DE124447C - - Google Patents

Info

Publication number
DE124447C
DE124447C DENDAT124447D DE124447DA DE124447C DE 124447 C DE124447 C DE 124447C DE NDAT124447 D DENDAT124447 D DE NDAT124447D DE 124447D A DE124447D A DE 124447DA DE 124447 C DE124447 C DE 124447C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
button
holes
cover
buttons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT124447D
Other languages
German (de)
Publication of DE124447C publication Critical patent/DE124447C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/18Buttons adapted for special ways of fastening
    • A44B1/28Buttons adapted for special ways of fastening with shank and counterpiece

Landscapes

  • Details Of Garments (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE-3 c.CLASS-3 c.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 13. November 1900 ab.Patented in the German Empire on November 13, 1900.

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung" zur Befestigung der im Handel vorkommenden gewöhnlichen Knöpfe, sowohl derjenigen mit Butze als auch der mit Löchern versehenen, sowie der Hängsei oder dergl. an Kleidungsstücken u. dergl.The present invention relates to a device " for fastening the common buttons found in the trade, both those with butts as well as those provided with holes, as well as the hanging egg or the like Clothing and the like

Fig. ι der Zeichnung veranschaulicht in vergröfsertem Mafsstabe und zum Theil im Schnitt die Vorrichtung an einem Knopf mit Butze,Fig. Ι of the drawing illustrates in enlarged Scale and partly in section with the device on a button Butze,

Fig. 2 dieselbe Vorrichtung an einem mit zwei Löchern versehenen Knopf.Fig. 2 shows the same device on a button provided with two holes.

Fig. 3 zeigt von der Seite und von dem einen Ende die Vorrichtung an einem Uniformknopf, Fig. 3 shows from the side and from one end the device on a uniform button,

Fig. 4 im Schaubild einen Knopf mit vier Löchern, sowie einen für einen solchen Knopf bestimmten Befestigungsbügel.4 shows a diagram of a button with four holes, as well as one for such a button specific mounting bracket.

Fig. 5 zeigt die Vorrichtung an einem Hängsei.Fig. 5 shows the device on a hanging egg.

In Fig. 1,2,3 und 5 sieht man auch das Zeug, an dem der Knopf befestigt ist.This can also be seen in Figs. 1, 2, 3 and 5 Stuff the button is attached to.

Fig. 6 zeigt im Grundriis, Quer- und Längsschnitt eine zur Befestigungsvorrichtung gehörende Scheibe.Fig. 6 shows in plan, transverse and longitudinal section one belonging to the fastening device Disc.

Fig. 7 zeigt in derselben Weise einen über die Scheibe zu steckenden Deckel oder eine Bedeckung.Fig. 7 shows in the same way a cover or a cover to be placed over the disc Cover.

Die Befestigungsvorrichtung besteht aus der Vereinigung eines Bügels 1, der in das Butzenloch gesteckt wird (Fig. 1 und 3), oder dessen Schenkel durch die Löcher des Knopfes (Fig. 2 und 4) und dessen spitze Schenkel durch das Zeug oder das Kleidungsstück, an dem der Knopf befestigt werden soll, gesteckt werden, und ferner einer über die Schenkelenden gesteckten und mit für dieselben bestimmten Löchern 2 versehenen Scheibe 3, über welche die Schenkelenden gegen einander gebogen und neben einander gelegt werden (Fig. ι und 6), sowie einem über die Scheibe geschobenen Deckel oder einer Bedeckung 5, die dazu dient, die Schenkelenden festzuhalten und zu schützen. Die Scheibe hat eine von dem Bügel und dem Zeuge abgewendete Rinne 4, in der die umgebogenen Schenkelenden Platz finden, wie durch die punktirten Linien der Fig. 6 angedeutet ist. Sobald die Schenkelenden in der angedeuteten Weise umgebogen sind, ist der Knopf an dem Zeug oder Kleidungsstück befestigt. Um die Zurückbiegung der Schenkelenden und das dadurch bedingte etwaige Zerreiisen des naheliegenden Kleidungsstückes oder andere Unannehmlichkeiten oder das Ausziehen der Schenkelenden aus der Scheibe 3 zu verhüten, wird auf die Scheibe der Deckel 5 geschoben (Fig. 1,2, 3, 5 und 7). Derselbe besteht vorzugsweise aus einem etwas convexen Blechstück mit umgebogenen Rändern, wodurch Nuthen 6 entstehen, die die Ränder 7 der Scheibe 3 umschliefsen, wenn der Deckel darauf geschoben wird (Fig. 3). Der Deckel ist auf der Scheibe 3 in solcher Weise festgehalten, dafs er nicht von selbst abgleitet. Nach der Zeichnung reicht der eine umgebogene Rand des Deckels 5 nicht ganz bis an das entsprechende Ende der Scheibe und ist etwas einwärts gegen denThe fastening device consists of the union of a bracket 1, which is in the slug hole is inserted (Fig. 1 and 3), or its legs through the holes of the button (Fig. 2 and 4) and its pointed thighs through the stuff or the item of clothing to which the button is to be attached, are inserted, and also one over the leg ends inserted and provided with holes 2 intended for the same disc 3, over which the leg ends are bent towards each other and placed next to each other (Fig. Ι and 6), as well as a cover pushed over the disc or a cover 5, which is used to hold and protect the leg ends. The disc has one of the bow and the witness averted groove 4, in which the bent leg ends Find space, as indicated by the dotted lines in FIG. As soon as the Leg ends are bent in the indicated way, the button is on the stuff or Garment attached. About the bending back of the leg ends and that related possible tearing of the nearby item of clothing or other inconvenience or to prevent pulling the leg ends out of the disc 3, is on the Disc of the cover 5 pushed (Fig. 1, 2, 3, 5 and 7). The same preferably consists of a somewhat convex piece of sheet metal with bent edges, creating grooves 6, which enclose the edges 7 of the disc 3 when the cover is pushed onto it (Fig. 3). The cover is held on the disk 3 in such a way that it does not come from itself slides off. According to the drawing, the one bent edge of the cover 5 is not sufficient all the way to the corresponding end of the disc and is slightly inward towards the

