DE1244806B - Device for printing characters on horizontal surfaces of objects that are conveyed past one another - Google Patents

Device for printing characters on horizontal surfaces of objects that are conveyed past one another

Info

Publication number
DE1244806B
DE1244806B DEG35338A DEG0035338A DE1244806B DE 1244806 B DE1244806 B DE 1244806B DE G35338 A DEG35338 A DE G35338A DE G0035338 A DEG0035338 A DE G0035338A DE 1244806 B DE1244806 B DE 1244806B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
bearing plate
stamp
ink
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG35338A
Other languages
German (de)
Inventor
Ira S Gottscho
Lawrence J Talarico
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolph Gottscho Inc
Original Assignee
Adolph Gottscho Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolph Gottscho Inc filed Critical Adolph Gottscho Inc
Publication of DE1244806B publication Critical patent/DE1244806B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/24Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on flat surfaces of polyhedral articles
    • B41F17/26Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on flat surfaces of polyhedral articles by rolling contact

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Vorrichtung zum Aufdrucken von Zeichen auf horizontale Flächen von aufeinanderfolgend vorbeigeförderten Gegenständen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufdrucken von Zeichen auf horizontale Flächen von aufeinanderfolgend vorbeigeförderten Gegenständen, wie Schachteln, Blättern, Streifen od. dgl. Die Vorrichtung hat in bekannter Weise eine Stempelwalze, der Druckfarbe von einer in einen Farbbehälter eintauchenden Farbwalze über eine der Farbzumessung und -verteilung dienende Auftragwalze zugeführt wird, wobei die Stempelwalze und die Auftragwalze je von einer fliegend vorstehenden waagrechten Achse getragen werden, die in einer zwischen ihren Enden um eine waagrechte Achse gegen die zu bedruckenden Gegenstände schwenkbaren Lagerplatte gelagert ist und wobei alle Walzen angetrieben sind.Device for printing characters on horizontal surfaces of objects conveyed past successively The invention relates to a device for printing characters on horizontal surfaces of successively conveyed past Objects such as boxes, sheets, strips or the like. The device has in known way a stamp roller, the printing ink from one in an ink container immersed inking roller over an applicator roller that is used to measure and distribute the ink is supplied, with the stamp roller and the applicator roller each flying from one protruding horizontal axis carried in one between its ends bearing plate pivotable about a horizontal axis against the objects to be printed is stored and all rollers are driven.

Bei bekannten Vorrichtungen ist ein Lagerkörper für diese Walzen auf beiden Seiten des Durchlaufweges der zu bedruckenden Gegenstände gelegen, wodurch es Schwierigkeiten bereitet, die Vorrichtung nachträglich einer schon vorhandenen Förderanlage für die zu bedruckenden Gegenstände zuzuordnen. Außerdem lassen sich die verschiedenen Walzen der bekannten Vorrichtungen nur in zeitraubender Arbeit abnehmen und auswechseln.In known devices, a bearing body for these rollers is on located on both sides of the path of the objects to be printed, whereby there are difficulties in retrofitting the device to an already existing one Allocate conveyor system for the objects to be printed. In addition, you can the various rollers of the known devices only in time-consuming work remove and replace.

Bei einer anderen bekannten Vorrichtung befindet sich die Farbwalze auf einer Welle, die ebenfalls in gegenüberliegenden Wänden des Farbkastens gelagert ist. Soll die Farbwalze ausgebaut bzw. ausgetauscht werden, so ist dies infolgedessen auch nur unter großem Arbeitsaufwand möglich.Another known device has the inking roller on a shaft, which is also mounted in opposite walls of the paint box is. If the inking roller is to be removed or replaced, this is the case also only possible with a great deal of work.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung so auszubilden, daß sämtliche Walzen des Druckwerks ohne langwierige Ausbauarbeit abgenommen und gegen andere ausgetauscht werden können und daß ihr Platzbedarf sehr klein ist.The invention is based on the object of designing the device in such a way that that all rollers of the printing unit removed and without lengthy expansion work can be exchanged for others and that their space requirements are very small.

Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Farbwalze am fliegend vorstehenden Ende einer Antriebswelle angeordnet ist, die an ihrem anderen Ende in einem ortsfesten Lagerbock gelagert ist, der Lagerplatte als Schwenklager dient und den Antrieb auch der Auftragwalze sowie der Stempelwalze bewirkt.According to the invention this is achieved in that the inking roller is on the fly protruding end of a drive shaft is arranged at its other end is mounted in a stationary bearing block, the bearing plate serves as a pivot bearing and also causes the drive of the applicator roller and the stamp roller.

