DE1244665B - Pointer mechanism drive - Google Patents

Pointer mechanism drive

Info

Publication number
DE1244665B
DE1244665B DEU9367A DEU0009367A DE1244665B DE 1244665 B DE1244665 B DE 1244665B DE U9367 A DEU9367 A DE U9367A DE U0009367 A DEU0009367 A DE U0009367A DE 1244665 B DE1244665 B DE 1244665B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
magnet
ratchet wheel
tooth
ratchet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU9367A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Meitinger
Josef Egger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United States Time Corp
Original Assignee
United States Time Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Time Corp filed Critical United States Time Corp
Priority to DEU9367A priority Critical patent/DE1244665B/en
Priority to CH1319863A priority patent/CH456461A/en
Priority to GB43185/63A priority patent/GB1003814A/en
Publication of DE1244665B publication Critical patent/DE1244665B/en
Priority to US698079A priority patent/US3462942A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B15/00Escapements
    • G04B15/14Component parts or constructional details, e.g. construction of the lever or the escape wheel
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B11/00Click devices; Stop clicks; Clutches
    • G04B11/02Devices allowing the motion of a rotatable part in only one direction
    • G04B11/04Pawl constructions therefor, e.g. pawl secured to an oscillating member actuating a ratchet
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B15/00Escapements
    • G04B15/06Free escapements
    • G04B15/08Lever escapements
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/02Back-gearing arrangements between gear train and hands
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Zeigerwerksantrieb Die Erfindung betrifft einen Zeigerwerksantrieb mit einem angetriebenen hin- und hergehenden Gangregler, der einen hin- und herschwingenden Anker antreibt, der über mindestens ein mechanisches Antriebselement auf ein den Antrieb an die Zeiger weitergebendes Schaltrad wirkt und dieses jeweils um vorbestimmte Schaltschritte weiterschaltet, wobei sowohl der Anker als auch das Schaltrad in der jeweiligen Schrittstellung durch Arretiermittel arretierbar sind.Pointer mechanism drive The invention relates to a pointer mechanism drive with a powered reciprocating regulator, the one reciprocating The armature drives the at least one mechanical drive element to the Drive to the pointer passing ratchet acts and this in each case by predetermined Switching steps, with both the armature and the ratchet wheel in the respective step position can be locked by locking means.

Bei bestimmten Arten von Uhren, insbesondere elektrisch oder elektronisch angetriebenen Uhren erfolgt der Zeigerwerksantrieb in bekannter Weise über einen angetriebenen hin- und herschwingenden Gangregler, der einen oszillierenden Anker antreibt. Dieser wirkt dann über Ankerstifte auf ein Schaltrad, so daß bei jeder Hin- und jeder Herschwingung dieses Schaltrad um einen vorbestimmten Schaltschritt weitergeschaltet wird. In vielen Fällen ist dabei bei Verwendung von zwei Ankerstiften der Schaltschritt gieieh einer halben Zahnteilung des Schaltrades.With certain types of watches, especially electrical or electronic driven clocks, the pointer mechanism is driven in a known manner via a powered reciprocating regulator that has an oscillating armature drives. This then acts via anchor pins on a ratchet wheel, so that with each Back and forth oscillation of this ratchet wheel by a predetermined switching step is advanced. In many cases this involves using two anchor pins the switching step equals half a tooth pitch of the ratchet wheel.

Um einen einwandfreien Antrieb und insbesondere eine möglichst freie Schwingung des Gangreglers zu erzielen, ist es erforderlich, daß Anker und Schaltrad in ihren Schaltschrittendlagen gehalten werden.To ensure a perfect drive and, in particular, as free a drive as possible To achieve vibration of the regulator, it is necessary that the armature and ratchet be held in their switching step limit positions.

Bei einer bekannten Konstruktion werden nun der Anker und das Schaltrad in der jeweiligen Schrittendstellung durch magnetische und mechanische Arretiervorrichtungen arretiert. Durch diese Arretierung wird ein Rücklauf des Schaltrades durch äußere Einwirkungen und damit eine Funktionsstörung verhindert. Bei einer bekannten Ausführungsform wird dabei das Schaltrad in seiner Lage durch eine Schaltklinke und der Anker durch einen permanenten Magnet festgehalten. Bei einer weiteren bekannten Ausführungsform ist je ein Magnet für das Schaltrad und für den Anker vorgesehen. Des weiteren ist es auch bekannt, den Anker durch einen Magneten und das Schaltrad mittels einer Friktionsfeder zu arretieren, die auf die Welle des Schaltrades einwirkt, um dasselbe in der Schrittendstellung zu halten.In a known construction, the armature and the ratchet are now in the respective step end position by magnetic and mechanical locking devices locked. Through this locking, a return of the ratchet wheel is through external Influences and thus a malfunction prevented. In a known embodiment the ratchet is in its position by a pawl and the armature held in place by a permanent magnet. In another known embodiment a magnet is provided for the ratchet wheel and one for the armature. Furthermore is it also known the armature by means of a magnet and the ratchet wheel by means of a To lock the friction spring that acts on the shaft of the ratchet wheel to the same to hold in the end position.

