DE1235824B - Einrichtung zum Antrieb eines zeithaltenden elektrischen Geraets - Google Patents

Einrichtung zum Antrieb eines zeithaltenden elektrischen Geraets

Info

Publication number
DE1235824B
DE1235824B DEC28440A DEC0028440A DE1235824B DE 1235824 B DE1235824 B DE 1235824B DE C28440 A DEC28440 A DE C28440A DE C0028440 A DEC0028440 A DE C0028440A DE 1235824 B DE1235824 B DE 1235824B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mechanical oscillator
drive
time
wheel
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC28440A
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Ceppi
Gerhard Vosseler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1235824B publication Critical patent/DE1235824B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/08Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
    • G04C3/12Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by piezoelectric means; driven by magneto-strictive means

Description

  • Einrichtung zum Antrieb eines zeithaltenden elektrischen Geräts Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Antrieb eines zeithaltenden elektrischen Geräts, dessen Zeitbasis im Ausgangskreis mindestens einen mit einer wesentlich über den üblichen Stimmgabelfrequenzen liegenden Frequenz schwingenden mechanischen Oszillator aufweist.
  • Bekannte Antriebseinrichtungen dieser Art, z. B. quarzgesteuerte Uhren, arbeiten entweder mit einem elektrischen oder aber mit einem mechanischen Frequenzuntersetzer derart, daß die über den üblichen Stimmgabelfrequenzen liegende Frequenz des Oszillators zunächst so weit herabgesetzt wird, daß ein mit dem ersten Antriebsrad des Zeigerwerks zusammenarbeitendes Antriebsorgan höchstens mit einer Frequenz bewegt wird, die etwa im Bereich der üblichen Stimmgabelfrequenzen liegt.
  • Dagegen ist es bereits bekannt, bei Verwendung einer Stimmgabel als schwingenden mechanischen Oszillator am einen Stimmgabelarm einen Stift vorzusehen, welcher direkt das erste Rad des Zeigerwerks antreibt. Auch wird im Zusammenhang mit der Beschreibung eines derartigen Stimmgabelschwingers die Anregung gemacht, die Stimmgabel durch einen mechanischen Vibrator, der beispielsweise aus einem piezoelektrischen Kristall bestehen kann, zu ersetzen. Auf welche Weise dann der mechanische Antrieb vom schwingenden Kristall auf das erste Rad des Zeigerwerks realisiert werden soll, wird allerdings nicht näher ausgeführt. Da im gleichen Zusammenhang als Variante des direkten Antriebs eines Zeigerwerkrades auch der Antrieb eines elektrischen Synchronmotors durch den Oszillator genannt wird, kann jedoch aus diesen, lediglich ohne Veranschaulichung durch nähere Ausführungsbeispiele erwähnten Anregungen nicht geschlossen werden, daß diese den Gedanken enthalten, den mechanischen Antrieb des ersten Zeigerwerkrades unmittelbar von einem mit wesentlich über den Stimgabelfrequenzen liegenden hohen Frequenzen, beispielsweise im Bereich von mehreren Kilohertz, schwingenden mechanischen Oszillator aus vorzunehmen, wie es im Fall eines Stimmgabelschwingers bekannt ist.
  • Tatsächlich wurde der Gedanke, eine derart hohe mechanische Schwingung ohne zusätzliche Einrichtungen zur Frequenzuntersetzung direkt mittels eines am Schwinger befestigten Antriebsorgans zur Bewegung des ersten Zeigerwerkrades eines zeithaltenden Gerätes auszunutzen, bisher weder erwogen, geschweige denn realisiert.
