DE1240639B - Tower crane - Google Patents

Tower crane

Info

Publication number
DE1240639B
DE1240639B DEE25178A DEE0025178A DE1240639B DE 1240639 B DE1240639 B DE 1240639B DE E25178 A DEE25178 A DE E25178A DE E0025178 A DEE0025178 A DE E0025178A DE 1240639 B DE1240639 B DE 1240639B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
boom
crane
tip
tower crane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE25178A
Other languages
German (de)
Inventor
Pierre Durand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richier SA
Original Assignee
Richier SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richier SA filed Critical Richier SA
Publication of DE1240639B publication Critical patent/DE1240639B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/34Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Turmkran Die Erfindung bezieht sich auf einen Turmkran, dessen Mast am Krangestell und dessen Ausleger am Mast um parallele horizontale Achsen schwenkbar angelenkt ist, wobei der zum Krantransport in die Horizontale umgelegte Mast das Krangestell nach der einen Seite und der auf dem Mast liegende, sich bei der Kranmontage mit seiner Spitze am Boden abstützende Ausleger das Krangestell nach der anderen Seite überragt.Tower crane The invention relates to a tower crane whose mast on the crane frame and its boom on the mast can be pivoted about parallel horizontal axes is articulated, with the mast folded down horizontally for crane transport Crane frame to one side and the one lying on the mast, during the crane assembly with its tip on the ground supporting boom the crane frame after the other Page towers above.

Derartige Kräne sind an sich bekannt; sie haben den Vorteil, daß sie bequem und schnell errichtet werden können. Die Errichtung erfordert jedoch meistens zusätzliche Mittel, die vom Kran unabhän-gig sind, bzw. sind zur Entfaltung des Kranes besondere Antriebe erforderlich, die von denen des Kranes verschieden sind.Such cranes are known per se; they have the advantage that they can be set up conveniently and quickly. However, the construction usually requires additional resources that are independent of the crane, or special for development of the crane drives are required, the crane of which are different.

Bei einem bekannten Kran erfolgt das Aufrichten des Mastes durch einen Seilzug, während zur Entfaltung des Kranes, also zum Hochschwenken des Auslegers, ein zusätzliches, fest montiertes Seil oder eine entsprechende Stange vorgesehen ist. Beim Aufrichten des Kranes wird zunächst über das Zugseil von der Winde aus der Mast verschwenkt, wobei die Auslegerspitze kurz die Erde berührt, aber nach Spannung des Zugseiles zum Aufrichten des Auslegers hebt sich der Ausleger bei Aufrichtebewegung des Mastes gleichzeitig vom Boden ab, und Mast und Ausleger vollziehen zu gleicher Zeit die Bewegung des Kranes in Arbeitsposition.In a known crane erecting the mast is done by a Cable pull, while for unfolding the crane, i.e. for swiveling up the boom, an additional, permanently mounted rope or a corresponding rod is provided is. When erecting the crane, the winch starts with the pull rope the mast swings, with the boom tip briefly touching the earth, but after Tension of the pull rope for erecting the boom, the boom rises when the boom is raised of the mast from the ground at the same time, and mast and boom perform at the same time Time the crane moves into the working position.

