DE1240482B - Windelhose - Google Patents

Windelhose

Info

Publication number
DE1240482B
DE1240482B DE1964A0047127 DEA0047127A DE1240482B DE 1240482 B DE1240482 B DE 1240482B DE 1964A0047127 DE1964A0047127 DE 1964A0047127 DE A0047127 A DEA0047127 A DE A0047127A DE 1240482 B DE1240482 B DE 1240482B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
diaper
absorbent
film
diaper pants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964A0047127
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Asseo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1964A0047127 priority Critical patent/DE1240482B/de
Publication of DE1240482B publication Critical patent/DE1240482B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B13/00Baby linen
    • A41B13/04Babies' pants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
A41b
Deutsche KL: 3 al-13/04
Nummer: 1240 482
Aktenzeichen: A 47127 VII a/3 al
Anmeldetag: 21. September 1964
Auslegetag: 18. Mai 1967
Die Erfindung betrifft eine Windelhose, bestehend aus zwei feuchtigkeitsundurchlässigen, längs einer Linie miteinander verbundenen biegsamen Folien und einer zwischen den Folien angeordneten feuchtigkeitsabsorbierenden Schicht, wobei die Innenfolie in dem die absorbierende Schicht überdeckenden Bereich mit einer Öffnung versehen ist.
Derartige Hosen werden neuerdings aus hygienischen Gründen und zur Arbeitserleichterung für den einmaligen Gebrauch vorgesehen. Hauptaufgabe einer derartigen Windelhose ist es, die zuverlässige Bindung des Urins über den Zeitraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Umwickelvorgängen zu gewährleisten und zu verhindern, daß der Urin nach außen tritt und die anliegenden Bekleidungsstücke verunreinigt.
Bei einer bekannten derartigen Windelhose wird zwar das Austreten des Urins nach außen und die Nässung der Wäsche und der Umgebung verhindert. Diese bekannte Hose hat aber den Nachteil, daß der von der Windelhose umschlossene Teil des Unterkörpers durch die an dem Körper unmittelbar anliegende Innenfolie nahezu hermetisch abgeschlossen ist, wodurch sich in diesem abgeschlossenen Bereich durch die Transpiration des Körpers eine erhöhte Feuchtigkeit bildet. Zudem kann sich ein Teil des in der absorbierenden Schicht enthaltenen Urins mit dieser Feuchtigkeit vermischen und entlang der am Körper anliegenden Innenseite der Innenfolie und damit entlang dem Körper des Kindes nach oben ausbreiten. Die in dem Urin enthaltenen Mikroben vermehren sich unter dem Einfluß der Körpertemperatur und des hohen Feuchtigkeitsgehaltes sehr stark. Mit Säurebestandteilen des Urins führen diese Mikroben zu einer Reizung der Haut des Kindes, die sich in den bekannten Rötungserscheinungen äußert und das Wohlbefinden des Kindes beeinträchtigt und sogar Anlaß zu Hauterkrankungen sein kann.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile, und zwar dadurch, daß die Innenfolie an der dem Körper zugewandten Seite mit einer die Öffnung frei lassenden, weiter absorbierenden Schicht versehen ist und wenigstens ein elastisches Befestigungsorgan aufweist.
Dadurch werden neben der sicheren Bindung des Urins und der Verhinderung des äußeren Kontakts auch die mit der Transpiration des Körpers und dem weitgehend hermetischen Abschluß durch die die Windelhose bildenden Folien verbundenen Probleme gelöst. Außerdem wird durch die Maßnahme, die Innenfolie der Windelhose an der dem Körper zugewandten Seite mit einer absorbierenden Schicht vorzusehen, z. B. eine dünne Filterpapierlage od.dgl., Windelhose
Anmelder:
Albert Asseo, Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. C. Wallach, Dipl.-Ing. G. Koch
und Dr. T. Haibach, Patentanwälte,
München 2, Kaufingerstr. 8
Als Erfinder benannt:
Albert Asseo, Paris
jede nennenswerte Verbreitung des Urins entlang dem Körper, wie sie bei den bekannten Windelhosen durch die Vermischung eines Teils des Urins mit der Transpirationsfeuchtigkeit zustande kommt, zuverlässig vermieden. Der Urin und die Transpirationsfeuchtigkeit werden je für sich und an voneinander verschiedenen Stellen zuverlässig gebunden, und zwar der Urin in der hierfür zwischen den beiden Folien und angrenzend an die Öffnung der Innenfolie vorgesehenen feuchtigkeitsabsorbierenden Schicht und die Transpirationsfeuchtigkeit in der im wesentlichen die gesamte Innenseite der Innenfolie bedeckenden zusätzlichen absorbierenden Schicht. Das elastische Befestigungsorgan gestattet die erwünschte schnelle Anbringung der Windelhose.
Nach einer bevorzugten weiteren Ausführungsform der Erfindung besitzt das Befestigungsorgan einen elastischen Ring, der an zwei entgegengesetzten Stellen mit Klebflächen aufweisenden Bändern versehen ist, die durch Andrücken an die Oberfläche der Folie die Hose in der Gebrauchsstellung halten.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt
Fig. 1 die Windelhose im Querschnitt längs der Linie I-I in F i g. 2 und
F i g. 2 die Windelhose in Draufsicht.
Die Windelhose kann viereckige, rechteckige, dreieckige oder auch wie in F i g. 2 dargestellt, ausgeschnittene Form besitzen. Sie besteht aus zwei undurchlässigen Folien 1 und 2, die längs zweier paralleler Schweißnähte 6 miteinander verbunden sind. An den Nahtenden verbleibt ein freier Durchgang, um eine Urinabsorptionslage 3 zwischen die Folien 1 und 2 einzuführen. Die beiden Folien 1
709 580/2