Ferner ist eine Einrichtung für Uhren mit elektrisch angetriebener Unruh bekannt, bei der ein als Wippe bezeichneter Anker mit der Unruh zusammenwirkt und ein als Steigrad bezeichnetes Schaltrad antreibt. Dem auf das Steigrad einwirkenden Arm der Wippe ist ein permanenter Magnet zugeordnet, der die Wippe auf einer durch die Unruh verschwenkten Lage in eine Ruhelage zurückzubewegen versucht, in der die Wippe mutig zur Unruh und dem Steigrad ist. Die Rückbewegung ist dadurch möglich, daß die Unruh lediglich einen Stein trägt und der damit zusammenwirkende Arm der Wippe eine Spitze und nicht wie üblich eine Gabel aufweist. Durch das Rückschwingen der Wippe ergibt sich eine Kontaktunterbrechung einer Kontaktfeder der Wippe mit einem Kontaktstift der Unruh, um so eine zu lange Kontaktdauer und damit einen zu hohen Stromverbrauch zu vermeiden. Das Steigrad wird durch die in der Ruhelage zwischen den Zähnen befindlichen Stifte der Wippe derart arretiert, daß es sich nicht um mehr als eine Zahnteilung frei drehen kann. Die Arretierung des Steigrades in einer definierten Lage ist dieser Anordnung nicht zu entnehmen.Furthermore, a device for watches with electrically driven Known balance wheel, in which an anchor known as a rocker interacts with the balance wheel and drives a ratchet wheel called a steering wheel. The one acting on the climbing wheel A permanent magnet is assigned to the arm of the rocker, which the rocker on one through tries to move the balance pivoted position back into a rest position in which the Seesaw is brave for the balance wheel and the steering wheel. The return movement is possible that the balance only carries a stone and the arm that works with it Seesaw has a tip and not a fork as usual. By swinging back the rocker results in an interruption of contact with a contact spring of the rocker a contact pin of the balance, so as to have too long a contact time and thus one avoid high power consumption. The climbing wheel is due to the in the rest position between the teeth located pins of the rocker locked so that it is not can rotate freely more than one tooth pitch. The locking of the climbing wheel in one defined position cannot be found in this arrangement.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Arretiermittel für das Schaltrad und den Anker in ihrer Gesamtkonstruktion zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei dem eingangs erwähnten Zeigerwerksantrieb dadurch gelöst, daß je Schaltschritt pro Zahnteilung des Schaltrades ein einziger und einstückiger, an sich bekannter Permanentmagnet vorgesehen ist, der durch mindestens mittelbare magnetische Einwirkung sowohl den Anker als auch das Schaltrad arretiert.The invention is now based on the object of the locking means for to simplify the ratchet wheel and the armature in their overall construction. This task is achieved according to the invention in the aforementioned pointer mechanism drive, that per switching step per tooth pitch of the ratchet a single and one-piece, per se known permanent magnet is provided, which by at least indirect Magnetic action locks both the armature and the ratchet wheel.

Durch die Verwendung eines einzigen, beide Funktionen ausübenden Magneten wird eine erhebliche Vereinfachung der Arretiervorrichtung erreicht und außerdem an Platz gespart, was besonders bei sehr flachen Uhren, wie Armbanduhren, von Bedeutung ist. Die Anordnung kann dabei so sein, daß sowohl Anker und Schaltrad unmittelbar durch den Magneten arretiert werden, oder es kann lediglich der Anker oder das Schaltrad arretiert sein, wobei dann durch den Magneten auf das mittelbar beeinflußte Teil eine Kraft ausgeübt wird, wodurch dieses Teil ebenfalls arretiert wird.By using a single magnet that performs both functions a considerable simplification of the locking device is achieved and also Saved space, which is particularly important for very flat watches, such as wristwatches is. The arrangement can be such that both Anchor and ratchet wheel be locked directly by the magnet, or it can only be the anchor or the ratchet wheel be locked, then indirectly by the magnet on the influenced part a force is exerted, whereby this part also locks will.

Der Schaltschritt kann beispielsweise gleich einer Zahnteilung des Schaltrades sein, und in diesem Fall ist nur ein einziger Magnet erforderlich. Häufig ist jedoch die Anordnung derart, daß mehrere Schaltschritte, insbesondere zwei Schaltschritte, erst eine Zahnteilung ergeben, und in diesem Fall ist die entsprechende Anzahl von wirksamen Magnetpolen erforderlich.The switching step can, for example, be equal to a tooth pitch of the Be ratchet wheel, and in this case only a single magnet is required. Frequently however, the arrangement is such that several switching steps, in particular two switching steps, first result in a tooth pitch, and in this case the corresponding number is effective magnetic poles required.

Die Magnete können jeweils so verwendet werden, daß die betreffende Arretierwirkung von einem einzigen Pol des Magneten bewirkt wird. Um den Magnetfluß zu verbessern, können die Magnete jedoch auch eine solche Form annehmen, daß beide Pole zur Arretierung herangezogen werden, oder mindestens so zu den Eisenteilen des Ankers und des Schaltrades liegen, daß der magnetische Widerstand in der Arretierstellung ein Minimum ist.The magnets can each be used so that the relevant Locking effect is effected by a single pole of the magnet. To the magnetic flux to improve, however, the magnets can take such a shape that both Poles are used for locking, or at least so for the iron parts of the armature and the ratchet are that the magnetic resistance in the locked position is a minimum.

Bei einer Anordnung, bei der der Schaltschritt gleich der Schaltradzahnteilung ist, kann der nunmehr einzige erforderliche Magnet gleichzeitig mit jeweils einem Zahn des Schaltrades und mit jeweils einem Anzugsstück von insgesamt zwei Anzugsstücken des Ankers zusammenwirken. Der Magnet kann dabei die Arretierung ohne jede Berührung mit einem Zahn des Schaltrades oder einem Anzugsstück durchführen, so daß also zwischen Magnet und den betreffenden Teilen stets, insbesondere auch in Arretierstellung, ein Luftabstand vorhanden ist und so ein Kleben verhindert wird, doch kann jedenfalls an den betreffenden Teilen oder dem Magnet ein unmagnetisierbarer Überzug vorhanden sein. Eine günstige Konstruktion ergibt sich, wenn der Magnet ein aus nichtmagnetisierbarem Material bestehendes Teilstück oder einen Träger, beispielsweise in Fingerform, aufweist, gegen den dann die Anzugsstücke anschlagen können.In an arrangement in which the indexing step equals the indexing gear tooth pitch is, the now only required magnet can simultaneously with one Tooth of the ratchet wheel and each with one tightening piece of a total of two tightening pieces of the anchor cooperate. The magnet can lock without touching it Perform with a tooth of the ratchet or a tightening piece, so that between Magnet and the relevant parts at all times, especially in the locked position, there is an air gap to prevent sticking, but at least it can there is a non-magnetizable coating on the parts concerned or on the magnet be. A favorable construction results when the magnet is made of a non-magnetizable Material existing part or a carrier, for example in the shape of a finger, has, against which the tightening pieces can then strike.

