DE1238774B - Engraving foil with light-absorbing layer for electronic engraving - Google Patents

Engraving foil with light-absorbing layer for electronic engraving

Info

Publication number
DE1238774B
DE1238774B DEA45550A DEA0045550A DE1238774B DE 1238774 B DE1238774 B DE 1238774B DE A45550 A DEA45550 A DE A45550A DE A0045550 A DEA0045550 A DE A0045550A DE 1238774 B DE1238774 B DE 1238774B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
light
engraving
absorbing
gelatin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA45550A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Ehrhard Hellmig
Dr Walter Kleist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA45550A priority Critical patent/DE1238774B/en
Priority to US438231A priority patent/US3415698A/en
Priority to AT213965A priority patent/AT263819B/en
Priority to SE3590/65A priority patent/SE307071B/xx
Priority to BE661370D priority patent/BE661370A/xx
Priority to CH385165A priority patent/CH459761A/en
Priority to NL6503524A priority patent/NL6503524A/xx
Priority to GB11820/65A priority patent/GB1108361A/en
Priority to FR10097A priority patent/FR1455839A/en
Publication of DE1238774B publication Critical patent/DE1238774B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/68Preparation processes not covered by groups G03F1/20 - G03F1/50
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/02Engraving; Heads therefor
    • B41C1/04Engraving; Heads therefor using heads controlled by an electric information signal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)

Description

DEUTSCHES VfflWWt PATENTAMTGERMAN VfflWWt PATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFT DeutscheKl.: 57 d-1/01 EDITORIAL DEVELOPMENT DeutscheKl .: 57 d- 1/01

Nummer: 1238 774Number: 1238 774

Aktenzeichen: A 45550IX a/57 dFile number: A 45550IX a / 57 d

1 238 774 Anmeldetag: 20.März 19641 238 774 filing date: March 20, 1964

Auslegetag: 13. April 1967Opened on: April 13, 1967

Bekanntlich bedient man sich in neuerer Zeit zur Herstellung von Druckformen der sogenannten elektronischen Gravur. Hierbei wird mit einem Stahlstichel aus einer Metall- oder Kunststoffplatte oder -folie Punkt für Punkt die Druckform herausgeschnitten; die Eindringtiefe des Stichels in das Graviermaterial und damit die Größe der Punkte auf der Druckform wird von der zu reproduzierenden Vorlage her elektronisch gesteuert.It is well known that the so-called electronic ones are used in recent times for the production of printing forms Engraving. This is done with a steel graver from a metal or plastic plate or -foil cut out the printing form point by point; the depth of penetration of the burin into the The engraving material and thus the size of the dots on the printing form depends on the material to be reproduced Electronically controlled template.

Die gravierte Form kann nun, wie ebenfalls bekannt, entweder unmittelbar als Druckform, z. B. für den Hochdruck dienen; oder auch als Kopiervorlage zur Herstellung einer Druckform. Im letzteren Fall muß das Graviermaterial transparent sein, die erhaben stehenden Rasterpunkte der gravierten Form müssen aber die Kopierstrahlung, d. h. entweder weißes Licht oder wenigstens eine bestimmte - Lichtfarbe absorbieren; d. h., sie müssen entweder unbunt (grau, schwarz) oder buntgefärbt sein. Das entsprechende Graviermaterial besteht in diesem Fall aus einem transparenten, in der Regel ungefärbten Träger (Kunststoffolie) mit einer lichtabsorbierenden neutralen oder buntfarbigen Schicht. So ist eine Gravierfolie dieser Art mit einer 7 bis 20 μ dicken Schicht einer Suspension von Ruß in Gelatine vorgeschlagen worden. Auch Suspensionen von Metallpulvern (Zink, Aluminium) in Nitrolack wurden für die gleichen Zwecke verwendet. Aber auch Gravierfolien mit einer bunten z. B. orangen Einfärbung an der Oberfläche sind bekannt oder auch solche mit hoher Absorption von ultravioletter Strahlung.The engraved form can now, as is also known, either directly as a printing form, e.g. B. for serve the high pressure; or as a master copy for the production of a printing form. In the latter case the engraving material must be transparent, the raised raster points of the engraved However, the shape of the copy radiation, i. H. either white light or at least a certain one - absorb light color; d. That is, they must be either achromatic (gray, black) or colored. That In this case, the corresponding engraving material consists of a transparent, usually uncolored Carrier (plastic film) with a light-absorbing neutral or colored layer. So is an engraving foil of this type with a 7 to 20 μ thick layer of a suspension of carbon black in gelatin has been proposed. Also suspensions of metal powders (zinc, aluminum) in nitro lacquer were made used for the same purposes. But also engraving foils with a colorful z. B. orange coloring on the surface are known or also those with high absorption of ultraviolet Radiation.

