DE1245809B - Anordnung zur UEberwachung der Zufuehrung zweier Fluessigkeitskomponenten an Spritzeinrichtungen, insbesondere fuer Auftragevorrichtungen - Google Patents

Anordnung zur UEberwachung der Zufuehrung zweier Fluessigkeitskomponenten an Spritzeinrichtungen, insbesondere fuer Auftragevorrichtungen

Info

Publication number
DE1245809B
DE1245809B DEF40849A DEF0040849A DE1245809B DE 1245809 B DE1245809 B DE 1245809B DE F40849 A DEF40849 A DE F40849A DE F0040849 A DEF0040849 A DE F0040849A DE 1245809 B DE1245809 B DE 1245809B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
spray
monitoring
supply
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF40849A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Zippel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FARBSPRITZGERAETEBAU R ZIPPEL
Original Assignee
FARBSPRITZGERAETEBAU R ZIPPEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FARBSPRITZGERAETEBAU R ZIPPEL filed Critical FARBSPRITZGERAETEBAU R ZIPPEL
Priority to DEF40849A priority Critical patent/DE1245809B/de
Publication of DE1245809B publication Critical patent/DE1245809B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • F04B13/02Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities of two or more fluids at the same time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1418Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet for supplying several liquids or other fluent materials in selected proportions to a single spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/26Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
    • B05B7/28Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid
    • B05B7/32Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid the fed liquid or other fluent material being under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7438Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means
    • B29B7/7447Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means including means for feeding the components
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/13Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means
    • G05D11/131Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components
    • G05D11/132Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components by controlling the flow of the individual components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Anordnung zur überwachung der Zuführung zweier Flüssigkeitskomponenten an Spritzeinrichtungen, insbesondere für Auftragevorrichtungen Die vorliegende Erfindung betrifft - eine Anord,-nung zur überwachung der Zuführung zweier Flilssigkeitskomponenten an SpritzeinrichtanZen, insbesondere für Auftragevorrichtungen, mit zwei starr gekuppelten, von der Spritzdüsenbetätigung abhängigen Kolbenpumpen, von denen getrennte L.eitungen zu der Spritzeinrichtung führen.
  • Vorrichtungen züm gleichzeitigen Verspritzen zweier, sich gegenseitig beeinflussender Flüssigkeiten aus Düsen in getrennten, sich rasch vereinenden Strahlen werden beispielsweise zum Verspritzen von Polyester in zwei Komponenten benötigt, die., beide zwar in der Hauptsache aus Polyester bestehen, von denen aber die eine einen Härtungsbeschleuniger und die andere einen v Katalysator enthält. Da die Menge an Katalysator nur einen Bruchteil der Menge des Härters beträgt, werden die beiden Komponenten in verschiedenen Mengenverhältnissen verspritzt. Diese Verhältnisse müssen genau -eingehalten werden, wenn man zu einem - befriedigenden Ergebnis gelangen will. Bei den bekannten Spritzpistolen zum gleichzeitigen Verspritzen zweier Flüssigkeiten in -getrennten, sich- bald vermengenden -Strahlen, bei denen die beiden Düsönnadeln von einem gemeinsamen Abzugsbügel von Hand zur Fr.eigabe der Düsenöffnung zurückgezogen werden können, ist zwar die Möglichkeit gegeben, durch Veränderung des Hubes der -Düsennadeln unabhängig voneinander das Mi- schungsverhältnis der beiden Komponenten innerhalb bestimmter Grenzen einzustellen. Diese Einstellung setzt voraus, daß den Düsen dauernd die gleiche Flüssigkeitsmenge in der Zeiteinheit bei gleichbleibendem Druck zugeführt wird. Damit kann aber nicht unbedingt gerechnet werden, da in der Zuleitung oder in der Düse sich-festsetzende Unreinigkeiten. den Dutchflußquerschnitt verengen oder ganz verschließen- können. Ein solches Vorkommnis wird nicht so bald bemerkt und führt zu Ausschuß.