Der wesentliche Nachteil dieses Kranes besteht darin,- daß sehr viel Kraft aufgewendet werden muß vom von der Winde betätigten Zugseil, um bei einem relativ geringen Hebelarm Mast und Ausleger aus der Horizontalen herauszuziehen, wobei noch stärkere Kräfte nach Spannung des Verbindungsseiles zum Aufrichten des Auslegers notwendig sind, da der sich eventuell mit der Auslegerspitze in den Boden eingegrabene Ausleger gleichzeitig gehoben werden muß unter weiterer Aufrichtung des Mastes. Dabei steht vom Angriffspunkt des Seiles bis zum horizontalen Schwenkpunkt des Mastes nur ein kurzer Hebelarm zur Verfügung. der zum auf der anderen Seite des Schwenkpunkttes liegenden Hauptgewicht des Mastes und einem großen Teil des Kranauslegers mit Gegenausleger die Zugkräfte am Seil enorm werden lassen. Bei dieser Tatsache ist auch die Unfallgefahr außerordentlich groß, da an diesem einen Seil die Gesamtkräfte hängen, und zwar das Gesamtgewicht des nicht aufgerichteten oder sich in Aufrichtbewegung befindenden Mastes und das Gesamtgewicht des Auslegers, der ebenfalls in den Aufrichtpositionen sein Gewicht auf dieses Seil einwirken läßt. Reißt dasselbe, so gibt es für die gesamte Einheit kein Halten, und sowohl der Turm als auch der Ausleger schlagen aufeinander, und zwar mit einer derartigen Wucht, daß starke Zerstörungen unvermeidbar sind, abgesehen von der Verletzungsgefahr.The main disadvantage of this crane is - that a lot Force must be used by the winch-operated pull rope to get a to pull the mast and boom out of the horizontal with a relatively small lever arm, with even stronger forces after tensioning the connecting rope to straighten the Boom are necessary, as the boom tip may be in the ground buried boom must be lifted at the same time with further erection of the mast. It stands from the point of application of the rope to the horizontal pivot point of the mast only a short lever arm is available. the one on the other the main weight of the mast and a large part of the Crane jib with counter jib, the tensile forces on the rope can be enormous. At this It is a fact that the risk of accidents is extremely high, as there is one rope on this one the total forces depend, namely the total weight of the not erect or the mast is in the righting motion and the total weight of the boom, who also lets his weight act on this rope in the upright position. If the same thing breaks, there is no stopping the whole unit and both the tower and the boom hit each other with such force, that severe destruction is unavoidable, apart from the risk of injury.

Ferner ist ein Kran bekannt, bei dem sich der an dem Mast angelenkte Ausleger auf dem Boden abstützt und beide Teile so zueinanderstehen, daß sie einem weitgeöffneten, Zirkel gleichen. Durch einen Seilzug werden die beiden Enden einander genähert, wodurch die beiden Teilen gemeinsame Achse gehoben wird. Zum Aufrichten eines solchen Kranes sind außerordentlich starke Kräfte notwendig, da der Anlenkpunkt des Auslegers am Mast bei Ausgangsstellung verhältnismäßig dicht über dem Erdboden liegt und gerade für die erste Anhebung hase bee,SP trächtliche Kräfte notwendig sind, um diesen gemeinsamen Gelenkpunkt zu heben.Furthermore, a crane is known in which the articulated on the mast Boom is supported on the ground and both parts are so that they are one wide-open, compasses resemble. A cable pulls the two ends together approached, whereby the two parts common axis is raised. To straighten up such a crane extremely strong forces are necessary because the pivot point the boom on the mast in the starting position relatively close to the ground lies and especially for the first lifting hase bee, SP considerable strength is necessary are to raise this common point of articulation.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kran zu schaffen, bei dem zur Aufrichtbewegung relativ geringe Kräfte notwendig sind, die Unfallgefahr bei erfolgtem Seilriß relativ gering ist und im übrigen keine zusätzlichen Mittel außer der Verkürzung eines Seiles zur Aufrichtung sowohl des Mastes als auch des Auslegers notwendig sind.The invention is based on the object of creating a crane, where relatively small forces are required for the righting movement, the risk of accidents if the rope breaks is relatively small and no additional funds apart from shortening a rope to erect both the mast and the Boom are necessary.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine solche Schwerpunktlage vom Mast und Ausleger gelöst, daß bei Aufrichtung des Turmkranes sich das Gebilde Mast-Ausleger unter Wirkung seines Eigengewichtes selbsttätig in eine Lage verschwenkt, in welcher es sich einerseits auf der Auslegerspitze abstützt und andererseits den Mast aus der Horizontalen hochzieht und durch einen zwischen dem Ausleger und der Mastspitze wirksamen Seilzug bzw. Flaschenzug, durch dessen Verkürzung zunächst der Mast bei auf dem Boden bleibender Auslegerspitze in die Senkrechte aufgerichtet und anschließend der Ausleger in die Arbeitsstellung gebracht wird.This object is achieved according to the invention by such a center of gravity solved by the mast and boom that when erecting the tower crane the structure Mast boom under the effect of its own weight automatic in pivoted a position in which it is supported on the one hand on the boom tip and on the other hand pulls the mast up from the horizontal and through one between the boom and the top of the mast effective cable pull or pulley, through which First shorten the mast with the jib tip remaining on the ground Erected vertically and then brought the boom into the working position will.