Alle diese Folien haben nun den Nachteil, daß die gravierte Form in ihren Tonwerten nicht mehr veränderbar ist; die Punktformen und Größen müssen bei der Kopie so stehenbleiben, wie sie von dem Graviergerät graviert wurden. Die Praxis hat dagegen ein dringendes Bedürfnis, die Punkte noch verändern zu können, sei es, um noch gewisse Mängel in den Tonwertstufungen zu verbessern, sei es, um bildmäßig bestimmte Partien zu verändern, was insbesondere bei der Mehrfarbenreproduktion von Wichtigkeit ist.All of these foils now have the disadvantage that the engraved shape can no longer be changed in terms of its tonal values is; the dot shapes and sizes must remain in the copy as they were from the Engraving device were engraved. In practice, on the other hand, there is an urgent need to change the points to be able to, be it to improve certain deficiencies in the tonal value gradations, be it to to change certain areas in terms of image, which is particularly the case with the multicolor reproduction of Importance is.

Es wurde nun gefunden, daß für die elektronische Gravur in hervorragender Weise Gravierfolien geeignet sind, die charakterisiert sind durch einen transparenten Träger, eine darauf befindliche lichtabsorbierende Schicht aus einem wasserdurchlässigen, quellbaren Schichtbildner, in dem eine Substanz feinverteilt ist, die Licht aus dem sichtbaren oder ultravioletten Teil des Spektrums absorbiert und die löslich oder ausbleichbar ist und Gravierfolie mit lichtabsorbierender Schicht für
elektronische Gravur
It has now been found that engraving foils are excellently suitable for electronic engraving, which are characterized by a transparent carrier, a light-absorbing layer thereon made of a water-permeable, swellable layer former in which a substance is finely dispersed that absorbs light from the visible or absorbs the ultraviolet part of the spectrum and which is soluble or bleachable and engraving foil with light-absorbing layer for
electronic engraving

Anmelder:Applicant:

Agfa Aktiengesellschaft,
Leverkusen, Kaiser-Wilhelm-Allee 24
Agfa Aktiengesellschaft,
Leverkusen, Kaiser-Wilhelm-Allee 24

Als Erfinder benannt:
Dr. Ehrhard Hellmig,
Dr. Walter Kleist, Leverkusen
Named as inventor:
Dr. Ehrhard Hellmig,
Dr. Walter Kleist, Leverkusen

eine zu oberst angeordnete transparente Deckschicht. a transparent cover layer arranged at the top.

Die erflndungsgemäßen Gravierfolien gestatten eine Korrektur der Tonwerte in einfacher Weise durch die Möglichkeit, die Punktform und Punktgröße durch Bleichung oder Entfernung der lichtabsorbierenden Substanzen in der gewünschten Weise zu verändern.The engraving foils according to the invention allow the tone values to be corrected in a simple manner by being able to change the dot shape and size by bleaching or removing the light absorbing To change substances in the desired way.

Das erfindungsgemäße Material ist in Fig. 1 schematisch wiedergegeben.The material according to the invention is shown schematically in FIG.

Auf dem transparenten Träger 1 befindet sich eine Schicht 2, die in einem quellbaren Bindemittel einen oder mehrere lichtabsorbierende Stoffe, z. B. feinverteilte Pigmente oder gelöste Farbstoffe, enthält, die durch geeignete Lösungen lösbar oder wenigstens entfärbbar sind. Über dieser Schicht ist eine transparente Deckschicht 3 aufgebracht.On the transparent support 1 there is a layer 2 which contains one or more light-absorbing substances, e.g. B. finely divided pigments or dissolved dyes, which are soluble or at least decolorized by suitable solutions. A transparent cover layer 3 is applied over this layer.

Die einzelnen Schichten bzw. der Träger können wie folgt zusammengesetzt sein:The individual layers or the carrier can be composed as follows:

1. Träger1. Carrier

Geeignet sind beliebige transparente filmbildende Polymere wie sie beispielsweise als Unterlage für lichtempfindliche Filme verwendet werden. Die Polymeren sollen eine hohe Maßhaltigkeit besitzen.Any transparent film-forming polymers such as those used, for example, as a base for photosensitive films can be used. The polymers should have a high degree of dimensional stability.