Claims (2)

und 2 können aus einem äußerst dünnen Kunststoffmaterial und die absorbierende Lage aus Baumwolle oder aus Zellulose bestehen. Die beiden Nähte 6 können gegebenenfalls an den beiden Enden durch zwei Querschweißnähte verbunden werden, so daß eine geschlossene Tasche gebildet wird. Der Urin erreicht die absorbierende Lage 3 durch eine Öffnung 4 von verhältnismäßig kleinen Abmessungen. Die Oberfläche der Lage 3, die durch die öffnung 4 erscheint, steht in direkter Berührung mit der Haut des Kindes. An der Innenwandung der Folie 1 ist durch Punkte 7 ein absorbierendes Futter 5 angeklebt oder angeschweißt, das gemäß dem Grundgedanken der Erfindung zur Absorptionsbindung der Transpiration vorgesehen ist und von der Lage 3 durch die undurchlässige Folie 1 getrennt ist. Dieses Futter 5 weist eine mit der öffnung 4 ausgerichtete mittige öffnung auf. Diese Öffnung ist jedoch nicht notwendig. Der überstehende Teil der Folie 1 und das Futter 5, ao das aus einem dünnen schwammartigen Material besteht, können perforierte oder poröse Zonen auf jeder Seite der Tasche haben, die die absorbierende Lage 3 enthalten. Auf diese Weise kann das Ganze überall dort, wo keine vollständige Undurchlässigkeit erforderlich ist, belüftet werden. Die Hose kann durch Hakenverschlüsse, Knopfverschlüsse oder vorzugsweise durch Klebestreifen 8 an ihrem Platz gehalten werden. Vorteilhafterweise kann in das Band ein Gummistück 9 eingezogen werden, um das Befestigungsorgan 8, 9, 10 dehnbar zu gestalten. So kann das Kind laufen, ohne daß ein Rutschen der Windelhose befürchtet werden muß, denn die elastischen Bänder bleiben stets an Ort und Stelle, während die Verschiebungen und Verformungen durch den dazwischengeschalteten elastischen Ring ausgeglichen werden. Die Windelhose kann entweder, als zum einmaligen Gebrauch bestimmter Wegwerfartikel, nach jeder Verwendung weggeworfen oder alternativ zum wiederholten Gebrauch wieder gewaschen werden. Bei dieser Alternative kann auch vorgesehen werden, die absorbierende Einlage jeweils durch die öffnung 4 oder durch die Enden auszuwechseln, wo die Innenfolie nicht mit der Außenfolie verschweißt ist. Die Windelhose ist einfach in ihrer Ausführung und Herstellung und eignet sich insbesondere als billig herzustellender Massenartikel zum jeweils nur einmaligen Gebrauch (Wegwerf-Windel). Die Anbringung und Abnahme der Windelhose kann einfach und schnell vor sich gehen, um den Wickelvorgang nach Möglichkeit zu vereinfachen und zu beschleunigen, was insbesondere für die Anwendung in Kliniken und Entbindungsanstalten von Bedeutung ist, wo das Umwickeln einen wesentlichen Teil der Arbeit des Pflegepersonals ausmacht. Die Erfindung ist nicht auf die Anwendung für Kinderwindelhosen beschränkt. Die geschilderten Vorteile ergeben sich auch bei Anwendung für Damenbinden, in der allgemeinen Krankenpflege und in der Altenpflege. Patentansprüche:
