DE1523711C3 - Inhibition lock (gear), especially a clock - Google Patents

Inhibition lock (gear), especially a clock

Info

Publication number
DE1523711C3
DE1523711C3 DE19661523711 DE1523711A DE1523711C3 DE 1523711 C3 DE1523711 C3 DE 1523711C3 DE 19661523711 DE19661523711 DE 19661523711 DE 1523711 A DE1523711 A DE 1523711A DE 1523711 C3 DE1523711 C3 DE 1523711C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
escape wheel
anchor
wheel
armature
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661523711
Other languages
German (de)
Other versions
DE1523711B2 (en
DE1523711A1 (en
Inventor
Goro Hanaue
Yoshifumi Mochizuki
Hirotoki Takamune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citizen Tokei Kk Tokio
Original Assignee
Citizen Tokei Kk Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Citizen Tokei Kk Tokio filed Critical Citizen Tokei Kk Tokio
Publication of DE1523711A1 publication Critical patent/DE1523711A1/en
Publication of DE1523711B2 publication Critical patent/DE1523711B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1523711C3 publication Critical patent/DE1523711C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/065Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
    • G04C3/066Constructional details, e.g. disposition of coils
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B15/00Escapements
    • G04B15/06Free escapements
    • G04B15/08Lever escapements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Hemmgesperre (Gang), insbesondere einer Uhr, mit einem Anker, einem Ankerbaum, feststehenden Anschlagzapfen in beiden Seiten des Ankers zur Begrenzung seiner Schwingbewegung, je einem auf diesem Anker fest angebrachten Eingangs- und Ausgangsstein und einem zur Zusammenwirkung mit diesem letzteren in unmittelbarer Nähe der Ankersteine angeordneten, drehbar gelagerten Ankerrad.The invention relates to an escapement (gear), in particular a clock, with an armature, an anchor tree, fixed stop pins in both sides of the anchor to limit its Oscillating movement, one entry and one exit stone each firmly attached to this anchor and one arranged to interact with the latter in the immediate vicinity of the anchor stones, rotatable escape wheel.

Damit der Anker mit den Zähnen des Ankerrades in Eingriff treten kann, ist es unbedingt notwendig, die Extremstellungen der Schwingbewegung des Ankers exakt festzulegen und aufrechtzuerhalten.In order for the armature to mesh with the teeth of the escape wheel, it is essential to to precisely determine and maintain the extreme positions of the oscillating movement of the armature.

Zu diesem Zweck sind zu beiden Seiten des Ankers Anschlagzapfen vorgesehen und mit der Lagerplatte verbunden, um die Ankerschwingungen auf einen genau bestimmten Bereich mechanisch zu begrenzen. Um eine einwandfreie Funktion der Ankergabel zu gewährleisten, muß sie vorübergehend während der Bewegung der Unruhe in ihrer Endstellung festgehalten werden, wie dem Fachmann auf dresem Gebiet bekannt ist.For this purpose, stop pins are provided on both sides of the armature and with the bearing plate connected in order to mechanically limit the armature vibrations to a precisely defined range. To ensure proper functioning of the anchor fork, it must be temporarily be held in its end position during the movement of the unrest, as would be the case with the skilled person is known in this field.

Es wurde zu diesem Zweck bereits vorgeschlagen, die Anschlagzapfen aus ferromagnetischem Material herzustellen und gleichzeitig die Ankergabel mit einem leichten Weicheisenstück, beispielsweise einem Zapfen, auszurüsten, so daß diese durch die magnetischen Anschlagzapfen angezogen wird, wie dies in der USA.-Patentschrift 2 669 089 beschrieben ist.For this purpose it has already been suggested that the stop pin made of ferromagnetic material and at the same time the anchor fork to equip a light piece of soft iron, for example a pin, so that this through the magnetic Stop pin is tightened as described in U.S. Patent 2,669,089.

Eine andere, hierfür vorgeschlagene Maßnahme besteht darin, einen größeren Permanentmagneten bestimmter Ausbildung in der Nähe der Unruhe vorzusehen, wie dies in der USA.-Patentschrift 2 964 901 offenbar ist.Another measure proposed for this purpose is to use a larger permanent magnet Provide certain training in the vicinity of the unrest, as in U.S. Patent 2,964,901 is evident.

Bei Verwendung solcher bekannter magnetischer Anzugmittel traten störende Erscheinungen insofern auf, als die durch die Zugmagneten hervorgerufenen magnetischen Streuflüsse sich auf die schwingende Unruhe und insbesondere die Unruhfeder auswirken.When using such known magnetic Attracting means occurred to the extent that disturbing phenomena were caused by the pulling magnets Magnetic leakage fluxes affect the oscillating balance and especially the balance spring.

Durch die schweizerische Patentschrift 371 999 istBy Swiss patent 371 999 is

bereits ein Hemmgesperre für eine Uhr mit einem Anker, feststehenden Anschlagzapfen zu beiden Seiten des Ankers, je einem auf dem Anker fest angebrachten Eingangs- und Ausgangsstein und einem drehbar gelagerten Ankerrad bekannt, bei dem ein feststehender Permanentmagnet seitwärts des vom Anker her über die Ankersteine angetriebenen Ankerrades vorgesehen ist. Bei dieser Anordnung wird allerdings der Anker nicht über das Ankerrad, sondern durch einen weiteren Permanentmagneten in seine Sperrstellungen getrieben.already an escapement for a clock with an anchor, fixed stop pins on both sides of the anchor, one entry and exit stone and one permanently attached to the anchor rotatably mounted escape wheel known, in which a fixed permanent magnet sideways from the Anchor is provided via the anchor stones driven escape wheel. With this arrangement However, the armature is not via the escape wheel, but through another permanent magnet in driven to its locked positions.

Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbes-* sertes Hemmgesperre zu schaffen, bei dem magnetische Störwirkungen der Zugmagneten für den Anker auf die Unruhe im wesentlichen vermieden werden und das in der Lage ist, die rückläufige Drehbewegung des Ankerrades, die bei jeweiliger Freigäbe des Eingangs- und des Ausgangs-Ankersteines durch das Ankerrad auftritt, mechanisch zu kompensieren. The aim of the present invention is to provide an improved * Sertes inhibition lock to create, with the magnetic interference effects of the pull magnets for the armature on the unrest can be essentially avoided and that is able to reverse the rotary motion of the escape wheel, when the entry and exit anchor stones are released occurs through the escape wheel to compensate mechanically.

Dieses Ziel wird erfindungsgemäß erreicht durch mindestens einen feststehenden Permanentmagneten auf der gegenüber dem Anker im wesentlichen diametral entgegengesetzten Seite des vom Anker her über die Ankersteine angetriebenen Ankercades, durch den der Anker über das Ankerrad in seine Sperrstellungen getrieben wird, und eine Freigabe des Eingangs- und des Ausgangs-Ankersteines durch das Ankerrad auftretende geringe Rückwärtsbewegung gegenüber der normalen Vorschubbewegung sogleich ausgeglichen wird.According to the invention, this goal is achieved by at least one fixed permanent magnet on the side of the armature which is essentially diametrically opposite to the armature Anchor cades driven via the anchor stones, through which the anchor via the escape wheel into its Locked positions is driven, and a release of the input and output anchor stone by the escape wheel occurring slight backward movement compared to the normal advance movement is immediately balanced.

Durch die Erfindung ist somit ein verbessertes Hemmgesperre geschaffen, das besonders dazu geeignet ist, von einer Antriebsunruhe angetrieben zu werden und in der Lage ist, mit exakteren Schaltschritten zum Antrieb des Zeitanzeigemechanismus, insbesondere einer kleinen Uhr (beispielsweise Armbanduhr) zu arbeiten, als bisher, indem sonst mögliche schädliche magnetische Einflüsse auf die Unruhe und besonders die Unruhfeder durch die magnetischen Sperrmittel des Ankers unterdrückt bzw. im wesentlichen ausgeschaltet werden.The invention thus creates an improved inhibitor which is particularly suitable for this is to be driven by a drive unrest and is able to with more precise switching steps to drive the time display mechanism, especially a small watch (e.g. wristwatch) to work than before by removing otherwise possible harmful magnetic influences on the unrest and especially the balance spring is suppressed by the armature's magnetic locking means or are essentially switched off.

Die Erfindung wird an Hand einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigtThe invention is based on a few preferred embodiments with reference to the Drawings explained in more detail below. In the drawings shows

Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt einer ersten Ausführungsform, der diese in Zusammenhang mit einer Antriebsunruhe darstellt,1 shows a schematic longitudinal section of a first embodiment, which shows this in connection represents with a drive unrest,

Fig. 2 eine vereinfachte schematische Draufsicht wesentlicher Teile aus Fig. 1 im Augenblick der Sperrung, für die die Ausführungsform nach F i g. 1 ausgelegt ist,FIG. 2 is a simplified schematic plan view of essential parts from FIG. 1 at the moment of FIG Blocking for which the embodiment according to FIG. 1 is designed,

Fig. 3 eine graphische Darstellung, die die Antriebs- bzw. magnetische Zugkraft wiedergibt, die auf das Ankerrad ausgeübt wird, in Abhängigkeit von einem Drehwinkelabschnitt des letzteren,Fig. 3 is a graph showing the driving or magnetic tensile force that is applied to the escape wheel is exercised, depending on a section of the angle of rotation of the latter,

F i g. 4 und 5 eine der F i g. 2 entsprechende Ansicht mit je einer unterschiedlichen Stellung des Ankers gegenüber dem Ankerrad,F i g. 4 and 5 one of the FIGS. 2 Corresponding view, each with a different position of the armature opposite the escape wheel,

Fig. 6 die gleichzeitig ausgenommenen Vergleichskurven eines herkömmlichen und des erfindungsgemäßen Mechanismus,6 shows the comparative curves of a conventional one and that of the invention, which are simultaneously excluded Mechanism,

F i g. 7 eine der F i g. 2 entsprechende Ansicht, die eine gegenüber der vorhergehenden, geringfügig abgewandelte Ausführungsform zeigt,F i g. 7 one of the F i g. 2 corresponding view, which is slightly modified from the previous one Embodiment shows

F i g. 8 und 9 einen Längsschnitt bzw. eine Draufsicht wesentlicher Teile einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, F i g. 8 and 9 show a longitudinal section and a plan view of essential parts of a second embodiment of the invention,

Fig. 10 eine teilweise perspektivische Ansicht geringfügig abgewandelten Anordnung des in F i g. 8 und 9 dargestellten Mechanismus.FIG. 10 is a partially perspective view of the slightly modified arrangement of the arrangement shown in FIG. 8th and 9 shown mechanism.

Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, insbesondere der Fig. 1 und 2, bezeichnet 1 eine Antriebsunruhe, die mindestens einen Permanentmagneten 1 a trägt, der mit einer nicht dargestellten Abtast- und einer Antriebsspule zusammenwirkt, die in unmittelbarer Nähe desselben, jedoch, wie üblich, davon getrennt angeordnet sind. Die Abtastspule ist dazu vorgesehen, induzierte Ströme an eine nicht dargestellte elektronische Oszillatorschaltung zu liefern, und die Antriebsspule erhält von letzterer einen verstärkten Strom, um die Unruhe in bekannter Weise in Drehschwingung zu halten. Daher sind die Unruhe 1 und die Magnete 1 α (von denen nur einer dargestellt ist) nur schematisch durch die strichpunktierten Linien angedeutet. Die Nabe 1 b der Unruhe ist starr auf der Welle 30 befestigt, deren verjüngtes unteres Ende drehbar in einem Axial- und Radialkräfte aufnehmenden Steinlager 31 gelagert ist. Dieses Lager 31 ist seinerseits starr in der Lagerplatte 32 einer kleinen Uhr, etwa einer Armbanduhr, festgelegt, während das obere Ende der Welle 30 drehbar in einer nicht dargestellten Brücke gelagert ist.With reference to the drawings, in particular FIGS. 1 and 2, 1 denotes a drive unrest, which carries at least one permanent magnet 1 a , which cooperates with a scanning coil, not shown, and a drive coil, which is in the immediate vicinity of the same, but, as usual, are arranged separately. The sensing coil is provided to supply induced currents to an electronic oscillator circuit (not shown), and the drive coil receives an amplified current from the latter in order to keep the unrest in rotary oscillation in a known manner. Therefore, the unrest 1 and the magnets 1 α (only one of which is shown) are only indicated schematically by the dash-dotted lines. The hub 1 b of the balance is rigidly attached to the shaft 30, the tapered lower end of which is rotatably mounted in a stone bearing 31 which absorbs axial and radial forces. This bearing 31 is in turn rigidly fixed in the bearing plate 32 of a small watch, such as a wristwatch, while the upper end of the shaft 30 is rotatably supported in a bridge, not shown.

Ein in herkömmlicher Weise ausgebildetes Plateau 2, das einen größeren und einen kleineren Flansch 2 α bzw. 2 b besitzt, ist fest auf der Unruhwelle 30 angeordnet und trägt einen Hebelstein 3. In Fig. 2 ist der Umriß des größeren Flansches 2a der Einfachheit halber lediglich durch einen strichpunktierten Kreis dargestellt. Ein Anker 11 ist mittels einer Welle oder einem Ankerbaum 33, der von einem oberen und einem unteren Lager 34 bzw. 35 a drehbar gehalten wird, schwingfähig gelagert. Die Schwingbewegung des Ankers ist, wie üblich, in ihren beiden Grenzlagen durch nicht-magnetische Anschlagzapfen 12 und 13 begrenzt. An seinem einen Ende ist der Anker mit einem Paar Gabelarme 14A conventionally designed plateau 2, which has a larger and a smaller flange 2 α and 2 b , is fixedly arranged on the balance shaft 30 and carries a lever block 3. In Fig. 2, the outline of the larger flange 2 a is simplicity only shown by a dash-dotted circle. An armature 11 is mounted such that it can vibrate by means of a shaft or an armature tree 33, which is held rotatably by an upper and a lower bearing 34 and 35 a, respectively. As usual, the oscillating movement of the armature is limited in its two limit positions by non-magnetic stop pins 12 and 13. At one end of it is the anchor with a pair of fork arms 14

ίο und 15 versehen, auf die abwechselnd der Hebelstein 3 einwirkt. Ferner besitzt der Anker zwei Ankersteine, genauer, einen Eingangsstein 18 und einen Ausgangsstein 19.
Ein Ankerrad 5 ist fest auf einer drehbaren Welle 35, dem sogenannten Wellbaum, angeordnet, auf dem ein Ritzel 38 gebildet ist. Der Wellbaum 35 ist in einem Wellbaumlager 36 und einem oberen Lager 37 gelagert, wobei das erstere in der unteren Lagerplatte 32 und das letztere in einer oberen Lagerplatte 39 angeordnet ist, die nur teilweise dargestellt ist. Konzentrisch und gleichphasig mit dem Ankerrad ist ein Zugrad 7 aus magnetisierbarem Material, wie z. B. Weicheisen od. dgl., vorgesehen, das vorspringende Zähne 7 α besitzt, deren Zahnteilung der halben Zahnteilung des Ankerrades entspricht. An einer dem Anker 11 in bezug auf die beiden Räder 5 und 7 diametral entgegengesetzten Stelle ist ein Permanentmagnet 8, vorzugsweise in Form eines starren Zylinders, wie dargestellt, vorgesehen und so in der unteren Lagerplatte 32 starr angeordnet, daß er mit einem jeden der Zähne 7 α des Zugrades magnetisch zusammenwirken kann. Das Ritzel 38 kämmt in der herkömmlichen Weise antriebsmäßig mit einem vierten Rad 6 (Sekundenrad) eines herkömmlichen Zahnradgetriebes des Uhrwerks. Dieses Rad 6 ist der Einfachheit halber in der Zeichnung nur schematisch angedeutet.
ίο and 15 provided, on which the lever block 3 acts alternately. Furthermore, the anchor has two anchor stones, more precisely, an entry stone 18 and an exit stone 19.
An escape wheel 5 is fixedly arranged on a rotatable shaft 35, the so-called corrugated tree, on which a pinion 38 is formed. The corrugated tree 35 is stored in a corrugated tree bearing 36 and an upper bearing 37, the former being arranged in the lower bearing plate 32 and the latter in an upper bearing plate 39, which is only partially shown. Concentric and in phase with the escape wheel is a pull wheel 7 made of magnetizable material, such as. B. soft iron od. The like., Provided the projecting teeth 7 α has, corresponding to the tooth pitch of half the tooth pitch of the escape wheel. At a position diametrically opposite the armature 11 with respect to the two wheels 5 and 7, a permanent magnet 8, preferably in the form of a rigid cylinder, as shown, is provided and so rigidly arranged in the lower bearing plate 32 that it is connected to each of the teeth 7 α of the train wheel can interact magnetically. The pinion 38 meshes drivingly in the conventional manner with a fourth wheel 6 (second wheel) of a conventional gear transmission of the clockwork. This wheel 6 is only indicated schematically in the drawing for the sake of simplicity.

Die allgemeine Kraftübertragung und Schrittschaltung der vorbeschriebenen Anordnung gleicht derjenigen herkömmlicher Art mit Ausnahme der magnetischen Zugwirkung, die im folgenden genauer beschrieben werden soll.The general power transmission and stepping of the arrangement described above is the same conventional type with the exception of the magnetic pulling action, which is described in more detail below should be described.