Die Dicke des Trägers richtet sich nach den praktischen Bedingungen, nach technologischen Gegebenheiten (Verwendung der gravierten Form als Druckform für Hochdruck) und nach der verlangten Maßhaltigkeit und Steifigkeit. Sie bewegt sich im Bereich von etwa Vio bis 2 mm. Wird die erfindungsgemäße Folie nur als Kopiervorlage verwendet, so ist eine Dicke von etwa 0,2 mm, wie sie auch bei lichtempfindlichen FUmen üblich ist, angebracht. Der Träger kann zur Erzeugung von streuendem Kopierlicht inThe thickness of the carrier depends on the practical conditions, on the technological conditions (use of the engraved form as a printing form for letterpress printing) and on the required dimensional accuracy and rigidity. It moves in the range from about Vio to 2 mm. If the film according to the invention is only used as a master copy, a thickness of about 0.2 mm, as is also customary for photosensitive films, is appropriate. The carrier can be used to generate scattering copy light in

709 549/23+709 549/23 +

der Masse mattiert sein oder auch eine besondere mattierte Schicht auf der Rückseite oder zwischen opaker Schicht und Träger enthalten. Ansonsten kann er mit einer besonderen antistatischen Schicht versehen sein oder auch antistatisch wirkende Stoffe enthalten, welche die elektrische Aufladung der Folie und damit deren staubanziehende Wirkung verhindern oder wenigstens vermindern.the mass or a special matted layer on the back or between Contain opaque layer and carrier. Otherwise it can be coated with a special antistatic layer be provided or contain antistatic substances, which the electrical charge of the film and thus prevent or at least reduce their dust-attracting effect.

2. Lichtabsorbierende Schicht2. Light absorbing layer

Vorzugsweise mittels einer Haftschicht auf den Träger aufgebracht ist die lichtabsorbierende Schicht.The light-absorbing layer is preferably applied to the carrier by means of an adhesive layer.

Diese hat eine Dicke von etwa 3 bis 10 μ, vorzugsweise etwa 5 bis 7 μ.This has a thickness of about 3 to 10 μ, preferably about 5 to 7 μ.

Unter lichtabsorbierenden Pigmenten sind neben chemischen Verbindungen organischer oder auch anorganischer Art feinverteilte Metalle zu verstehen, insbesondere feinverteiltes Silber, wie es bereits als Antihaloschicht bei Farbfilmen oder Schwarz-Weiß-Umkehrfilmen verwendet wird und das bekanntlich in sogenannten Farmerschen Abschwächer löslich ist. Als Lösungsmittel für unedle Metalle kommen (verdünnte) Säuren in Frage.Among light-absorbing pigments are in addition to chemical compounds organic or also inorganic type to understand finely divided metals, in particular finely divided silver, as it is already known as Antihalation layer is used in color films or black and white reversal films and is known to be used is soluble in so-called Farmer's attenuators. Come as a solvent for base metals (dilute) acids in question.

Als Beispiel für eine chemische Verbindung sei kolloidales Mangandioxyd oder Braunstein angeführt, der ebenfalls für Lichthofschutzschichten bei photographischen Filmen verwendet wird und der durch eine Bisulfitlösung entfärbbar ist.As an example of a chemical compound, colloidal manganese dioxide or manganese dioxide can be given, which is also used for antihalation layers in photographic films and which can be decolorized with a bisulfite solution.

Von den Farbstoffen als lichtabsorbierende Stoffe in der Schicht 2 sei weiter die große Gruppe der sogenannten Antihalofarbstoffe genannt, die bekanntlich in Wasser oder wäßrigen Alkalien oder Säuren löslich bzw. entfärbbar sind.Of the dyes as light-absorbing substances in layer 2 , the large group of so-called antihalation dyes, which are known to be soluble or decolorizable in water or aqueous alkalis or acids, should also be mentioned.

Als weiteres Beispiel ausbleichbarer Farbstoffe oder Farbpigmente seien die von dem Silberfarbbleichverfahren her bekannten färbenden Substanzen genannt, die in Verbindung mit relativ kleinen Silbermengen (als Katalysatoren) durch Wasserstoffsuperoxyd-Thioharnstoff-, saure Brom- oder Jodkalilösung entfärbt werden (siehe ζ. Β. Eder, Rezepte und Tabellen, Knapp, Halle, 1948, S. 168 und 245).Another example that can be bleached out dyes or color pigments are those from the silver color bleaching process known from known coloring substances, which in connection with relatively small Amounts of silver (as catalysts) through hydrogen peroxide thiourea, acid bromine or iodine potassium solution can be decolorized (see ζ. Β. Eder, Rezepte und Tables, Knapp, Halle, 1948, p. 168 and 245).

