DE1239117B - Belichtungsmesser - Google Patents

Belichtungsmesser

Info

Publication number
DE1239117B
DE1239117B DE1963B0071157 DEB0071157A DE1239117B DE 1239117 B DE1239117 B DE 1239117B DE 1963B0071157 DE1963B0071157 DE 1963B0071157 DE B0071157 A DEB0071157 A DE B0071157A DE 1239117 B DE1239117 B DE 1239117B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring mechanism
diode
thermistor
resistance
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963B0071157
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Bertram Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bertram Fab Ernst & Wilhelm
Original Assignee
Bertram Fab Ernst & Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bertram Fab Ernst & Wilhelm filed Critical Bertram Fab Ernst & Wilhelm
Priority to DE1963B0071157 priority Critical patent/DE1239117B/de
Priority to CH333664A priority patent/CH409451A/de
Priority to NL6402789A priority patent/NL6402789A/xx
Priority to GB1110864A priority patent/GB1043604A/en
Priority to BE645276A priority patent/BE645276A/xx
Publication of DE1239117B publication Critical patent/DE1239117B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/24Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for evaluating logarithmic or exponential functions, e.g. hyperbolic functions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4209Photoelectric exposure meters for determining the exposure time in recording or reproducing
    • G01J1/4214Photoelectric exposure meters for determining the exposure time in recording or reproducing specially adapted for view-taking apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/44Electric circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