  • . Es ist bekannt, als Behälter für die -der. Spritzpistole zuzuführenden Flüssigkeiten Glasgefäße, von gleicherä Höhe, aber verschiedenem Volumen zu verwenden, wobei das Verhältnis der beiden Volumen zueinander dem Mischungsverhältnis der beiden Flüssigkeiten entspricht. Aus diesen Behältern wird die Flüssigkeit durch je einen Kolben herausgedrückt, wobei beeide Kolben von._einer gemeinsamen Kraft, z. B. Gewicht, Feder oder Druckluft, beeinflußt werden. Solange aus den Düsen die Flüssigkeiten im verlangten Mengenverhältnis ausfließen, senken sich die in den Vorratsbehältem zuvor auf gleiche Höhe gebrachten Spiegel gleichmäßig. Tritt ein Höhenunterschied der leicht zu # beobachtenden Spiegel auf, so weist ,er auf eImhe Störung in der Anlage-hin und gibt Anlaß zu deren Behebung, bevor Ausschuß in nennenswertem -Umfänge aufgetreten ist. Nachteilig bei dieser Einrichtung ist es,.daß die Flüssigkeiten nicht unmittelbai den meist aus Blech bestehenden Gefäßen, in denen,sie angeliefert werden, entnommen werden können und daß -sich ein häufiges- Nachfüllen erforderlich macht> da die gleichzeitig als Flüssigkeitsstandanzeiger dienenden Vorratsbehälter für die Spritzpistold naturgemäß Wesentlich kleiner sind, als die Liefergefäße, Vor dem Nachfüllen müssen wieder erst. die Kolben aus den Gefäßen herausgezogen werden. Jede Nachfüllung bedeutet dabei eine Unterbrechung der Arbeit mit der Spritzpistole-und eine Herabsetzung der Gesamtleistung.
  • Um die sich unter Umständen auf die Qualität der gespritzten- Schichten nachteilig auswirkenden und die Leis'tung herabsetzenden Unterbrechungen durch Umfüllen der Flüssigkeiten aus den Lieferbehältern in. besondere Vorratsbehälter für die Spritzpistole zu vermeiden, werden in n euerer Zeit Kolbenpumpen verwendet, welche die - Flüssigkeiten direkt -den Lieferbehältem entnehmen und in den verlangten Mengenverhältnissen der Spritzpistole zuführen. Meist werden dabei zwei Kolbenpumpen verwendet, die gleichen Hub, aber verschiedenes Fördervolumen, entsprechend dem Mischungsverhältnis der beiden Flüssigkeiten, besitzen und deren Kolb . en vom gleichen Antrieb in gleicher Richtung -hin und her bewegt werden. Bei dieser Arbeitsweise besteht keine Möglichkeit- der Kontrolle, daß jede Pumpe jeder Düse dauernd die vorgeschriebene Flüssigkeitsmenge zuführt. Es kommt deshalb ziemlich häufig vor, daß längere Zeit unbemerkt die Flüssigkeiten in einem anderen als dem eingestellten Mischungsverhältnis verspritzt werden. Das führt meist zu Ausschuß, mindestens dazu, daß das Erhärten stark verzögert wird.
  • Es ist auch ein'Volumenanzeiger für Zwei-Komponentenlacke bekannt geworden, welcher zwei aus durchsichtigem Material gefertigte geschlossene Flüssigkeitsstandanzeigegefäße gleich großer Höhe und mit dem Komponentenverhältnis entsprechenden Querschnitten aufweist. Auf die Flüssigkeitsoberfläche in diesen durchsichtigen Gefäßen wirkt entweder Druckluft oder je ein Kolben. Nachteil dieser bekannten Volumenanzeiger ist es, daß die gesamte für einen Spritzvorgang notwendige Flüssigkeitsmenge in den Gefäßen vorhanden sein muß. Während des Nachfüllvorganges ist der Spritzvorgang zu unterbrechen, weil dann während des Nachfüllvorganges kein Druck. auf die Flüssigkeitsoberfläche wirkt. Um längere Zeiten spritzen zu können, baut man die Behälter groß.- Dadurch wird die Möglichkeit einer genauen Ablesung außerordentlich verschlechtert. Darüber hinaus besteht keine Mög- lichkeit, das Verhältnis der Komponenten zueinander zu verändern, was in vielen Fällen erwünscht ist.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile und schafft eine Vorrichtung zur überwachung der gleichmäßigen Zuführung zweier Komponenten. Die überwachungsvorrichtung arbeitet auch dann zuverlässig, wenn das Verhältnis der Komponenten zueinander geändert wird.
