DE1239868B - Pankratisches Linsensystem - Google Patents

Pankratisches Linsensystem

Info

Publication number
DE1239868B
DE1239868B DEB66079A DEB0066079A DE1239868B DE 1239868 B DE1239868 B DE 1239868B DE B66079 A DEB66079 A DE B66079A DE B0066079 A DEB0066079 A DE B0066079A DE 1239868 B DE1239868 B DE 1239868B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
magnification
focal length
optical
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB66079A
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Edward Rosenberger
Herbert David Korones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bausch and Lomb Inc
Original Assignee
Bausch and Lomb Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bausch and Lomb Inc filed Critical Bausch and Lomb Inc
Publication of DE1239868B publication Critical patent/DE1239868B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/142Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only
    • G02B15/1421Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only the first group being positive
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/02Objectives
    • G02B21/025Objectives with variable magnification

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

DEUTSCHES #Μ PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
DeutscheKl.: 42 h-6/02
Nummer: 1239 868
Aktenzeichen: B 66079 IX a/42 h
1 239 868 Anmeldetag: 23.Februar 1962
Auslegetag: 3. Mai 1967
In den vergangenen Jahren wurden pankratische Linsensysteme für die verschiedensten optischen Geräte entwickelt. Diese Linsensysteme haben allgemein einen verwickelten Aufbau und sind sehr teuer, wenn sie eine hohe Bildgüte erzielen. Auch hat sich gezeigt, daß für viele Zwecke ihr Vergrößerungsbereich zu begrenzt ist, insbesondere dann, wenn eine höhere Bildgüte verlangt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein pankratisches Linsensystem zu schaffen, welches einen Vergrößerungsbereich von mindestens 12:1 bei einfachem Aufbau und überlegener optischer Leistung aufweist.
Die Erfindung geht aus von einem pankratischen Linsensystem, das für chromatische und monochromatische Bildaberrationen korrigiert ist und ein im wesentlichen geebnetes Bildfeld aufweist, mit einer - sammelnden Frontlinsengruppe, die aus einem zum Objekt konkaven Meniskusglied und einer in einer bestimmten Entfernung hinter dem Meniskusglied angeordneten bikonvexen Linse besteht, und einem rückwärtigen bikonkaven optischen Glied, das optisch auf die Frontlinsengruppe ausgerichtet ist, welche genannten Linsenglieder in bezug auf einen festen Punkt auf deren optischer Achse stetig und in veränderlichen Ausmaßen bewegbar sind, wobei an einer ortsfesten Stelle auf der genannten Achse ein virtuelles Bild mit stetig veränderbarer Vergrößerung innerhalb eines endlichen Bereiches erzeugt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gegeben, daß die Konstruktionsdaten für das genannte System innerhalb der in den Ansprüchen näher gekennzeichneten Bereichsgrenzen gewählt sind.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführangsbeispiel ergänzend beschrieben.
Fig. 1 stellt das erfindungsgemäße optische System dar;
F i g. 2 ist eine Tabelle der Konstruktionsdaten, die sich auf das in der Fig. 1 dargestellte optische System beziehen;
F i g. 3 ist eine graphische Darstellung der Leitlinien, nach denen die Wirkungsgruppen verschoben werden;
Fig. 4 bis 6 zeigen drei verschiedene Einstellungen des optischen Systems.
Nach Fig. 1 besteht das System 10 aus einer positiv wirkenden Frontlinsengruppe 11 und aus einem rückwärtigen negativ wirkenden optischen Glied 12, die zusammenwirkend ein virtuelles BildI eines Objektes O erzeugen, das im Objektraum S1 an einer ortsfesten Stelle zwischen dem Objekt O und der Linsen-Pankratisches Linsensystem
Anmelder:
Bausch & Lomb Incorporated,
Rochester, N.Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke, Patentanwalt,
München 27, Pienzenauer Str. 2
Als Erfinder benannt:
Harold Edward Rosenberger,
Herbert David Korones,
Rochester, N.Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 29. Mai 1961 (113 474) - -
gruppe 11 erzeugt wird. Die Wirkungsgruppen 11 und 12 können, wie in der Fig. 3 dargestellt ist, mit Hilfe nicht dargestellter mechanischer Mittel unterschiedlich in bezug auf einen festen Punkt auf der optischen Achse axial bewegt werden.
Das LinsensystemlO ist so konstruiert, daß der Vergrößerungsbereich, wenn gewünscht, über 12:1 hinaus ausgedehnt werden kann. Diese erwünschte Eigenschaft des Systems wird erreicht zusammen mit einer hohen Bildschärfe über den gesamten Brennweitenbereich. Die vordere Wirkungsgruppe 11 weist eine positive Brennweite F1 und das rückwärtige Wirkungsglied 12 eine negative Brennweite F2 auf, die numerisch ausgedrückt wird durch die Ungleichung
0,85 F1 < -F2 < 0,95 F1.
1 £ 1
Der veränderbare Abstand S1 zwischen der Linsengruppe 11 und dem Objekt ändert sich über den Änderungsbereich der Brennweite hinweg und weist für die Extremalstellungen der Wirkungsgruppen die nachstehenden Werte auf:
1,25 F1 < S1 < 1,55 F1 (bei min. Vergrößerung)
0,90 F1 < S1 < 1,20 F1 (bei max. Vergrößerung)
Ebenso ändert sich der AbstandSs zwischen der Linsengruppe 11 und dem Glied 12 über den Änderungsbereich der Brennweite hinweg, wie in der Fig. 3 schematisch dargestellt ist.
709 578/148