Kurz und genauer gesagt wird die Antriebsunruhe im Betrieb der Uhr in eine hin- und hergehende Drehbewegung versetzt und ihre Bewegung über die Plateauanordnung 2 und den Hebelstein 3 auf den Anker 11 übertragen, der auf diese Weise um die Achse des Baumes 33 in schwingende Bewegung versetzt wird, deren Extremstellungen durch die Anschlagzapfen 12 und 13 festgelegt sind. Diese Bewegung wird in eine intermittierende Drehbewegung des Ankerrades 5 und damit des Ritzels 38 verwandelt. Die intermittierende Drehbewegung des Ritzels wird dann über das letzte Rad 6 desselben dem Zahnradgetriebe mitgeteilt, durch welches der, allerdings nicht dargestellte, Zeitanzeigemechanismus der Uhr angetrieben wird.In short, and to be more precise, the unsteadiness of the drive turns into a reciprocating motion when the watch is in operation Rotational movement offset and their movement on the plateau assembly 2 and the lever block 3 on the Transfer armature 11, which is set in this way about the axis of the tree 33 in oscillating motion whose extreme positions are determined by the stop pins 12 and 13. This movement is converted into an intermittent rotational movement of the escape wheel 5 and thus of the pinion 38. The intermittent rotation of the pinion is then the same over the last wheel 6 Gear transmission communicated through which the, although not shown, the time display mechanism Clock is driven.

Die in F i g. 2 dargestellte Arbeitsphase entspricht dem Sperrzustand des Uhrwerks. In diesem FallThe in F i g. 2 work phase shown corresponds to the locked state of the movement. In this case

stimmt die Führungsflanke eines der Zähne 7 α mit der Mittelachse des Zugmagneten 8 überein, wie in F i g. 2 dargestellt, so daß das der Radanordnung 5,7 magnetisch mitgeteilte Drehmoment in der Vorschubrichtung, das durch den kleinen Pfeil X angedeutet ist, am größten ist, vorausgesetzt, daß der Hebelstein 3 außer Eingriff mit beiden Gabelarmen 14 und 15 steht.if the leading flank of one of the teeth 7 α coincides with the central axis of the pull magnet 8, as in FIG. 2, so that the torque magnetically communicated to the wheel assembly 5, 7 in the feed direction, which is indicated by the small arrow X, is greatest, provided that the lever block 3 is out of engagement with both fork arms 14 and 15.

In diesem Fall wird die Sperrflanke des Eingangs-In this case the blocking edge of the input

Ankersteines 18 durch die mit A bezeichnete Eingriffkante der Ankerradzähne so getrieben, daß der Anker 11 im Gegen-Uhrzeigersinn, wie mit dem kleinen Pfeil Y in Fig. 2 angegeben, in Drehung versetzt wird, bis er an dem Anschlagzapfen 12 zur Anlage kommt. Auf diese Weise wird der Anker mit Sicherheit in dieser Grenzlage seines Schwingbereichs gehalten. Gleichzeitig wird das Ankerrad 5 durch den Ankerstein 18 daran gehindert, eine Überbewegung zu vollführen, und in seine vorbestimmte präzise Stellung gebracht, welche die bestmögliche Eingriffsbedingung für den anderen Ankerstein 19 darstellt.Anchor stone 18 driven by the engagement edge marked A of the escape wheel teeth so that the armature 11 is rotated counterclockwise, as indicated by the small arrow Y in FIG. 2, until it comes to rest against the stop pin 12. In this way, the armature is held with certainty in this limit position of its oscillation range. At the same time, the escape wheel 5 is prevented by the anchor stone 18 from performing an overmovement and is brought into its predetermined precise position, which represents the best possible engagement condition for the other anchor stone 19.

Wenn das Ankerrad, wie in der Darstellung, beispielsweise 18 Zähne besitzt, weist das Zugrad 36 Zähne auf.If the escape wheel has, for example, 18 teeth, as in the illustration, the pull wheel 36 Teeth open.

In F i g. 3 ist die von dem Zugmagneten 8 auf das Zugrad 7 und damit das Ankerrad 5 ausgeübte Zugkraft graphisch dargestellt. In dieser Darstellung stellt die Strecke zwischen den beiden Punkten 0 und 0' auf der Abszisse, die einem Drehwinkel von 10° entspricht, einen Zahneingriffsvorgang des Zugrades dar, während die Ordinate das auf das Ankerrad ausgeübte Drehmoment einschließlich desjenigen, das vom Anker stammt, angibt. Das Pluszeichen bezeichnet die Vorschubrichtung des Ankerrades. Die beiden Punkte 0 und 0' bezeichnen diejenigen Stellungen des Zugrades, bei welchen der Zugmagnet 8 auf das Zugrad 7 die geringste Zugkraft, d. h. eine solche von annähernd dem Wert 0, ausübt. Bei diesen Stellungen nimmt der Magnet 8 gegenüber zwei benachbarten Zähnen des Zugrades, wie beispielsweise in Fig. 4 angegeben, eine neutrale Stellung ein. In diesem Fall befindet sich der Magnet, von oben betrachtet wie nach Fig. 4, gegenüber einem der aufeinanderfolgenden Zähne. Es ist ersichtlich, daß die durch den feststehenden Magneten 8 auf die Räderanordnung 5 ausgeübte magnetische Zugkraft sich innerhalb einer bestimmten Periode, die der Strecke 0-0' entspricht, bei Umwandlung in einen entsprechenden Zeitabschnitt periodisch ändert. Um die gleichphasige Bewegung der beiden Räder 5 und 7 sicherzustellen, sind diese Räder durch Punktschweißung zu einer Einheit verbunden. Der Punkt c bzw. c' in Fi g. 3 entspricht der relativen Stellung des Zugmagneten8 nach Fig. 2, wobei diese beiden Punkte in unmittelbarer Nachbarschaft der Maxima b bzw. b' liegen.In Fig. 3 the pulling force exerted by the pulling magnet 8 on the pulling wheel 7 and thus the escape wheel 5 is shown graphically. In this illustration, the distance between the two points 0 and 0 'on the abscissa, which corresponds to an angle of rotation of 10 °, represents a tooth engagement process of the pulling wheel, while the ordinate shows the torque exerted on the escape wheel including that which comes from the anchor . The plus sign indicates the direction of advance of the escape wheel. The two points 0 and 0 'denote those positions of the pulling wheel in which the pulling magnet 8 exerts the lowest pulling force on the pulling wheel 7, ie one of approximately the value 0. In these positions, the magnet 8 assumes a neutral position with respect to two adjacent teeth of the pulling wheel, as indicated for example in FIG. 4. In this case, viewed from above, as in FIG. 4, the magnet is located opposite one of the successive teeth. It can be seen that the magnetic tensile force exerted by the fixed magnet 8 on the wheel arrangement 5 changes periodically within a certain period which corresponds to the distance 0-0 'when converted into a corresponding time segment. In order to ensure the in-phase movement of the two wheels 5 and 7, these wheels are connected to form a unit by spot welding. The point c or c ' in Fi g. 3 corresponds to the relative position of the pull magnet 8 according to FIG. 2, these two points being in the immediate vicinity of the maxima b and b ' .

