DE1237705B - Heterogener Kernereaktor zum Erzeugen von Energien von Energie - Google Patents

Heterogener Kernereaktor zum Erzeugen von Energien von Energie

Info

Publication number
DE1237705B
DE1237705B DER37932A DER0037932A DE1237705B DE 1237705 B DE1237705 B DE 1237705B DE R37932 A DER37932 A DE R37932A DE R0037932 A DER0037932 A DE R0037932A DE 1237705 B DE1237705 B DE 1237705B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fissile material
energy
rods
core
nuclear reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER37932A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerdus Lautenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reactor Centrum Nederland
Original Assignee
Reactor Centrum Nederland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reactor Centrum Nederland filed Critical Reactor Centrum Nederland
Publication of DE1237705B publication Critical patent/DE1237705B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/26Control of nuclear reaction by displacement of the moderator or parts thereof by changing the moderator concentration
    • G21C7/27Spectral shift control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • Heterogener Kernreaktor zum Erzeugen von Energie Die Erfindung betrifft heterogene Kernreaktoren zum Erzeugen von Energie, die mit einem Kern versehen sind, welcher aus wenigstens einem Aggregat besteht, das sich aus zwei einander durchdringenden Bündeln zueinander paralleler, vorzugsweise senkrecht angeordneter stabförmiger Spaltstoffelemente zusammensetzt, von denen das eine stationär und das andere verschiebbar ist oder mit einem drehbaren Organ verbunden ist.
  • Es sind verschiedene Ausführungformen solcher Kernreaktoren bekannt. So einer bei dem zwei unter einem Winkel von 90° in übereinanderliegenden Ebenen symmetrisch sich kreuzende Felder quer zu ihrer Längsrichtung verschiebbarer und innerhalb eines Feldes parallel zueinander angeordneter Führungsbalken, welche aus parallelen Stegprofilen aufgebaut sind, und Wagen, die, von den Balken einer Ebene getragen, stets am Ort von zwei sich kreuzenden Balken sich befinden und zur Aufhängung der Brennstoffelemente dienen, vorgesehen sind.
  • Weiterhin ist ein heterogener Kernreaktor bekannt, bei dem die Brennstoffelemente in Form von zwei etwa U-förmigen Stangen vorliegen, die jeweils an den Enden zweier schwenkbarer Arme befestigt sind und durch Schwenken dieser Arme soweit ineinandergeschoben werden können, daß zwischen diesen Brennstoffelementen jeweils noch Platz für die entsprechenden Steuerstäbe ist.
  • Ebenso ist ein Kernreaktor bekannt, bei dem der Reaktorkern in zwei Bereiche, einen inneren und einen äußeren Bereich, unterteilt ist. Während der innere Bereich kompakt und ortsfest ist, ist der äußere Bereich in mehrere senkrechte Stäbe unterteilt, die an ihren oberen Enden in Zapfen drehbar gelagert sind und zur Steuerung des Reaktors von dem inneren Bereich des Kerns weg seitlich ausgeschwenkt werden können.
  • Bei einem anderen bekannten Kernreaktor sind die Brennstoffelemente in Schichten angeordnet, wobei die ungradzahligen Schichten gegen die gradzahligen Schichten versetzt angeordnet sind und die ungradzahligen Schichten gegenüber den gradzahligen Schichten verschoben werden können, um den Reaktor kritisch werden zu lassen.
  • Gemäß der Erfindung werden nunmehr bei einem heterogenen Kernreaktor zum Erzeugen von Energie, wie er eingangs bezeichnet wurde, entweder die Bündel jeweils als zueinander koaxiale, kreisförmige Kränze von Spaltstoffelementen ausgebildet, wobei das mit dem drehbaren Organ verbundene Bündel um die Symmetrieachse des Kerns gedreht wird, oder das verschiebbare Bündel parallel zur Stabrichtung verstellt, wobei jeder Stab über seine Länge miteinander abwechselnde Abschnitte aus Spaltstoffteilchen und Teilen aus moderierendem oder Brutmaterial aufweist.
  • Vorzugsweise werden die Kränze des Spaltstoffaggregats so ausgeführt, daß sie über ihren Umfang abwechselnd dicht und weniger dicht mit Spaltstoffstäben besetzt sind.
  • Die Kernreaktoren nach der Erfindung haben den Vorteil, daß durch die relative Verschiebung einer Gruppe von Spaltstoffelementen zu einer anderen Gruppe von Spaltstoffelementen die Dichte des Spaltmaterials derart geändert wird, daß sie in Bereichen abnimmt, in denen die Dichte zunächst hoch ist.