Dabei ist es seblstverständlich möglich, zur Erzielung der erforderlichen Schwerpunktlage Zusatzmassen am Turinausleger anzuordnen.It is of course possible to achieve the necessary To arrange center of gravity additional masses on the Turin boom.

Der wesentliche Vorteil dieser Kranausbildung besteht darin, daß wenn das Gebilde Mast-Ausleger nicht mehr auf dem Krangestell festgehalten wird, sich dieses Gebilde durch das Gewicht soweit verschwenkt bis die Auslegerspitze mit dem Boden in Berührung kommt und damit die Bewegung beendet. Damit wird der Mast zwangsläufig hochgezogen, da beide Teile noch parallel zueinander liegen, und der Mast steht allein durch die Verschwenkung durch das Eigengewicht bereits im Winkel zur Horizontalen, und die erste Phase des Aufrichtevorganges ist bewerkstelligt, ohne daß wesentliche Kräfte aufgewandt werden müssen. Das Zugkabel oder der Flaschenzug, der den Mast und den Ausleger verbindet, öffnet dann den Winkel zwischen Ausleger und Mast, so daß sich der Mast vollständig aufstellt, und in der zweiten Phase, wenn der Mast senkrecht ist, hebt sich der Ausleger.The main advantage of this crane training is that if the structure of the mast-boom is no longer held on the crane frame this structure is pivoted by the weight until the boom tip with the Comes into contact with the ground and ends the movement. This makes the mast inevitable pulled up because both parts are still parallel to each other and the mast is standing simply by being pivoted by its own weight at an angle to the horizontal, and the first phase of the erection process is accomplished without essential Forces have to be used. The pulling cable or pulley system that makes up the mast and connects the boom, then opens the angle between the boom and mast, like this that the mast is fully erected, and in the second phase when the mast is vertical, the boom rises.

Die Erfindung hat den wesentlichen Vorteil, daß ohne Zuhilfenahme von zusätzlichen Geräten oder Mitteln bzw. zusätzlichen Handgriffen sich der Kran auf denkbar einfache Weise errichten läßt, wobei diese Errichtung aus nacheinander ablaufenden Phasen besteht und sich eine Bewegung an die andere anschließt, wobei die beiden Hauptphasen der Errichtung durch dieselbe Bewegung, nämlich das Verkürzen des Zugkabels oder des Flaschenzuges zwischen Mastspitze und Ausleger, nacheinander hervorgerufen werden.The invention has the significant advantage that without assistance the crane itself from additional devices or means or additional hand movements can be erected in the simplest possible way, with this erection from one after the other ongoing phases and one movement follows the other, whereby the two main phases of erection through the same movement, namely shortening of the pulling cable or the pulley system between the top of the mast and the boom, one after the other be evoked.

In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen F i 1 bis 4 den Kran in Seitenansicht während der verschiedenen Aufstellphasen, F i g. 5 eine Seitenansicht eines zusammengeklappten Kranes eines weiteren Ausführungsbeispieles.Two exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. F i 1 to 4 show the crane in a side view during the various erection phases, FIG. 5 is a side view of a folded crane of a further embodiment.