Die fliegende Lagerung sämtlicher Walzen ermöglicht es, auch den Farbbehälter nur an einer Seite, d. h. also ebenfalls fliegend an der Lagerplatte anzubringen, was wiederum den Vorteil bietet, das ganze Einfärbesystem durch einen leicht aufsetzbaren und wieder abnehmbaren Deckel abdecken zu können, um ein Verdunsten der Farbe und ihres Lösungsmittels sowie ein Verschmutzen der Farbe zu verhindern. ; Schließlich ermöglicht die Erfindung einen vereinfachten Antrieb der verschiedenen Walzen und eine leichte Anpassung der Vorrichtung für das Bedrucken horizontaler Flächen von Gegenständen mit Zeichen verschiedener Art, sowohl von unten als auch von-oben.The floating storage of all rollers makes it possible, also the ink container only on one side, d. H. also to be attached to the bearing plate on the fly, which in turn offers the advantage of having the whole inking system through an easily attachable and removable cover to prevent the paint from evaporating their solvent and to prevent the paint from getting dirty. ; In the end the invention enables a simplified drive of the various rollers and an easy adaptation of the device for printing on horizontal surfaces of Objects with signs of various kinds, both from below and from above.

Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar ist F i g. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Aufdrucken von Zeichen auf horizontale Flächen von aufeinanderfolgend vorbeigeführten Gegenständen, F i g. 2 eine Ansicht der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung von der entgegengesetzten Seite, wobei Teile weggebrochen sind, F i g. 3 ein Schnitt nach Linie 3-3 in F i g. 1 in vergrößertem Maßstab und F i g. 4 ein Schnitt nach Linie 4-4 in F i g. 3 im gleichen Maßstab wie die Darstellung in F i g. 1 und 2.The drawing shows an embodiment of the invention, namely is F i g. 1 is a side view of the device for printing characters on horizontal lines Areas of successively passed objects, FIG. 2 a view the in F i g. 1 from the opposite side, with parts have broken away, F i g. 3 shows a section along line 3-3 in FIG. 1 in enlarged view Scale and fig. 4 shows a section along line 4-4 in FIG. 3 on the same scale like the illustration in FIG. 1 and 2.

Die allgemein mit 10 bezeichnete Vorrichtung weist einen Fuß oder einen Träger 12 auf, der mittels Schrauben 14 an einem strichpunktiert angedeuteten Rahmen oder einem Aufbauteil 16 befestigt sein kann. Dieser Teil 16 ist in der Nähe einer Seite eines nicht dargestellten Förderers angeordnet, welcher die zu bedruckenden Gegenstände, wie z. B. Schachteln, Blätter, Gewebe od. dgl., an der Vorrichtung 10 vorbeiführt. Die Oberflächen der Gegenstände, die mit irgendwelchen Zeichen versehen werden sollen, wandem entlang einer Linie, die mit 18 bezeichnet ist. Der Träger oder Fuß 12 trägt einen Lagerbock 20, der eine Bohrung hat, die sich durch den Bock hindurch erstreckt und zur Aufnahme einer zylindrischen Lagerbuchse 22 dient. Die Lagerbuchse 22 hat eine innere Bohrung 24, die gegenüber der äußeren zylindrischen Oberfläche der Buchse 22 exzentrisch ist. An beiden Enden weist diese Bohrung Einsenkungen auf, die zur Aufnahme von Lagern 26 dienen, in denen eine Antriebswelle 28 drehbar gelagert ist.The device, generally designated 10, has a foot or a support 12 which can be fastened by means of screws 14 to a frame indicated by dash-dotted lines or to a structural part 16. This part 16 is arranged in the vicinity of one side of a conveyor, not shown, which carries the objects to be printed, such as. B. boxes, leaves, tissue od. Like., On the device 10 passes. The surfaces of the objects which are to be provided with any characters move along a line which is designated by 18. The carrier or foot 12 carries a bearing block 20 which has a bore that extends through the block and serves to receive a cylindrical bearing bush 22. The bearing bush 22 has an inner bore 24 which is eccentric with respect to the outer cylindrical surface of the bush 22. This bore has depressions at both ends which serve to accommodate bearings 26 in which a drive shaft 28 is rotatably mounted.

Eine Lagerplatte 30 ist zwischen ihren entgegengesetzten Enden bei 32 mit einer runden Öffnung versehen, welche die äußere zylindrische Oberfläche der Lagerbuchse 22 aufnimmt, so daß die Lagerplatte 30 gegenüber dem Lagerbock 20 des Fußes 12 verschwenkt werden kann. Wenn die Vorrichtung 10 zum Bedrucken der Gegenstände von unten vorgesehen ist, was beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall ist, so ist der hintere Endteil der Lagerplatte 30, d. h. der Endteil, der sich in Richtung entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung der geförderten Gegenstände erstreckt, wie bei 34 in F i g. 1 gezeigt, nach oben verlängert. Dieser Teil weist bei 36 (F i g. 3) eine runde Öffnung 38 auf, welche den Endteil 40 einer Achse 42 aufnimmt. Zwischen der Achse 42 und ihrem Endteil 40 ist ein radialer Flansch 43 vorgesehen. Der Endteil 40 weist einen Ansatz 44 von geringerem Durchmesser auf, der mit einem Gewinde zur Aufnahme einer Mutter 46 zur Befestigung der Achse 42 an der Lagerplatte 30 versehen ist.A bearing plate 30 is provided between its opposite ends at 32 with a round opening which receives the outer cylindrical surface of the bearing bush 22 so that the bearing plate 30 can be pivoted relative to the bearing block 20 of the foot 12. If the device 10 is provided for printing the objects from below, which is the case in the illustrated embodiment, the rear end part of the bearing plate 30, ie the end part which extends in the direction opposite to the direction of movement of the conveyed objects, is as at 34 in FIG F i g. 1 shown, extended upwards. This part has a round opening 38 at 36 (FIG. 3) which receives the end part 40 of an axle 42. A radial flange 43 is provided between the axis 42 and its end part 40. The end part 40 has a lug 44 of smaller diameter which is provided with a thread for receiving a nut 46 for fastening the axle 42 to the bearing plate 30.

Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird das hintere Ende der Lagerplatte durch eine Feder nach oben gegen die zu bedruckenden Flächen gedrückt.In the illustrated embodiment, the rear end of the bearing plate pressed upwards against the surfaces to be printed by a spring.

Wie ersichtlich, ist die Achse 42 seitlich der Lagerplatte 30 frei tragend. Auf der Achse 42 ist eine Stempelwalze 70 drehbar angeordnet. Die Achse 42 trägt eine Lagerbuchse 72 (F i g. 3), welche an ihren Enden- mit Eisenkungen versehen ist, die Lager 74 enthalten, mittels derer die Büchse 72 drehbar auf der Achse 42 gelagert ist. Auf die Lagerbuchse 72 ist eine Hülse 82 aufgeschoben, die mit einem Ende an einer äußeren radialen Schulter 84 der Buchse 72 anliegt. Das entgegengesetzte Ende der Buchse 72 ist mit Außengewinde 86 versehen und trägt eine aufgeschraubte Ringmutter 88, durch die die Hülse 82 lösbar auf der Buchse 72 gehalten wird. Das gegen die Schulter 84 anliegende Ende der Hülse 82 ist mit einem äußeren radial gerichteten Flansch 90 versehen. Das entgegengesetzte Ende der Hülse 82 weist ein Außengewinde 92 auf, auf welches eine Ringmutter 94 aufgeschraubt ist, die zwischen dem Flansch 90 und einem Distanzstück 100 sowie der Ringmutter 94 angeordneten Stempelträger 98 auf der Hülse 82 festhält. Dadurch, daß die Achse 42 lediglich an einem ihrer Enden gelagert ist, können die Hülse 82 und der Stempelträger als Einheit von der Buchse 72 abgezogen werden, nachdem die Ringmutter 88 abgeschraubt ist. Durch diese Anordnung wird ein schnelles Auswechseln des Stempels 96 erreicht. Um Druckfarbe der Oberfläche des Stempels 96 am Umfang der Stempelwalze 70 zuzuführen, hat die Vorrichtung 10 weiterhin eine Farbwalze 102, deren zylindrischer Körper 104 auf der Antriebswelle 28 befestigt ist. Die Antriebswelle 28 verläuft von dem Lagerbock 20 durch die Lagerplatte 30 und trägt auf ihrem frei tragenden Teil die Farbwalze 102. Die Farbwalze 102 entnimmt Farbe einem Barunterliegenden Farbbehälter 110. Der Farbbehälter 110, welcher von der Lagerplatte 30 in Richtung auf die zu bedruckenden Gegenstände vorspringt, erstreckt sich bis zum vorderen Ende der Lagerplatte 30 und weist am vorderen Teil, der Lagerplatte benachbart, Ansätze 112 und 114 auf, welche gegen die Seitenfläche der Lagerplatte 30 anliegen (F i g. 3). Der Ansatz 112 ist mit einer Buchse 116 ausgestattet, die den Kopf 118 einer Schraube aufnimmt, die sich von der Lagerplatte 30 weg erstreckt und als Fixierknopf wirkt. Der Ansatz 114 hat eine Gewindebohrung 120, die eine Schraube 122 aufnimmt, welche sich durch die Lagerplatte 30 hindurch erstreckt und zur Befestigung des Behälters 110 an der Lagerplatte dient.As can be seen, the axis 42 is cantilevered to the side of the bearing plate 30. A stamp roller 70 is rotatably arranged on the axis 42. The axle 42 carries a bearing bush 72 (FIG. 3) which is provided at its ends with iron countersinks which contain bearings 74 by means of which the bush 72 is rotatably mounted on the axle 42. A sleeve 82 is pushed onto the bearing bush 72, one end of which rests against an outer radial shoulder 84 of the bush 72. The opposite end of the bushing 72 is provided with an external thread 86 and carries a screwed-on ring nut 88, by means of which the sleeve 82 is releasably held on the bushing 72. The end of the sleeve 82 resting against the shoulder 84 is provided with an outer, radially directed flange 90. The opposite end of the sleeve 82 has an external thread 92 onto which a ring nut 94 is screwed, which holds the punch carrier 98 arranged between the flange 90 and a spacer 100 and the ring nut 94 on the sleeve 82. Because the axle 42 is only supported at one of its ends, the sleeve 82 and the punch carrier can be pulled off as a unit from the bushing 72 after the ring nut 88 has been unscrewed. This arrangement enables the punch 96 to be exchanged quickly. In order to supply printing ink to the surface of the stamp 96 on the circumference of the stamp roller 70, the device 10 furthermore has an ink roller 102, the cylindrical body 104 of which is fastened on the drive shaft 28. The drive shaft 28 runs from the bearing block 20 through the bearing plate 30 and carries the inking roller 102 on its cantilever part. The inking roller 102 takes ink from an ink container 110 underneath the bar. The ink container 110, which protrudes from the bearing plate 30 in the direction of the objects to be printed , extends to the front end of the bearing plate 30 and on the front part, adjacent to the bearing plate, lugs 112 and 114 which bear against the side surface of the bearing plate 30 (FIG. 3). The extension 112 is equipped with a socket 116 which receives the head 118 of a screw which extends away from the bearing plate 30 and acts as a fixing button. The extension 114 has a threaded bore 120 which receives a screw 122 which extends through the bearing plate 30 and is used to fasten the container 110 to the bearing plate.