Die lichtabsorbierende Schicht ist vorzugsweise schwarz, aber je nach der spektralen Empfindlichkeit des Kopiermaterials ist die gleiche Kopierwirkung mit solchen buntgefärbten Schichten zu erzielen, die das aktinische Licht absorbieren. Ist z. B. die Kopierschicht nur blauempfindlich, genügt es, wenn die lichtabsorbierende Schicht gelb ist; bei orthochromatischer Empfindlichkeit genügt eine rote Farbe der optischen Schicht; ist sie wesentlich ultraviolettempfindlich, so muß die Schicht ultraviolettes Licht absorbierende Substanzen enthalten. Jedoch ist in allen Fällen ein lichtabsorbierender Stoff von schwarzer oder wenigstens tiefdunkler Farbe vorzuziehen, weil er das gravierte Bild am sichersten durch das Auge zu kontrollieren gestattet.The light-absorbing layer is preferably black, but depending on the spectral sensitivity of the copying material, the same copying effect can be achieved with such brightly colored layers which absorb the actinic light. Is z. B. If the copy layer is only sensitive to blue, it is sufficient when the light absorbing layer is yellow; if the sensitivity is orthochromatic, a red one is sufficient Color of the optical layer; if it is essentially sensitive to ultraviolet, the layer must be ultraviolet Contain light absorbing substances. However, in all cases, a light absorbing material is from Black or at least deep dark color to be preferred because it is the safest way to get through the engraved image allowed to control the eye.

Als quellbare Bindemittel der Schicht 2 sind alle aus der Praxis der Photographie her bekannten Kolloide zu verwenden, insbesondere Gelatine oder auch synthetische hydrophile Schichtbildner, z. B. Polyvinylalkohole.As swellable binders of layer 2 , all colloids known from the practice of photography can be used, in particular gelatin or synthetic hydrophilic layer formers, e.g. B. polyvinyl alcohols.

Zur leichteren Gravierbarkeit müssen dem Schichtbildner Weichmacher zugefügt werden. Ohne diese Zusätze sind die Schichten für die Gravur zu spröde, insbesondere wenn diese längere Zeit trockenem Klima ausgesetzt war. Hierdurch kann die lichtabsorbierende Schicht bei dem Graviervorgang vonTo make it easier to engrave, plasticizers must be added to the layer former. Without these With additives, the layers are too brittle for engraving, especially if they dry for a long time Was exposed to the climate. This allows the light-absorbing layer in the engraving process of

der Unterlage abgerissen werden. Dies tritt um so eher ein, je kleiner die Rasterpunkte sind (»Ausbrechen« der spitzen Punkte).
Aus diesem Grund sind auch handelsübliche photographische Filme, die durch allgemeine Belichtung und anschließende Entwicklung geschwärzt wurden, für den Zweck der elektronischen Gravur unbrauchbar.
the base can be torn off. The smaller the grid points are, the sooner this occurs ("breaking out" of the pointed points).
For this reason, commercially available photographic films which have been blackened by general exposure and subsequent development are also unusable for the purpose of electronic engraving.

Als weichmachende Zusätze sind beispielsweiseAs plasticizing additives are for example

ίο geeignet wäßrige Sole von Mischpolymerisaten, die Acrylsäureester, Acrylnitril, Acrylamid oder Methacrylsäure oder deren Derivate enthalten. Brauchbar sind auch Pfropfpolymerisate von Gelatinederivaten mit Acrylsäureestern und andern polymerisierbaren Verbindungen. Weitere bekannte Weichmacher sind Glycerin oder andere Polyalkohole, Fettsäureamide, cyclische Amide wie Caprolactam und dessen AcyIierungsprodukte, ferner Polyäthylenglykol und Derivate davon wie Ester, Äther und Kondensationsprodukte mit zweibasischen Carbonsäuren, Phosphorsäureester des Polyäthylenglykols oder des Pentaerythrits oder Mischester davon, ferner Äther des Pentaerythrits, insbesondere Cyanäthyläther. Derartige Produkte sind beispielsweise beschrieben in den deutschen Patentschriften 1 153 890, 1 155 901 und der belgischen Patentschrift 636 304. ίο suitable aqueous sols of copolymers containing acrylic acid esters, acrylonitrile, acrylamide or methacrylic acid or their derivatives. It is also possible to use graft polymers of gelatin derivatives with acrylic acid esters and other polymerizable compounds. Further known plasticizers are glycerol or other polyalcohols, fatty acid amides, cyclic amides such as caprolactam and its acylation products, also polyethylene glycol and derivatives thereof such as esters, ethers and condensation products with dibasic carboxylic acids, phosphoric acid esters of polyethylene glycol or of pentaerythritol, or mixed esters of pentaerythritol, in particular ether Cyanoethyl ether. Such products are described, for example, in German patents 1,153,890, 1,155,901 and Belgian patent 636,304.