Auf der Zeichnung bezeichnet 2 den Boden, 3 das Gestell des Kranes, 4 den an dem Gestell 3 um eine Achse 5 schwenkbaren Mast, 6 den mittels der Achse 7 an den Mast 4 angelenkten Ausleger und 8 die den Mastkopf mit dem Ausleger 6 verbindende Zug- oder Flaschenzuganordnung.In the drawing, 2 denotes the floor, 3 the frame of the crane, 4 the mast which can be pivoted about an axis 5 on the frame 3 , 6 the boom articulated to the mast 4 by means of the axis 7 and 8 the train connecting the mast head to the boom 6 - or pulley arrangement.

Der Mast 4 kann eine beliebige Bauart aufweisen und insbesondere teleskopartig ausgebildet sein oder auch aus übereinandergesetzten Elementen bestehen. Der Kran kann mit einem mit einem Gegengewicht versehenen Ausleger ausgerüstet sein, dessen Anheben gleichzeitig mit der Errichtung des Mastes erfolgt, welche nachstehend beschrieben ist.The mast 4 can be of any type and in particular telescopic be formed or consist of elements placed one on top of the other. The crane can be equipped with a counterbalanced boom whose Lifting takes place simultaneously with the erection of the mast, which is described below is.

Wenn der Kran in der in F i g. 1 dargestellten Weise zusammengelegt ist, liegt der Schwerpunkt des zusammengeklappten Gebildes zwischen der Achse 5 zur Anlenkung des Mastes 4 und dem Ende des Auslegers 6, so daß diese Anordnung von selbst sich zu verschwenken sucht, bis sich das Ende des Auslegers auf dem Boden 2 abstützt. Bei dieser Verschwenkung erfolgt die erste Phase der Aufrichtung des Mastes 4. Um diese Schwenkung beim Transport des Kranes zu verhindern, sind selbstverständlich nicht dargestellte Verbindungsvorrichtungen vorgesehen, welche die Anordnung in der in F i g. 1 dargestellten Stellung festhalten.When the crane is in the position shown in FIG. 1 is collapsed, the center of gravity of the collapsed structure lies between the axis 5 for the articulation of the mast 4 and the end of the boom 6, so that this arrangement tries to pivot by itself until the end of the boom is supported on the floor 2 . In this pivoting to prevent the transport of the crane, the first phase of the erection of the mast is carried 4. To this pivoting, connecting devices, not shown, are of course provided which g in the arrangement in the F i. 1 hold the position shown.

Soll der Kran errichtet werden, werden die Verbindungsvorrichtungen entfernt, worauf das Gebilde, bestehend aus Mast und Ausleger, in der erwähnten Weise kippt, d. h. sich mit dem Ende des Auslegers 6 auf dem Boden 2 abstützt, wobei aber noch Mast und Ausleger parallel zueinanderliegen, wie es in F i g. 2 dargestellt ist. Ist diese Stellung erreicht, kann die Spitze des Auslegers 6 einfach am Boden oder auf einer sich am Boden abstützenden oder rollenden Vorrichtung abgestützt gehalten werden bzw. notfalls auch am Boden befestigt werden, insbesondere wenn der Ausleger 6 kurz ist.If the crane is to be erected, the connecting devices are removed, whereupon the structure, consisting of the mast and boom, tilts in the aforementioned manner, i. H. is supported with the end of the boom 6 on the floor 2, but the mast and boom are still parallel to each other, as shown in FIG. 2 is shown. Once this position has been reached, the tip of the boom 6 can simply be held supported on the ground or on a device supporting or rolling on the ground or, if necessary, also attached to the ground, especially if the boom 6 is short.

