DE1239749B - Autoempfaenger mit Transistoren - Google Patents

Autoempfaenger mit Transistoren

Info

Publication number
DE1239749B
DE1239749B DE1965T0028088 DET0028088A DE1239749B DE 1239749 B DE1239749 B DE 1239749B DE 1965T0028088 DE1965T0028088 DE 1965T0028088 DE T0028088 A DET0028088 A DE T0028088A DE 1239749 B DE1239749 B DE 1239749B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
car
dashboard
cutout
transistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965T0028088
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE1965T0028088 priority Critical patent/DE1239749B/de
Publication of DE1239749B publication Critical patent/DE1239749B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Autoempfänger mit Transistoren Es sind drei Arten von Autosupern bekannt, die sich voneinander durch die Größe und durch die Art des Einbaus in das Auto in folgender Weise unterscheiden: 1. Fest im Armaturenbrett eingebauter stationärer Autosuper Für den Einbau eines solchen Autosupers sind vom Autohersteller im Armaturenbrett ein Ausschnitt und je ein Loch zu beiden Seiten dieses Ausschnittes gemäß F i g. 1 vorgesehen. Der Ausschnitt und die beiden Löcher sind durch eine Zierplatte abgedeckt, wenn kein Autosuper eingebaut wird. Zum Einbau muß der Autosuper von hinten gegen das Armaturenbrett gehalten und mit überwurfmuttern von vorn befestigt werden. Zur Erreichung der nötigen Stabilität sind meistens zusätzliche Blechwinkel erforderlich. Der Einbau ist recht schwierig, da der Mechaniker dabei im allgemeinen rücklings auf dem Vordersitz liegt. Weil der Autosuper von hinten gegen das Armaturenbrett eingesetzt wird, sind zusätzliche Zierblenden und Skalen erforderlich, die von vorn auf das Armaturenbrett gesteckt werden. Dieses erfordert eine umfangreiche Lagerhaltung.
  • C 2. Fest im Armaturenbrett eingebauter »Kassetten-Empfänger« Das Empfangsgerät mit Transistoren wird von C, vorn in den Ausschnitt im Armaturenbrett eingeschoben, nachdem der Ausschnitt im Armaturenbrett C aemäß den gestrichelten Linien in F i g. 2 mit Blechschere und Feile erweitert wurde. Das Empfangsgerät kann auch als selbständiger kleiner Rundfunkempfänger (Taschenempfänger) benutzt werden. Im Armaturenbrett verbleibt dann die Kassette (Mit Kontakten, Anschlüssen für Antenne und Stromversorgung und eventuell einem starken Endverstärker). C Der Einbau der Kassette ist umständlich, wie unter 1. beschrieben. Hinzu kommt noch die erwähnte Arbeit der Vergrößerung des Ausschnittes.
  • 3. Unter dem Armaturenbrett befestigter »Universalkoffer« Ein auch für Autobetrieb geeigneter Kofferempfänger mit Transistoren wird in eine unter dem Armaturenbrett installierte Autohalterung eingeschoben. Die Montage wird dadurch erschwert, daß die zur Befestigung der Halterung erforderlichen Winkel für jeden Wagen anders gebogen werden müssen und erst an Ort und Stelle angepaßt werden können.
  • Es ist also wünschenswert, einen Autosuper zu haben, der wesentlich einfacher zu montieren ist, keine besonderen Zierblenden benötigt und darÜber hinaus zur Reparatur leicht und schnell aus dem Wagen entfernt werden kann.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der Autoempfänger mit Transistoren so kleine äußere Abmessungen hat, daß er in den üblichen Ausschnitt im Armaturenbrett eines Autos von vom einschiebbar ist und daß die Frontplatte des Empfängers rechts und links so weit übersteht, daß die sonst für die Bedienungsachsen bestimmten Löcher im Armaturenbrett auf den beiden Seiten des Ausschnittes verdeckt sind.
  • Die Erfindung geht von der überlegung aus, daß es durch Verwendung von Transistoren und anderen kleinen Bauelementen ohne weiteres möglich ist, einen Autosuper mit so kleinem Körper zu bauen, daß er in den Ausschnitt im Armaturenbrett hineinpaßt. Man hat aber diese Möglichkeit bisher nicht in Betracht gezogen, weil eine Frontplatte von der Größe des Ausschnittes im Armaturenbrett für die Skala und die Bedienungsknöpfe zu klein wäre. Ferner hätte man die Löcher auf beiden Seiten des Ausschnittes im Armaturenbrett durch Zierbleche verdecken müssen.