Deckel· gebogen (s. 8 in Fig. 7). An dem diesem Deckelrande entsprechenden Rande der Scheibe 3 befindet sich eine Vertiefung g, die so liegt, dafs, wenn der Deckel an seinen Piatz auf der Scheibe geschoben ist, der umgebogene Rand 8 in die Vertiefung 9 einschnappt und so den Deckel festhält. Um beim Wegnehmen oder Versetzen des Knopfes den Deckel von der Scheibe leicht und ohne Werkzeug abnehmbar zu machen, hat man Deckel und Scheibe an entgegengesetzten Enden mit einem umgebogenen Theil 10 bezw. 11 versehen, den man z.B. mit dem Fingernagel greifen kann. Will man die mit Löchern versehenen Knöpfe nicht unmittelbar auf dem Zeuge liegen lassen, sondern zwischen Knopf und Zeug einen Zwischenraum, sogen. Knopfhals, frei lassen, wodurch die Knöpfe leichter zu knöpfen sind und den festgekiiöpften Theil des Zeuges nicht so stark verschleifsen, so bringt man, wie in Fig. 2 g-ezeigt ist, an den Bügelschenkeln zwischen Knopf und Zeug kleine Scheiben oder Röhrenstücke 12 aus Kautschuk oder einem anderen elastischen Stoffe an. Um der Vorrichtung an Knöpfen mit vier Löchern ein gefälliges Aussehen zu geben, so dafs nicht zwei Löcher offen stehen, versieht man den Bügel 1 mit zwei kurzen oder sozusagen blinden Schenkeln 13 (Fig. 4), die in die von den eigentlichen Bügelschenkeln nicht durchlaufenen Löcher zu stecken sind; die Länge derselben ist so bemessen, dafs sie nicht an der Unterseite des Knopfes hervorkommen. Bei Uniformknöpfen (Fig. 3) macht man den Bügel schmaler, so dafs der Abstand der Schenkel kürzer wird.Lid · curved (see 8 in Fig. 7). At the edge of the disk 3 corresponding to this edge of the cover there is a recess g which is so positioned that when the cover is pushed into place on the disk, the bent edge 8 snaps into the recess 9 and thus holds the cover in place. In order to make the cover easily removable from the disk without tools when removing or relocating the button, the cover and disk have at opposite ends with a bent part 10 respectively. 11, which you can grab with your fingernail, for example. If one does not want to leave the buttons with holes lying directly on the witness, but rather a space between the button and the stuff, so-called. Leave the button neck free, so that the buttons are easier to button and the tightly clipped part of the stuff is not worn down so much, so, as shown in Fig Rubber or another elastic material. In order to give the device a pleasing appearance on buttons with four holes, so that two holes are not open, one provides the bracket 1 with two short or so to speak blind legs 13 (Fig. 4), which are not traversed by the actual bracket legs Holes are to be made; the length of these is so measured that they do not protrude from the underside of the button. With uniform buttons (Fig. 3) the bracket is made narrower so that the distance between the legs becomes shorter.

Bei Hängsein, die z. B. aus einer Kette bestehen (Fig·. 5), steckt man die Bügel durch die äufsersten Kettenglieder und befestigt sie dann in oben erwähnter Weise an dem Kleidungsstück. When being stuck, the z. B. consist of a chain (Fig. 5), you put the bracket through the outermost chain links and then fasten them to the garment in the manner mentioned above.