Nachdem der Mast 4 die erste Phase der Aufrichtung erfahren hat, wird diese dadurch fortgesetzt und zu Ende geführt, daß der Winkel x zwischen dem Mast 4 und dem Ausleger 6 allmählich geöffnet wird, wie es in F i g. 3 dargestellt ist. Das öffnen erfolgt durch Veränderung der Länge der den Kopf des Mastes 4 mit dem Ausleger 6 verbindenden Flaschenzuganordnung 8. Der Mast 4 erreicht so schließlich seine normale lotrechte Stellung auf dem Gestell 3, während die Spitze des Auslegers 6 mit dem Boden noch in Berührung bleibt, wie dies gestrichelt in F i g. 4 dargestellt ist. Von dieser Stellung aus genügt es, die Länge der Flaschenzuganordnung 8 weiter zu verringern, um das Anheben des Auslegers 6 zu erreichen, wie dies vollausgezogen in F i g. 4 dargestellt ist.After the mast 4 has experienced the first phase of erection, this is continued and brought to an end in that the angle x between the mast 4 and the boom 6 is gradually opened, as shown in FIG. 3 is shown. The opening takes place by changing the length of the pulley arrangement 8 connecting the head of the mast 4 to the boom 6. The mast 4 thus finally reaches its normal vertical position on the frame 3, while the tip of the boom 6 still remains in contact with the ground. as shown in dashed lines in FIG. 4 is shown. From this position it is sufficient to further reduce the length of the pulley system 8 in order to achieve the lifting of the boom 6 , as shown fully extended in FIG . 4 is shown.

Die Erfindung läßt sich selbstverständlich anwenden bei Kränen, bei welchen, wie in F i g. 5 dargestellt, die Achse 5 a zur Aulenkung des Mastes 4 a an das Gestell 3 a mit Hilfe von seitlichen Armen 9 an den bei liegendem Mast 4 a obenliegenden Teil desselben und in eine gewisse Entfernung von der Basis des Turmes verlegt wird. Auch hier kann sich das freie Ende des Auslegers am Boden abstützen, und der Mast kann durch öffnung des Winkels zwischen ihm und dem Ausleger aufgerichtet werden.The invention can of course be applied to cranes in which, as shown in FIG. 5 shown, the axis 5 a for deflecting the mast 4 a on the frame 3 a with the help of lateral arms 9 on the top part of the mast 4 a and at a certain distance from the base of the tower. Here, too, the free end of the boom can be supported on the ground, and the mast can be erected by opening the angle between it and the boom.

Claims (2)

Patentansprüche-1. Turmkran, dessen Mast am Krangestell und dessen Ausleger am Mast um parallele horizontale Achsen schwenkbar angelenkt sind, wobei der zum Krantransport in die Horizontale umgelegte Mast das Krangestell nach der einen Seite und der auf dem Mast liegende, sich bei der Kranmontagle mit seiner Spitze am Boden abstützende Ausleger das Krangestell nach der anderen Seite überragt, gekennzeichnet durch eine solche Schwerpunktlage von Mast (4) und Ausleger(6), daß bei Aufrichtung des Turmkranes sich das Gebilde Mast-Ausleger unter Wirkung seines Gewichtes selbsttätig in eine Lage verschwenkt, in welcher es sich einerseits auf der Auslegerspitze abstützt und andererseits den Mast aus der Horizontalen hochzieht, und durch einen zwischen dem Ausleger und der Mastspitze wirksamen Seilzug bzw. Flaschenzug (8) durch dessen Verkürzung zunächst der Mast bei auf dem Boden (2) bleibender Auslegerspitze in die Senkrechte aufgerichtet Ünd anschließend der Ausleger in die Arbeitsstellung gebracht wird. Patentansprüche- 1. tower crane, the mast to the crane frame and the boom are hinged to pivot about parallel horizontal axes at the mast, wherein the folded-over for crane transportation in the horizontal mast, the crane mount to one side and lying on the mast, at the Kranmontagle with its tip on the ground supporting boom protrudes the crane frame to the other side, characterized by such a center of gravity of the mast (4) and boom (6) that when the tower crane is erected, the structure of the mast-boom automatically pivots into a position under the effect of its weight , in which it is supported on the one hand on the boom tip and on the other hand pulls the mast up from the horizontal, and by means of a cable pull or pulley (8) that is effective between the boom and the mast tip by shortening the mast while it remains on the ground (2) The boom tip is upright and then the boom is in the working position is brought. 2. Turmkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Aufrichtung des Turmkranes zur Erzielung der erforderlichen Schwerpunktlage Zusatzmassen am Turmausleger (6) angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 849 605; österreichische Patentschrift Nr. 223 347; französische Patentschriften Nr. 1266 627, 1278724. 2. Tower crane according to claim 1, characterized in that when erecting the tower crane to achieve the required center of gravity, additional masses are arranged on the tower boom (6). Documents considered: German Patent No. 849 605; Austrian Patent No. 223,347. French patents nos. 1266 627, 1278724.
DEE25178A 1962-07-30 1963-07-18 Tower crane Pending DE1240639B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1240639X 1962-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1240639B true DE1240639B (en) 1967-05-18