Das Einfärbesystem der Vorrichtung 10 weist ferner eine der Farbzumessung und -verteilung dienende Auftragwalze 124 auf, deren zylindrischer Körper 126 an einem Ende verlängert und mit einer Bohrung 128 versehen ist, die an ihren beiden Enden eingesenkt ist, um Lager 130 aufzunehmen, durch welche der Körper 126 drehbar auf der fliegend ge= lagerten Achse 132 gelagert ist. Die Achse 132 hat einen Endteil 134, der sich über einen radialen Flansch 136 hinaus erstreckt und in eine exzentrische Buchse 138 hineinragt, welche bei 140 in einer runden Öffnung der Lagerplatte 30 drehbar gelagert ist.The inking system of the device 10 also has a color metering function and distribution serving applicator roller 124, the cylindrical body 126 on is extended at one end and provided with a bore 128, which is at both of them Ends countersunk to receive bearings 130 through which the body 126 is rotatable is mounted on the overhung shaft 132. The axle 132 has an end portion 134 which extends beyond a radial flange 136 and into an eccentric Bushing 138 protrudes, which at 140 in a round opening of the bearing plate 30 is rotatably mounted.

Die Auftragwalze 124- kann von der Achse 132 leicht abgezogen werden, so daß ihre Auswechslung wesentlich erleichtert ist.The applicator roller 124- can easily be pulled off the axle 132, so that their replacement is much easier.

Die Anordnung der Achse 132 der Auftragwalze 124 und deren Durchmesser sind derart gewählt, daß die zylindrische äußere Oberfläche des Körpers 126 sich gleichzeitig auf der zylindrischen Oberfläche des Oberzuges der Farbwalze 102 und auf der Oberfläche des Stempels 96 der Stempelwalze 70 abwälzt. Auf diese Weise wird bei gleichzeitiger Drehung der Farbwalze, der Auftragwalze und der Stempelwalze Farbe durch die Auftragwalze 124 von der Farbwalze auf die Stempelwalze übertragen.The arrangement of the axis 132 of the applicator roller 124 and its diameter are chosen so that the cylindrical outer surface of the body 126 is simultaneously on the cylindrical surface of the upper train of the inking roller 102 and rolls on the surface of the stamp 96 of the stamp roller 70. In this way becomes with simultaneous rotation of the inking roller, the applicator roller and the stamp roller Transfer of ink from the inking roller to the stamp roller by the applicator roller 124.

Die exzentrische Lagerbuchse 22; welche die Antriebswelle 28 enthält und die exzentrische Buchse 138, welche die Achse 132 umschließt, sind gegenüber der Lagerplatte 30 verdrehbar. Dadurch kann der Abstand zwischen der parallelen Drehachsen der Farbwalze, der Auftragwalze und der Stempelwalze eingestellt werden. Auf diese Weise kann man auch die Farbmenge- verändern, die seitens der Auftragwalze 124 von der Farbwalze 102 der Stempelwalze zugeleitet wird.The eccentric bearing bush 22; which contains the drive shaft 28 and the eccentric bush 138 which surrounds the axis 132 can be rotated relative to the bearing plate 30. As a result, the distance between the parallel axes of rotation of the inking roller, the applicator roller and the stamp roller can be adjusted. In this way it is also possible to change the amount of ink which is fed from the inking roller 102 to the stamp roller on the part of the applicator roller 124.

