DE1242420B - Pulsationsdaempfer und Fluessigkeitsabscheider fuer stroemende Gase - Google Patents

Pulsationsdaempfer und Fluessigkeitsabscheider fuer stroemende Gase

Info

Publication number
DE1242420B
DE1242420B DEE25119A DEE0025119A DE1242420B DE 1242420 B DE1242420 B DE 1242420B DE E25119 A DEE25119 A DE E25119A DE E0025119 A DEE0025119 A DE E0025119A DE 1242420 B DE1242420 B DE 1242420B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
housing
transverse wall
inlet chamber
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEE25119A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm S Everett
Robert C Glover
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1242420B publication Critical patent/DE1242420B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • F16L55/052Pneumatic reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
F161
Deutsche KL: 47 f-1/10
Nummer: 1242420
Aktenzeichen: E25119XH/47f
Anmeldetag: 4. Juli 1963
Auslegetag: 15. Juni 1967
Die Erfindung bezieht sich auf einen Pulsationsdämpfer und Flüssigkeitsabscheider für strömende Gase, bestehend aus einem insbesondere horizontal angeordneten, langgestreckten, geschlossenen Gehäuse mit einer Einlaßöffnung am einen und einer Auslaßöffnung am anderen Ende, das durch mindestens eine Querwand unterteilt ist, die mit ihrer der Einlaßöffnung zugewandten Seite eine Einlaßkammer begrenzt und mindestens ein Verbindungsrohr trägt, das mit seinem einen Ende weit in die Einlaßkammer hineinragt, wobei an der tiefsten Stelle der Einlaßkammer eine verschließbare Wandöffnung zum Ablassen von aus dem strömenden Gas ausgeschiedenen Flüssigkeitströpfchen vorgesehen ist.
Die Querwände und Rohrstutzen derartiger Pulsationsdämpfer bewirken eine mehrfache Richtungsänderung des strömenden Druckmittels. Solche Pulsationsdämpfer eignen sich zugleich auch als Abscheider für relativ schwere Flüssigkeitströpfchen aus Gasen, wobei etwa abgeschiedene Flüssigkeit durch die an der tiefsten Stelle des Gehäuses vorgesehene Wandöffnung abgelassen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Abscheidewirkung dieser bekannten Pulsationsdämpfer mit sehr einfachen Mitteln zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einlaßöffnung des Pulsationsdämpfeis als in die Einlaßkammer bis in die Nähe der sie begrenzenden Querwand hineinragendes Rohr ausgebildet und die Querwand auf der Seite der Einlaßkammer mit einer Vielzahl von Vorsprüngen versehen wird. Die Einlaßkammer kann in ihrem unteren Teil mit einem an sich bekannten Auffang- und Sammelgefäß zur Aufnahme der Flüssigkeitströpfchen verbunden sein.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen erfindungsgemäßen Pulsationsdämpfer im Längsschnitt,
F i g. 2 einen Querschnitt, gesehen in Richtung der Pfeile 2-2 von F i g. 1,
F i g. 3 eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pulsationsdämpfers.
Der Pulsationsdämpfer nach F i g. 1 weist ein horizontal angeordnetes langgestrecktes zylindrisches Gehäuse 10 mit je einem Boden 11 bzw. an seinen Enden auf. Die Böden 11 und 12 sind durch Schweißnähte 13 und 14 an dem Gehäuse 10 befestigt. Unter den Schweißnähten 13 und 14 befinden sich Stützringe 15 und 16.
In dem Boden 11 ist ein Einlaßrohr 17 eingesetzt, Pulsationsdämpfer und Flüssigkeitsabscheider
für strömende Gase
Anmelder:
Wilhelm S. Everett,
Santa Paula, Calif. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. F. Werdermann, Patentanwalt,
Hamburg 13, Innocentiastr. 30
Als Erfinder benannt:
Wilhelm S. Everett,
Robert C. Glover,
Santa Paula, Calif. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 18. Juli 1962 (210 683)
das im Bereich des Durchganges durch den Boden 11 von einem Verstärkungsring 18 umgeben ist.
Das innere Ende des Einlaßrohres 17 befindet sich in der Nähe einer quer verlaufenden gewölbten Trennwand 19. Die Trennwand 19 ist mit einer Vielzahl von Vorsprüngen 20 versehen und durch einen Haltering 21 am Gehäuse 10 befestigt.
Die Wand 19, der Boden 11 und der dazwischenliegende Teil des Gehäuses 10 bilden eine Einlaßkammer, mit der unten im Bereich einer Öffnung 23 ein Flüssigkeitssammelbehälter 22 verbunden ist.
Ein Standrohr 25 mit Ventilen 26 und 27 dient zur Anzeige der Flüssigkeitsmenge in dem Behälter 22. Außerdem ist an dem Sammelbehälter 22 ein Ablaßstutzen 27 α vorgesehen.
Ein Rohr 28 erstreckt sich von der Einlaßkammer aus in eine von der Trennwand 20 und von einer weiteren Trennwand 31 begrenzte Zwischenkammer in dem Gehäuse 10. Das Rohr 28 hat sein Einlaßende an einer Stelle, die wesentlich näher an dem Boden 11 liegt als das innere Ende des Einlaßrohres 17. Ein weiteres Rohr 29 erstreckt sich von der gleichen Querschnittsebene des Gehäuses 10 wie das Rohr 28 bis in die Nähe des anderen Gehäusebodens 12 und durchsetzt dabei die Trennwände 19 und 31.
Ein weiteres Rohr 30 erstreckt sich aus der Zwischenkammer durch die Querwand 31 bis in die gleiche Querschnittsebene, in der das Rohr 29 endet.
709 590/171