Der Anker selbst muß nicht in seiner Gesamtheit aus magnetisierbarem Material bestehen, vielmehr ist dies lediglich für die unmittelbar mit dem Magneten zusammenwirkenden Anzugsstücke erforderlich. Eine günstige Konstruktion ergibt sich, wenn diese Anzugsstücke Teile von Schenkeln einer Gabel bilden, wie sie an sich bei Ankern bereits bekannt ist.The armature itself does not have to be magnetizable in its entirety Material exist, rather this is only for those directly connected to the magnet cooperating tightening pieces required. A favorable construction results, when these tightening pieces form parts of the legs of a fork, as they are in themselves is already known for anchors.

Anstatt den Magnet stationär, relativ zum Schaltrad und zum Anker anzuordnen, kann dieser auch auf dem schwingenden Anker selbst angebracht sein und in Arretierstellung jeweils mit einem Zahn zusammenwirken. Falls der Anker das Schaltrad je Schaltschritt nur um eine halbe Zahnteilung weiterschaltet, sind dann auf dem Anker zwei Pole erforderlich, die in entsprechendem Abstand voneinander angeordnet sind und die Pole eines einzigen Magneten oder die Pole von getrennten Magneten bilden können.Instead of the magnet being stationary, relative to the ratchet and armature to be arranged, this can also be attached to the vibrating anchor itself and in the locked position each cooperate with a tooth. If the anchor is the ratchet advances only by half a tooth pitch per switching step, are then on the Armature requires two poles, which are arranged at an appropriate distance from each other and are the poles of a single magnet or the poles of separate magnets can form.

Die Arretierung kann gemäß der Erfindung auch dadurch erfolgen, daß je Schaltschritt ein stationärer Magnet vorgesehen ist, der lediglich mit dem Schaltrad zusammenwirkt. Wenn dann für die Endlagen des Ankers ein an sich bekannter Begrenzungsstift vorgesehen ist, so kann der Anker über eine, auf einen Ankerstift wirkende Zugwinkelfläche des Schaltrades gegen diesen Begrenzungsstift dadurch angedrückt und so die Lage des Ankers und des Schaltrades festgelegt werden, wenn der stationäre Magnet bei seiner Wirkung auf den nächststehenden Zahn diesen über die tatsächlich erreichbare Endlage durch Magnetwirkung in Schaltrichtung weiterzubewegen versucht. Die Endstellung des Ankers kann dabei auch durch einen Anschlag am Schaltrad festgelegt werden.The locking can also take place according to the invention in that a stationary magnet is provided for each switching step, which only connects to the ratchet wheel cooperates. If then a known limiting pin for the end positions of the armature is provided, the armature can have a tension angle surface acting on an armature pin of the ratchet wheel pressed against this limiting pin thereby and so the situation of the armature and the ratchet wheel can be set when the stationary magnet is at its effect on the next tooth over the actually achievable Attempted to move the end position further in the switching direction by magnetic action. The end position the armature can also be set by a stop on the ratchet wheel.

Falls bei der vorgenannten Ausführungsform je Zahnteilung des Schaltrades mehrere Schaltschritte erforderlich sind, so ist, wie bereits oben erwähnt, je Schaltschritt ein stationärer Magnet erforderlich, und der Winkelabstand dieser Magnete muß dann entsprechend den Schaltschritten gewählt werden.If in the aforementioned embodiment, depending on the tooth pitch of the ratchet wheel If several switching steps are required, then, as already mentioned above, each switching step a stationary magnet is required, and the angular spacing of these magnets must then can be selected according to the switching steps.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Zeigerwerksantriebes gemäß der Erfindung, F i g. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht gemäß F i g. 1, F i g. 3 eine Draufsicht auf eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform, F i g. 4 eine Draufsicht auf eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform.Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. It shows F i g. 1 is a plan view of a schematic representation of a first Embodiment of a pointer mechanism drive according to the invention, FIG. 2 a partial sectional side view according to FIG. 1, Fig. 3 is a plan view of a schematic Representation of a second embodiment, FIG. 4 is a plan view of a schematic Representation of a third embodiment.

Die in den nachfolgenden drei Ausführungsbeispielen behandelten Zeigerwerksantriebe sind in ihrer grundsätzlichen Anordnung bereits bekannt, insbesondere was den Antrieb durch eine Unruh und die Übertragung der Unruhbewegung über einen Anker auf ein Schaltrad anbetrifft. Die Darstellung der Einzelteile ist daher in allen Beispielen lediglich schematisch durchgeführt. Ferner ist der eigentliche Antrieb der Unruh selbst und die übertragung der Bewegung des Schaltrades auf das Uhrwerk bekannt, und da diese Teile nicht zur Erfindung gehören, sind sie in der Zeichnung weggelassen worden.The pointer mechanism drives dealt with in the following three exemplary embodiments are already known in their basic arrangement, especially what the drive by a balance wheel and the transfer of the balance movement via an armature to a Ratchet wheel concerned. The representation of the individual parts is therefore in all examples carried out only schematically. Furthermore, the actual drive is the balance wheel itself and the transmission of the movement of the ratchet wheel to the clockwork is known, and since these parts do not belong to the invention, they are omitted from the drawing been.

Die in F i g. 1 und 2 dargestellte erste Ausführungsform eines Zeigerwerksantriebesweist eine als Ganzes mit 10 bezeichnete Unruh auf, auf deren Unruhwelle 11 eine sogenannte, mit einem Hebelstein 12 versehene Hebelscheibe 13 starr befestigt ist. Die Unruh wirkt mit einem als Ganzes mit 20 bezeichneten Anker zusammen, der einen mit Hörnern 21 und 22 bezeichneten Hörnerarm 23 und einen die Schenkel 25 und 26 aufweisenden Gabelarm 27 besitzt. Die beiden Hörner 21 und 22 schließen dabei einen mit dem Hebelstein 12 zusammenwirkenden Schlitz 28 ein, und an den Enden der beiden Schenkel 25 und 26 ist je ein Anzugsstück 30 bzw. 31 aus magnetisierbarem Material angebracht, auf deren Zweck weiter unten eingegangen wird. Die Lagerung des Ankers 20 wird im Zusammenhang mit der Lagerung des im folgenden näher beschriebenen Schaltrades 35 besprochen.The in F i g. 1 and 2, shown first embodiment of a pointer mechanism drive has a balance designated as a whole with 10, on whose balance shaft 11 a so-called lever disc 13 provided with a lever block 12 is rigidly attached. The balance wheel cooperates with an armature, designated as a whole by 20, which has a horn arm 23, designated with horns 21 and 22, and a fork arm 27 having the legs 25 and 26. The two horns 21 and 22 enclose a slot 28 cooperating with the lever block 12 , and at the ends of the two legs 25 and 26 a pull-in piece 30 or 31 made of magnetizable material is attached, the purpose of which will be discussed below. The storage of the armature 20 is discussed in connection with the storage of the ratchet wheel 35 described in more detail below.