Bei der relativen Stellung nach Fig. 4 wird der Anker 11 durch das Unruhsystem über den Hebelstein 3 in Richtung des kleinen Pfeiles Y angetrieben und ist gerade aus seiner Sperrstellung gebracht worden und im Begriff, die Vorschubbewegung einzuleiten. In diesem Falle wird eine Bewegung von der Antriebsunruhe 1 über die Welle 30 auf die Plateau-Anordnung 2 übertragen, so daß der größere Plateau-Flansch 2 α und damit der Hebelstein 3 aus der in Fig. 2 dargestellten Position in diejenige nach Fig. 4 treten, wobei der Hebelstein in stoßartigen Eingriff mit dem Arm 15 der Ankergabel tritt. Durch diese Impulswirkung wird der Ankerstein 18 entgegen der dadurch ausgeübten Sperrkraft außer Eingriff mit der Zahnkante A des Ankerrades gebracht, und an seiner Stelle tritt der Ausgangs-Ankerstein 19 in Eingriff mit einem entsprechenden Zahn B des Ankerrades, wodurch auf dieses eine Triebkraft ausgeübt wird. Während der Freigabebewegung des Eingangs-Ankersteines wird, wie angegeben, eine leichte Rückwärtsbewegung des Ankerrades um einen Winkel λ (Fig. 3) vom Punkt c (oder c') zum Punkt α (bzw. a') hervorgerufen. Sogleich nach Freigabe des Eingangs-Ankersteines in der vorbeschriebenen Weise wird diese rückläufige Bewegung des Ankerrades durch die von dem Zugmagneten 8 hervorgerufene Magnetkraft, die in Vorschubrichtung wirkt, ausgeglichen. Diese Maßnahme dient dazu, den Verlust durch die anfängliche unwirksame Rückwärtsbewegung des Ankerrades wieder zu gewinnen, und zusätzlich, um den Eingriffstoß zwischen dem Ausgangs-Ankerstein und dem Zahn B des Ankerrades abzuschwächen. Sofern das stoßartige Antriebsdrehmoment von der Unruhe 1 übertragen wird, fährt der Ausgangs-Ankerstein 19 fort, durch Zusammenwirkung zwischen den Kontaktflanken ρ und p' des Ankersteines 19 bzw. des Zahnes B das Ankerrad 5 in Vorschubrichtung anzutreiben.In the relative position according to FIG. 4, the armature 11 is driven by the balance system via the lever block 3 in the direction of the small arrow Y and has just been brought out of its blocking position and is about to initiate the feed movement. In this case, a movement is transmitted from the impulsive drive 1 via the shaft 30 to the plateau arrangement 2, so that the larger plateau flange 2 α and thus the lever block 3 from the position shown in FIG. 2 to that according to FIG. 4 occur, the lever block in abrupt engagement with the arm 15 of the anchor fork. By this impulse effect, the anchor stone 18 is disengaged from the toothed edge A of the escape wheel against the locking force exerted thereby, and in its place the initial anchor stone 19 engages with a corresponding tooth B of the escape wheel, whereby a driving force is exerted on this. During the release movement of the entry anchor stone, a slight backward movement of the escape wheel by an angle λ (Fig. 3) from point c (or c ') to point α (or a') is caused, as indicated. Immediately after the entry anchor stone has been released in the manner described above, this backward movement of the escape wheel is compensated for by the magnetic force caused by the pull magnet 8, which acts in the feed direction. This measure serves to regain the loss caused by the initial ineffective backward movement of the escape wheel, and additionally to weaken the engagement joint between the initial anchor stone and tooth B of the escape wheel. If the jerky drive torque is transmitted by the unrest 1, the output anchor stone 19 continues to drive the escape wheel 5 in the feed direction through interaction between the contact flanks ρ and p 'of the anchor stone 19 or tooth B.