Vorzugsweise geeignet sind Mischpolymerisate, die 50 bis 90% eines Esters der Acryl- oder Methacrylsäure mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, 1 bis 30°/o Acrylnitril und 1 bis 5% Acryl- oder Methacrylsäure enthalten, wie in der britischen Patentschrift 900 195 beschrieben.Copolymers which contain 50 to 90% of an ester of acrylic or methacrylic acid are preferably suitable with 1 to 5 carbon atoms, 1 to 30% acrylonitrile and 1 to 5% acrylic or methacrylic acid as described in British Patent Specification 900 195.

Die Weichmacher werden der Schicht in Mengen von 1 bis 30%, bezogen auf das Trockengewicht der Gelatine, zugesetzt.The plasticizers are added to the layer in amounts of 1 to 30%, based on the dry weight the gelatin, added.

Durch diese Zusätze wird die Schicht ausreichend geschmeidig, so daß ein einwandfreier Schnitt bei der Gravur möglich ist, ohne daß ein Splittern der Gelatineschicht oder ein Abreißen vom Träger eintritt. Außerdem bleibt die Schicht ausreichend fest gegen den Schnittvorgang und auch gegen andere mechanische Einwirkungen, wie sie bei der normalen Handhabung des Materials, insbesondere bei dem Vorgang des Ätzens mit einem Pinsel oder Wattebausch, auftreten.These additives make the layer pliable enough for a perfect cut the engraving is possible without the gelatin layer splitting or tearing off the carrier. In addition, the layer remains sufficiently strong against the cutting process and against others mechanical effects, as they occur in the normal handling of the material, in particular with the process of etching with a brush or cotton ball.

3. Deckschicht3rd top layer

Diese kann aus den gleichen Bindemitteln wie die Schicht 2 bestehen, vorzugsweise aus gehärteter Gelatine, die jedoch vorzugsweise keine Weichmacher enthalten sollte. Diese Schicht darf in gewissem Maß quellbar sein, vorzugsweise aber ist sie wasserabweisend. This can consist of the same binders as the layer 2 , preferably of hardened gelatin, which, however, should preferably not contain any plasticizers. This layer may be swellable to a certain extent , but it is preferably water-repellent.

Diese transparente Schicht ist 2 bis 5 μ dick, vorzugsweise 2 bis 3 μ.This transparent layer is 2 to 5 μ thick, preferably 2 to 3 μ.

Der Vorgang, der sich beim Verkleinern eines elektronisch gravierten Rasterpunktes durch Abätzen in der Schicht abspielt, sei am Beispiel einer erfindungsgemäßen Folie verfolgt, die in der Schicht 2 feinverteiltes Silber in gehärteter Gelatine enthält. Der Überzug 3 ist ebenfalls eine gehärtete Gelatineschicht. The process that takes place when an electronically engraved raster point is reduced by etching in the layer is followed using the example of a film according to the invention which contains finely divided silver in hardened gelatin in layer 2. The coating 3 is also a hardened gelatin layer.

In F i g. 2 ist ein elektronisch gravierter Rasterpunkt stark vergrößert im Querschnitt dargestellt 1 ist, wie in Fig. 1, der Träger, 2 ist die Silberschicht, 3 der Überzug aus gehärteter Gelatine; F sind die Flanken des Rasterpunktes (Schnittflächen). Der Rasterpunkt hat nach dem Schneiden die von A bis B In Fig. 2 is an electronically engraved raster point, greatly enlarged, shown in cross section 1 , as in FIG. 1, the carrier, 2 is the silver layer, 3 is the hardened gelatine coating; F are the flanks of the grid point (cut surfaces). After cutting, the grid point has those from A to B.

Claims (7)