Eine Schaltradwelle 38 ist mit ihren Lagerzapfen 36 und 37 in nur teilweise dargestellten Platinen 40 und 41 gelagert, und an einer entsprechenden Schulter eines verstärkten Mittelteiles 43 ist das vorerwähnte Schaltrad 35 starr befestigt. Zur Lagerung des Ankers 20 ist eine Lagerbuchse 44 vorgesehen, an deren Umfang der Anker 20 starr befestigt ist. Die Lagerbuchse 44 selbst ist drehbar auf einem Teilstück des Lagerzapfens 37 und einem weiteren Lagerzapfen 45 der Schaltradwelle 38 angeordnet. In axialer Richtung ist die Lagerbuchse 44 durch die Platine 41 und eine Stirnfläche der Schaltradwelle 38 festgelegt, so daß der Anker unabhängig vom Schaltrad in einem vorbestimmten Abstand zur Schaltradebene schwingen kann.A ratchet wheel shaft 38 is mounted with its bearing journals 36 and 37 in plates 40 and 41, which are only partially shown, and the aforementioned ratchet wheel 35 is rigidly attached to a corresponding shoulder of a reinforced central part 43. To support the armature 20 , a bearing bush 44 is provided, on the circumference of which the armature 20 is rigidly attached. The bearing bush 44 itself is rotatably arranged on a section of the bearing journal 37 and a further bearing journal 45 of the ratchet wheel shaft 38. In the axial direction, the bearing bush 44 is fixed by the plate 41 and an end face of the ratchet shaft 38 so that the armature can swing independently of the ratchet wheel at a predetermined distance from the ratchet plane.

Die Schwenkbewegung des Ankers wird durch einen, an einem stationären Teil befestigten Begrenzun"Ysfip_ger 46 begrenzt.The pivoting movement of the armature is controlled by a, on a stationary Part fortified boundary "Ysfip_ger 46 limited.

Gemäß Fig. 2 ist unterhalb dieses Begrenzungsfinders ein, nur teilweise dargestellter, permanenter lvia?net 50 angeordnet, dessen Pol 51 mit den Zähnen des Schaltrades und dem Anzugsstück 30 bzw. 31 zusa-nrnenwirkt. Zu diesem Zweck sind mindestens die Zähne des Schaltrades aus einem magnetisierbaren Material, vorzugsweise ist jedoch das ganze Schaltrad aus derartigem Material hergestellt. Der Pol 51_ des Magneten 50 ist an seinem Vorderende 52 zahnartig ausgebildet, so daß sich dort eine schmale, dem jeweiligen Schaltradzahn gegenüberliegende Stirnfläche 53 erbt.According to Fig. 2 is below this limit finder, only partially permanent lvia? net 50 shown, the pole 51 of which with the teeth of the ratchet wheel and the tightening piece 30 or 31 interacts. To this end at least the teeth of the ratchet wheel are made of a magnetizable material, preferably however, the whole ratchet is made of such a material. The pole 51_ of the magnet 50 is formed like a tooth at its front end 52, so that there inherits a narrow end face 53 opposite the respective ratchet tooth.

Im folgenden soll nun die Wirkungsweise der vorbeschriebenen Ausführungsform des näheren beschrieben werden.The following is the mode of operation of the embodiment described above to be described in more detail.

In der in F i g. 1 und 2 dargestellten Lage steht dem Magnetpol 51 bzw. der Stirnfläche 53 ein Schaltradzahn 35 a des Schaltrades 35 gegenüber und wird in dieser Lage vom Magnet festgehalten. Ferner wird such das Anzugsstück 30 vom Pol 51 angezogen und gegen den Begrenzungsfinger 46 angedrückt, so daß also die in F i g. 1 und 2 dargestellte Lage des Ankers 20 und des Schaltrades 35 durch einen einzigen Magnet 50 bestimmt ist. Im Zusammenhang mit dem Magneten sei noch erwähnt, daß dieser eine solche Form annehmen kann, daß der magnetische Widerstand ein Minimum ist. Dies kann insbesondere durch entsprechende Anordnung des nicht dargestellten zweiten Poles des Magneten 50 erreicht werden.In the in F i g. 1 and 2 the position shown is the magnetic pole 51 or the end face 53 opposite a ratchet wheel tooth 35 a of the ratchet wheel 35 and is held in this position by the magnet. Furthermore, the tightening piece 30 is attracted by the pole 51 and pressed against the limiting finger 46, so that the in FIG. 1 and 2 shown position of the armature 20 and the ratchet wheel 35 is determined by a single magnet 50. In connection with the magnet it should also be mentioned that it can take such a shape that the magnetic resistance is a minimum. This can be achieved in particular by a corresponding arrangement of the second pole, not shown, of the magnet 50.

Wenn nun aus der dargestellten Lage die Unruh 10 entsprechend dem Pfeil A schwingt, so wird in bekannter Weise der Anker entsprechend dem Pfeil B durch die Hörner 21 und 22 mitgenommen und dabei so weit verschwenkt, bis das Anzugsstück 31 gegen den Begrenzungsfinger 46 anschlägt. In dieser Lage wird der Anker wiederum durch den Magnet 50 fest-Qehalten.If now from the position shown, the balance wheel 10 according to the Arrow A swings, the anchor is in a known manner according to arrow B taken by the horns 21 and 22 and pivoted so far until the tightening piece 31 strikes against the limiting finger 46. In this position the anchor will turn held by the magnet 50.