  • Es ist ferner eine Einrichtung zur Umwandlung der Schwingungen eines mechanischen Schwingers in eine Drehbewegung zum Antrieb eines Uhrwerks bekannt, bei welcher ein mittels eines Drahtes oder einer Stahllamelle mit dem mechanischen Schwinger verbundener Reiber, beispielsweise in Form eines Rubinplättchens, tangential an einem Klinkenrad angreift, wobei die Rückdrehung dieses Rades durch eine in ihre Verzahnung eingreifende Sperrklinke verhindert wird. Diese bekannten Einrichtungen sollen vorzugsweise derart ausgeführt werden, daß die Eigenfrequenz des Reibers und der Klinke größer ist als die Eigenfrequenz des mechanischen Schwingers. Dieser Hinweis sowie die vergleichsweise große Masse des Reibers lassen mit Sicherheit darauf schließen, daß, derartige Antriebseinrichtungen nur mit einem mechanischen Oszillator betreibbar sind, dessen Schwingungsfrequenz höchstens im Bereich der üblichen Stimmgabelfrequenzen liegt, zumal auch als mögliches Beispiel für den mechanischen Schwinger ausdrücklich eine Stimmgabel erwähnt wird. Das gleiche gilt für eine andere bekannte Uhrenantriebsvorrichtung, bei welcher eine in die Verzahnung eines Klinkenrades eingreifende Klinke vorgesehen ist, deren Eigenfrequenz höher als die Schwingungsfrequenz des mechanischen Vibrators liegen soll.
  • Bei einem anderen bekannten Unruhantrieb dient ein an der Unruhwelle befestigter Vorsprung, welcher entweder auf eine flexible Lamelle oder aber auf einen Magneten einwirkt, zur periodischen Auslenkung eines mit der Lamelle bzw. dem Magneten verbundenen piezoelektrischen Kristalls, der seinerseits im Steuerkreis einer die Schwingungen der Unruh aufrechterhaltenden elektrischen Schaltung angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Antriebseinrichtungen des eingangs erwähnten Typs eine sehr einfache und zuverlässig arbeitende kinematische Antriebsverbindung zwischen dem mechanischen Oszillator und dem ersten Zeigerwerkrad zu schaffen, die ähnlich wie die bekannten direkten Klinkenantriebe bei Stimmgabelschwingem keinerlei zusätzliche Vorrichtungen zur Frequenzuntersetzung benötigt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich die Erfindung durch ein so mit dem mechanischen Oszillator verbundenes Befestigungsteil, daß es selbst mit der hohen Frequenz des mechanischen Oszillators schwingt, und durch ein im Verhältnis zum mechanischen Oszillator sehr feines Übertragungsglied derartiger Bemessung nach Länge, Querschnitt und Antriebswinkel sowie gegebenenfalls Anlagedruck, daß ein erstes Antriebsrad des Zeigerwerks unmittelbar zeithaltend mechanisch von dem feinen übertragungsglied antreibbar ist.
  • Diese Lösung ermöglicht die Verwendung eines Schwingkristalls als mechanischen Oszillator, an welchem das stiftförmige Übertragungsglied mittels eines Klemmbügels, und beispielsweise durch Kleben, direkt befestigbar ist. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß bei der Schwingung des Oszillators mit seiner Resonanzfrequenz der Bügel durch den Schwingkristall und damit auch der Stift derart in Schwingungen versetzt werden, daß das Ende des Stiftes unter vibrierenden Stößen gegen den Umfang des Radkranzes das Antriebsrad in eine definierte Drehung versetzt. Die vorgeschlagene Antriebseinrichtung ermöglicht erstmals wegen des sehr geringen Platzbedarfes die Ausrüstung von Kleinuhren, insbesondere Armbanduhren, mit Schwingkristallen als Zeitbasis.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung an einem nur die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile enthaltenden Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in perspektivischer Ansicht einen Schwingkristall und seine Halterung, das übertragungsglied und das erste Antriebsrad eines Zeigerwerks zeigt.
  • Das Übertragungsglied besteht nach der Zeichnung aus einem feinen Stift 5, der beispielsweise mit Hilfe eines Tropfens Schellack oder mittels eines anderen geeigneten Klebstoffes an einen auf dem Schwinghristall 2 aufgesetzten Klemmbügel 6 geklebt ist. Der Schwingkristall 2 wird in einer Fassung 7 gehalten. Das freie Ende 8 des Stiftes 5 liegt mit einem ge, wissen Druck und unter einem bestimmten Winkel auf dem Umfang des Radkranzes eines Antriebsrades 9 auf, welches das erste Rad des nicht dargestellten Zeigerwerks eines zeithaltenden Geräts bildet.