  • Die vorliegende Erfindung besteht darin, daß in jeder der Zuführungsleitungen für -die Flüssigkeiten ein an sich bekanntes geschlossenes und aus durchsichtigem Material bestehendes Flüssigkeitsstandanzeigegefäß vorgesehen ist, das ein größeres Volumen als das Fördervolumen der zugehörigen Kolbenpumpe sowie Zu- und Ausflußöffnungen am Boden aufweist.
  • Diese überwachungsvorrichtung arbeitet über lange Zeiten zuverlässig, weil sich in den durchsichtigen Flüssigkeitsstandanzeigegefäßen der, Flüssigkeitsspiegel gleichmäßig hebt und senkt, wenn die Spritzvorrichtung in Ordnung ist. Tritt eine Verstopfung oder ein anderer nur die eine Komponente beeinflussender Defekt auf, so steigt in dem dieser Komponente zugeordneten Flüssigkeitsstandanzeigegefäß die Flüssigkeit rasch an, so daß die Bedienungsperson auf den Defekt aufmerksam wird.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Höhe der beiden Anzeigegefäße gleich groß ist und die Querschnitts-'flächen im gleichen Verhältnis zueinander -stehen, wie die Volumen der beiden Pumpen, wobei die Volumen der Pumpen entsprechend dem am meisten benutzten Komponentenverhältnis gewählt sind. Bei richtig funktionierender -Spritzeinrichtung hebt sich dann der Flüssigkeitsspiegel nach jedem Pumpenhub gleichmäßig und er' senkt sich während des Spritzens zwischen zwei Pumpenhuben gleichmäßig. Es ist jedoch nicht Bedingung, daß die Querschnittsflächen in diesem gleichen Verhältnis zueinander stehen. Stehen sie nicht in diesem gleichen Verhälfnis, so hebt und senkt sich der Flüssigkeitsspiegel in den Gefäßen unabhängig voneinander, und zwar hinsichtlich der Höhe, wobei jedoch der Flüssigkeitsspiegel in beiden Gefäßen um einen Mittelwert schwankt. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Die von'der (iiicht dargestellten) Spritzpistole aus getrennten Düsen in zwei sich bald vereinenden Strahlen zu verspritzenden beiden Flüssigkeiten werden Vorratsbehältern 1 und 2 entnommen. Beispielsweise kann es sich bei den beiden Flüssigkeiten um Polyester handeln, dem aber in einem Falle ein Erhärtungsbeschleuniger und im anderen Falle ein Katalysator für den Erhärtungsbeschleuniger beigemischt ist und die in verschiedenen*Mengenverhältnissen verspritzt werden, meist 10 Teile Polyester mit Härtungsbeschleuniger auf 1 Teil Polyester mit Katalysator. Zum Fördern der beiden Flüssijkeiten dienen zwei Kolbenpumpen3, 4, die die angesaugte Flüssigkeit je nach einem geschlossenen Flüssigkeitsstandanzeigegefäß 5, 6 aus durchsichtigem Material drücken, von dem aus sie durch eine vom Boden ausgehende Leitung7 bzw. 8 zu einer Düse der Spritzpistole fließt. Zweckmäßig werden Pumpen verwendet, deren Kolben Axialbohrungen mit derart angebrachten Rückschlagventilen 3 a, 4 a besitzt, daß heb:n einen Hub auf der teinen Kolbenseite die Flüssigkeit aus den Vorratsbehältern 1, 2 angesaugt und auf der anderen Kolbenseite gleichzeitig die dort befindliche Flüssigkeit nach den Gefäßen 5, 6 gedrückt wird, während beim anderen Hub die beim vorangehenden Hub angesaugte Flüssigkeitsmenge' durch ,die Axialbohrungen des Kolbens auf die andere Kolbenseite gedrückt wird. In den Ansaugleitungen sind Rückschlagventile 3 b, 4 b und in den Druckleitungen Rückschlagventile 3 c, 4 c vorgesehen. Die beiden Pumpen besitzen einen gemeinsamen Antrieb 9. Deshalb sind die Kolbenstangen X, 4' der beiden Pumpen durch eine Traverse 10 miteinander gekuppelt. Bei dieser Anordnung werden die Kolben beider Pumpen imm r gleichzeitig in gleicher Richtung hin und her bewegt.