Die am Anker 20 befestigte Schaltfeder 28a stößt beim Schwenken des Ankers in Richtung des Pfeiles B mit ihrem freien Ende 29 gegen die Zahnflanke 34 des Schaltradzahnes 35 c, so daß also das Schaltrad 35 ein entsprechendes Stück gedreht wird. Hierdurch kommt der Zahn 35a aus dem Wirkungsbereich des Magneten 50 und der nächste Zahn 35 b in diesen Wirkungsbereich, so daß er unter der Anziehung des Poles 51 nunmehr die gleiche Stellung einnimmt wie vorher der Zahn 35a. Damit ist wieder die gleiche Ausgangslage hergestellt wie in F i g. 1 und 2, worauf sich dann der Vorgang wiederholt.The switching spring 28a attached to the armature 20 strikes when the armature is pivoted in the direction of arrow B with its free end 29 against the tooth flank 34 of the ratchet wheel tooth 35 c, so that the ratchet wheel 35 is rotated a corresponding amount. This causes the tooth 35a comes from the area of influence of the magnet 50 and the next tooth 35 b in this area of influence, so that it now occupies the same position under the attraction of the pole 51 as before the tooth 35a. The same starting position is thus established again as in FIG. 1 and 2, after which the process is repeated.

In dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 ist die Unruh mit den gleichen Bezugszeichen wie in F i g. 1 bezeichnet.In the embodiment according to FIG. 3 is the balance wheel with the same Reference symbols as in FIG. 1 referred to.

Der als Ganzes mit 60 bezeichnete Anker weist einen Hörnerarm 61 mit den Hörnern 62 und 63 und dem dazwischen angeordneten Schlitz 64 und ferner einen Stiftarm 65 auf, an dessen Schenkeln 66 und 67 je ein Ankerstift 68 und 69 und in der Nähe derselben ein Magnet 70 bzw. 71 angeordnet ist. Der Anker 60 ist an einer im Uhrengestell in nicht dargestellter Weise gelagerten Ankerwelle 72 befestigt, und seine Schwenkung entgegen dem Uhrzeigersinn nach F i Q. 3 ist durch einen Begrenzungsstift 73 begrenzt. y Mit 75 ist ein Schaltrad bezeichnet, das auf einer Schaltradwelle 76 befestigt ist, die in nicht dargestellter Weise im Gestell gelagert ist.The anchor designated as a whole with 60 has a horn arm 61 the horns 62 and 63 and the slot 64 disposed therebetween and also a Pin arm 65 on whose legs 66 and 67 each have an anchor pin 68 and 69 and in a magnet 70 or 71 is arranged in the vicinity thereof. The anchor 60 is on one armature shaft 72 mounted in the watch frame in a manner not shown, and its counterclockwise pivoting to F i Q. 3 is by a limiting pin 73 limited. y With 75 a ratchet is referred to, which is on a ratchet shaft 76 is attached, which is mounted in the frame in a manner not shown.

Im folgenden soll nun die Wirkungsweise dieser Anordnung näher beschrieben werden.The mode of operation of this arrangement will now be described in more detail below will.

In der Lage gemäß F i g. 3 liegt der Anker 60 gegen den Begrenzungsstift 73 an und wird in dieser Lage dadurch gehalten, daß der Zahn 75 a vom Magnet 70 angezogen wird. Die Z'ä'hne, vorzugsweise auch das ganze Schaltrad 75, sind aus einem magnetisierbaren Material hergestellt.In the situation according to FIG. 3, the armature 60 lies against the limiting pin 73 and is held in this position in that the tooth 75 a from the magnet 70 is attracted. The teeth, preferably also the entire ratchet 75, are off made of a magnetizable material.

Wenn sich nun die Unruh in Richtung des Pfeiles C dreht, wird in bekannter Weise der Anker 60 geschwenkt und greift mit seinem Ankerstift 69 an dem Zahn 75 b an. Dieser wird in Richtung des Pfeiles D geschwenkt und in seiner Endlage mit Hilfe des Magneten 71 festgehalten, der zusammen mit dem Anker 60 im Uhrzeigersinn auf das Schaltrad 75 zurückgeschwenkt wurde. Zugleich mit dem Einschwenken des Ankerstiftes 69 wurde dabei der Ankerstift 68 aus der entsprechenden Zahnlücke herausgeschwenkt und der Zahn 75 a von dem Magneten 71 freigegeben.If the balance wheel now rotates in the direction of arrow C, the armature 60 is pivoted in a known manner and engages with its armature pin 69 on the tooth 75 b . This is pivoted in the direction of arrow D and held in its end position with the aid of the magnet 71, which, together with the armature 60, was pivoted back onto the ratchet wheel 75 in a clockwise direction. At the same time as the armature pin 69 was pivoted in, the armature pin 68 was pivoted out of the corresponding tooth gap and the tooth 75 a was released from the magnet 71.

Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel 1 und 2, bei dem bei jeder zweiten Ankerverschwenkung das Schaltrad um eine ganze Zahnteilung weiterverschwenkt wurde, erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel die Schwenkung des Schaltrades bei jeder Ankerschwenkung jeweils nur um eine halbe Zahnteilung. Jedoch geschieht auch bei dieser Ausführungsform die Arretierung des Ankers und des Schaltrades je Schaltschritt durch einen einzigen Magneten.In contrast to the embodiment 1 and 2, in which each second armature pivoting the ratchet wheel pivoted further by a whole tooth pitch was, in this embodiment, the pivoting of the ratchet takes place at every armature pivot only by half a tooth pitch. However, it also happens in this embodiment, the locking of the armature and the ratchet wheel per switching step by a single magnet.

In dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 ist die Unruh mit den gleichen Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen bezeichnet.In the embodiment according to FIG. 4 is the balance wheel with the same Reference numerals denoted as in the previous exemplary embodiments.

Der als Ganzes mit 80 bezeichnete Anker weist einen Hörnerarm 81 mit den Hörnern 82 und 83 und dem dazwischen angeordneten Schlitz 84 und ferner einen Stiftarm 86 auf, an dessen einem Schenkel 87 ein Ankerstift 88 und an dessen zweitem Schenkel 90 ein Ankerstift 91 angeordnet ist. Ferner weist der Anker 80 noch einen dritten Schenkel 93 auf, der mit dem zweiten Schenkel 90 eine Begrenzungsgabel bildet, die mit einem Begrenzungsstift 94 zusammenwirkt.The anchor designated as a whole by 80 has a horn arm 81 the horns 82 and 83 and the slot 84 disposed therebetween, and also one Pin arm 86, on one leg 87 of which an anchor pin 88 and on the second one Leg 90 an anchor pin 91 is arranged. Furthermore, the anchor 80 also has one third leg 93, which forms a limiting fork with the second leg 90, which cooperates with a limiting pin 94.