reichende Ausdehnung. BeimBehandeln mit Farmerschen Abschwächer greift die Lösung vorzugsweise in Pfeilrichtung an, während ihre Wirkung von der Oberseite her wegen der Schicht 3 stark gehemmt, wenn auch nicht ganz unterbunden ist. Von der Kontur des Rasterpunktes aus wird nun im Lauf des Ätzvorganges Silber abgetragen, wodurch der Rasterpunkt der geometrischen Form nach kleiner wird (A1B1 in Fig. 2). Überraschend ist hierbei, daß trotz des Eindringens von Farmerschem Abschwächer von der Oberseite her eine ganz außerordentlich starke Reduzierung der Punktgröße möglich ist, ohne daß die Dichte des Rasterpunktes merklich abnimmt. Da die Dicke der Schicht 2 etwa 6 μ beträgt, eine Reduzierung des Punktdurchmessers aber erfahrungsgemäß um 0,2 mm = 200 μ möglich ist, ehe ein merklicher Schwärzungsverlust eintritt, so erkennt man, daß die gehärtete Gelatineschicht ein um weit über dem Faktor 70 liegendes Abätzen von den Flächen her ermöglicht, bezogen auf die Dicke des Rasterpunktes. Beispiel Auf einen glasklaren 0,2 mm dicken Träger von einem Polycarbonat auf der Basis von 4,4'-Bis-(hydroxyphenyl)-alkanen, der mit einer Haftschicht versehen ist, wird eine 6 μ dicke Schicht aus feinverteiltem Silber wie Gelatine aufgetragen. Diese Schicht enthält außerdem Härtungsmittel und Netzmittel. Der Gießlösung wurden zur Verbesserung der Gravierfähigkeit der Schicht noch zugesetzt 65 ml einer 32°/oigen wäßrigen Suspension eines Mischpolymerisates aus 80% Acrylsäurebutylesters, 9°/o Methacrylsäuremethylesters, 10% Acrylnitril und 1 %> Methacrylsäure, bezogen auf 1 kg Ag-Gelatineemulsion mit einem Gelatine-Wasser-Verhältnis von 0,07 und einem Silber-Gelatine-Verhältnis von 0,32. Der Silberauftrag beträgt 1,20 g pro Quadratmeter. Darüber wird eine 2,5 μ dicke, ebenfalls mit Härtungs- und Netzmitteln versehene Gelatineschicht angebracht. Die andere Seite des Trägers wird mit einer 1 μ dicken Antistatikschicht versehen. In diese Folie wird im Varioklischographen der Firma Hell, Kiel, ein Bild graviert. Notwendige Tonwertkorrekturen werden auf dem Bild durch Behandein mit dem Farmerschen Abschwächer folgender Zusammensetzung vorgenommen: Lösung A: Natriumthiosulfat 150 g Thioharnstoff 12 g auffüllen mit Wasser auf 11 Lösung B: Kaliumferricyanid 50 g auffüllen mit Wasser auf 11 Vor Gebrauch ist 1 Teil A und 1 Teil B mit 1 Teil Wasser zu mischen. Das korrigierte, gewässerte und getrocknete Rasterbild wird nunmehr auf einen orthochromatischen Lith-Film im Kontakt mit ungefiltertem Licht belichtet, wobei die Rasterpunkte in unmittelbarem Kontakt mit dem lichtempfindlichen Material liegen. Der belichtete Film wird durch die bekannte Behandlung mittels Kupferchlorid-Wasserstoffsuperoxyd umgekehrt (Rezept siehe z. B. Agfa-Rezepte für Repro und Doku, S. 18), wobei aus der positiven Kopiervorlage wieder ein Rasterpositiv auf dem Lith-Film entsteht, das dann nach der Trocknung unmittelbar als Kopiervorlage für die Kopie auf eine Offsettplatte dient. Patentansprüche:extensive expansion. When treated with Farmer's attenuator, the solution acts preferably in the direction of the arrow, while its effect from the top is strongly inhibited, if not completely prevented, because of the layer 3. Silver is now removed from the contour of the raster point in the course of the etching process, as a result of which the geometric shape of the raster point becomes smaller (A1B1 in FIG. 2). What is surprising here is that, despite the penetration of Farmer's attenuator from the top, a very extraordinarily strong reduction in the dot size is possible without the density of the raster dot noticeably decreasing. Since the thickness of layer 2 is about 6 μ, but experience has shown that a reduction of the point diameter by 0.2 mm = 200 μ is possible before a noticeable loss of blackening occurs, it can be seen that the hardened gelatin layer is a factor of well over 70 Enables etching from the surfaces, based on the thickness of the grid point. EXAMPLE A 6 μm thick layer of finely divided silver such as gelatin is applied to a crystal-clear 0.2 mm thick support made of a polycarbonate based on 4,4'-bis (hydroxyphenyl) alkanes, which is provided with an adhesive layer. This layer also contains hardeners and wetting agents. 