In F i g. 5 ist die relative Lage des Ankers 11 und der Räderanordnung 5,7 nach Vollendung eines Schrittvorschubes schematisch dargestellt. Die durch den Magnetkern 8 über das Zugrad 7 auf das Ankerrad 5 ausgeübte Zugkraft entspricht einem dazwischenliegenden Punkt e auf der Kurve nach Fig. 3, der zwischen den Punkten d und a' liegt. Sogar nach Außer-Eingriff-Treten des Ausgangssteines 19 mit dem damit zusammenwirkenden Zahn .B dreht sich die Räderanordnung 5,7 infolge der durch den feststehenden Magneten 8 ausgeübten Zugkraft weiter, die durch den der sich drehenden Räderanordnung selbst innewohnenden Drall unterstützt wird, bis diese in der vorherigen, in Fig. 2 angegebenen Sperrstellung ankommt, wo sie einen Augenblick verhält. Darauf findet die vorerwähnte Schwingbewegung infolge der umgekehrten Schwingbewegung der Unruhe im umgekehrten Sinn statt. Sodann wiederholt sich der beschriebene Ablauf wieder und wieder unter dem Antrieb durch die Schwingbewegung der Antriebsunruhe.In Fig. 5, the relative position of the armature 11 and the wheel arrangement 5, 7 after completion of a step feed is shown schematically. The tensile force exerted by the magnetic core 8 via the pulling wheel 7 on the escape wheel 5 corresponds to an intermediate point e on the curve according to FIG. 3, which lies between the points d and a ' . Even after disengagement of the starting stone 19 with the cooperating tooth .B, the wheel assembly 5, 7 continues to rotate as a result of the tensile force exerted by the fixed magnet 8, which is supported by the twist inherent in the rotating wheel assembly itself, until this arrives in the previous, indicated in Fig. 2 locking position, where it behaves for a moment. The above-mentioned oscillating movement then takes place in the opposite sense as a result of the reversed oscillating movement of the unrest. The sequence described is then repeated again and again under the drive due to the oscillating movement of the drive unrest.

Auf diese Weise vollführt die Unruhe in exakter Weise die gewünschte Sperr- und Antriebsfunktion zum schrittweisen Antrieb des Uhrwerks.In this way, the unrest performs the desired locking and drive function in an exact manner to drive the clockwork step by step.

In Fig. 6 sind zwei Vergleichskurven dargestellt. Die Kurve I gibt die Versuchsergebnisse einer Antriebsunruhe in Verbindung mit der Ankerrad- und Zugradanordnung wieder, die mit dem vorerwähnten Zugmagneten 8 ausgerüstet ist. Die Kurve II zeigt Versuchsergebnisse einer ähnlichen Anordnung, bei der jedoch der Zugmagnet 8 entfallen ist und statt * dessen die Anschlagzapfen aus einer Legierung mit großer magnetischer Remanenz und hoher Koerzitivkraft bestehen. In diesem Falle wurde an entsprechender Stelle des Ankerstieles ein Stahlzapfen eingesetzt, um mit den magnetischen Anschlagzapfen zusammenzuwirken. Es ist ersichtlich, daß das zuvor beschriebene System demgegenüber Vorzüge hinsichtlich des Gleichlaufes der Uhr bietet.In Fig. 6, two comparison curves are shown. Curve I shows the test results of a drive unrest in connection with the escape wheel and pull wheel arrangement, which is equipped with the pull magnet 8 mentioned above. Curve II shows experimental results of a similar arrangement, but in which the pull magnet is omitted and 8 * which the stop pin instead consist of an alloy with a high magnetic remanence and high coercivity. In this case, a steel pin was used at the appropriate point on the anchor post in order to interact with the magnetic stop pin. It can be seen that the previously described system has advantages over this with regard to the synchronization of the clock.

In Fig. 7 ist, entsprechend Fig. 5, automatisch eine geringfügig abgewandelte Ausführungsform gegenüber der vorher beschriebenen gezeigt. Bei dieser Abwandlung sind zwei getrennte Zugmagnete 8 α und 8 b an Stelle des einzigen, mit 8 bezeichneten der vorhergehenden Beispiele vorgesehen. Der Zweck und die Funktion dieser Magnete sind dieselben wie zuvor. Weiterhin sind diese Magnete 8 α und 8 b nicht unmittelbar auf der unteren Lagerplatte angeordnet, sondern auf einer schwenkbaren Platte 43, die ihrerseits um den Wellbaum 35 der Räderanord-In FIG. 7, corresponding to FIG. 5, a slightly modified embodiment compared to that previously described is automatically shown. In this modification, two separate pull magnets 8 α and 8 b are provided in place of the only one of the preceding examples labeled 8. The purpose and function of these magnets are the same as before. Furthermore, these magnets 8 α and 8 b are not arranged directly on the lower bearing plate, but on a swiveling plate 43, which in turn around the corrugated tree 35 of the wheels arrangement

7 87 8

nung 5, 7 schwenkbar auf der unteren Lagerplatte wird der magnetische Widerstand in diesem Luftspalt befestigt ist. Die Einstellpositionen dieser Platte 43 maximal, während andererseits, wenn eine der zwisind durch Anziehen einer Feststellschraube 44 fest- sehen den länglichen Öffnungen 49 bestehenden legbar. Zu diesem Zweck weist die untere Lager- Brücken mit dem Luftspalt in Übereinstimmung tritt, platte 32 vorzugsweise einen Schlitz 45 auf, um diese 5 der magnetische Widerstand einen Minimalwert erSchraube verschiebbar aufzunehmen. In derselben reicht. Aus diesem Grunde ist das durch den Zug-Figur sind weitere, mit denen der vorhergehenden magneten 8 c auf das Ankerrad magnetisch aufge-Figuren übereinstimmende Teile mit den gleichen brachte Drehmoment den in Fig. 3 dargestellten Bezugszahlen wie vorher bezeichnet, so daß die gleich. Beispielsweise stimmt bei der ersten oben Konstruktion und Funktion dieser Teile leicht aus io erwähnten Arbeitsphase das Drehmoment mit dem der vorhergehenden Beschreibung verständlich ist. im Punkt d erhaltenen und bei der zweiten oben er-Bei einer weiteren Ausführungsform, die in den wähnten Arbeitsphase mit dem im Punkt 0 erhalte-F i g. 8 und 9 wiedergegeben ist, ist ein zusätzliches nen überein. Wenn der Zugmagnet 8 c so eingestellt Zugrad wie das in den Fig. 1, 2, 4, 5 und 7 mit 7 ist, daß der Stoppunktc in der Nachbarschaft des bezeichnete weggefallen. Dafür ist der Zugmagnet 8 c 15 Maximalwertes b auf der Drehmomentkurve liegt, im wesentlichen jochartig ausgebildet und weist einen wird die erwünschte optimale Arbeitsbedingung für kleinen Luftspalt 48 auf, der mit Spiel ein Ankerrad das Ankerrad erhalten.tion 5, 7 pivotable on the lower bearing plate, the magnetic resistance is fixed in this air gap. The adjustment positions of this plate 43 are maximal, while on the other hand, when one of the elongated openings 49 existing by tightening a locking screw 44, can be laid. For this purpose, the lower bearing bridge with the air gap in correspondence, plate 32 preferably has a slot 45 in order to accommodate this 5 the magnetic resistance to a minimum value erSchraub slidably. In the same is enough. For this reason, through the train figure are further, with those of the previous magnet 8 c on the escape wheel magnetically up-figures matching parts with the same brought torque the reference numerals shown in Fig. 3 as before denoted, so that the same. For example, in the case of the first construction and function of these parts above, the torque easily agrees with that of the preceding description from the working phase mentioned above. in point d and in the second above. 8 and 9 is shown, an additional NEN is the same. If the pull magnet 8 c is set as the pull wheel in FIGS. 1, 2, 4, 5 and 7 with 7, that the stop point c in the vicinity of the designated omitted. For this, the pull magnet 8 c 15 maximum value b lies on the torque curve, is designed essentially like a yoke and has the desired optimal working condition for a small air gap 48, which receives the escape wheel with play an escape wheel.