Der Anker ist auf einer Ankerwelle 96 befestigt, die in nicht dargestellter Weise im Uhrengestell gelagert ist.The armature is attached to an armature shaft 96, which is not shown in FIG Way is stored in the watch frame.

Mit 97 ist ein Schaltrad bezeichnet, dessen Zähne in bekannter Weise je eine Zugfläche 98 aufweisen. Das Schaltrad ist auf einer Schaltradwelle 100 befestigt, die in nicht dargestellter Weise in einem Gestell_ gelagert ist. Mit dem Schaltrad bzw. dessen Zähnen wirken zwei Magnete 102 und 104 zusammen, die in ähnlicher Weise wie der Magnet 50 nach F i g. 1 und 2 ausgebildet sein können. Sie weisen also in dem Beispiel je einen Pol 105 bzw. 106 und einen Zahn 107 mit einer Stirnfläche 108 bzw. einem Zahn 110 mit einer Stirnfläche 111 auf.A ratchet wheel 97 is designated, the teeth of which each have a pulling surface 98 in a known manner. The ratchet wheel is attached to a ratchet wheel shaft 100 which is mounted in a frame in a manner not shown. Two magnets 102 and 104 cooperate with the ratchet wheel or its teeth, which in a similar manner to the magnet 50 according to FIG. 1 and 2 can be formed. In the example, they each have a pole 105 or 106 and a tooth 107 with an end face 108 or a tooth 110 with an end face 111.

Im folgenden soll nun die Wirkungsweise der Ausführungsform nach F i g. 4 erläutert werden.In the following, the mode of operation of the embodiment according to F i g. 4 will be explained.

In der dargestellten Lage versucht der Magnet 104 bzw. dessen Zahn 110 das Schaltrad in Richtung des Pfeiles E so weiterzudrehen, bis die Zahnspitze des Zahnes 97a unmittelbar vor der Stirnfläche 111 des Zahnes 110 steht, da in dieser Lage der magnetische Widerstand ein Minimum ist. Unter der Wirkung der Anziehungskraft des Magneten 104 wird der Zahn 97 b mit seiner Zugfläche 98 gegen den Ankerstift 91 gedrückt und versucht damit, den ganzen Anker 80 im Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeiles F zu schwenken, d. h., der Schenkel 93 des Ankers wird gegen den Begrenzungsstift 94 angedrückt. Damit ist die Lage sämtlicher Teile zueinander, wie in F i g. 4 dargestellt, durch den Magneten 104 bestimmt und festgelegt.In the position shown, the magnet 104 or its tooth tries 110 continue to turn the ratchet wheel in the direction of arrow E until the tooth tip of the tooth 97a is immediately in front of the end face 111 of the tooth 110, as in this Location of magnetic resistance is a minimum. Under the action of attraction of the magnet 104 becomes the tooth 97 b with its pulling surface 98 against pressed the anchor pin 91 and tries to move the whole anchor 80 clockwise to pivot in the direction of arrow F, d. i.e., the arm 93 leg is against the limit pin 94 is pressed. This means that the position of all parts in relation to one another is as in Fig. 4, determined and fixed by the magnet 104.

Wenn nun die Unruh 10 in Richtung des Pfeiles G schwenkt, wird in bekannter Weise der Anker 80 mitgenommen und entgegen der Richtung des Pfeiles F so weit verschwenkt, bis nun der Schenkel 90 gegen den Begrenzungsstift 94 anschlägt. Dabei wird der Ankerstift 91 aus der betreffenden Zahnlücke herausgeschwenkt, und der Ankerstift 88 wirkt auf den Zahn 97 c ein. Hierdurch wird dieser Zahn 97 c und damit das ganze Schaltrad 97 in Richtung des Pfeiles E gedreht, so daß der Zahn 97a aus dem Anziehungsbereich des Magneten 104 kommt und der Zahn 97 d in den Anziehungsbereich des Magneten 102 gelangt. Die Lage dieses Magneten ist dabei so, daß nun der Zahn 97d die gleiche Stellung zu dem Zahn 107 bzw. der Stirnfläche 108 einnimmt, wie dies für den Magneten 104 und den Zahn 97 a, in F i g. 4 dargestellt, der Fall ist. Damit versucht der Magnet 104 das Schaltrad 97 entsprechend dem Pfeil E weiterzudrehen. Hierbei drückt die Zugfläche 98 des Zahnes 97 e auf den Ankerstift 88, so daß der Schenkel 90 des Ankers 80 gegen den Begrenzungsstift 94 angepreßt wird und eine neue stabile Lage unter der Wirkung des einzigen Magneten 102 entsteht.When the balance wheel 10 swivels in the direction of the arrow G, the armature 80 is carried along in a known manner and swiveled against the direction of the arrow F until the leg 90 now strikes the limiting pin 94. The anchor pin 91 is pivoted out of the relevant tooth gap, and the anchor pin 88 acts on the tooth 97c. As a result, this tooth 97 c and thus the entire ratchet wheel 97 is rotated in the direction of arrow E, so that tooth 97 a comes out of the area of attraction of magnet 104 and tooth 97 d enters the area of attraction of magnet 102 . The position of this magnet is such that the tooth 97d now assumes the same position in relation to the tooth 107 or the end face 108 , as is the case for the magnet 104 and the tooth 97a in FIG. 4 is the case. The magnet 104 thus tries to turn the ratchet wheel 97 further in accordance with the arrow E. Here, the pulling surface 98 of the tooth 97e presses on the anchor pin 88, so that the leg 90 of the anchor 80 is pressed against the limiting pin 94 and a new stable position is created under the action of the single magnet 102 .

Dieser Vorgang wiederholt sich dann fortlaufend.This process is then repeated continuously.

Claims (10)

Patentansprüche: 1. Zeigerwerksantrieb mit einem angetriebenen hin- und hergehenden Gangregler, der einen hin-und herschwingenden Anker antreibt, der über mindestens ein mechanisches Antriebselement auf ein den Antrieb an die Zeiger weitergebendes Schaltrad wirkt und dieses jeweils um vorbestimmte Schaltschritte weiterschaltet, wobei sowohl der Anker als auch das Schaltrad in der jeweiligen Schrittstellung durch Arretiermittel arretierbarsind,dadurch gekennzeichnet, daß je Schaltschritt pro Zahnteilung des Schaltrades ein einziger und einstückiger, an sich bekannter Permanentmagnet vorgesehen ist, der durch mindestens mittelbare magnetische Einwirkung sowohl den Anker als auch das Schaltrad arretiert. Claims: 1. Pointer mechanism drive with a driven back and reciprocating regulator that drives a reciprocating armature that Via at least one mechanical drive element on the drive to the pointer passing ratchet acts and this in each case by predetermined switching steps further shifts, with both the armature and the ratchet wheel in the respective Are lockable by locking means, characterized in that per shift step per tooth pitch of the ratchet a single and one-piece, per se known permanent magnet is provided, which by at least indirect Magnetic action locks both the armature and the ratchet wheel. 2. Zeigerwerksantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei übereinstimmung des Schaltscbrittes mit der Schaltradzahnteilung ein einziger Magnet vorgesehen ist, der mit jeweils einem Zahn des Schaltrades und ferner mit zwei im Abstand angeordneten Anzugsstücken des Ankers zusammenwirkt, die vom Magneten gegen einen unmagnetischen Anschlag in Schrittendstellung angedrückt werden. 2. Pointer mechanism drive according to claim 1, characterized in that when the switching steps match with the ratchet tooth pitch a single magnet is provided, each with one tooth of the ratchet wheel and also with two spaced apart tightening pieces of the armature cooperates, the magnet against a non-magnetic stop in Step end position are pressed. 3. Zeigerwerksantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzugsstücke an den Schenkeln, vorzugsweise an den Enden derselben, einer Ankergabel angeordnet sind. 3. Pointer mechanism drive according to claim 2, characterized characterized in that the tightening pieces on the legs, preferably on the ends the same, an anchor fork are arranged. 4. Zeigerwerksantrieb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet derart angeordnet ist, daß entweder die beiden zusammenwirkenden Teile des Schaltrades und des Ankers in der Nähe eines der beiden entgegengesetzten Pole sind. 4. Pointer mechanism drive according to claim 2 or 3, characterized in that the magnet is arranged such that either the two cooperating parts of the ratchet wheel and the armature near one of the two opposite poles. 5. Zeigerwerksantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker mindestens einen Magnet trägt, der am Ende eines Schaltschrittes mit jeweils einem Zahn des Schaltrades zusammenwirkt. 5. pointer mechanism drive according to claim 1, characterized characterized in that the armature carries at least one magnet, which at the end of a switching step interacts with each tooth of the ratchet wheel. 6. Zeigerwerksantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet mit dem äußeren Zahnende eines sich nach innen zu im Querschnitt vergrößernden Zahnes zusammenwirkt. 6. Pointer mechanism drive to Claim 5, characterized in that the magnet with the outer tooth end of a cooperates inwardly to form a tooth which has a larger cross-section. 7. Zeigerwerksantrieb mit einem Schaltrad, das von einem mit zwei Stiften versehenen Anker um jeweils halbe Zahnteilungen schrittweise fortgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker im Abstand von seiner Schwenkachse je einen Magnetpol aufweist, wobei die Pole einen gemeinsamen Magneten oder je einen Pol von zwei getrennten Magneten bilden. B. 7. Pointer mechanism drive with a ratchet wheel supported by a two-pin anchor around each half tooth pitches is incremented, characterized in that the armature each has a magnetic pole at a distance from its pivot axis, wherein the poles share a common magnet or one pole each from two separate magnets form. B. Zeigerwerksantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein, mit jeweils einem Zahn des Schaltrades zusammenwirkender Magnet vorgesehen ist, der so angeordnet ist, daß er in der Schrittendlage, die durch einen auf den Anker wirkenden Anschlag festgelegt ist, auf das Schaltrad eine Kraft in Fortschaltrichtung ausübt, die über eine entsprechende Zugwinkelfläche an den Schaltradzähnen an den Ankerstift in der Weise weitergegeben wird, daß sowohl das Schaltrad als auch der Anker in dieser Endlage arretiert sind. Pointer mechanism drive according to Claim 1, characterized in that at least a magnet cooperating with one tooth of the ratchet wheel is provided is, which is arranged so that it is in the crotch end position, which is by one on the Armature acting stop is set, on the ratchet a force in the advancing direction exercises, which has a corresponding Zugwinkelfläche on the ratchet teeth on the Anchor pin is passed in such a way that both the ratchet wheel and the Anchors are locked in this end position. 9. Zeigerwerksantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlag entweder ein besonderer,. mit dem Anker zusammenwirkender Begrenzungsstift oder eine entsprechende Anschlagfläche am Schaltrad vorgesehen ist. 9. pointer mechanism drive according to claim 8, characterized characterized that either a special one is used as a stop. cooperating with the anchor Limiting pin or a corresponding stop surface is provided on the ratchet wheel is. 10. Zeigerwerksantrieb nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand von fa -I- 1/2 Zahnteilung, wobei n = Null oder eine ganze Zahl ist, ein zweiter Magnet vorgesehen ist, wobei der Anker zwei Ankerstifte aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1087 981; deutsche Auslegeschrift Nr. 1080 030; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1805 092, 1823 274; französische Patentschriften Nr. 1076 227, 1090 564, 1283 246.10. Pointer mechanism drive according to claim 8 or 9, characterized in that at a distance of fa -I- 1/2 tooth pitch, where n = zero or an integer, a second magnet is provided, the armature having two anchor pins. Documents considered: German Patent No. 1087 981; German interpretative document No. 1080 030; German utility model No. 1805 092, 1823 274; French patents nos. 1076 227, 1090 564, 1283 246.
DEU9367A 1962-11-03 1962-11-03 Pointer mechanism drive Pending DE1244665B (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU9367A DE1244665B (en) 1962-11-03 1962-11-03 Pointer mechanism drive
CH1319863A CH456461A (en) 1962-11-03 1963-10-28 Pointer mechanism drive
GB43185/63A GB1003814A (en) 1962-11-03 1963-11-01 Dial train drive for a timekeeping instrument
US698079A US3462942A (en) 1962-11-03 1967-10-23 Dial train drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU9367A DE1244665B (en) 1962-11-03 1962-11-03 Pointer mechanism drive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244665B true DE1244665B (en) 1967-07-13