  • Da nachdem obigen Hinweis die beiden Flüssigkeiten in verschiedenen Mengenverhältnissen verspritzt werden, müssen die Pumpen bei gleicher Länge für verschiedene Fördermengen ausgelegt sein. Die Flüssigkeitsstandanzeigegefäße 5, 6 müssen ein Volumen haben, das größer ist als die Fördermenge »der . zugehörigen Pumpe. Der Luftraum oberhalb der Flüssigkeit in den Gefäßen 5, 6 wird zur Bildung eines Luftkissens verwendet, durch welches die absatzweise Bewegung des Zuflusses in eine stetige Bewegung beim Abfluß umgewandelt wird. Vor Inbetriebnahme der Einrichtung werden die Gefäße 5, 6 bis zu einer gewissen Höhe mit Flüssigkeit gefüllt. Dieser Spiegel schwankt während des Betriebes in geringen Grenzen. An Marken läßt sich leicht feststellen, wenn diese Grenzen überschritten werden und sich der Spiegel hebt oder senkt, was auf unrichtige Einstellung der Düsenöffnungen an der Spritzpistole oder auf im Betrieb aufgßtr-etene Störungen hinweist, z. B. Erschöpfung des Vorrates in den Behältern 1, 2 oder Verstopfungen an den Ventilen oder in den Leitungen.
  • Der Antrieb 9 der beiden Pumpen 3, 4 darf nur während des Spritzvorganges wirksam sein, da die Pumpen bei geschlossenen Düsen der Spritzpistole nicht förderndürfen. Vorteilhaft wird als Antriebsmittel JDruckluft verwendet, deren Leitung zum Antriebszylinder 9 in bekannter Weise gemeinsam mit den Düsen durch einen Handhebel an der Spritzpistole gesteuert wird.

Claims (1)

  1. Patentansprach: Anordnung zur überwachung der Zuführung zweier Flüssigkeitskomponenten an Spritzeinrichtungen, insbesondere für Auftragevorrichtungen, mit zwei starr gekuppelten, von der Spritzdüsenbetätigung abhängigen Kolbenpumpen, von denen getrennte Leitungen zu der Spritzeinrichtung führen, dadurch gekennz«eichnet, daß in jeder der Leitungen (7, 8) ein an sich bekanntes, geschlossenes und aus *durchsichtigein Material bestehendes Flüssigkeitsstandanzeigegefäß (5, 6) vorgesehen ist, das größeres Volumen als das Fördervolumen der zugehörigen Kolbenpumpe sowie Zu- und Ausflußöffnungen am Boden aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster 1723 922.
DEF40849A 1963-09-27 1963-09-27 Anordnung zur UEberwachung der Zufuehrung zweier Fluessigkeitskomponenten an Spritzeinrichtungen, insbesondere fuer Auftragevorrichtungen Pending DE1245809B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF40849A DE1245809B (de) 1963-09-27 1963-09-27 Anordnung zur UEberwachung der Zufuehrung zweier Fluessigkeitskomponenten an Spritzeinrichtungen, insbesondere fuer Auftragevorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF40849A DE1245809B (de) 1963-09-27 1963-09-27 Anordnung zur UEberwachung der Zufuehrung zweier Fluessigkeitskomponenten an Spritzeinrichtungen, insbesondere fuer Auftragevorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1245809B true DE1245809B (de) 1967-07-27

Family

ID=7098411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF40849A Pending DE1245809B (de) 1963-09-27 1963-09-27 Anordnung zur UEberwachung der Zufuehrung zweier Fluessigkeitskomponenten an Spritzeinrichtungen, insbesondere fuer Auftragevorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1245809B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487444A1 (fr) * 1980-07-24 1982-01-29 Graco Inc Systeme et appareil de pompage de liquides dans des proportions predeterminees
FR2536471A1 (fr) * 1982-11-19 1984-05-25 Binoche Michel Pompe pour debiter plusieurs produits differents dans des proportions bien definies
DE3629028A1 (de) * 1986-08-27 1988-03-10 Mgv Moest Geraete Vertriebsges Dosierzylinder-anlage