1. Windelhose, bestehend aus zwei feuchtigkeitsundurchlässigen, längs einer Linie miteinander verbundenen biegsamen Folien und einer zwischen den Folien angeordneten feuchtigkeitsabsorbierenden Schicht, wobei die Innenfolie in dem die absorbierende Schicht überdeckenden Bereich mit einer öffnung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfolie (1) an der dem Körper zugewandten Seite mit einer die Öffnung (4) frei lassenden weiteren absorbierenden Schicht (5) versehen ist und wenigstens ein elastisches Befestigungsorgan aufweist.
2. Windelhose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsorgan einen elastischen Ring (9) besitzt, der an zwei entgegengesetzten Stellen mit Klebflächen (8 bzw. 10) aufweisenden Bändern, die durch Andrücken an die Oberfläche der Folie (1) die Hose in der Gebrauchsstellung halten, verbunden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 870 801;
französische Patentschrift Nr. 1 359 810;
USA.-Patentschriften Nr. 2 545 674, 2 532 029, 817 338, 2 468 445, 2 273 542,2 544 069,
241959, 2 568 305, 1329 119.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 580/2 5.67 ® Bundesdruckerei Berlin
DE1964A0047127 1964-09-21 1964-09-21 Windelhose Pending DE1240482B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964A0047127 DE1240482B (de) 1964-09-21 1964-09-21 Windelhose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964A0047127 DE1240482B (de) 1964-09-21 1964-09-21 Windelhose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1240482B true DE1240482B (de) 1967-05-11

Family

ID=6935630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964A0047127 Pending DE1240482B (de) 1964-09-21 1964-09-21 Windelhose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1240482B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824109C1 (de) * 1998-05-29 1999-11-04 Sons Babychic Gmbh Windelhose, insbesondere Inkontinenzhose
US6960197B1 (en) * 1995-02-02 2005-11-01 Sca Hygiene Products Ab Absorbent pants

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1329119A (en) * 1919-06-07 1920-01-27 George Maude Sinclair Baby-pants
US2241959A (en) * 1937-10-29 1941-05-13 Marjorie A Potwin Baby pants and pad
US2273542A (en) * 1938-09-27 1942-02-17 Harley M Gates Diaper
US2468445A (en) * 1947-02-21 1949-04-26 Hurst Kenneth Absorbent pad diaper
US2532029A (en) * 1947-03-06 1950-11-28 Louis I Medoff Diaper
US2544069A (en) * 1950-04-24 1951-03-06 H H Cutler Company Ventilated infant's garment
US2545674A (en) * 1948-09-21 1951-03-20 Harold J Ralph Diaper garment for infants
US2568305A (en) * 1949-05-28 1951-09-18 Juanita R Slusser Diaper
US2817338A (en) * 1954-08-02 1957-12-24 Juanita R Slusser Baby pants
DE1870801U (de) * 1963-01-12 1963-04-25 Lisa Rambold Dreieckwindel.
FR1359810A (fr) * 1963-03-19 1964-04-30 Couche absorbante à double imperméabilité