Claims (2)

Die Nominalwerte der Parameter F2, S1 und Ss be- tragen vorzugsweise: F2 = -0,91 F1S1 = 1,406 F1Ss = 0,407 F1J Bei dem in der F i g. 1 dargestellten optischen System gemäß der Erfindung besteht die Frontlinsengruppe 11 aus einem Verbundmeniskus mit einer vorderen bikonkaven Linse Li und einer bikonvexen Linse L2. Die positive Brennweite des Meniskusgliedes (LvL2) weist einen zwischen 5,0 F1 und 6,0 F1 liegenden Wert, vorzugsweise einen Wert von 5,569 F1, auf. DieFrontlinsengruppe 11 weist ferner eine bikonvexe Einzellinse L3 auf, die dem genannten Meniskusglied nachgeordnet ist und eine zwischen 1,2 F1 und IiAF1 liegende positive Brennweite hat. Die LinseL3 ist in einem festen Abstand S2 hinter dem Meniskusglied (LvL2) angeordnet, der einen Wert von 0,004 F1 bis 0,11 F1 aufweist. Das Glied 12 setzt sich aus einer bikonkaven LinseL4 und einer an deren Rückseite anliegenden sammelnden Meniskuslinse L5 zusammen, so daß die Kontaktfläche R7 nach vorn konvex ist. Eine vollständige Zusammenstellung der konstruktiven Daten für das erfindungsgemäße optische System enthält die nachstehende Tabelle, Wobei R1 bis .R8 die Radien der Linsenflächen, I1 bis t5 die axialen Dicken der Linsen L1 bis L5, S1 bis Ss die Luftabstände und nD bzw. ν die Brechzahlen bzw= die Abbe-Zahlen der verwendeten optischen Gläser bezeichnen: bei l,2facher Vergrößerung wobei F1 die Brennweite der ersten Linsengruppe 11 bedeutet. Die Konstruktionsdaten für eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sind in der in F i g. 2 angegebenen Tabelle II zusammengestellt. Die Arbeitsweise eines nach den in F i g. 2 dargestellten optischen Daten zusammengesetzten optischen Systems mit veränderlicher Brennweite ist aus den Fig. 4,5 und 6 zu ersehen, in denen der Strahlenverlauf für die beiden typischen Strahlen 16 und 17 dargestellt wird. In den Figuren sind die axialen Stellungen der bewegbaren Wirkungsgruppe 11 und 12 für drei Bildvergrößerungen, und zwar 1,2jc (Fig.4), 4,8* (Fig. 5) und 14,4* (Fig. 6) dargestellt entsprechend ihren in F i g. 3 dargestellten Bewegungen nach den Kurven 13 und 14. Die Größen und zugeordneten Stellungen der Wirkungsgruppen 11 und 12 sind so gewählt, daß das virtuelle Bild bei Veränderung der Brennweite innerhalb des veränderbaren Bereiches desselben seine Größe beibehält, so daß sich der Bereich des Objektes O verkleinert, wenn die Vergrößerung des Systems erhöht wird und umgekehrt. Das System erzeugt daher ein Bild mit konstanter Größe, das mit Hilfe von geeigneten optischen Hilfssystemen projiziert oder betrachtet werden kann. In der nachstehenden Tabelle sind die Abstände S1 und Ss für einen Vergrößerungsbereich von 12:1 angegeben: Tabelle III Tabelle I 3,80 F1 0,73 F1 0,73 F1 LOF1 1,3 F1 LOF1 O^F1 0,53 F1 0,050 F1 < 0,155 F1 < 0,089 F1 < 0,051 F1 < 0,065 F1 < 1,25 F1 < O^OF1 < 0,004 F1 < 0,37 F1 < S5SOF1 < +Ri <-R5<-R6 <+R7 < +R8< h<t2< h< h< h<s,< s±< S2 <Ss < 4,06 F1 0,91 F1 0,91 F1 1,28 F1 1,57 F1 1,2 F1 0,39 F1 0,67 F1 0,061 F1 0,190 F1 0,110 F1 0,067 F1 0,078 F1 1,55 F1 (min. Vergrößerung) 1,20 F1 (max. Vergrößerung) 0,11 F1 0,47 F1 (min. Vergrößerung) 3,64 F1 (max. Vergrößerung) 35 VergrößerungSiS31,263,39518,8352,461,97048,2173,657,74668,1024,854,98383,6786,053,02796,8197,251,554108,3658,450,393118,7699,649,449128,30910,848,660137,16412,047,989145,46213,247,409153,29414,446,901160,731 