EP3233259A4 (de) * 2014-12-17 2018-06-06 Graco Minnesota Inc. Mehrkomponenten-proportionierer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1723922U (de) * 1956-03-26 1956-06-07 Wilhelm Krueger Zwei-volumenanzeiger fuer zwei-komponentenlacke mit festem mischverhaeltnis.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1723922U (de) * 1956-03-26 1956-06-07 Wilhelm Krueger Zwei-volumenanzeiger fuer zwei-komponentenlacke mit festem mischverhaeltnis.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487444A1 (fr) * 1980-07-24 1982-01-29 Graco Inc Systeme et appareil de pompage de liquides dans des proportions predeterminees
FR2536471A1 (fr) * 1982-11-19 1984-05-25 Binoche Michel Pompe pour debiter plusieurs produits differents dans des proportions bien definies
DE3629028A1 (de) * 1986-08-27 1988-03-10 Mgv Moest Geraete Vertriebsges Dosierzylinder-anlage
EP3233259A4 (de) * 2014-12-17 2018-06-06 Graco Minnesota Inc. Mehrkomponenten-proportionierer
US10670002B2 (en) 2014-12-17 2020-06-02 Graco Minnesota Inc. Plural component proportioner comprising a first pump and a second pump simultaneously driven by a motor connected to the pumps by a yoke assembly comprising a shoe, a tie plate including a slot, and a tie rod

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120419B1 (de) Anlage zum Herstellen von Artikeln aus zwei oder mehreren fliessfähigen Kunststoff-Reaktionskomponenten
DE69828309T2 (de) Ausgabegerät für eine maschine zur ausgabe von flüssigkeit sowie maschine,die ein solches ausgabegerät beinhaltet
EP0463007B1 (de) Gerät zum applizieren von pflanzenbehandlungsmitteln
DE7526231U (de) Kolben-dosierpumpe
DE1782349B2 (de)
DE2653378A1 (de) Vorrichtung zum luftlosen verspritzen von fluessigkeiten
EP0216043B1 (de) Vorrichtung zum Abgeben eines flüssigen oder pastösen Mediums
EP3167712A1 (de) Spritzeinrichtung zum versprühen von flüssigkeiten und verfahren zum versprühen von flüssigkeiten
DE1729531A1 (de) Hochdruck-Schussgeraet mit Dosier- und Mischvorrichtung zur Erzeugung von Kunststoffen,insbesondere Polyurethanschaumstoffen
CH631242A5 (en) Appliance for dosed delivery of liquid to highly viscous media, especially from evacuated storage vessels
DE1245809B (de) Anordnung zur UEberwachung der Zufuehrung zweier Fluessigkeitskomponenten an Spritzeinrichtungen, insbesondere fuer Auftragevorrichtungen
DE19725345C2 (de) Schmiervorrichtung
EP0853502A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren von dickstoffen
EP0203980B1 (de) Vorrichtung zur versorgung von sprühgeräten für druckgiessmaschinen je mit einer wasser und zusätze enthaltenden flüssigkeit
DE1902486B2 (de) Mischer, insbesondere Vormischer für Anlagen zur Verarbeitung von Mehrkomponenten-Gießharzen
EP0108287B1 (de) Hochdruck-Injektions-Mischanlage für reaktionsfähige, flüssige Kunststoffkomponenten
EP0206073B1 (de) Kolbendosiergerät zur Herstellung eines Kunststoff, insbesondere Schaumstoff bildenden, fliessfähigen Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten
DE4031649C2 (de) Dosier- und Mischanlage
DE2004770A1 (en) Controlled lubrication for textile machinery
DE2455734A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen eines farbstoffs in eine spritzgiessmaschine
DE4344922C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen einer oder mehrerer Gießformen mit gießfähig flüssigen Medien
DE1128962B (de) Hebebuehne mit mehreren durch eine gemeinsame Pumpe beaufschlagten hydraulischen Hubzylindern
DE3509294A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von hochviskosen fluessigkeiten und/oder massen
DE2132484A1 (de) Vorrichtung zum ausstossen von fluessigen mehrkomponenten-kunststoffen
DE1850432U (de) Vorrichtung zum dosieren von fluessigkeiten.