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1329119A (en) * 1919-06-07 1920-01-27 George Maude Sinclair Baby-pants
US2241959A (en) * 1937-10-29 1941-05-13 Marjorie A Potwin Baby pants and pad
US2273542A (en) * 1938-09-27 1942-02-17 Harley M Gates Diaper
US2468445A (en) * 1947-02-21 1949-04-26 Hurst Kenneth Absorbent pad diaper
US2532029A (en) * 1947-03-06 1950-11-28 Louis I Medoff Diaper
US2545674A (en) * 1948-09-21 1951-03-20 Harold J Ralph Diaper garment for infants
US2568305A (en) * 1949-05-28 1951-09-18 Juanita R Slusser Diaper
US2544069A (en) * 1950-04-24 1951-03-06 H H Cutler Company Ventilated infant's garment
US2817338A (en) * 1954-08-02 1957-12-24 Juanita R Slusser Baby pants
DE1870801U (de) * 1963-01-12 1963-04-25 Lisa Rambold Dreieckwindel.
FR1359810A (fr) * 1963-03-19 1964-04-30 Couche absorbante à double imperméabilité

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6960197B1 (en) * 1995-02-02 2005-11-01 Sca Hygiene Products Ab Absorbent pants
DE19824109C1 (de) * 1998-05-29 1999-11-04 Sons Babychic Gmbh Windelhose, insbesondere Inkontinenzhose
EP0963750A1 (de) 1998-05-29 1999-12-15 Sons Babychic GmbH Windelhose, insbesondere Inkontinenzhose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535058C2 (de) Wegwerfwindel
DE2357312A1 (de) Puderhaltige windeln
DE1760422A1 (de) Einmal-Kinderwindelhose
DE2349168A1 (de) Wegwerfwindel
DE2729532A1 (de) Wegwerfwindel mit flexiblem windelband
DE3810473A1 (de) Windel, insbesondere fuer kleinkinder
DE2031104A1 (en) Disposable baby's nappy - with wet indicator to prevent nappy rash
DE1240482B (de) Windelhose
CH643133A5 (de) Saugfaehige vorlage.
CH644262A5 (de) Hygienische binde.
DE202021000705U1 (de) Textile Verschlusstechnik in Kombination mit einer Einlage in Verbindung mit einer Befestigungsvorrichtung an einer Unterhose
CH685145A5 (de) Wiederverwendbare Windel mit zugehöriger Hose.
DE900744C (de) Monatsbindenguertel
DE430638C (de) Aus Gummi bestehende, gegen Wundscheuern der Oberschenkel dienende Schenkelbinde
DE2704817A1 (de) Zweifach verwendbare wegwerfwindeln
DE861143C (de) Damenbinde
DE1924610A1 (de) Hoeschen mit Einlage
DE19728328C1 (de) Absorbierende Vorlage für sanitäre, medizinische und/oder hygienische Zwecke
DE1847084U (de) Sanitaere einlage bzw. einlagebahn fuer waeschestuecke, insbesondere hosen, schluepfer od. dgl.
DE2746219A1 (de) Baby-sack
DE1154412B (de) Strumpfhose u. dgl.
DE1883811U (de) Windelhose.
DE8520621U1 (de) Höschenwindel mit einer Zelluloseeinlage zwischen Abdeckfolien
CH446612A (de) Saugfähige Kompresse
DE102009044850B4 (de) Verwendung eines Hygieneartikels als Achselschweißeinlage oder Schuheinlage