In der Vorrichtung 10 werden die Farbwalze 102, die Auftragwalze 124 und die Stempelwalze 70 synchron mit der Förderbewegung der zu bedruckenden Gegenstände angetrieben. Der Antrieb erfolgt über ein Kettenrad 164, welches auf einem Ende -der Antriebswelle 28 befestigt ist. Dieses Kettenrad 164 wird durch eine Kette 166 von einer nicht dargestellten Antriebswelle aus angetrieben, die entweder ein Teil des nicht dargestellten Förderers oder mit diesem verbunden ist. Die Drehung der Antriebswelle 28 bewirkt eine gleiche Drehung der Farbwalze 102. Die Drehung der Auftragwalze 124 und der Stempelwalze 70 wird von der Antriebswelle 28 aus über eine Kettenrädertransmission 168 (F i g. 4) bewirkt. Die Transmission 168 enthält ein Kettenrad 170, welches auf die Welle 28 zwischen der Verlängerung des Körpers 104 und dem benachbarten Flanschende der Lagerbuchse 22 aufgekeilt ist. Weiterhin ist ein Kettenrad 174 vorgesehen, welches auf der Achse 132 zwischen der Verlängerung des Körpers 126 der Auftragwalze und dem Flansch 136 drehbar angeordnet ist. Dieses Rad 174 ist mit dem Körper 126 der Auftragwalze beispielsweise durch einen Stift 176 gekuppelt. Ein Kettenrad 178 ist zwischen der Lagerbuchse 72 der Stempelwalze 70 und dem Flansch 43 drehbar angeordnet und mit der Lagerbuchse 72 der Stempelwalze beispielsweise durch einen Stift 180 gekuppelt.In the device 10, the inking roller 102, the applicator roller 124 and the stamp roller 70 in synchronism with the conveying movement of the objects to be printed driven. It is driven by a sprocket 164 which is on one end -the drive shaft 28 is attached. This sprocket 164 is supported by a chain 166 driven by a drive shaft, not shown, either a Part of the conveyor, not shown, or is connected to it. The rotation of the drive shaft 28 causes the inking roller 102 to rotate equally. The rotation the application roller 124 and the stamp roller 70 is from the drive shaft 28 over causes a sprocket transmission 168 (FIG. 4). Transmission 168 contains a sprocket 170 which rests on the shaft 28 between the extension of the body 104 and the adjacent flange end of the bearing bush 22 is keyed. Farther a sprocket 174 is provided, which is on the axle 132 between the extension of the body 126 of the applicator roller and the flange 136 rotatably arranged is. This wheel 174 is connected to the body 126 of the applicator roller, for example a pin 176 is coupled. A sprocket 178 is between the bushing 72 of the Stamp roller 70 and the flange 43 are rotatably arranged and with the bearing bush 72 coupled to the stamp roller by a pin 180, for example.

Die Transmission 168 enthält ferner eine Leerlaufrolle 182 und eine endlose Kette 192, welche, wie in F i g. 4 dargestellt, über das antreibende Kettenrad 170 und von dort unter dem Kettenrad 174 hindurch und um das Kettenrad 178 herum und von dort um die Leerlaufrolle 182 herumläuft. Dadurch wird die Auftragwalze 124 in entgegengesetzter Richtung zur Drehrichtung der Farbwalze 102 gedreht, während die Stempelwalze 70 in der gleichen Richtung gedreht wird wie die Farbwalze.The transmission 168 also includes an idler roller 182 and one endless chain 192 which, as shown in FIG. 4 shown, about the driving sprocket 170 and from there under the sprocket 174 and around the sprocket 178 and from there turns around idler roller 182. This will make the applicator roller 124 rotated in the opposite direction to the direction of rotation of the inking roller 102 while the stamp roller 70 is rotated in the same direction as the inking roller.

Die beschriebene Transmission 168 ist ein verhältnismäßig einfacher Mechanismus, mittels dessen die gewünschten und erforderlichen Drehrichtungen und relativen Drehgeschwindigkeiten der Farbwalze, der Auftragwalze und der Stempelwalze erzielbar sind, wobei die Transmission einen äußerst geringen Raum einnimmt. Es sei bemerkt, daß das Kettenrad 174, welches mit der Auftragwalze 124 verbunden ist, vorzugsweise einen kleineren Durchmesser hat als das Kettenrad 170 an der Antriebswelle 28, welche die Farbwalze 102 trägt. Dadurch wird die Farbwalze 102 mit einer Drehgeschwindigkeit angetrieben, die kleiner ist als die Drehgeschwindigkeit der Auftragwalze, so daß ein Abspritzen von Farbe von der Oberfläche der Farbwalze während eines hochtourigen Betriebes der Vorrichtung 10 vermieden wird. Wie aus F i g. 3 ersichtlich, hat die Lagerplatte 30 längs des Umfanges einen seitwärts gerichteten Flansch 194. Durch diesen Flansch 194 wird die Transmission 168 umschlossen.The transmission 168 described is a relatively simple mechanism by means of which the desired and required directions of rotation and relative rotational speeds of the inking roller, the applicator roller and the stamp roller can be achieved, the transmission taking up an extremely small space. It should be noted that the sprocket 174, which is connected to the applicator roller 124, is preferably of a smaller diameter than the sprocket 170 on the drive shaft 28 which carries the inking roller 102. As a result, the inking roller 102 is driven at a rotational speed which is less than the rotational speed of the applicator roller, so that paint spraying off the surface of the inking roller during high-speed operation of the device 10 is avoided. As shown in FIG. 3, the bearing plate 30 has a laterally directed flange 194 along the circumference. The transmission 168 is enclosed by this flange 194.