  • Auf diese Weise erreicht man; daß in diesen Bereichen das Neutronenenergiespektrum sich vom epithermischen Energiebereich in den Bereich thermischer Energie verschiebt. Ebenso wird es durch geeignetes Verschieben von Gruppen mit Spaltstoffelementen zueinander möglich, eine umkehrbare Spektralverschiebung im Neutronenfluß zu erzeugen.
  • Bisher war bekannt, vom sogenannten »Spektralverschiebungsprinzip« Gebrauch zu machen, indem verschiedene Mischungen im verwandten Moderator hervorgebracht wurden. Hierbei lag der Nachteil darin, daß ein solches Mischen nicht reversibel war.
  • Nach der Erfmdung wird es nun möglich, das Neutronenenergiespektrum örtlich sowohl zum Bereich epithermischer Energie hin als auch zum Bereich thermischer Energie hin zu verschieben, was bedeutet, daß nunmehr die Spektralverschiebung reversibel ist. Auf diese Weise erhält man den großen Vorteil, daß Temperatureinflüsse und eine Vergiftung durch Xenon umgangen werden können und daß dadurch ein hoher Spaltungsgrad erreicht wird, der so hoch liegt ,daß ein einzelner Kern für die gesamte Lebensdauer des Reaktors genügt. Die Verwendung eines eingearbeiteten ausbrennbaren Neutronengiftes wird nun vollkommen unnötig.
  • Die Erfindung soll nun mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert werden, in denen gewisse Ausführungsformen des Kernreaktors gezeigt sind.
  • F i g. 1 zeigt schematisch einen Horizontalschnitt durch eine Spaltzone.
  • F i g. 2 stellt eine weitere Ausführungsform im Vertikalschnitt einer Spaltzone mit zwei koaxialen Systemen dar, von denen jedes drehbar ist.
  • F i g. 3 zeigt einen Horizontalschnitt entsprechend der Linie B-B in F i g. 2.
  • F i g. 4 zeigt einen Horizontalschnitt entsprechend der Linie A-A in F i g. 2.
  • F i g. 5 zeigt eine Ausführungsform eines Reaktorbehälters mit einer Spaltzone im Vertikalschnitt, von der ein Teil ortsfest, das andere Teil drehbar aufgebracht ist.
  • F i g. 6 zeigt einen Schnitt entsprechend B-B in Fig.5.
  • F i g. 7 zeigt einen teilweisen Vertikalschnitt eines Reaktorbehälters, in dem vertikal angeordnete Spaltstoffstäbe angeordnet sind, die in vertikaler Richtung verschoben werden.
  • F i g. 8 ist ein Vertikalschnitt eines spaltbaren Elementes, wie es in F i g. 7 dargestellt ist.
  • F i g. 9 zeigt einen Horizontalschnitt längs der Linie A-A in F i g. B.
  • F i g. 10 zeigt einen Horizontalschnitt längst der Linie B-B in F i g. B.
  • F i g. 11 ist eine Draufsicht auf ein Führungsgitter für die spaltbaren Elemente.
  • F i g. 12 ist ein Vertikalschnitt längs der Linie B-B in F i g. 11.
  • F i g. 13 ist ein Vertikalschnitt längs der Linie A -A in F i g. 11.
  • F i g. 14 ist ein Horizontalschnitt längs der Linie D-D in F i g. 7.
  • F i g. 15 ist ein Vertikalschnitt längs der Linie A-A in F i g. 14.
  • F i g. 16 ist ein Vertikalschnitt längs der Linie C-C in F i g. 14.
  • F i g. 17 ist ein Vertikalschnitt durch einen Antriebsmechanismus, der zur Ausführung der Vertikalverschiebung dient.
  • F i g. 18 ist ein Vertikalschnitt längs der Linie B-B in F i g. 14.
  • Nach F i g. 1 besteht eine Spaltzone eines Kernreaktors aus ringförmigen konzentrischen Stützen 1 und 2, auf die Stangen 3 spaltbaren Materials in zwei Gruppen aufgebracht sind. Aus Gründen der Einfachheit sind die ringförmigen Stützen 1 einer Gruppe durch eine doppelte fortlaufende Linie dargestellt, wohingegen die ringförmigen Stützen 2 der anderen Gruppe durch eine einzige fortlaufende Linie erkennbar sind.