55 1,717 1,496 1,515 1,515 1,717 28,9 66,0 63,5 63,5 28,9 < Nd(I) <ND(2)<ND(3) < Nd(A) <ND(5) 1,723 1,500 1,519 1,519 1,723 "(1) v(2) "(3) ν (A)v(5) <29,7 <68,0 <65,5 <65,5 <29,7 Es muß an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen werden, daß das beschriebene pankratische Linsensystem nicht auf einen Bereich von 12:1 beschränkt ist, wie im Zusammenhang mit einer Ausführungsform der Erfindung angegeben, sondern der Bereich kann ohne konstruktive Änderungen bei den optischen Teilen und ohne Beeinträchtigung der optischen Leistungen erheblich ausgedehnt werden. Patentansprüche:
1. Pankratisches Linsensystem, das für chromatische und monochromatische Bildaberrationen korrigiert ist und ein iih wesentlichen geebnetes Bildfeld aufweist, mit einer sammelnden Frontlinsengruppe, die aus einem zum Objekt konkaven Meniskusglied und einer in einer bestimmten Entfernung hinter dem Meniskusglied angeordneten bikonkaven Linse besteht, und mit einem bikonkaven Hinterlinsenglied, das optisch auf die Frontlinsengruppe ausgerichtet ist, wobei die Frontlinsengruppe und das Hinterlinsenglied in bezug auf einen festen Punkt auf deren opti-
65
scher Achse stetig und in veränderlichen Ausmaßen bewegbar sind, und an einer ortsfesten Stelle auf der genannten Achse ein virtuelles Bild mit stetig veränderbarer Vergrößerung innerhalb
eines endlichen Bereiches erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstruktionsdaten für das genannte System innerhalb der folgenden Bereichsgrenzen gewählt sind:
3,80 F1 < -#^4,06 F1 0,73 F1 < +R2 < 0,91 F1 0,73 F1 < -Rs < 0,91 F1 IjOF1 < -f-i?4 < 1,28 F1 1,3 F1 < -R5 < 1,57 F1 !,OF1 < -R6 < 1,2 F1 O^F1 < +.K7-CCOjSPF1 0,53 F1 < +R^OfilF1 OjOSOF^ ^1 < 0,061 F1 OjISSF^ t2< 0,190 F1 0,089 F1 < i3 < 0,110 F1 0,051 F1 < i4< 0,067 F1 0,065 F1 < t5< 0,078 F1 1,25 F1 < 1,55 F1 (min. Vergrößerung)
0,90 F1 < S1 < 1,20 F1 (max. Vergrößerung) 0,004 F1 < S2KO3IlF1 0,37 F1 < S3 < 0,47 F1 (min. Vergrößerung) 3,5 F1 < S3OMF1 (max. Vergrößerung) 1,717 < U1 < 1,723 1,496 < «2 < 1,500 1,515 < Ii8 < 1,519 1,515 < Hi < 1,519 1,717 < B8 < 1,723
28,9 < V1 < 29,7
66,0 < v2 < 68,0
63,5 Ά< 65,5
63,5 < Vi < 65,5
28,9 < v5 < 29,7
worin R die Radien, t die Dicken, S die Luftabstände, η die Brechzahlen für die D-Linie, ν die Abbezahlen und F1 die Brennweite der FrontUnsengruppe bezeichnen.
2. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Konstruktionsdaten:
Pankratisches System
Vergrößerungsbereich = 12:1
Linse
Radius
Brennweite
Dicke
Abstände
L1 L9
Ri = -177,01 37,67 ^3 = -37,67 Ri = 53,45 Rs = -65,46 R6 = -50,58 R7 = 16,14 R8 = 27,4
-42,9 k = 2,5 +39,2 h = 7,8 +57,7 h = 4,5 -23,4 h = 2,6 +49,6 U = 3,2
S1
= 63,395 (1,2jc) = 46,901(14,4*)
= 0,3
= 18,835 (1,2*) = 160,731 (14,4 x)
1,720 1,498
1,517 1,517 1,720
29,3 67,0
64,5 64,5 29,3
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 573/148 4.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEB66079A 1961-05-29 1962-02-23 Pankratisches Linsensystem Pending DE1239868B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US113474A US3170984A (en) 1961-05-29 1961-05-29 Zoom optical system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1239868B true DE1239868B (de) 1967-05-03