Der Farbbehälter 110 erstreckt sich unter die Auftragwalze 124, um überschüssige Farbe aufzunehmen, die von der Oberfläche der Auftragwalze, insbesondere längs der Kontaktlinie derselben mit der Farbwalze, heruntertropft.The ink container 110 extends under the applicator roller 124 to Absorb excess paint from the surface of the applicator roller, in particular along the line of contact of the same with the inking roller.

Der Farbbehälter 110 und die Farbwalze 102 sowie die Auftragwalze 124 sind durch eine Abdeckung 198 geschützt. Die Abdeckung 198 ist abnehmbar am vorderen Ende der Lagerplatte 30 angeordnet. Nach Abnahme der Abdeckung 198 ist das Einfärbesystem zwecks Reinigung leicht zugänglich. Die Farbe wird dem Behälter 110 aus einem Farbvorratsbehälter 204 (F i g. 1 und 2) zugeführt. Dieser ist abnehmbar auf einem niedrigen Teil 206 der Abdeckung 198 derart angeordnet, daß der obere Teil des Farbvorratsbehälters 204 unter der Scheitellinie der Stempelwalze 70 liegt. Die Farbe wird aus dem Farbvorratsbehälter 204 durch eine Rohrleitung 208 (F i g. 2) zugeleitet, die in den Farbbehälter 110 mündet, um in diesem Behälter ein im wesentlichen konstantes Farbniveau aufrechtzuerhalten.The ink container 110 and the ink roller 102 as well as the applicator roller 124 are protected by a cover 198. The cover 198 is detachably arranged at the front end of the bearing plate 30. After removing the cover 198, the inking system is easily accessible for cleaning. The paint is supplied to container 110 from paint reservoir 204 (Figs. 1 and 2). This is detachably arranged on a low part 206 of the cover 198 in such a way that the upper part of the ink reservoir 204 lies below the apex line of the stamp roller 70. The paint is fed from the paint reservoir 204 through a conduit 208 (FIG. 2) which opens into the paint container 110 in order to maintain a substantially constant level of paint in this container.

Mit der dargestellten und beschriebenen Vorrichtung 10 können waagrechte Oberflächen der vorbeibewegten Gegenstände von unten her mit Zeichen bedruckt werden. Eine ähnliche Vorrichtung, die die erfindungsgemäße Ausbildung aufweist, kann vorgesehen sein, um waagrechte Oberflächen der Gegenstände von oben her zu bedrucken. Zur Schaffung dieser Vorrichtung ist es lediglich erforderlich, die Lage der Achse 42, die die Stempelwalze 70 trägt, derart abzuändern, daß diese sich unterhalb der Farb-und der Auftragwalzen befindet.With the device 10 shown and described, horizontal Surfaces of the objects moving past are printed with characters from below. A similar device having the design according to the invention can be provided to be able to print on horizontal surfaces of the objects from above. To create this device, it is only necessary, the position of the axis 42, which the Stamp roller 70 carries to change such that this is below the color and the applicator rollers is located.

In der Vorrichtung 10 ist das gesamte Einfärbesystem im wesentlichen abgeschlossen, wodurch die Verdampfung der Farbe oder ihres Lösungsmittels herabgesetzt ist und die Farbe frei von Staub und Schmutz gehalten wird. Da die Farbwalze und die Auftragwalze sowie der Behälter 110 frei in den Raum ragend angeordnet, nämlich nur an einem Ende gehaltert sind, so ist die Entfernung dieser Teile der Vorrichtung wesentlich erleichtert, und ihre Reinigung oder ihr Austauschen ist einfach durchzuführen. Die Anordnung des Trägers oder Fußes 12 lediglich an einer Seite der Vorrichtung macht es möglich, die Vorrichtung bezüglich des Förderers der zu bedruckenden Gegenstände derart anzubringen, daß der Abdruck der Zeichen leicht vor sich geht.In the device 10, the entire inking system is essentially closed, whereby the evaporation of the paint or its solvent is reduced and the paint is kept free of dust and dirt. Since the inking roller and the applicator roller as well as the container 110 protrude freely into the space, namely are only supported at one end, the removal of these parts of the device is considerably facilitated and their cleaning or replacement is easy to carry out. The arrangement of the support or foot 12 only on one side of the device makes it possible to mount the device with respect to the conveyor of the objects to be printed in such a way that the printing of the characters is easy.