  • Die Abstützungen 1 der ersten Gruppe aus spaltbaren Stäben bilden ein starres System, genau wie auch die Abstützungen 2.
  • Das System mit den Abstützungen 1 kann um einen Winkel zu dem System mit den Abstützungen 2 gedreht werden. Die Stäbe spaltbaren Materials werden abwechselnd dicht und weniger dicht auf jeder ringförmigen Abstützung angeordnet.
  • Das Ergebnis der vorbeschriebenen Drehung eines Systems zum anderen liegt darin, daß eine Abnahme spaltbaren Materials im Sektor l erreicht wird, so daß die dort vorhandenen Stäbe weniger dicht vorhanden sind, wohingegen die Menge spaltbaren Materials im Sektor 2 zunimmt.
  • In den dicht mit Stäben besetzten Sektoren ist das Neutronenspektrum zunächst vorwiegend epithermisch (hartes Spektrum), da dieser Volumteil des Reaktors untermoderiert ist, d. h. relativ wenig moderierender Stoff ist vorhanden, wohingegen das Neutronenspektrum in den Sektoren, die weniger dicht durch Stäbe besetzt sind, vorwiegend thermisch ist, d. h. dieser Volumteil des Reaktors ist übermoderiert.
  • In den F i g. 2, 3 und 4 ist eine andere Ausführungsform eines Kernreaktors gegeben, wobei zwei Gruppen an spaltbaren Elementen in einem Reaktorbehälter 4 (nur zum Teil gezeigt) angeordnet sind, und jeder aus koaxialen Ringen aus Spaltstoffstäben besteht, von denen jeder gedreht werden kann.
  • F i g. 3 zeigt einen Schnitt längs der Linie B-B in F i g. 2. An ihrer Unterseite sind die Spaltstoffstäbe an ringförmigen, zylindrischen Abstützungen 14 und 15 befestigt. Die Abstützungen 14 und 16 werden in ihrer Lage gehalten und mittels Verbindungsteilen 18 getragen, die ihrerseits mit den »Speichen« 19 des Antriebsmechanismus verbunden sind. Die »Speichen« 19, die unter anderem auch in F i g. 4 gezeigt sind - wobei F i g. 4 ein Schnitt längs der Linie A-A in F i g. 2 ist - sind an der vertikalen Spinde120 befestigt, welche am oberen Ende durch das Lager 9 und am unteren Ende durch ein Lager 21 gehalten wird, wobei sich letzteres außerhalb des Reaktorbehälters befindet. Die Abstützungen 15 sind in ähnlicher Weise wie die Abstützungen 14 mit vertikalen Verbindungsteilen 22 und »Speichen« 23 mit der Hohlspinde124 verbunden, die die Spinde120 umgibt und die mit ihrem oberen Ende auf der Spindel 20 mit Hilfe eines Lagers 25 getragen wird und am unteren Ende durch ein außerhalb des Reaktorbehälters angeordnetes Lager 26. Die Spindeln 20 und 24 werden durch den Boden des Reaktorbehälters durch die Stopfbüchsenpackung 27 geführt. Damit die »Speichen« 19 mit dem unteren Ende an der Spindel 20 befestigt werden können, sind Aussparungen 28 in der Hohlspindel 24 vorgesehen. Die Länge dieser Aussparungen wird durch die gewünschte maximale Winkeldrehung des einen koaxialen Systems zum anderen bestimmt.
  • Die Drehung der beiden koaxialen Systeme, entweder als Drehung eines Systems in bezug auf das andere oder als gleichzeitige Drehung der beiden Systeme, ist folgende: Die Spindel 20 wird durch ein Zahnrad 11 angetrieben und gedreht, und durch einen Kupplungsmechanismus 29 kann die Spindel 20 mit der Spindel 24, wie in F i g. 2 gezeigt, gekuppelt werden. Sind nun diese Spindeln 20 und 24 gekuppelt, so drehen sich beide Spindeln mit der gleichen Geschwindigkeit und dementsprechend auch die damit verbundenen Systeme. Dies führt dazu, daß beide Systeme gleichzeitig und mit der gleichen Geschwindigkeit sich drehen. Im umgekehrten Fall, d. h., wenn die Spindeln 20 und 24 durch die Kupplungseinrichtung nicht miteinander in Verbindung gebracht wurden, wird nur die Spinde120 angetrieben, und dies führt dazu, daß das daran befestigte System gedreht wird, wohingegen das andere ortsfest verbleibt.
  • F i g. 5 ist ein Schnitt durch einen Reaktorbehälter 4, in dem sich ein zylindrisches System aus Spaltstoffelementen befindet, das aus zwei koaxialen Systemen besteht, von denen eines unbeweglich eingebaut ist.
  • Eine Konstruktion ähnlich der im unteren Teil des Reaktorbehälters befindet sich auch im oberen Teil hiervon. Das unbewegliche System umfaßt Spaltstoffstäbe 3, die oben und unten in ringförmigen Führungsabstützungen 30 und 31, wie unter anderem in F i g. 6 gezeigt, befestigt sind. F i g. 6 ist ein Schnitt entsprechend der Linie B-B in F i g. 5.
  • Die Führungsabstützungen 30 und 31 im unteren Teil des Reaktorbehälters sind auf Abstützungen 32 befestigt, die ihrerseits an der Innenwand des Reaktorbehälters befestigt sind.
  • Das zu drehende System besteht aus Spaltstoffstäben, die in ähnlicher Weise oben und unten in ringförmigen Führungsabstützungen 33 und 34 befestigt sind, die wiederum an der Spindel 35 vermittels eines vertikalen Verbindungsgliedes 35 und »Speichen« 37, in ähnlicher Weise wie in den Fig. 2, 3 und 4 gezeigt, verbunden sind.
  • Die Spindel 35 ruht oben in einem Lager 9 und wird unten durch den Boden des Reaktorbehälters durch eine Stopfbüchsenpackung 27 geführt und ruht gegen ein Lager 38, das außerhalb des Reaktorbehälters angeordnet ist.
  • Die Spindel 35 kann über ein Zahnrad 11 gedreht werden. Hierdurch kann das hieran befestigte System um einen vorgegebenen Winkel, bezogen auf das feste System, gedreht werden.
  • Die Verbindungsstutzen 12 und 13 dienen zum Zu- bzw. Abführen des Kühlmittels.
  • F i g. 7 zeigt einen Vertikalschnitt durch einen Reaktorbehälter 4, in dem Spaltstoffelemente 44 vertikal angeordnet sind. Diese Spaltstoffelemente bestehen jedes aus zwei Stabaggregaten, von denen eines vertikal verschiebbar, das andere fest bzw. unbeweglich ist. Sowohl die vertikal verschiebbaren als auch die unbeweglichen Aggregate bestehen aus Stäben, in denen abwechselnd Teile aus Spaltstoffmaterial und solche aus moderierendem oder brutbarem Material angeordnet sind.
  • Die Spaltstoffelemente 44 sind auf einem festen Traggitter 45 gelagert, welches seinerseits im Reaktorbehälter gelagert ist und in seiner Lage durch den Auflagering 46 gehalten wird. Ein vertikal verschiebbares Gitter 47 ist über Verbindungselemente 48 mit den obenerwähnten verschiebbaren Aggregaten gekuppelt.
  • Die Auf- und Abwärtsbewegung des Gitters 47 wird über Zahnräder 48 sowie einen im Gehäuse 49 angeordneten Mechanismus durchgeführt; Zugfedern 50 dienen - wenn nötig - zur Beschleunigung einer schnellen Abwärtsbewegung. Die Verbindungsstutzen 12 und 13 dienen der Zu- bzw. Abführung des Kühlmittels. Eine genauere Beschreibung soll nun an Hand der in den F i g. 8 bis 18 dargestellten Einzelheiten erfolgen.
  • Die F i g. 8 und 10 zeigen einen Vertikal- bzw. Horizontalschnitt durch ein z. B. in F i g. 7 dargestelltes Spaltstoffelement 44. Im Gehäuse 51 befinden sich unbewegliche Stäbe 52 und vertikal verschiebbare Stäbe 53. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die in F i g. 10 dargestellten Stäbe mit einem einzigen kleinen Kreis angedeutet.
  • Die Stäbe 52 wie auch die Stäbe 53 bestehen abwechselnd aus Teilen aus Spaltstoffmaterial 54 und Teilen aus moderierendem oder brutbarem Material 55.
  • Die unbeweglichen Stäbe 52 sind zwischen den Gittern 56 befestigt, die im Gehäuse 51 durch Querabstützungen 57 gehalten werden..
  • Die Stäbe sind zwischen vertikal verschiebbaren Gittern 58 befestigt, die oben und unten durch Führungsrippen 59 geführt werden.