Family

ID=7566768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9367A Pending DE1244665B (en) 1962-11-03 1962-11-03 Pointer mechanism drive

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3462942A (en)
CH (1) CH456461A (en)
DE (1) DE1244665B (en)
GB (1) GB1003814A (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3312053A (en) * 1965-02-19 1967-04-04 Takamune Hirotoki Step by step drvie mechanism for timepiece
US3685279A (en) * 1971-07-15 1972-08-22 Ivnghans Gmbh Fa Geb Continuous switching device for the gear mechanism of an electric wrist watch
EP1538491B1 (en) * 2003-12-04 2010-11-10 Montres Breguet S.A. Detent escapement for watches
EP1708047B1 (en) * 2005-03-30 2008-03-26 Montres Breguet S.A. Detent escapement for timepieces
DE602005005632T2 (en) * 2005-03-30 2009-04-16 Montres Breguet S.A. Chronometer escapement for watches
EP3264198B1 (en) * 2016-07-01 2020-01-15 Montres Breguet S.A. Timepiece comprising a device for switching a mechanism of said timepiece
EP3264199A1 (en) * 2016-07-01 2018-01-03 Montres Breguet S.A. Timepiece comprising a switching device of a clockwork mechanism
CH716337A1 (en) * 2019-06-19 2020-12-30 Mft Dhorlogerie Audemars Piguet Sa Set for anchor escapement of watch movement.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1076227A (en) * 1952-02-20 1954-10-25 Junghans Geb Ag Clockwork movement comprising a mechanical oscillating regulator actuated electromagnetically by current pulses
FR1090564A (en) * 1953-09-17 1955-03-31 Hatot Leon Ets Improvements to time mechanisms and similar devices
DE1805092U (en) * 1959-10-01 1960-01-28 Junghans Geb Ag DEVICE FOR AMPLITUDE LIMITATION OF ELECTRICALLY DRIVEN ROTARY VIBRATORS, PRESENTLY FOR WRISTWATCHES.
DE1080030B (en) * 1957-07-19 1960-04-14 Hamilton Watch Co Device for clocks with electrically driven balance
DE1823274U (en) * 1958-01-28 1960-12-08 Hamilton Watch Co DEVICE FOR UPGRADING A STEERING WHEEL FOR ELECTRIC WATCHES.
FR1283246A (en) * 1960-12-20 1962-02-02 Magnetic anchor for electric watchmaking

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2371387A (en) * 1943-04-28 1945-03-13 Borg George W Corp Electric clock
US2871324A (en) * 1956-03-26 1959-01-27 Chicago Telephone Supply Corp Multiple variable resistance control with common snap-in mounting
US3059413A (en) * 1959-01-02 1962-10-23 Hamilton Watch Co Pallet fork contacting and indexing means for electric watch
US3095690A (en) * 1959-03-23 1963-07-02 Hamilton Watch Co Contact and index system for an electric watch
US3122879A (en) * 1959-10-01 1964-03-03 Trick Kuno Motion converter for electrically driven rotary oscillators
US3090245A (en) * 1960-11-16 1963-05-21 Hamilton Watch Co Indexing mechanism for a battery operated electric watch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1076227A (en) * 1952-02-20 1954-10-25 Junghans Geb Ag Clockwork movement comprising a mechanical oscillating regulator actuated electromagnetically by current pulses
FR1090564A (en) * 1953-09-17 1955-03-31 Hatot Leon Ets Improvements to time mechanisms and similar devices
DE1080030B (en) * 1957-07-19 1960-04-14 Hamilton Watch Co Device for clocks with electrically driven balance
DE1823274U (en) * 1958-01-28 1960-12-08 Hamilton Watch Co DEVICE FOR UPGRADING A STEERING WHEEL FOR ELECTRIC WATCHES.
DE1805092U (en) * 1959-10-01 1960-01-28 Junghans Geb Ag DEVICE FOR AMPLITUDE LIMITATION OF ELECTRICALLY DRIVEN ROTARY VIBRATORS, PRESENTLY FOR WRISTWATCHES.
FR1283246A (en) * 1960-12-20 1962-02-02 Magnetic anchor for electric watchmaking

Also Published As

Publication number Publication date
GB1003814A (en) 1965-09-08
US3462942A (en) 1969-08-26
CH1319863A4 (en) 1967-11-30
CH456461A (en) 1968-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1244665B (en) Pointer mechanism drive
CH676895A5 (en)
DE2041789C3 (en) Actuating device for print hammer
DE2941144C2 (en)
DE2149806A1 (en) Switching device for time-keeping instruments
DE7009864U (en) DEVICE FOR MAGNETIC LOCKING OF A ROTATING WHEEL OF A TIME HOLDING DEVICE.
CH339582A (en) Battery powered electric clock
DE2230079A1 (en) register
DE2120357C3 (en) Device for step-by-step switching of a ratchet wheel for driving timing devices a
DE1523711C3 (en) Inhibition lock (gear), especially a clock
DE1953454A1 (en) Device for converting an oscillating movement into a rotary movement
DE2149008C3 (en) Electromagnetic, especially polarized, drive system for weekers
DE696094C (en) Release for idle and working current
DE721654C (en) Time stamp device, preferably for work time cards
AT21187B (en) Electricity meter.
DE602081C (en) Quick switch
DE140166C (en)
DE652769C (en) Device for the optional implementation of a switching process by means of a resonance relay
DE399212C (en) Electric master and single clock
DE2936342C2 (en) Jacquard device for flat knitting machines
DE1537608C3 (en) Volume adjustable bell
DE365225C (en) Maximum current rotary switch with free release
AT201902B (en) Pulse counter
DE2654692A1 (en) CONTROL MECHANISM FOR A CAMERA SHUTTER
AT212785B (en) Device for holding and rotating cylindrical parts, such as tools and. like

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977