  • Die Bedienungsknöpfe können z. B. auf den erwähnten rechts oder links überstehenden Teilen der Frontplatte des Empfängers angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, die Frontplatte nach oben und unten zusätzlich überstehen zu lassen und dort die Bedienun 'gslmöpfe anzuordnen.
  • Die Zeichnung zeigt in F i g. 3 bis 6 Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei ist in F i g. 3 der Autoempfänger fest montiert, und in F i g. 4 ist er als Kassettenempfänger ausgebildet; in F i g. 5 ist der Kassettenempfänger in einen Kofferempfänger eingesetzt; C F ig. 6 zeigt ein Beispiel für die Ausbildung dei Frontplatte des erfindungsgemäßen Autoempfängers.
  • In F i g. 3 ist der Empfänger 1 durch den Ausschnitt (wie in F i g. 1) im Armaturenbrett eingeschoben. Die Frontplatte 3 ragt rechts und links so weit über den Empfänger über, daß die beiden Löcher im Armaturenbrett (F i 1) verdeckt sind. Durch die Löcher sind die Bolzen 4 hindurchgesteckt, und es sind zwei Muttern 5 aufgeschraubt. Die Bedienungsknöpfe 6 dienen z. B. zur Lautstärkeregelung und zur Abstimmung. Die überragenden Teile der Frontplatte sind hohl, so daß in dem einen Teil z. B. ein Potentiometer und in dem anderen ein Seiltrieb untergebracht werden kann. Vor dem Einschieben des Gerätes werden zuerst alle Verbindungsleitungen zur Antenne, Autobatterie und zum Lautsprecher angeschlossen.
  • In F i g. 4 ist der Autoempfänger 1 als Kassettenempfänger ausgebildet. In den Ausschnitt im Arinaturenbrett wird also zunächst eine Kassette 7 eingeschoben, in deren hinterem Raum 8 eine starke Endstufe eingebaut sein kann. In die Kassette wird wiederum der Empfänger eingeschoben und in bekannter Weise mechanisch oder elektromechanisch arretiert. Die Verwendung der Kassette hat den Zweck, daß der Empfänger im eingeschobenen Zustand automatisch mittels der Kontakte 9 mit der Antenne und der Autobatterie und dem Lautsprecher, gegebenenfalls über die erwähnte Endstufe, verbunden wird.
  • Ein solcher Kassettenempfänger kann wahlweise in einen Kofferempfänger nach F i g. 5 eingeschoben werden, der eine große Batterie und einen großen Lautsprecher -und gegebenenfalls eine starke Endstufe enthält. Im Empfangs 'gerät können ein kleiner Lautsprecher und eine kleine Batterie eingebaut sein, damit der Empfänger auch im herausgenommenen Zustand betriebsfähig ist. Der kleine Lautsprecher und die kleine Batterie werden beim Einschieben in die Kassette im Auto bzw. in den Kofferempfänger in Fig. 5 selbsttätig abgeschaltet, und statt dessen wird ein größerer, im Wagen bzw. im Kofferempfänger eingebauter Lautsprecher eingeschaltet.
  • In F i g. 6 ist ein Beispiel für die Ausbildung der Frontplatte des erfindungsgemäßen Empfängers dargestellt. Rechts und links befinden sich die Bedienungsknöpfe 6 und dazwischen eine Skala und darunter Drucktasten für die verschiedenen Wellenbereiche oder vorbestimmte Sender. Oben ist in diesem Beispiel noch eine zusätzliche Skala für den UKW-Bereich (FM-Empfang) vorgesehen, und unten befinden sich Bedienungselemente (Flachregler oder el Schalter) für die Klangregelung.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Autoempfänger mit Transistoren, d a d u r c h gekennzeichnet, daß er so kleine äußere Abmessungen hat, daß er in den üblichen Ausschnitt im Armaturenbrett eines Autos von vom einschiebbar ist, und daß die Frontplatte (3) des Empfängers (1) rechts und links so weit übersteht, daß die sonst für die Bedienungsachsen bestimmten Löcher im Armaturenbrett auf den beiden Seiten des Ausschnittes verdeckt sind.
  2. 2. Autoempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungsknöpfe (6) auf überstehenden Teilen der Frontplatte (3) angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: »Elektro-Nachrichten«, 1/1960, S. 16.
DE1965T0028088 1965-03-03 1965-03-03 Autoempfaenger mit Transistoren Pending DE1239749B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965T0028088 DE1239749B (de) 1965-03-03 1965-03-03 Autoempfaenger mit Transistoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965T0028088 DE1239749B (de) 1965-03-03 1965-03-03 Autoempfaenger mit Transistoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1239749B true DE1239749B (de) 1967-05-03