  • Wenn der Oszillator, dessen elektrische Schaltung ebenfalls nicht dargestellt ist, mit seiner Resonanzfrequenz schwingt, dann wird der Bügel 6 durch den Schwingkristall 2 und damit auch der Stift 5 derart in Schwingungen versetzt, daß das Ende 8 des Stiftes unter vibrierenden Stößen gegen den Umfang des Radkranzes das Rad 9 in Drehung versetzt. Durch geeignete Wahl des Anlagedruckes sowie des Anlagewinkels des Stiftes 5 am Radkranz läßt sich dabei eine difinierte Drehbewegung des Rades 9 erzielen.
  • Der Umfang des Radkranzes kann glatt sein, wenn der Winkel zwischen Längsachse des Stiftes 5 und der Tangente im Berührungspunkt des Stiftes an den Radkranz hinreichend groß gewählt wird. Je rauher andererseits der Umfang des Radkranzes gewählt wird, desto kleiner kann im allgemeinen der Winkel gewählt werden. Andererseits kann der Umfang des Radkranzes auch mit einer feinen Sägezahnteilung versehen werden, die die Wahl einer nahezu tangentialen Stoßrichtung des Stiftes erlaubt.
  • Versuche haben gezeigt, daß diese Antriebseinrichtung außerordentlich zuverlässig und genau arbeitet, praktisch völlig, unempfindlich gegenüber veränderlichen Lagen der Uhr und gegenüber Temperaturschwankungen und Alterungserscheinungen ist und daß der Stift 5 praktisch überhaupt keinem Abrieb unterliegt, da die Bewegungsübertragung auf das Rad 9 nicht durch Reibung, sondern ausschließlich durch kleine axiale Stöße des Stiftes 5 erfolgt. Darüber hinaus zeichnet sich die beschriebene Antriebseinrichtung durch einen denkbar einfachen und raumsparenden Aufbau aus. Auch läßt sich die Wahl der Frequenz des Schwingers in weiten Grenzen oberhalb der üblichen Stimmgabelfrequenzen wählen: Es hat sich gezeigt, daß der Schwingkristall mit Frequenzen innerhalb eines Bereichs von beispielsweise 1 kHz bis etwa 1 MHz betrieben werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Das Übertragungsglied 5 braucht insbesondere nicht in der auf der Zeichnung gezeigten Wese befestigt zu sein, und an Stelle eines Schwingkristalls läßt sich auch ein beliebiger anderer mechanisch schwingender Osziilator verwenden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum Antrieb eines zeithaltenden elektrischen Geräts, dessen Zeitbasis im Ausgang mindestens einen mit einer wesentlich über den üblichen Stimmgabelfrequenzen liegenden Frequenz schwingenden mechanischen Oszillator aufweist, gekennzeichnet durch ein so mit dem mechanischen Oszillator verbundenes Befestigungsteil (6), daß es selbst mit der hohen Frequenz des mechanischen Oszillators schwingt, und durch ein im Verhältnis zum mechanischen Oszillator sehr feines Übertragungsglied (5) derartiger Bemessung nach Länge, Querschnitt und Antriebswinkel sowie gegebenenfalls Anlagedruck, daß ein erstes Antriebsrad des Zeigerwerks unmittelbar zeithaltend mechanisch von dem feinen Übertragungsglied (5) antreibbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanische Oszillator ein Schwingkristall (2) ist, an welchem das stiftförurige übertragungsglied (1) mittels eines Klemmbügels (6) befestigt ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das übertragungsglied durch Kleben befestigt ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang des ersten Antriebsrades (9) eine an sich bekannte feine Sägezahnteilung aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschriften Nr. 213 932, 312 290, 318 230, 318 231, 331584; französische Patentschriften Nr. 1102 373, 1151427; französische Zusatzpatentschriften Nr. 73 469, 73 470 (Zusätze zum französischen Patent Nr. 1151427).
DEC28440A 1962-01-05 1962-11-17 Einrichtung zum Antrieb eines zeithaltenden elektrischen Geraets Pending DE1235824B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1235824X 1962-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1235824B true DE1235824B (de) 1967-03-02