  • Das Verbindungsteil 48, das an der Unterseite in der Mitte des untersten beweglichen Gitters 58 befestigt ist, weist Schlitze 60, wie auch in F i g. 9 gezeigt, auf. Diese Schlitze sind für die vertikale Verschiebung notwendig, da das unterste Gitter 58 über dem untersten festen Gitter 56 angeordnet ist und die Gitterstäbe des letztgenannten Gitters zwischen den Gitterstäben des darüber angeordneten Gitters 58 angeordnet sind, wie in F i g. 10 zu sehen.
  • Das Gehäuse 51 ist auf dem festen Stützgitter 45 angebracht, das in den F i g. 11, 12 und 13 in einer detaillierteren Ausführungsform dargestellt ist. In dem in F i g. 11 zu sehenden Reaktorbehälter 4 ist das Gitter 45 durch einen abstützenden Tragring 46 gehalten, wie in Fig.12 zu sehen. Entsprechend Fig. 13 wird das Gitter 45 in seiner Lage vermittels an dem Gitterring 61 befestigten Winkelgliedern 62 gehalten, die ihrerseits an dem tragenden Stützring 46, z. B. durch Bolzen und Schrauben, befestigt sind.
  • F i g. 14 zeigt das bewegliche Gitter 47, auf dem die in den F i g. 7 und 8 dargestellten Verbindungsteile 48 befestigt sind. Aus Gründen der übersichtlichkeit sind nur zwei Verbindungsglieder gezeigt.
  • Zur vertikalen Bewegung ist das Gitter durch die Führungsrippen 63, wie z. B. in F i g. 18 gezeigt, geführt. Diese an der Innenseite des Reaktorbehälters befestigten Führungsrippen 63 liegen zwischen am Gitterring 64 festen Führungen 65.
  • Die unterste Stellung des Gitters 47 ist durch eine kleine Anschlagplatte 66 festgelegt, die fest mit der Unterseite der Führungsrippen 63 verbunden ist. In der Mitte des Gitters 47 ist durch Platten 67 eine Spindel 68 befestigt, die mit dem nach F i g. 7 im Innern des Gehäuses 49 angeordneten Mechanismus in Verbindung steht, der dazu dient, die Vertikalbewegung des Gitters 47 und daher die vertikal verschiebbaren Stäbe in den Spaltstoffelementen steuernd zu verstellen.
  • F i g. 17 ist ein Schnitt durch den vorgenannten Mechanismus.
  • Das zylindrische Gehäuse 49 ist mit dem Boden des Reaktorbehälters 4 durch eine Laufbuchse 69 und Bolzen 70 fest verbunden. Die Spindel 68 wird über eine Stopfbüchsenpackung 71 durch den Boden des Reaktorbehälters geführt. Das untere Ende der Spindel 68 besitzt einen größeren Durchmesser und weist eine Zylinderbohrung 72 auf. Unter der Bohrung 72 ist ein feststellendes Teil 73 angebracht, das eine vertikale Bohrung mit zentrischem Schraubengewinde aufweist.
  • Das Ganze ist über Flansche 74 im Gehäuse 49 drehbar gelagert. In der Bohrung 72 befindet sich eine Spindel 75, die oben Gewinde trägt. Diese Spindel wird über eine Stopfbüchsenpackung 76 durch den Boden 77 des Gehäuses 49 geführt. Durch Drehung des auf die Spindel 75 aufgebrachten Zahnrades 48 wird die Spindel 68 vertikal nach oben oder unten über das Feststellglied 73 bewegt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Heterogener Kernreaktor zum Erzeugen von Energie, der mit einem Kern versehen ist, welcher aus wenigstens einem Aggregat besteht, das sich aus zwei einander durchdringenden Bündeln zueinander paralleler, vorzugsweise senkrecht angeordneter stabförmiger Spaltstoffelemente zusammensetzt, von denen das eine stationär und das andere mit einem drehbaren Organ verbunden ist, dadurchgekennzeichnet, daß die Bündel jeweils als zueinander koaxiale, kreisförmige Kränze von Spaltstoffelementen ausgebildet sind, und das mit dem drehbaren Organ verbundene Bündel um die Symmetrieachse des Kerns gedreht wird.
  2. 2. Heterogener Kernreaktor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kränze des Spaltstoffaggregats über ihren Umfang abwechselnd dicht und weniger dicht mit Spaltstoffstäben bestzt sind.