65 ml of a 32% aqueous suspension of a copolymer of 80% butyl acrylate, 9% methyl methacrylate, 10% acrylonitrile and 1% methacrylic acid, based on 1 kg Ag gelatin emulsion, were added to the casting solution to improve the engravability of the layer a gelatin-water ratio of 0.07 and a silver-gelatin ratio of 0.32. The silver application is 1.20 g per square meter. On top of this, a 2.5μ thick gelatin layer, also provided with hardening and wetting agents, is applied. The other side of the carrier is provided with a 1μ thick antistatic layer. A picture is engraved into this film in the Varioklischograph from Hell, Kiel. Necessary tonal value corrections are made on the image by treatment with the Farmer's attenuator of the following composition: Solution A: Sodium thiosulphate 150 g thiourea make up 12 g with water Mix B with 1 part of water. The corrected, soaked and dried raster image is now exposed on an orthochromatic lith film in contact with unfiltered light, the raster points being in direct contact with the light-sensitive material. The exposed film is reversed by the known treatment using copper chloride-hydrogen peroxide (for the recipe, see e.g. Agfa recipes for repro and documentation, p. 18) after drying serves as a master copy for the copy on an offset plate. Patent claims: 1. Gravierfolie mit lichtabsorbierender Schicht für die elektronische Gravur, gekennzeichnet durch einen transparenten Träger, eine darauf befindliche lichtabsorbierende Schicht aus einem wasseraufnehmenden, lichtdurchlässigen Schichtbildner, in dem eine Substanz fein verteilt ist, die Licht aus dem sichtbaren oder ultravioletten Teil des Spektrums absorbiert und die löslich oder ausbleichbar ist und eine zu oberst angeordnete transparente Deckschicht.1. Engraving foil with light-absorbing layer for electronic engraving, marked through a transparent carrier, a light-absorbing layer located thereon a water-absorbing, translucent layer former in which a substance is finely distributed which absorbs light from the visible or ultraviolet part of the spectrum and which is soluble or bleachable and a transparent cover layer arranged on top. 2. Gravierfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wasseraufnehmende Schichtbildner aus Gelatine mit einem Gehalt an weichmachenden Zusätzen als Bindemittel besteht und daß die Deckschicht aus gehärteter Gelatine besteht.2. engraving foil according to claim 1, characterized in that the water-absorbing Layering agent consists of gelatin with a content of plasticizing additives as a binder and that the top layer consists of hardened gelatin. 3. Gravierfolie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wasseraufnehmende Schichtbildner als Weichmacher Mischpolymerisate aus Acryl- oder Methacrylsäureestern, Acrylnitril und Acryl- oder Methacrylsäure enthält.3. engraving foil according to claim 2, characterized in that the water-absorbing Layer formers as plasticizers Copolymers of acrylic or methacrylic acid esters, acrylonitrile and acrylic or methacrylic acid. 4. Gravierfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtabsorbierende Schicht als lichtabsorbierende Substanz feinverteiltes metallisches Silber enthält.4. engraving foil according to one of claims 1 to 3, characterized in that the light-absorbing Layer contains finely divided metallic silver as a light-absorbing substance. 5. Gravierfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtabsorbierende Schicht als lichtabsorbierende Substanz feinverteiltes Mangandioxid enthält.5. engraving foil according to one of claims 1 to 3, characterized in that the light-absorbing Layer contains finely divided manganese dioxide as a light-absorbing substance. 6. Gravierfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Mattierungsmittel in dem Träger oder einer Schicht.6. engraving foil according to one of claims 1 to 5, characterized by a content of a matting agent in the support or a layer. 7. Verfahren zur Retusche von Gravierfolien gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, nach rastermäßiger Gravur, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien mit einer wäßrigen Flüssigkeit behandelt werden, von der die lichtabsorbierende Substanz ausgebleicht oder gelöst wird.7. A method for retouching engraving foils according to any one of claims 1 to 6, according to the grid Engraving, characterized in that the foils are treated with an aqueous liquid from which the light-absorbing substance is bleached or dissolved. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 709 549/234 4.67 © Bundesdruckerei Berlin709 549/234 4.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEA45550A 1964-03-20 1964-03-20 Engraving foil with light-absorbing layer for electronic engraving Pending DE1238774B (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45550A DE1238774B (en) 1964-03-20 1964-03-20 Engraving foil with light-absorbing layer for electronic engraving
US438231A US3415698A (en) 1964-03-20 1965-03-09 Engraving foil with a light-absorbing layer for electronic engraving
AT213965A AT263819B (en) 1964-03-20 1965-03-10 Engraving film with a light-absorbing layer on a transparent base for electronic engraving
SE3590/65A SE307071B (en) 1964-03-20 1965-03-19
BE661370D BE661370A (en) 1964-03-20 1965-03-19
CH385165A CH459761A (en) 1964-03-20 1965-03-19 Engraving foil with light-absorbing layer for electronic engraving
NL6503524A NL6503524A (en) 1964-03-20 1965-03-19
GB11820/65A GB1108361A (en) 1964-03-20 1965-03-19 An engraving foil with a light-absorbing layer for electronic engraving
FR10097A FR1455839A (en) 1964-03-20 1965-03-20 Etching sheet having a light absorbing layer for electronic etching