Family

ID=7553915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965T0028088 Pending DE1239749B (de) 1965-03-03 1965-03-03 Autoempfaenger mit Transistoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1239749B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018319A1 (de) * 1979-03-21 1980-10-29 Ascom Autophon Ag Köcher zur zeitweiligen Halterung eines tragbaren Funkgerätes und Funkgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018319A1 (de) * 1979-03-21 1980-10-29 Ascom Autophon Ag Köcher zur zeitweiligen Halterung eines tragbaren Funkgerätes und Funkgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119572A1 (de) Bauteile-anordnung, die eine trennwand zwischen einem fahrgastraum und einem motorraum eines kraftfahrzeuges bildet
CH697644B1 (de) Aufbau zum Montieren eines Akkukastens auf einem elektrischen Fahrrad.
DE112014002529T5 (de) Elektronische Steuereinheit und Schutzgehäuse
DE2711849A1 (de) Lautsprechersystem fuer fahrzeuge
EP1426248B1 (de) Gassackmodul
DE102014102300A1 (de) Türverriegelungs-/Entriegelungsbetätigungsvorrichtung und Schließzylindereinbauteile für Fahrzeugtür
DE102010055206A1 (de) Bordinformationssystem mit Mobilfunkantenne
DE1239749B (de) Autoempfaenger mit Transistoren
DE10242467A1 (de) Vorrichtung zur Unterbringung eines elektrischen Geräts im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE3032122A1 (de) Schiebedachkonstruktion fuer ein fahrzeug.
DE2140838A1 (de) Autoradiosystem
DE2801852C2 (de) Installationsmittel für die Anordnung einer TV-Kamera an dem Tastaturtableau einer elektrischen Tür-Rufsignalanlage
DE102009033945A1 (de) Verfahren zur Montage eines Gesamtsystems für ein Fahrzeug
DE102009047280A1 (de) Schaltervorrichtung
WO2006136221A1 (de) Dachantenne mit einem schneckengetriebe zu deren befestigung
DE102013225502A1 (de) Antennengerät für ein Fahrzeug
DE102018111228A1 (de) Schutzgehäuse für eine Steuereinheit
EP0832789A2 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Gassackmoduls
WO2008019718A1 (de) Schaltgerät, insbesondere niederspannungsschalter
DE2229000C3 (de) Gehäuse für einen Sender und/oder Empfänger eines Richtfunkgerätes mit einem Bedienungsfeld
EP0151405A1 (de) Spoiler Für Kraftfahrzeuge
DE967677C (de) Fernsehempfaenger, bei dem die Bedienungsknoepfe unterhalb der Bildroehre durch die Vorderwand hindurchragen
DE891812C (de) Geraetebrett fuer Motor- oder sonstige Fahrzeuge
DE102011089901B3 (de) Frontbaugruppe für ein Gerät oder Aggregat in einem Fahrzeug
DE1491909A1 (de) Einrichtung an einem Funksprechgeraet fuer Wechselsprechverkehr