Family

ID=4564411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC28440A Pending DE1235824B (de) 1962-01-05 1962-11-17 Einrichtung zum Antrieb eines zeithaltenden elektrischen Geraets

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1235824B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309239A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Piezoelektrischer motor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH213932A (de) * 1939-09-18 1941-03-31 Russenberger Max Mechanischer Schwinger mit Steuervorrichtung zur Begrenzung eines Parameters der Schwingung.
FR1102373A (fr) * 1953-06-19 1955-10-19 Bulova Watch Co Inc Dispositif électronique pour la commande du mouvement d'une montre
CH318230A (fr) * 1953-10-23 1956-12-31 Bulova Watch Co Inc Dispositif pour transformer les oscillations d'un vibreur mécanique en un mouvement de rotation pour la commande d'un mécanisme d'horlogerie
CH318231A (fr) * 1954-02-10 1957-02-15 Bulova Watch Co Inc Encliquetage pour transformer les vibrations d'un vibreur mécanique en mouvement rotatoire pour la commande d'un mécanisme d'horlogerie
FR1151427A (fr) * 1955-06-18 1958-01-30 Durowe Deutsche Uhren Rohwerke Système oscillant commandé sans contacts
CH331584A (de) * 1955-05-02 1958-07-31 Bulova Watch Co Inc Vorrichtung zur Umwandlung von Schwingungen eines mechanischen Schwingers in eine Drehbewegung zum Antrieb eines Uhrwerks

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH213932A (de) * 1939-09-18 1941-03-31 Russenberger Max Mechanischer Schwinger mit Steuervorrichtung zur Begrenzung eines Parameters der Schwingung.
FR1102373A (fr) * 1953-06-19 1955-10-19 Bulova Watch Co Inc Dispositif électronique pour la commande du mouvement d'une montre
CH312290A (de) * 1953-06-19 1955-12-31 Bulova Watch Co Inc Elektrische Uhr.
CH318230A (fr) * 1953-10-23 1956-12-31 Bulova Watch Co Inc Dispositif pour transformer les oscillations d'un vibreur mécanique en un mouvement de rotation pour la commande d'un mécanisme d'horlogerie
CH318231A (fr) * 1954-02-10 1957-02-15 Bulova Watch Co Inc Encliquetage pour transformer les vibrations d'un vibreur mécanique en mouvement rotatoire pour la commande d'un mécanisme d'horlogerie
CH331584A (de) * 1955-05-02 1958-07-31 Bulova Watch Co Inc Vorrichtung zur Umwandlung von Schwingungen eines mechanischen Schwingers in eine Drehbewegung zum Antrieb eines Uhrwerks
FR1151427A (fr) * 1955-06-18 1958-01-30 Durowe Deutsche Uhren Rohwerke Système oscillant commandé sans contacts
FR73470E (fr) * 1955-06-18 1960-12-02 Durowe Deutsche Uhren Rohwerke Système oscillant commandé sans contacts
FR73469E (fr) * 1955-06-18 1960-12-02 Durowe Deutsche Uhren Rohwerke Système oscillant commandé sans contacts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309239A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Piezoelektrischer motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1673758B2 (de) Schwinger fuer zeitmessgeraete
DE2246511C3 (de) Kristalldrehschwinger
CH626170A5 (de)
DE1809223B2 (de) Armbanduhr mit einem piezoelektrischen kristall als zeithaltendem schwinger
DE1235824B (de) Einrichtung zum Antrieb eines zeithaltenden elektrischen Geraets
DE1034551B (de) Elektrische Uhr
DE1966680A1 (de) Elektrostriktiv angetriebene stimmgabel
DE2120436A1 (de) Oszillator für eine Uhr, insbesondere eine Kleinuhr
DE1053416B (de) Klinkenantrieb fuer Teile eines zeithaltenden Geraets
DE2351480A1 (de) Elektronische uhr, insbesondere kleinuhr
DE2216406A1 (de) Uhr
DE2102815A1 (de) Elektromeehanischer Wandler für eine Uhr
DE1037972B (de) Elektrische Uhr
DE2121822A1 (de) Elektromechanische Schwingungsanordnung
DE2166739A1 (de) Quarzkristall-armbanduhr
DE2113295C3 (de) Elektronische Zeitmesser, insbesondere Kleinuhr
DE1448325B1 (de) Gangregler fuer ein Uhrwerk
DE1523900C (de) Elektrisches Zeitmeßwerk mit einer elektromagnetisch angetriebenen Unruh
DE3013380A1 (de) Elektrische pendeluhr
DE1241371B (de) Oszillator fuer Uhren
DE1254089B (de) Antriebsanordnung zum Antreiben eines Zahnrades eines zeithaltenden Geraetes
DE1254542B (de) Uhr
DE1275476C2 (de) Elektromagnetisch kontaktlos gesteuerte antriebsvorrichtung fuer den gangordner eines zeithaltenden geraetes
DE2113295B2 (de) Elektronische zeitmesser, insbesondere kleinuhr
DE1773695C (de) Torsionsresonator