Beim Gebrauch der vorliegenden Befestigungsvorrichtung verhütet man die Uebeistände der gewöhnlichen Befestigung durch Annähen, die darin bestehen, dafs der Zwirn reifst oder recht bald verschlissen ist, so dafs die Enden desselben hervorhängen und der Knopf abfällt. Bei der vorliegenden Vorrichtung aber kann man den Knopf u. s. w. leicht und solide befestigen und auch bei Bedarf wieder abnehmen, ohne dafs Spuren oder Löcher im Zeug zurückbleiben. Die Fläche, mit welcher die Scheibe 3 gegen das Zeug anliegt, ist, wie aus dem Gesagten hervorgeht, eine sehr groise und giebt dadurch dem Knopf einen so sicheren Halt, dafs derselbe nicht aus dem Zeug herausgerissen werden kann oder abreifst. Die an der Innenseite des Zeuges liegenden Theile der Vorrichtung sind, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, so flach, dafs sie weder drücken noch schleifsen, noch andere Uebelstände erzeugen.With the use of the present fastening device one avoids the standoffs the usual fastening by sewing, which consists in the fact that the thread ripens or is very soon worn out, so that the ends of the same hang out and the button falls off. In the present device but you can attach the button and so on easily and solidly and also if necessary remove it again without leaving any marks or holes in the stuff. The area, with which the disc 3 rests against the stuff is, as can be seen from what has been said, a very large size and thus gives the button such a secure hold that it does not come out the stuff can be ripped out or worn off. The ones on the inside of the stuff As can be seen from the drawing, parts of the device are so flat that they neither press nor grind, nor create other defects.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Vorrichtung zur Befestigung von Knöpfen und Aufhängsein an Kleidungsstücken oder dergl. durch Einführung der Schenkel von Befestigungsbügeln in die Knopf- oder Aufhängseidurchbohrungen und Aufstecken von Befestigungsscheiben auf die durch den Kleiderstoff hindurchgeführten Bügelschenkel und Umbiegen der letzteren, dadurch gekennzeichnet, dafs die Befestigung'sscheibe mit Führungen für einen darüber zu schiebenden Deckel versehen ist, welcher die Schenkelenden verriegelt und mit der Befestigungsscheibe in solchem Eingriff steht, dafs er ohne Hülfe eines Werkzeuges gelöst werden kann.1. Device for fastening buttons and hanging on items of clothing or the like. By introducing the legs of mounting brackets in the button or Holes for hanging rope and attaching fastening washers to the ones that are passed through the clothing material Stirrup legs and bending of the latter, characterized in that the fastening washer is provided with guides for a cover to be pushed over, which locks the leg ends and is in such engagement with the fastening disc that it can be released without the aid of a tool. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs für Knöpfe mit vier Durchbohrungen der Befestigungsbügel mit zwei durch den Stoff hindurchreichenden und zwei blinden Schenkeln versehen ist, um, ohne das gefällige Aussehen zu beeinträchtigen, eine übermäfsige Breite des Verriegelungsschiebers zu vermeiden.2. Device according to claim 1, characterized in that that for buttons with four through-holes the fastening bracket with two reaching through the fabric and two blind thighs are provided around, without appearing pleasing to the eye affect to avoid excessive width of the locking slide. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT124447D Active DE124447C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE124447C true DE124447C (en)

Family

ID=393241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT124447D Active DE124447C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE124447C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5933287A (en) * 1997-07-11 1999-08-03 Carl Zeiss-Stiftung Optical arrangement having a magnetic holding device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5933287A (en) * 1997-07-11 1999-08-03 Carl Zeiss-Stiftung Optical arrangement having a magnetic holding device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2354041B1 (en) Refuse receptacle with means for fixing a trash bag
DE124447C (en)
DE32154C (en) Device for fastening cords or straps for items of clothing, etc.
DE102009014292B3 (en) Device for receiving small textiles, has flat elastic body, holes or slots in pairs, where small textiles are threaded in holes or slots
DE202009001544U1 (en) Knife holder, in particular for slaughtering and cutting plants
DE39481C (en) Ring with springy clasp
DE680653C (en) Clothes handle
DE584904C (en) Clasp jewelry
DE287720C (en)
DE102185C (en)
DE670351C (en) Closure for fur collar
DE72794C (en) Clamp that can be opened by squeezing
DE1632136C (en) Device for hanging pieces, especially made of soft material
DE86436C (en)
DE236202C (en)
DE49801C (en) Device for protecting pocket watches and the like against pickpockets
DE244874C (en)
DE1505006C3 (en) Closing link for anti-skid or Vehicle tire protection chains
DE456414C (en) Clip-on label for labeling textile goods etc. like
DE710566C (en) Ink eraser
DE1285139B (en) Fastening strap for sinus springs of upholstered furniture
AT93202B (en) Button fastener.
DE284370C (en)
EP0645103A1 (en) Retaining clip for jewellery and badges with safety means
DE307878C (en)