1800 in the direction of arrow 13 a, the second measuring range for low illuminance levels switched on, thereby the coupled switches 10 a, 10 b in brought their right switching position, at the same time the filter 14 in the direction of the arrow 14 b pivoted away from the light incidence opening 14 a of the photoresistor 3 or is pushed away. The resistors 5, 8 switched on in the high measuring range are now switched off and replaced by the now switched on resistors 6, 9. If the measuring tool pointer 12 has set itself to a certain value, then the switch 4 released, which as a result of its spring action in its "off" position, which is marked at 4c, returns. At the same time the measuring tool pointer is also held in place by clamping. Now turn the adjusting ring 13 the mark 15 a or 15 b aligned on the clamped measuring tool 12. The correct setting values for the aperture and the exposure time can can then be read on the scales 16 a, 16 b in a paired comparison.
Soll nun eine Prüfung dahingehend vorgenommen werden, ob die eingebaute Batterie noch eine hinreichend hohe Spannung aufweist, die zur Durchführung einer einwandfreien Messung erforderlich ist, so wird der Schalter 10 a, 10 b in die in Fig. 1 gezeichnete Lage und der »Ein«-»Aus«-Schalter4 auf seine dritte Stellung 4 a »Test« gebracht. Hierfür ist die Sperre 11 aufzuheben, z. B. gemäß F i g. 2 durch Eindrücken des federnden Knopfesll in Richtung des Pfeiles 11 a. In der Stellung 4 a des Schalters 4 ist in den Stromkreis an Stelle des Fotowiderstandes 3 bzw. der Widerstandskombination 3, 7 der auf einen bestimmten Widerstandswert justierte Ersatz- oder Prüfungswiderstand 17 eingeschaltet. Bei einwandfreiem Zustand der Batterie muß der Meßwerkzeiger 12 auf eine nicht dargestellte feste Spannungs-Kontroll-Marke einspielen. Should a check now be made to determine whether the built-in Battery still has a sufficiently high voltage to carry out a correct measurement is required, the switch 10 a, 10 b is set to in Fig. 1 drawn position and the "on" - "off" switch4 in its third position 4 a "test" brought. For this purpose, the lock 11 is to be lifted, e.g. B. according to FIG. 2 by Press the resilient button in the direction of arrow 11 a. In the position 4 a of the switch 4 is in the circuit instead of the photo resistor 3 or the resistor combination 3, 7 adjusted to a certain resistance value Substitute or test resistor 17 switched on. If the Battery, the measuring tool pointer 12 must be on a fixed voltage control mark, not shown import.
Soll hingegen der mechanische Nullpunkt des Meßwerksl geprüft werden, so ist der Einstellringl3 unter Einhaltung der »Test«-Schaltstellung des Schalters 4 um etwa 1800 zu drehen, d. h. auf den anode ren Meßbereich zu schalten, was bewirkt, daß die Schalter 10 a, 10 b in ihre rechte Schaltstellung gerückt werden. Durch die Betätigung des Schalters 4 ist der Meßwerkzeiger entarretiert und das Meßwerk einpolig abgeschaltet. Der Zeiger muß dann auf eine nicht dargestellte Festmarke einspielen, die den mechanischen Nullpunkt kennzeichnet. If, on the other hand, the mechanical zero point of the measuring mechanism is to be checked, so the setting ring 13 is in compliance with the "test" switch position of the switch 4 to rotate about 1800, i.e. H. to switch to the anode measuring range, which has the effect of that the switches 10 a, 10 b are moved into their right switch position. By actuation of switch 4 unlocks the measuring tool and the measuring unit switched off single pole. The pointer must then point to a fixed mark, not shown import that identifies the mechanical zero point.
In F i g. 2, in der der Übersichtlichkeit halber diejenigen Teile mit gleicher Funktion mit denselben Bezugszahlen versehen sind wie in Fig.1, ist das Belichtungsmessergehäuse mit 18 und der Sucher mit 19 bezeichnet, mit dessen Hilfe der Belichtungsmesser auf das zu messende Objekt ausgerichtet werden kann. In dem mit einer Abdeckscheibe versehenen Fenster20, das den Blick zum Sucher freigibt, ist außerdem der Meßwerkzeiger 12 sichtbar. In Fig. 2, in which, for the sake of clarity, those parts with the same function are provided with the same reference numerals as in FIG the light meter housing with 18 and the viewfinder with 19, with the The light meter can be aimed at the object to be measured using the light meter. In the window20, which is provided with a cover plate and allows a view of the viewfinder, the measuring tool pointer 12 is also visible.
Claims (5)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964M0062191 DE1246273B (en) | 1964-08-22 | 1964-08-22 | Electric light meter with several partial measuring ranges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964M0062191 DE1246273B (en) | 1964-08-22 | 1964-08-22 | Electric light meter with several partial measuring ranges |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1246273B true DE1246273B (en) | 1967-08-03 |
Family
ID=7310380
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964M0062191 Pending DE1246273B (en) | 1964-08-22 | 1964-08-22 | Electric light meter with several partial measuring ranges |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1246273B (en) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT203370B (en) * | 1958-03-31 | 1959-05-11 | Eumig | Film camera |
DE1144107B (en) * | 1960-09-22 | 1963-02-21 | Agfa Ag | Photographic or cinematographic camera with electrical measuring mechanism |
-
1964
- 1964-08-22 DE DE1964M0062191 patent/DE1246273B/en active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT203370B (en) * | 1958-03-31 | 1959-05-11 | Eumig | Film camera |
DE1144107B (en) * | 1960-09-22 | 1963-02-21 | Agfa Ag | Photographic or cinematographic camera with electrical measuring mechanism |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2937093A1 (en) | EXPOSURE MODE ADJUSTMENT FOR A CAMERA | |
DE1935466C3 (en) | Photographic camera with a battery-powered electronic exposure control device | |
DE1472688A1 (en) | Camera with built-in color filters that can be moved into the light path | |
DE2841648C3 (en) | Operating handle for a photographic camera with an adjusting device which can be operated by means of the handle | |
DE1246273B (en) | Electric light meter with several partial measuring ranges | |
DE1522015C3 (en) | Single lens reflex camera with internal measurement | |
CH390571A (en) | Highly sensitive light meter | |
DE2213442C3 (en) | Single lens reflex camera | |
DE2841649C2 (en) | Photographic camera with a film transport device | |
DE2841650C2 (en) | Adjustment device in a photographic camera | |
DE1912687U (en) | ELECTRIC EXPOSURE METER WITH CONTROL DEVICE. | |
CH411386A (en) | Light meters for photographic use | |
DE2161129C3 (en) | Photographic camera with photoelectric light meter | |
DE1134279B (en) | Automatic aperture setting device for photographs in daylight and flash light | |
DE1522159C3 (en) | Shutter for photographic cameras | |
DE973639C (en) | Photoelectric light meter with fixed mark setting | |
DE1144107B (en) | Photographic or cinematographic camera with electrical measuring mechanism | |
AT279342B (en) | Photographic camera | |
DE2102626C (en) | Testing device for the battery of the automatic exposure control of a photographic camera | |
DE1936544A1 (en) | Circuit arrangement for light meter | |
DE1597172C (en) | Photographic camera with exposure meter | |
DE1597247C (en) | Photographic camera with electronic monitoring time control and monitoring time display | |
AT233961B (en) | Cinematographic recording camera with built-in light meter | |
DE2215716C3 (en) | Dating device for a camera | |
AT238966B (en) | Exposure meter with adjustable measuring angle |