5 α aufnimmt. Der jochartige Zugmagnet ist auf der In F i g. 10' ist eine geringfügig abgewandelte Ausunteren Lagerplatte 32 befestigt. Falls erwünscht, führurigsform von der in den F i g. 8 und 9 gezeigten kann der Magnet auch über eine gegenüber der letz- 20 dargestellt, bei welcher die Öffnungen 49 des Ankerteren einstellbare Platte auf der Lagerplatte 32 be- rades durch auf der Innenseite des Ankerradkranzes festigt sein, um gegenüber dem Ankerrad eine Ein- vorgesehene Ausnehmungen 51 ersetzt sind, die zustellmöglichkeit zu ergeben. Um den Wellbaum 35 sammen mit dazwischenliegenden Vorsprüngen 52 herum auf einem geschlossenen Kreis ist eine Anzahl auf dem Ankerrad 5 b in der Art eines'Innenzahnlänglicher Öffnungen 49 vorgesehen, die in das An- 25 kranzes einen vollständigen Kreis bilden. Weitere kerrad eingeschnitten sind. Diese Öffnungen besitzen Teile dieser Ausführungsform entsprechen denen der ringsherum eine bestimmte Teilung, die der halben vorherbeschriebenen Ausführungsformen, so daß Teilung der Zähne 50 am Umfang des Ankerrades eine weitere, in das Einzelne gehende Beschreibung 5 α entspricht. Wenn eine der länglichen Öffnungen derselben entfallen kann, ohne daß das Verständnis 49 mit dem Luftspalt 48 zwischen den Magnetpolen 30 der Konstruktion und Funktion der hier betrachteten des Magneten 8 c in Übereinstimmung gebracht wird, Ausführungsform dadurch erschwert würde.5 α takes up. The yoke-like pull magnet is on the In F i g. 10 'a slightly modified lower bearing plate 32 is attached. If desired, the guide shown in FIGS. 8 and 9, the magnet can also be represented by a plate that is adjustable compared to the last one, in which the openings 49 of the armature tears adjustable plate on the bearing plate 32 are fastened on the inside of the escape wheel rim in order to provide an opening opposite the escape wheel Recesses 51 are replaced to give the delivery option. Around the corrugated tree 35 together with intervening projections 52 on a closed circle, a number of openings 49 are provided on the escape wheel 5b in the manner of an internal toothed opening 49 which form a complete circle in the rim. Further kerrad are incised. These openings have parts of this embodiment correspond to those around a certain division, the half of the previously described embodiments, so that the division of the teeth 50 on the circumference of the escape wheel corresponds to a further, detailed description 5 α. If one of the elongated openings of the same can be omitted without the understanding 49 being brought into agreement with the air gap 48 between the magnetic poles 30 of the construction and function of the magnet 8 c considered here, this embodiment would be made more difficult.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Hemmgesperre (Gang), insbesondere einer Uhr, mit einem Anker, einem Ankerbaum, feststehenden Anschlagzapfen zu beiden Seiten des Ankers zur Begrenzung dessen Schwingbewegung, je einem auf diesem Anker fest angebrachten Eingangs- und Ausgangsstein und einem zur Zusammenwirkung mit diesem letzteren in unmittelbarer Nähe der Ankersteine angeordneten, drehbar gelagerten "Ankerrad, gekenn ζ eic h netdurch mindestens einen feststehenden Permanentmagneten (Zugmagnet 8, 8 a, 8 b, 8 c) auf der gegenüber dem Anker (11) im wesentlichen diametral entgegengesetzten Seite des vom Anker her über die Ankersteine (18, 19) angetriebenen Ankerrades (5, Sa, 5 b), durch den der Anker über das Ankerrad in seine Sperrstellungen getrieben wird, und eine bei Freigabe des Eingangsund des Ausgangs-Ankersteines (18 bzw. 19) durch das Ankerrad auftretende geringe Rückwärtsbewegung gegenüber, der normalen Vorschubbewegung sogleich ausgeglichen wird.1. Hemmgesperre (gear), in particular a clock, with an anchor, an anchor tree, fixed stop pins on both sides of the anchor to limit its swinging movement, one entry and exit stone firmly attached to this anchor and one to interact with the latter in the immediate vicinity Near the anchor stones arranged, rotatably mounted "escape wheel, gekenn ζ eic h net by at least one fixed permanent magnet (pull magnet 8, 8 a, 8 b, 8 c) on the opposite of the armature (11) essentially diametrically opposite side of the armature over the anchor stones (18, 19) driven escape wheel (5, Sa, 5 b), by means of which the anchor is driven into its locking position via the escape wheel, and one when the escape wheel releases the entry and exit anchor stones (18 or 19) occurring slight backward movement compared to the normal feed movement is immediately compensated. 2. Hemmgesperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ,Permanentmagnet (8, Sa, Sb) als starrer Zylinder ausgebildet und unterhalb des Ankerrades (5), vorzugsweise auf der unteren Lagerplatte (32) eines Uhrwerks, befestigt ist.2. Inhibitor according to claim 1, characterized in that the permanent magnet (8, Sa, Sb) is designed as a rigid cylinder and is attached below the escape wheel (5), preferably on the lower bearing plate (32) of a clockwork. 3. Hemmgesperre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere getrennte, starre Magnetelemente (8 a, 8 b) unterhalb des Ankerrades (5) angeordnet sind.3. Inhibitor according to claim 1 or 2, characterized in that several separate, rigid magnetic elements (8 a, 8 b) are arranged below the escape wheel (5). 4. Hemmgesperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ankerrad (5) mit einem zu ihm konzentrischen Zugrad (7) starr verbunden ist, das auf seinem Umfang gleichphasig mit den Zähnen (50) des Ankerrades mit dem bzw. den Permanentmagneten (8, 8«, Sb) zusammenwirkende zahnartige Vorsprünge (7 a) aufweist, deren Zahl die zweifache derjenigen der Zähne (50) des Ankerrades ist.4. Inhibitor according to one of the preceding claims, characterized in that the escape wheel (5) is rigidly connected to a tension wheel (7) concentric to it, which is in phase on its circumference with the teeth (50) of the escape wheel with the permanent magnet or magnets (8, 8 ″, Sb) has cooperating tooth-like projections (7 a) , the number of which is twice that of the teeth (50) of the escape wheel. 5. Hemmgesperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (8 c) im wesentlichen jochförmig ausgebildet ist und einen den Rand des Ankerrades aufnehmenden Luftspalt (48) besitzt und daß in dem Anker-, rad (5) selbst zur Zusammenwirkung mit dem Magneten gleichphasig mit den Zähnen (50) des Ankerrades auf einem geschlossenen Kreis liegende Aussparungen (49, 51) vorgesehen sind,· deren Zahl die zweifache derjenigen der Zähne (50) des Ankerrades ist. '5. Inhibition lock according to claim 1, characterized in that the permanent magnet (8 c) is designed essentially yoke-shaped and one receiving the edge of the escape wheel Air gap (48) and that in the armature, wheel (5) itself to interact with the Magnets in phase with the teeth (50) of the escape wheel lying on a closed circle Recesses (49, 51) are provided, the number of which is twice that of the teeth (50) of the escape wheel is. ' 6. Hemmgesperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (8, 8 c) bzw. die Permanentmagnete (8 a, 8 b) verstellbar angeordnet sind.6. Inhibitor according to one of the preceding claims, characterized in that the permanent magnet (8, 8 c) or the permanent magnets (8 a, 8 b) are arranged to be adjustable.
DE19661523711 1965-02-19 1966-02-21 Inhibition lock (gear), especially a clock Expired DE1523711C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1322965 1965-02-19
JP962965 1965-02-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1523711A1 DE1523711A1 (en) 1969-07-10
DE1523711B2 DE1523711B2 (en) 1973-07-26
DE1523711C3 true DE1523711C3 (en) 1974-02-21