  • Belichtungsmesser Die Erfindung bezieht sich auf einen Belichtungsmesser, bei dem als lichtempfindliches Organ ein Fotowiderstand vorgesehen ist, der im batteriegespeisten Stromkreis eines Meßwerks liegt, zu dem ein nichtlinearer Widerstand, insbesondere eine Diode, parallel geschaltet ist.
  • Bei Belichtungsmessern dieser Art dient der zum Meßwerk parallelgeschaltete nichtlineare Widerstand dazu, eine lineare Abhängigkeit zwischen der logarithmisch wachsenden Beleuchtungsstärke und dem Ausschlag des Meßwerks zu schaffen. Dadurch kann am Meßwerk eine Skala mit linearer Teilung vorgesehen werden, die auch bei niedrigen Beleuchtungsstärken gut ablesbar ist. Die bekannten Belichtungsmesser der beschriebenen Gattung haben aber den Nachteil, daß sie nicht ausreichend zuverlässig anzeigen. Die nichtlinearen Widerstände sind nämlich sehr temperaturempfindlich, so daß Temperaturschwankungen zu Verfälschungen der Messung führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Belichtungsmesser mit im batteriegespeisten Stromkreis eines Meßwerks liegenden Fotowiderstand und mit einem parallel zum Meßwerk geschalteten, nichtlinearen Widerstand die die Meßdaten verfälschenden Temperatureinflüsse auszuschalten. Dies wird erfindungsgemäß durch die Vereinigung folgender Merkmale erreicht: a) zum Kompensieren der Temperaturabhängigkeit des nichtlinearen Widerstands ist mit dem Meßwerk ein Heißleiterwiderstand in an sich bekannter Weise in Reihe geschaltet; b) am Meßwerk ist eine Bimetalleinrichtung angeordnet, die eine bei geringen Beleuchtungsstärken (etwa 0,1 bis 10 asb) gegenüber der Kompensation durch den Heißleiterwiderstand ins Gewicht fallende Nullpunktverschiebung (etwa 20) des Meßwerks hervorruft.
  • Durch die Kombination dieser beiden Merkmale wird ein Belichtungsmesser der eingangs erläuterten Gattung geschaffen, der zuverlässig genaue Meßwerte auch bei stark schwankenden Temperaturen liefert.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung erläutert.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Belichtungsmesserschaltung enthält als Stromquelle eine Batterie B, deren Spannung U beispielsweise 1,35 V beträgt. Mit der Batterie B in Serie geschaltet ist ein FotowiderstandFW, der im Sinn der Pfeile mit dem zu messenden Licht beleuchtbar ist. Der Batteriestromkreis enthält ferner ein Meßgerät M, das in der Regel als Drehspulmeßgerät ausgebildet ist. Das Meßgerät zeigt auf einer Skala die auf Ande- rungen der Beleuchtung A am Fotowiderstand FW zurückzuführenden Stromänderungen an. Zu dem Meßwerk M ist ein nichtlinearer Widerstand parallel geschaltet, der die überlineare Änderung des Fotowiderstands so ausgleicht, daß sich wenigstens angenähert, eine lineare Abhängigkeit zwischen der logarithmisch wachsenden Beleuchtungsstärke am Fotowiderstand und dem Ausschlag am Meßwerk M ergibt. Bei dem in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist als nichtlinearer Widerstand eine Diode D, zweckmäßig eine Germaniumdiode, vorgesehen.
  • Mit der Diode D ist ein Abgleichwiderstand Ri in Reihe geschaltet, der zum Abgleich bei hohen Beleuchtungsstärken dient. Zum Abgleich bei mittleren und niedrigeren Beleuchtungsstärken ist zweckmäßigerweise ferner ein Anpassungsvierpol vorgesehen, der aus Widerständen R2 und R3 besteht. Der Widerstand R2 ist zum Meßwerk M parallel geschaltet, während der Widerstand R3 in Reihe mit dem Meßwerk liegt. Zum Erleichtern des Abgleichs können einzelne oder alle der Widerstände Ri bis Ra einstellbar sein. Durch entsprechendes Auswählen und/oder Einstellen der Widerstände läßt sich ein ausgezeichneter Abgleich auf einfache Weise verwirklichen.
  • Der Widerstand zum Abgleich bei hohen Beleuchtungsstärken, bei denen der Fotowiderstand FW einen kleinen Widerstandswert besitzt, ist verhältnismäßig niederohmig, während die Widerstände R2 und R3 entsprechend hochohmig sind.
  • Die Verwendung einer Diode ergibt insofern eine gewisse Schwierigkeit, als der Widerstand einer Diode nicht nur von der Stromstärke, sondern auch von der Temperatur abhängig ist. Der Widerstand einer Diode fällt mit steigender Temperatur. Eine richtige Zuordnung des Meßwerksausschlags zu den Beleuchtungsstärken läßt sich daher strenggenommen nur für eine bestimmte Diodentemperatur sicherstellen.
  • Um diese Schwierigkeit zu umgehen, ist zum Kompensieren der Temperaturabhängigkeit des Diodenwiderstands ein Heißleiterwiderstand HL vorgesehen, der mit dem Meßwerk M in Reihe geschaltet ist. Solche Heißleiter sind zur Temperaturkompensation auch bei Belichtungsmessern bekannt.
  • Ein solcher Heißleiterwiderstand hat dieselbe Temperaturcharakteristik wie eine Diode, d. h., daß sein Widerstandswert mit steigender Temperatur ebenfalls fällt, und umgekehrt. Da die DiodeD parallel und der Heißleiterwiderstand HL in Serie zum Meßwerk M liegen, gleichen sich die Temperatureinflüsse gegenseitig aus, so daß die Anzeige am Meßwerk M von der Umgebungstemperatur weitgehend unabhängig ist.
  • Die bisher beschriebenen Lösungsmittel sind an sich bekannt und auch in der angegebenen Zusammenstellung für den Fachmann naheliegend. Wesentlich für die Erfindung ist nun folgendes: Eine vollkommene Kompensierung der Temperaturabhängigkeit des Diodenwiderstands mittels eines Heißleiters allein ist allerdings nicht möglich. Der Diodenwiderstand ist nämlich in um so geringerem Maß temperaturabhängig je größer der durch die Diode fließende Strom ist, und umgekehrt. Eine solche Abhängigkeit ist bei einem Heißleiterwiderstand nicht vorhanden. Bei der praktischen Ausführung eines Belichtungsmessers kann der Heißleiter daher nur im Bereich größerer Beleuchtungsstärken vollkommen die Temperaturabhängigkeit der Diode kompensieren. Um auch einen Ausgleich bei niedrigeren Beleuchtungsstärken, von etwa 0,1 bis 10 asb, und entsprechend schwachen Strömen zu erreichen, ist zusätzlich zum Heißleiterwiderstand HL am Meßwerk M eine Bimetalleinrichtung Bi angeordnet, die eine Nullpunktverschiebung des Meßwerks bis zu etwa 20 bewirkt. Diese ist bei allen Beleuchtungsstärken gleich, unterstützt also die Heißleiterwirkung bei den geringen Beleuchtungsstärken in besonders ins Gewicht fallendem Maß.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Belichtungsmesser, bei dem als lichtempfindliches Organ ein Fotowiderstand vorgesehen ist, der im batteriegespeisten Stromkreis eines Meßwerks liegt, zu dem ein nichtlinearer Widerstand, insbesondere eine Diode, Parallel geschaltet ist, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale: a) zum Kompensieren der Temperaturabhängigkeit des nichtlinearen Widerstands ist mit dem Meßwerk ein Heißleiterwiderstand in an sich bekannter Weise in Reihe geschaltet; b) am Meßwerk ist eine Bimetalleinrichtung angeordnet, die eine bei geringen Beleuchtungsstärken (etwa 0,1 bis 10 asb) gegenüber der Kompensation durch den Heißleiterwiderstand ins Gewicht fallende Nullpunktverschiebung (etwa 20) des Meßwerks hervorruft.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 750 797, 699 956; deutsche Auslegeschriften Nr. 1 027 902, 1 144 107; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 761 395; französische Patentschriften Nr. 1 274 147, 1235184; Funkschau 1939, H. 6, S. 86.
DE1963B0071157 1963-03-15 1963-03-15 Belichtungsmesser Pending DE1239117B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0071157 DE1239117B (de) 1963-03-15 1963-03-15 Belichtungsmesser
CH333664A CH409451A (de) 1963-03-15 1964-03-14 Belichtungsmesser
NL6402789A NL6402789A (de) 1963-03-15 1964-03-16
GB1110864A GB1043604A (en) 1963-03-15 1964-03-16 Photographic exposure meter
BE645276A BE645276A (de) 1963-03-15 1964-03-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0071157 DE1239117B (de) 1963-03-15 1963-03-15 Belichtungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1239117B true DE1239117B (de) 1967-04-20