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45550A DE1238774B (en) 1964-03-20 1964-03-20 Engraving foil with light-absorbing layer for electronic engraving

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1238774B true DE1238774B (en) 1967-04-13

Family

ID=6934776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA45550A Pending DE1238774B (en) 1964-03-20 1964-03-20 Engraving foil with light-absorbing layer for electronic engraving

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3415698A (en)
AT (1) AT263819B (en)
BE (1) BE661370A (en)
CH (1) CH459761A (en)
DE (1) DE1238774B (en)
GB (1) GB1108361A (en)
NL (1) NL6503524A (en)
SE (1) SE307071B (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4567129A (en) * 1984-07-27 1986-01-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for image formation utilizing chemically soluble pigments
US4567130A (en) * 1984-07-27 1986-01-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for etching single photopolymer layer utilizing chemically soluble pigments
US4584261A (en) * 1984-07-27 1986-04-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for etching nonphotosensitive layer under washoff photopolymer layer
US4565770A (en) * 1984-11-13 1986-01-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for dot etching acid soluble photopolymerizable elements utilizing chemically soluble pigments
GB8827000D0 (en) * 1988-11-18 1988-12-21 Autotype Int Ltd Masking films

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1848782A (en) * 1926-11-04 1932-03-08 Ebitz hermann hattsleiter
US2575546A (en) * 1948-07-24 1951-11-20 Machine for producing screened
US2647835A (en) * 1948-09-29 1953-08-04 Du Pont Light-sensitive photographic element and process of coating
US2827726A (en) * 1950-12-29 1958-03-25 Fairchild Camera Instr Co Image-engraving plate and process of producing the same
US2788255A (en) * 1953-12-08 1957-04-09 Fairchild Camera Instr Co Stylus indexing arrangement for engraving machines
US3018178A (en) * 1956-10-29 1962-01-23 Benjamin R Harriman Coating photographic material
US3205806A (en) * 1962-08-28 1965-09-14 Fairchild Camera Instr Co Plate for photographic reproduction
US3218971A (en) * 1963-02-14 1965-11-23 Rowland Products Inc Printing plate

Also Published As

Publication number Publication date
NL6503524A (en) 1965-09-21
CH459761A (en) 1968-07-15
SE307071B (en) 1968-12-16
US3415698A (en) 1968-12-10
AT263819B (en) 1968-08-12
BE661370A (en) 1965-09-20
GB1108361A (en) 1968-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1140080B (en) Plate for the production of relief printing forms by photopolymerization
DE3013254A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A POLYMERIC IMAGE AND LIGHT-SENSITIVE ELEMENT
DE1771568A1 (en) Process for the production of improved etching reliefs
DE1204938B (en) Method of producing multicolored images
DE1238774B (en) Engraving foil with light-absorbing layer for electronic engraving
DE2932035A1 (en) IMAGE RECORDING MATERIAL
DE1186745B (en) Method of transferring a photographic image and photographic material therefor
DE2249060C2 (en) High optical density copies
DE1938498C3 (en) Process for producing photographic images
CH514159A (en) Photographic process and product for carrying out the same
DE2547335A1 (en) LIGHT SENSITIVE MULTIPLICATION MATERIAL
DE2734580C2 (en) Method for producing an original of an information carrier
DE1622933A1 (en) Multi-layer film suitable for recording photographic images
DE1174158B (en) Light-sensitive X-ray film unit suitable for photographic diffusion transfer processes with an amplifier layer and a carrier
DE691858C (en) Process for producing the explanatory texts for the images on finished cinematographic positive films
DE698994C (en) Process for the production of screened master copies for letterpress printing
DE218852C (en)
DE2441263A1 (en) RECORDING PROCEDURES
DE1772689A1 (en) Manufacture of planographic printing forms
DE1200680B (en) Photographic material for the production of a relief image
DE1923989C3 (en) Process for producing colored screened images or colored line images
DE1572315B2 (en) METHOD AND PRINTING PLATE FOR MANUFACTURING HALFTONE PRINTING FORMS
DE2059491C3 (en) Image recording material having a photoconductive or photoemissive layer
AT241625B (en) Self-developing film pack for the production of X-ray images using the silver diffusion transfer process
DE1237590B (en) Process for making copies by image-wise heating