Da die Lagerplatte um die Achse der Antriebswelle 28 schwenkbar ist, die die Farbwalze 102 trägt, kann die Gesamtlänge der Vorrichtung 10 wesentlich herabgesetzt werden, so daß die Vorrichtung in einfacher Weise neben einem Förderer angeordnet werden kann, ohne daß wesentliche Abänderungen im Aufbau des Förderers notwendig sind.Since the bearing plate is pivotable about the axis of the drive shaft 28, which carries the inking roller 102, the overall length of the device 10 can be substantial can be reduced, so that the device in a simple manner next to a conveyor can be arranged without significant changes in the structure of the conveyor are necessary.

Claims (5)

Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Aufdrucken von Zeichen auf horizontale Flächen von aufeinanderfolgend vorbeigeförderten Gegenständen, wie Schachteln, Blättern, Streifen od. dgl., bestehend aus einer Stempelwalze, der Druckfarbe von einer in einen Farbbehälter eintauchenden Farbwalze über eine der Farbzumessung und -verteilung dienende Auftragwalze zugeführt wird, wobei die Stempelwalze und die Auftragwalze je von einer fliegend vorstehenden waagrechten Achse getragen werden, die in einer zwischen ihren Enden um eine waagrechte Achse gegen die zu bedruckenden Gegenstände schwenkbaren Lagerplatte gelagert ist und wobei alle Walzen angetrieben sind, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Farbwalze (102) am fliegend vorstehenden Ende einer Antriebswelle (28) angeordnet ist, die an ihrem anderen Ende in einem ortsfesten Lagerbock (20) gelagert ist, der Lagerplatte (30) als Schwenklager dient und den Antrieb auch der Auftragwalze (124) sowie der Stempelwalze (70) bewirkt. Claims: 1. Device for printing characters on horizontal Surfaces of objects conveyed past one another, such as boxes, leaves, Strips or the like, consisting of a stamp roller, the printing ink from one in an ink roller immersed in an ink container via one of the ink metering and distribution Serving applicator roller is supplied, wherein the stamp roller and the applicator roller are each carried by a cantilevered protruding horizontal axis, which in a between their ends around a horizontal axis against the objects to be printed pivotable bearing plate is mounted and wherein all rollers are driven, d a d u r c h characterized in that the inking roller (102) is at the cantilevered protruding end a drive shaft (28) is arranged, which at its other end in a stationary Bearing block (20) is mounted, the bearing plate (30) serves as a pivot bearing and the The application roller (124) and the stamp roller (70) are also driven. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Auftragwalze und der Stempelwalze ein auf der Antriebswelle (28) zwischen der Lagerplatte (30) und der Farbwalze (102) befestigtes Kettenrad (170) enthält, das durch eine Kette (192) mit Kettenrädern (174, 178) auf den Achsen (132 bzw. 42) der Auftrag walze (124) bzw. der Stempelwalze (70) zwischen diesen und der Lagerplatte (30) in Antriebsverbindung steht. 2. Device according to claim 1, characterized in that the drive of the applicator roller and the Stamp roller on the drive shaft (28) between the bearing plate (30) and the Inking roller (102) contains attached sprocket (170), which by a chain (192) with chain wheels (174, 178) on the axles (132 or 42) of the applicator roller (124) or the stamp roller (70) between these and the bearing plate (30) in drive connection stands. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (28) in einer Buchse (22) des ortsfesten Lagerbockes gelagert ist und die Buchse (22) einseitig aus dem Lagerbock herausragt und der Lagerplatte (30) als Schwenklager dient. 3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the drive shaft (28) is mounted in a socket (22) of the stationary bearing block and the socket (22) protrudes on one side from the bearing block and the bearing plate (30) as a pivot bearing serves. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (22) und eine die Achse (132) der Auftragwalze (124) tragende, in der Lagerplatte (30) drehbare Buchse (138) einen zur Bohrung exzentrischen Außenumfang haben. 4. Apparatus according to claim 1 to 3, characterized in that the bearing bush (22) and a shaft (132) of the applicator roller (124) in the bearing plate (30) rotatable bushing (138) an outer circumference eccentric to the bore to have. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Achse (42) der Stempelwalze (70) an einem Ende der Lagerplatte (30) oberhalb der Achse (132) der Auftragwalze (124) und der Antriebswelle (28) befindet, daß der Farbbehälter (110) von der Lagerplatte (30) in Richtung auf die zu bedruckenden Gegenstände vorspringt und sich von dem der Stempelwalze abgekehrten Ende der Platte (30) unter die Farbwalze (102) und die Auftragwalze (124) erstreckt und daß eine entfernbare Abdeckung (198) von der Lagerplatte (30) über die Farbwalze (102) und die Auftragwalze (124) sowie den Farbbehälter (110) reicht, wobei die Abdeckung (198) an dem der Stempelwalze (70) abgekehrten Ende der Lagerplatte (30) einen niedrigeren Teil (206) hat, der einen Farbvorratsbehälter (204) trägt, der sich unterhalb der Scheitellinie der Stempelwalze (70) befindet und den Farbbehälter (110) speist. In Betracht gezogene Druckschriften-USA.-Patentschriften Nr. 2 829 589, 2 889 767, 2 901968, 2 927 525.5. Apparatus according to claim 1, 2, 3 or 4, characterized in that the axis (42) of the stamp roller (70) at one end of the bearing plate (30) above the axis (132) of the applicator roller (124) and the drive shaft (28) is that the ink container (110) protrudes from the bearing plate (30) in the direction of the objects to be printed and extends from the end of the plate (30) facing away from the stamp roller under the ink roller (102) and the applicator roller (124) and that a removable cover (198) extends from the bearing plate (30) over the ink roller (102) and the applicator roller (124) and the ink container (110), the cover (198) at the end remote from the stamp roller (70) of the bearing plate (30) has a lower part (206) which carries an ink reservoir (204) which is located below the apex of the stamp roller (70) and which feeds the ink container (110). Referred to U.S. Patent Nos. 2,829,589, 2,889,767, 2,901968, 2,927,525.
DEG35338A 1961-07-06 1962-06-29 Device for printing characters on horizontal surfaces of objects that are conveyed past one another Pending DE1244806B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1244806XA 1961-07-06 1961-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244806B true DE1244806B (en) 1967-07-20