Claims (2)

Von der Querwand 31, dem Boden 12 und dem dazwischenliegenden Teil der Gehäusewand wird eine Auslaßkammer begrenzt, die eine Auslaßöffnung 32 aufweist. Bei Anwendung des Pulsationsdämpfers in Verbindung mit einem Kompressor wird die Auslaßöffnung 32 des Gehäuses 10 an den Einlaßstutzen des Kompressors angeschlossen. Das vom Kompressor angesaugte Gas tritt dann durch das Einlaßrohr 17 und trifft anschließend auf die Wand 19 mit ihren Vor-Sprüngen 20. Etwa in dem Gas enthaltene Flüssigkeitströpfchen werden dabei zum großen Teil abgeschieden und fallen in den Sammelbehälter 22. An der Querwand muß das Gas seine Strömungsrichtung umkehren und in Richtung zum Boden 11 fließen, wo es erneut umkehrt und in die Rohre 29 und 28 einströmt. Diese Richtungsänderungen des Gasstromes bewirken eine weitere Abscheidung von Flüssigkeitsteilchen aus dem Gas. An Stelle der Vorsprünge 20 kann auch ein dickes Abschirmsieb oder ein Gitter zur Begünstigung der Flüssigkeitsabscheidung vorgesehen sein. Die Dämpfung der Pulsation tritt in bekannter Weise ein, wenn das Gas durch die Rohre 28, 29 und 30 strömt. Bei der bezüglich des pulsationsdämpfenden Teiles etwas einfacheren Anordnung nach F i g. 3 ist ein Gehäuse 33 mit Böden 34 und 35 versehen, die durch Schweißnähte 36 und 37 mit dem Gehäuse verbunden sind. Ein Einlaßrohr 38 ist so angeordnet, daß das einströmende Medium aus einem sich erweiternden Rohrende 40 ausströmt und gegen eine Querwand 41 mit Vorsprüngen 42 trifft. Die Querwand 41 ist durch einen Haltering 43 im Gehäuse 10 befestigt. Unten an der Einlaßkammer ist ein Sammelgefäß 44 befestigt. Sie teilt den Innenraum des Gehäuses in eine Einlaßkammer und eine Auslaßkammer. Eine Zwischenkammer ist bei dieser Ausführungsform nicht vorhanden. Deshalb ist auch nur ein einziges Rohr 45 vorgesehen, das durch die Querwand 42 hindurchgeht und die Einlaßkammer mit der Auslaßkammer verbindet. Die Lage des Rohres 45 bewirkt eine bevorzugte Dämpfung bestimmter Pulsationsfrequenzen. Die Abscheidewirkung ist bei diesem Pulsationsdämpfer die gleiche, wie sie an Hand von F i g. 1 beschrieben wurde. Patentansprüche:
1. Pulsationsdämpfer und Flüssigkeitsabscheider für strömende Gase, bestehend aus einem langgestreckten, insbesondere horizontal angeordneten, geschlossenen Gehäuse mit einer Einlaßöffnung am einen und einer Auslaßöffnung am anderen Ende, das durch mindestens eine Querwand unterteilt ist, die mit ihrer der Einlaßöffnung zugewandten Seite eine Einlaßkammer begrenzt und mindestens ein Verbindungsrohr trägt, das mit seinem einen Ende weit in die Einlaßkammer hineinragt, wobei an der tiefsten Stelle der Einlaßkammer eine verschließbare Wandöffnung zum Ablassen von aus dem strömenden Gas ausgeschiedenen Flüssigkeitströpfchen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung zur Verbesserung der Abscheidung der Flüssigkeitströpfchen als in die Einlaßkammer bis in die Nähe der sie begrenzenden Querwand (10) hineinragendes Rohr (17) ausgebildet ist und die Querwand auf der Seite der Einlaßkammer eine Vielzahl von Vorsprüngen (20) aufweist.
2. Pulsationsdämpfer und Flüssigkeitsabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßkammer unten mit einem an sich bekannten Auffang- und Sammelgefäß (22) zur Aufnahme der Flüssigkeitströpfchen verbunden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 501 751, 2 795 374,
943 641, 2 993 559.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 590/171 6.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEE25119A 1962-07-18 1963-07-04 Pulsationsdaempfer und Fluessigkeitsabscheider fuer stroemende Gase Withdrawn DE1242420B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1242420XA 1962-07-18 1962-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1242420B true DE1242420B (de) 1967-06-15