Family

ID=26344389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661523711 Expired DE1523711C3 (en) 1965-02-19 1966-02-21 Inhibition lock (gear), especially a clock

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1523711C3 (en)
GB (1) GB1096039A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3628327A (en) * 1969-04-14 1971-12-21 Suwa Seikosha Kk Clubtooth lever escapement
EP3627242B1 (en) * 2018-09-19 2021-07-21 The Swatch Group Research and Development Ltd Optimised magneto-mechanical timepiece escapement mechanism
CN112177869B (en) * 2020-09-29 2024-01-30 重庆科技学院 Random environmental energy collecting and stable releasing device for friction nano generator

Also Published As

Publication number Publication date
DE1523711B2 (en) 1973-07-26
GB1096039A (en) 1967-12-20
DE1523711A1 (en) 1969-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750852B1 (en) Gearbox for converting a continuous rotary movement into a stepwise rotary movement
DE2045792C3 (en) Local time setting mechanism
DE1523711C3 (en) Inhibition lock (gear), especially a clock
DE2620859A1 (en) DEVICE FOR REBOUND PREVENTION FOR AN ELECTRIC WATCH
DE2941144C2 (en)
DE2212323C3 (en) Electric stepper motor
DE2604725C2 (en) Clock drive with stepper motor
DE1935158C3 (en) Method for driving the gear train of an electronic watch and electronic watch for carrying out this method
DE2214919A1 (en) Runner for magnetic escapement or motor
DE1244665B (en) Pointer mechanism drive
CH339582A (en) Battery powered electric clock
DE1296896B (en) Ratchet coupling
DE2065852A1 (en) ELECTRIC CLOCK WITH LOCKING DEVICE
DE2101626A1 (en) Operating hours meter
DE641351C (en) Current-independent overcurrent time release
DE1773923A1 (en) Slave clock with an electromagnetic incremental drive
DE1523901C3 (en) Device for driving a gear jammed in its course
DE1613019A1 (en) Magnetic power transmission system
DE935609C (en) Start-stop teletype receiver with two receiving magnets
DE1802806C (en) Step-by-step device, especially for feeding recording media
DE1673786C (en) Electronically controlled clock drive
AT100375B (en) Engaging gear transmission.
DE68781C (en) Inductor clock with multiple times
DE1006806B (en) Polarized electromagnetic stepper mechanism
EP0451336A1 (en) Mainspring assembly

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)