Family

ID=6976925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963B0071157 Pending DE1239117B (de) 1963-03-15 1963-03-15 Belichtungsmesser

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE645276A (de)
CH (1) CH409451A (de)
DE (1) DE1239117B (de)
GB (1) GB1043604A (de)
NL (1) NL6402789A (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE699956C (de) * 1936-08-26 1940-12-10 Klangfilm G M B H Messgeraet fuer Wechselspannungen mit Gleichrichter und Gleichstromanzeigegeraet
DE750797C (de) * 1942-08-11 1945-01-29 Photo- oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit vorzugsweise selbsttaetiger Einregelung von Kameraeinstellorganen durch einen photoelektrischen Belichtungsmesser
DE1027902B (de) * 1954-05-12 1958-04-10 Gossen & Co Gmbh P Fotoelektrischer Belichtungsmesser
FR1235184A (fr) * 1958-09-22 1960-07-01 Agfa Ag Posemètre photo-électrique
FR1274147A (fr) * 1959-11-25 1961-10-20 Agfa Ag Dispositif photo-électrique de mesure de la lumière et procédé de fabrication d'un récepteur de lumière
DE1144107B (de) * 1960-09-22 1963-02-21 Agfa Ag Fotografische oder kinematografische Kamera mit elektrischem Messwerk
DE1761395A1 (de) * 1967-07-06 1971-06-16 Kartridg Pak Co Vorrichtung zur Formung und Anbringung von Befestigungselementen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE699956C (de) * 1936-08-26 1940-12-10 Klangfilm G M B H Messgeraet fuer Wechselspannungen mit Gleichrichter und Gleichstromanzeigegeraet
DE750797C (de) * 1942-08-11 1945-01-29 Photo- oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit vorzugsweise selbsttaetiger Einregelung von Kameraeinstellorganen durch einen photoelektrischen Belichtungsmesser
DE1027902B (de) * 1954-05-12 1958-04-10 Gossen & Co Gmbh P Fotoelektrischer Belichtungsmesser
FR1235184A (fr) * 1958-09-22 1960-07-01 Agfa Ag Posemètre photo-électrique
FR1274147A (fr) * 1959-11-25 1961-10-20 Agfa Ag Dispositif photo-électrique de mesure de la lumière et procédé de fabrication d'un récepteur de lumière
DE1144107B (de) * 1960-09-22 1963-02-21 Agfa Ag Fotografische oder kinematografische Kamera mit elektrischem Messwerk
DE1761395A1 (de) * 1967-07-06 1971-06-16 Kartridg Pak Co Vorrichtung zur Formung und Anbringung von Befestigungselementen

Also Published As

Publication number Publication date
BE645276A (de) 1964-07-16
GB1043604A (en) 1966-09-21
NL6402789A (de) 1964-09-16
CH409451A (de) 1966-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702623A1 (de) Einrichtung zur temperaturkompensation in einem thermischen massenstrommesser
DE2506595B2 (de) Vorrichtung zur bestimmung der feuchtigkeit von materialien verschiedener art durch messung der leitfaehigkeit
DE1239117B (de) Belichtungsmesser
US3379094A (en) Light meter
DE2607806C2 (de)
AT253251B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser
DE2755211A1 (de) Anordnung zur direkten messung hydrostatischer druecke
DE892308C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Anzeige der Groesse von Wechselstromwiderstaenden nach Betrag und Phase
DE634428C (de) Messeinrichtung fuer Strahlungen jeder Art
DE2109735A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Lichtabsorption
DE527014C (de) Optisches Pyrometer
AT244617B (de) Einrichtung zur Kompensation des Temperatureinflusses auf die Messung von mittels einer Drosselstelle erfaßten Mengenströmen von gasförmigen Medien
DE664760C (de) Lichtelektrisches Messgeraet zur Messung der Lichtdurchlaessigkeit
DE604797C (de) Einrichtung zum Regeln von physikalischen Vorgaengen
DE961034C (de) Photoelektrischer Beleuchtungsmesser
AT206987B (de) Schleifenwiderstandsmeßgerät
AT230650B (de) Hochempfindlicher Belichtungsmesser
DE1907102C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Zeitintegrals eines Lichtstromes
AT104308B (de) Normalstrom-Meßgerät für Schaltungen zur unmittelbaren Messung temperaturabhängiger Größen oder zur mittelbaren Messung temperaturunabhängiger Größen.
DE725285C (de) Einrichtung zur Messung der elektrischen Leitfaehigkeit von Fluessigkeiten, bei der der Elektrolyt mit einer Temperaturmessbruecke in Reihe geschaltet ist
DE1176274B (de) Anordnung zur Messung und Anzeige des echten Effektivwertes
DE945464C (de) Schaltungsanordnung zum Messen elektrischer Spannungen oder Stroeme
DE909839C (de) Elektrothermischer Stromstossmesser
DE1698235C (de) Schaltungsanordnung zur pH Wert Messung
Projector et al. An Improved``Zero‐Resistance''Circuit for Photo‐Cell Photometry