Family

ID=9677811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE25178A Pending DE1240639B (en) 1962-07-30 1963-07-18 Tower crane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1240639B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849605C (en) * 1949-08-19 1952-09-15 Hans Liebherr Tower crane
FR1266627A (en) * 1960-06-03 1961-07-17 Potain & Cie Ets F Improvements to folding cranes
FR1278724A (en) * 1960-11-04 1961-12-15 Transportable crane
AT223347B (en) * 1960-05-18 1962-09-10 F Potain & Cie Sa Ets Crane with an erectable mast

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849605C (en) * 1949-08-19 1952-09-15 Hans Liebherr Tower crane
AT223347B (en) * 1960-05-18 1962-09-10 F Potain & Cie Sa Ets Crane with an erectable mast
FR1266627A (en) * 1960-06-03 1961-07-17 Potain & Cie Ets F Improvements to folding cranes
FR1278724A (en) * 1960-11-04 1961-12-15 Transportable crane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1603179C3 (en) Ferris wheel
DE1147014B (en) Device for erecting tower cranes consisting of stacked elements
DE2817650C2 (en)
DE3419427A1 (en) Articulated crane
AT223347B (en) Crane with an erectable mast
DE1481809A1 (en) Device for erecting and folding down masts or lattice masts, particularly applicable to cranes and hoists
DE1126093B (en) Mobile crane, especially construction crane
DE1240639B (en) Tower crane
DE2244585A1 (en) ARTICULATED BOOM FOR LIFTING AND TRANSPORTING LOADS, IN PARTICULAR FOR A CRANE
DE1247584B (en) Collapsible tower crane
DE1291079B (en) Collapsible crane with a telescopic mast
DE2064511C3 (en) Arrangement for erecting a mast construction
DE2305425A1 (en) DEVICE FOR ERECTING CRANE MASTES
DE1481797A1 (en) Construction crane
DE2324843A1 (en) DEVICE FOR THE ASSEMBLY OF MULTIPLE MASTS
DE2446949A1 (en) EXTENDING MAST AND BOOM CRANE
DE2721268A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR BUILDING THE MASTER OF A TOWER CRANE, IN PARTICULAR A CRANE OF HIGH PERFORMANCE
DE1258574B (en) Device for the assembly of two-part or multi-part masts
DE3238150C2 (en)
DE1248257B (en) Boom tower crane
DE1919699A1 (en) Tower crane
DE1781080B2 (en) TWIN ROTARY CRANE
DE2403412A1 (en) LIFTING DEVICE FOR HEAVY LOADS
DE1208051B (en) Device for erecting and laying down a tower crane that can be rotated at the base
DE1100902B (en) Freely movable jib crane on its own roller frame consisting of side swiveling legs