Family

ID=22415134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG35338A Pending DE1244806B (en) 1961-07-06 1962-06-29 Device for printing characters on horizontal surfaces of objects that are conveyed past one another

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1244806B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0316641A2 (en) * 1987-11-14 1989-05-24 Hoesch Stahl Aktiengesellschaft Marking device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2829589A (en) * 1955-03-31 1958-04-08 Gottscho Inc Adolph Marking apparatus
US2889767A (en) * 1955-12-22 1959-06-09 Gottscho Inc Adolph Marking apparatus
US2901968A (en) * 1953-05-21 1959-09-01 Gottscho Inc Adolph Marking devices
US2927525A (en) * 1957-09-20 1960-03-08 Albert F Baumgartner Automatic package stamping device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2901968A (en) * 1953-05-21 1959-09-01 Gottscho Inc Adolph Marking devices
US2829589A (en) * 1955-03-31 1958-04-08 Gottscho Inc Adolph Marking apparatus
US2889767A (en) * 1955-12-22 1959-06-09 Gottscho Inc Adolph Marking apparatus
US2927525A (en) * 1957-09-20 1960-03-08 Albert F Baumgartner Automatic package stamping device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0316641A2 (en) * 1987-11-14 1989-05-24 Hoesch Stahl Aktiengesellschaft Marking device
EP0316641A3 (en) * 1987-11-14 1989-10-18 Hoesch Stahl Aktiengesellschaft Marking device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0422350B1 (en) Inking device
DE3825600C2 (en)
DE3102139C2 (en) Inking unit for a rotary printing press
EP0047861A1 (en) Inking device with axially reciprocating inking roller
DE4140219C2 (en) BEARING ARRANGEMENT FOR AN APPLICATION ROLLER OF A PRINTING MACHINE
DE2413458C3 (en) Device for printing books
DE1244806B (en) Device for printing characters on horizontal surfaces of objects that are conveyed past one another
DE3327872A1 (en) Inking unit, in particular for use in tube printing machines
DE2725725A1 (en) FLAT OFFSET PRESS
EP0315657B1 (en) Device for applying fluid substances in printing and coating machines
DE2920466A1 (en) RUBBER UNIT
DE3530352C2 (en)
EP0296394A2 (en) Damping unit for an offset printing machine
DE3521016A1 (en) Sliding carriage for a screw-driving unit on a reactor head closure
DE3046637C2 (en) Device for applying adhesive on a web
DE546854C (en) Scraper machine
DE633853C (en) Device for feeding shoes to successive workplaces by means of trolleys which are moved on in increments on an endless track
DE3635923A1 (en) Apparatus for the printing of labels in labelling machines
DE3205391A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE AXIAL CHANGING STROKE OF FRICTION ROLLERS
DE4036388A1 (en) Locating arrangement for printing cylinder - has lever connectable to cylinder pin and supporting against cylinder
DE2435634A1 (en) DEVICE FOR PRINTING A STEP-BY-STEP FORWARD MOVING MATERIAL TRAIL
DE1132934B (en) Lifterless inking unit for rotary printing machines
DE2331358A1 (en) SCREEN PRINTING MACHINE WITH ROTATING STENCIL AND CIRCULAR DRIVEN INK APPLICATION ROLLER
DE4111609C1 (en)
DE432933C (en) Inking unit for printing presses