Family

ID=22349655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB66079A Pending DE1239868B (de) 1961-05-29 1962-02-23 Pankratisches Linsensystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3170984A (de)
DE (1) DE1239868B (de)
GB (1) GB941969A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1019592A (en) * 1961-10-12 1966-02-09 Communications Patents Ltd Improvements in or relating to optical lens systems
US3353891A (en) * 1964-06-18 1967-11-21 Bausch & Lomb Zoom lens system having front mounted axially movable aperture stop to control numerical aperture during magnification change
US3437395A (en) * 1965-09-03 1969-04-08 Bausch & Lomb Optical system for inverted microscope
US3679293A (en) * 1969-12-15 1972-07-25 Polaroid Corp Schmidt optical system suitable for a panoramic scanning camera including means to compensate for variations in off-axis magnification
US3867420A (en) * 1970-10-19 1975-02-18 Union Carbide Corp Partially crosslinked siloxane-polyoxyalkylene ({57 sioc{57 ) block copolymer compositions and use thereof as surfactants in the production of polyurethane foams
JPS56128911A (en) * 1980-03-14 1981-10-08 Canon Inc Subminiature zoom lens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040280B (de) * 1955-02-08 1958-10-02 Schneider Co Optische Werke Lichtstarkes photographisches oder kinematographisches Aufnahme-objektiv mit veraenderlicher Brennweite

Also Published As

Publication number Publication date
GB941969A (en) 1963-11-20
US3170984A (en) 1965-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4128435A1 (de) Hochgeoeffnetes weitwinkelobjektiv
DE19754758B4 (de) Hochauflösendes Objektiv für die Großformatphotographie
DE1299903B (de) Pankratisches Objektiv
DE3325478C2 (de) Varioobjektiv zur Abbildung zwischen endlich entfernten, konjugierten Ebenen
DE1239868B (de) Pankratisches Linsensystem
DE2904023C2 (de) Fotoobjektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE1259596B (de) Lichtstarkes Vario-Objektiv
DE2757089A1 (de) Symmetrisches fotografisches objektiv
DE4230340A1 (de) Zoom-sucher
DE2413472C2 (de) Weitwinkelobjektiv von der Art umgekehrter Teleobjektive
DE112018000720B4 (de) Zoomobjektiv mit zwei Linsengruppen, Verfahren zum Verwenden desselben und Abbildungsvorrichtung, die es umfasst
DE2354835C3 (de) Hinterglied eines satzobjektivs
DE1051529B (de) Photographisches Tele-Objektiv
DE102016213784A1 (de) Telezentrische Optikeinheit und digitales Zoommikroskop
DE932162C (de) Lichtstarker Tele-Anastigmat
DE1250153B (de)
DE2211811A1 (de) Umgekehrtes Teleobjektiv
DE2409529A1 (de) Pankratisches weitwinkelprojektionsobjektiv
DE2235652C2 (de) Viergliedriges photographisches Objektiv
DE973019C (de) Photographisches Tele-Objektiv
DE1100311B (de) Aus vier Gliedern bestehendes Gaussobjektiv grosser Apertur
DE3415789A1 (de) Varioobjektiv
DE1289326B (de) Pankratisches Objektiv
DE1277581B (de) Photographisches Objektiv kontinuierlich veraenderbarer Brennweite
DE2827455A1 (de) Kurzbrennweitiges normalobjektiv