  3. 3. Heterogener Kernreaktor zum Erzeugen von Energie, der mit einem Kern versehen ist, welcher aus wenigstens einem Aggregat besteht, das sich aus zwei einander durchdringenden Bündeln zueinander paralleler, vorzugsweise senkrecht angeordneter stabförmiger Spaltstoffelemente zusammensetzt, von denen das eine stationär und das andere verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Bündel parallel zur Stabrichtung verstellt wird und jeder Stab über seine Länge miteinander abwechselnde Abschnitte aus Spaltstoffteilen und Teilen aus moderierendem oder Brutmaterial aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1141732; Französische Patentschriften Nr. 1307 044, 1294 391, 1244 854.
DER37932A 1963-05-28 1964-05-20 Heterogener Kernereaktor zum Erzeugen von Energien von Energie Pending DE1237705B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1237705X 1963-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1237705B true DE1237705B (de) 1967-03-30

Family

ID=19872481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER37932A Pending DE1237705B (de) 1963-05-28 1964-05-20 Heterogener Kernereaktor zum Erzeugen von Energien von Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1237705B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1244854A (fr) * 1959-01-12 1960-10-28 Atomic Energy Authority Uk Réglage de réacteurs nucléaires
FR1294391A (fr) * 1960-05-31 1962-05-26 Gen Nuclear Engineering Corp Perfectionnements apportés aux réacteurs nucléaires
FR1307044A (fr) * 1960-11-28 1962-10-19 Atomic Energy Authority Uk Perfectionnements aux réacteurs nucléaires
DE1141732B (de) * 1961-09-04 1962-12-27 Euratom Vorrichtung zur Veraenderung der seitlichen Abstaende der Brennstoff-elemente und gegebenenfalls der Reflektorschirme in einem Versuchsreaktor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1244854A (fr) * 1959-01-12 1960-10-28 Atomic Energy Authority Uk Réglage de réacteurs nucléaires
FR1294391A (fr) * 1960-05-31 1962-05-26 Gen Nuclear Engineering Corp Perfectionnements apportés aux réacteurs nucléaires
FR1307044A (fr) * 1960-11-28 1962-10-19 Atomic Energy Authority Uk Perfectionnements aux réacteurs nucléaires
DE1141732B (de) * 1961-09-04 1962-12-27 Euratom Vorrichtung zur Veraenderung der seitlichen Abstaende der Brennstoff-elemente und gegebenenfalls der Reflektorschirme in einem Versuchsreaktor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960211A1 (de) Kernreaktor mit modulaufgebautem Kern
DE1589801B2 (de) Kernreaktor mit einer Anordnung von mehreren quadratischen Brennstoffbündeln
DE1062353B (de) Einrichtung zur AEnderung der Abstaende einer bestimmten Zahl von in Gruppen angeordneten Brennerstaeben und Kontrollstaeben bei Kernreaktoren zum Zwecke der Reaktorsteuerung
DE3907638C2 (de)
DE2942656C2 (de)
DE2231661C2 (de) Vorrichtung zum Speichern eines länglichen flexiblen Elementes
DE2108866C3 (de) Fadenführungsvorrichtung zum Aufspulen von Fäden oder Bändern zu Kreuzspulen
DE2046272A1 (de) Ankupplungsvorrichtung fur die dünnen Brennstoffstabe eines Brennelementes
DE1237705B (de) Heterogener Kernereaktor zum Erzeugen von Energien von Energie
CH623953A5 (de)
DE4418500C2 (de) Brennelement für einen Siedewasserreaktor
DE2626027A1 (de) Schwenklager fuer einen kamerastativkopf
DE2748158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufwicklung von roehren auf einen kern sowie mit derartigen aufgewickelten roehren hergestellter waermeaustauscher
DE2746391A1 (de) Lade/entlade-vorrichtung fuer brennelementbuendel fuer kernreaktoren
DE3022730C2 (de)
DE2010927B2 (de) Brennelement für einen Kernreaktor mit hohem und schnellem Neutronen-HuB
DE2140713A1 (de) Betatigungssystem mit zwei Dreh stopfen fur einen Kernreaktor
DE3006556A1 (de) Kabelhandhabungssystem fuer kernreaktoren
DE3942387C2 (de)
DE1151607B (de) Hydraulischer Antrieb fuer Kernreaktorregelstaebe
DE3631018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschalten und moderieren von kernreaktoren mit seitenreflektor
DE2129809A1 (de) Siedewasserreaktorkern
DE2328772A1 (de) Siedereaktor
DE1244981B (de) Regelelementanordnung fuer einen Kernreaktor
DE1187332B (de) Brennelement fuer Kernreaktoren