Family

ID=22413662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE25119A Withdrawn DE1242420B (de) 1962-07-18 1963-07-04 Pulsationsdaempfer und Fluessigkeitsabscheider fuer stroemende Gase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1242420B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495234A1 (fr) * 1980-11-24 1982-06-04 Balcke Duerr Ag Dispositif pour amortir des oscillations de liquide dans un reseau de canalisations
WO1992001867A1 (de) * 1990-07-26 1992-02-06 Alfred Teves Gmbh Vorrichtung zur absorption von druckpulsationen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2501751A (en) * 1946-03-15 1950-03-28 Fluor Corp Pulsation and flow control system for gas lines
US2795374A (en) * 1953-08-13 1957-06-11 Du Pont Fluid flow pulsation damping
US2943641A (en) * 1956-01-30 1960-07-05 Richfield Oil Corp Device for attenuating pulsative flow in gases
US2993559A (en) * 1958-05-19 1961-07-25 Wilhelm S Everett Fluid surge alleviator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2501751A (en) * 1946-03-15 1950-03-28 Fluor Corp Pulsation and flow control system for gas lines
US2795374A (en) * 1953-08-13 1957-06-11 Du Pont Fluid flow pulsation damping
US2943641A (en) * 1956-01-30 1960-07-05 Richfield Oil Corp Device for attenuating pulsative flow in gases
US2993559A (en) * 1958-05-19 1961-07-25 Wilhelm S Everett Fluid surge alleviator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495234A1 (fr) * 1980-11-24 1982-06-04 Balcke Duerr Ag Dispositif pour amortir des oscillations de liquide dans un reseau de canalisations
WO1992001867A1 (de) * 1990-07-26 1992-02-06 Alfred Teves Gmbh Vorrichtung zur absorption von druckpulsationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914613C3 (de) Gasabdichtungsvorrichtung
DE1536800A1 (de) Filter
DE1645762C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von flüssigen Erdölprodukten aus einem Erdölprodukt-Wasser-Gemisch
DE1802909A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer stroemende Medien
DE1248017B (de) Filter und zugleich Wasserabscheider fuer fluessige Brennstoffe
EP3348804B1 (de) Schmiermittelbehälter für ein hydrauliksystem
DE19510821A1 (de) Kraftstoffbehälter für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeug
EP0416146B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffteilchen und Fluiden höherer Dichte von Fluiden niederer Dichte
DE2045458A1 (de) Entlüftungsvorrichtung fur Kraft stoffbehalter
DE2348375A1 (de) Oeltank mit entlueftungsvorrichtung
DE2200735A1 (de) Separator fuer stroemungsfaehige Medien
DE102010049224A1 (de) Einrichtung zum Auffangen und Ableiten von aus einem Gewässergrund austretenden Flüssigkeiten und/oder Gasen
DE1242420B (de) Pulsationsdaempfer und Fluessigkeitsabscheider fuer stroemende Gase
DE3709925C1 (de) Verschlussvorrichtung fuer eine Lueftungsleitung eines Kraftstoffbehaelters
DE2815471C2 (de) Verdichter, insbesondere Kältemittelverdichter
DE4340024A1 (de) Flüssigkeitsfilter für Kraftstoff
DE10224675B4 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher
DE2338966A1 (de) Filteranordnung
DE1205495B (de) Wirbelkammer
AT518386B1 (de) Vorrichtung zum Schäumen von Milch
DE558707C (de) Zellstoffkocher
DE2609332A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von feststoffen
DE2023787C3 (de) Apparat zur Trennung von Wasser-, Öl- und Luftgemischen
CH623484A5 (en) Centrifugal separator for solid and liquid particles from flowing gases
DE913855C (de) Filtereinsatz fuer Schutzraumbeluefter

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee