DE1232375B - Ultraschall-Echogeraet zur Verkehrszaehlung auf Fahrbahnen - Google Patents

Ultraschall-Echogeraet zur Verkehrszaehlung auf Fahrbahnen

Info

Publication number
DE1232375B
DE1232375B DE1964SC034513 DESC034513A DE1232375B DE 1232375 B DE1232375 B DE 1232375B DE 1964SC034513 DE1964SC034513 DE 1964SC034513 DE SC034513 A DESC034513 A DE SC034513A DE 1232375 B DE1232375 B DE 1232375B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
transmitter
ultrasonic
switched
ultrasonic echo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964SC034513
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD SCHREINER
Original Assignee
RICHARD SCHREINER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD SCHREINER filed Critical RICHARD SCHREINER
Priority to DE1964SC034513 priority Critical patent/DE1232375B/de
Publication of DE1232375B publication Critical patent/DE1232375B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/04Detecting movement of traffic to be counted or controlled using optical or ultrasonic detectors

Description

  • Ultraschall-Echogerät zur Verkehrszählung auf Fahrbahnen Die Erfindung bezieht sich auf ein Ultraschall-Echogerät zur Verkehrszählung mit abwechselnd eingeschaltetem Sender und Empfänger.
  • Verkehrsdetektoren mit getasteten Ultraschallsendern und Empfängern über und seitlich über der Fahrbahn sind bekannt, sie haben jedoch in der Praxis verschiedene Nachteile. Sie arbeiten mit einer festen Impulsfolgezeit, die länger ist als die Laufzeit der Ultraschallimpulse vom Sender zur Straßenoberfläche und zurück zum Empfänger. Nach Durchgang eines Fahrzeuges wird die wiederkehrende Reflexion von der Straßenoberfläche zur Beendigung des Zählvorganges verwendet. Dies hat den Nachteil, daß bei einer wetterbedinaten Änderung der Straßenoberflache (Schnee) das ganze Gerät für gewisse Zeit ausfällt; oder es müßte die Sendeleistung um ein Vielfaches erhöht werden, was zu störenden Mehrfachreflexionen führen könnte. Bei Anordnung über der Straße können sie mit Auswerteschaltungen arbeiten, die die Fahrzeuge je nach ihrer Höhe, d. h. der Laufzeit der reflektierten Impulse in verschiedene Kategorien einteilen. Dadurch bedingt, ist der technische Aufwand sehr hoch.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, entsprechend der Höhe, in der Ultraschallgeber und Aufnehmer über der Straße angebracht sind, die Impulsfolge des Taktgebers so einzustellen, daß die von der Straßenoberfläche reffektierten Ultraschallimpulse genau während der jeweils nächsten Sendeperiode beim Ultraschallempfänger eintreffen. Da während jeder Sendeperiode der Empfänger oder die ihm angeschlossene Auswertung abgeschaltet ist, erhält man an deren Ausgang nur dann ein Signal, wenn der Schallweg (Sender-Straße-Empfänger) durch ein Fahrzeug verkürzt wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird also erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sendeperiode des über der Fahrbahn angeordneten Gerätes so gewählt ist, daß die von der Fahrbahn reflektierten lAtraschallimpulse genau während der jeweils nächsten Sendeperiode beim Empfänger eintreffen und der Empfänger bzw. das Auswerteteil während der Sendeperiode abgeschaltet ist.
  • Entsprechend einer anderen Lösung kann erfindungsgemäß auch der Ultraschallsender innerhalb einer Reflexionsperiode mit stetig sich ändernder Frequenz dauernd eingeschaltet sein und der Empfänger für die im Augenblick ausgestrahlte Senderfrequenz unempfindlich gemacht sein.
  • In den Abbildungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt in Ab b. 1 1 den Impulsgeber, 2 die Taststufe, 3 den Ultraschallsender, 4 den Lautsprecher, 5 den Ultraschallempfänger, 6 das IMtraschallmikrophon und 7 das Auswerteteil.
  • Der Impulsgeber schaltet abwechselnd Ultraschallsender und Empfänger so, daß innerhalb einer Impulsfolge die Sendezeit z. B. 10 1/o der Empfangszeit beträgt (vgl. A b b. 2).
  • Eine Zeitkonstante im Auswerteteil 7 sorgt dafür, daß Schwankungen oder Ausfälle einzelner reflektierter Impulse noch als einziges Objekt betrachtet werden. Bei einer Höhe (h) des Gerätes von z. B. 5 m über der Fahrbahn beträgt nach der Gleichung die Impulsfrequenz 33 pro Sekunde, was bei einer angenommenen Fahrzeuggeschwindigkeit von 60 km/ Stunde einer Auflösung von 0,5 m entspricht, d. h. nach je 0,5 m Fahrstrecke wird das Fahrzeug von einem Ultraschallimpuls abgetastet.
  • Bereitet die Anbringung über der Fahrbahn Schwierigkeiten oder sollen nur zwei Fahrbahnen beobachtet werden, von denen je eine Seite vom Straßenrand bzw. Mittelstreifen aus zugänglich ist, so besteht die Möglichkeit, das Gerät von der Seite her einzusetzen. Dabei sind Lautsprecher und Mikrophon um 90' zu schwenken oder es muß der Ultraschallstrahl z. B. an einer Metallplatte als Spiegel umgelenkt werden. Man kann dann mit der Impulsfolge diejenige Entfernung in Richtung der Straßenbreite einstellen, bis zu der noch angezeigt werden soll. Da die Intensität von Reflexionen mit - abnimmt (wobei a der Abstand zwischen Zählgerät und einer ebenen, ideal reflektierenden Fläche sei), kann man die Empfindlichkeit des Empfängers während der Empfangsperiode langsam ansteigen lassen, um zu vermeiden, daß der Empfänger von einer von außer-CD halb des gewählten Entfernungsbereiches stammenden Reflexion ausgesteuert wird (vgl. Ab b. 4).
  • Eine Verbesserung der Genauig ,keit läßt sich erreichen durch abwechselnde Abstrahlung von zwei oder mehr verschiedenen Sendefrequenzen in einem entsprechend schnelleren Rhythmus, jedoch mit derselben von der Höhe abhängigen Reflexionsperiode.
  • Dies erfordert je eine Empfangseinrichtung für jede Sendefrequenz mit der zugehörigen Austastung der zur Auswertung unerwünschten Reflexion von der Fahrbahn. Jede dieser Reflexionen fällt genau wie beim Grundaufbau in die Sendezeit des zugehörigen Ultraschallsenders.
  • Geht man noch einen Schritt weiter und verwendet einen dauernd strahlenden Sender mit einer sich innerhalb einer Reflexionsperiode stetig ändernden Frequenz (z. B. sägezahnförmig wie A b b. 3), so kann ein Empfänger von einem reflektierenden Gegenstand ununterbrochen ein Signal erhalten.
  • Die Austastung der zur Auswertung unerwünschten Fahrbahnrellexion muß dann frequenzmäßig erfolgen, d. h., der Empfänger muß für die momentane Sendefrequenz unempfindlich sein. Dies könnte z. B. bei mechanischer Senderabstimmung durch einen parallel mitlaufenden Sperrkreis erfolgen.
  • Der Vorteil dieses Verfahrens liegt in der Verwendungsmöglichkeit aus größerer Entfernung und bei höheren Geschwindigkeiten.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Ultraschall-Echogerät zur Verkehrszählung auf Fahrbahnen mit abwechselnd eingeschaltetem Sender und Empfänger, dadurch gekennz e i c h n e t, daß die Sendeperiode des über der Fahrbahn angeordneten Gerätes so gewählt ist, daß die von der Fahrbahn reflektierten Ultraschallimpulse genau während der jeweils nächsten Sendeperiode beim Empfänger eintreffen und der Empfänger bzw. das Auswerteteil während der Sendeperiode abgeschaltet ist.
  2. 2. Ultraschall-Echogerät nach Anspruch 1, dadurch -ekennzeichnet daß bei Anordnun- des Gerätes auf einer Straßenseite der Entfernungsbereich durch die Tastperiode des Senders eingestellt wird und man die Empfängerempfindlichkeit während der Empfangsperiode ansteigen läßt. 3. Ultraschall-Echogerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gerät mehrere Ultraschallsender mit verschiedenen Frequenzen abwechselnd nacheinander eingeschaltet sind und für jede dieser Frequenzen ein Ein fän- r zu eben dieser Zeit aus-eschaltet ist. p ce C 4. Ultraschall-Echogerät zur Verkehrszählung auf Fahrbahnen mit Ultraschallsender und Empfänger, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender innerhalb einer Reflexionsperlode mit stetig sich ändernder Frequenz dauernd eingeschaltet ist und der Empfänger für die im Augenblick ausgestrahlte Senderfrequenz unempfindlich ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1245 864; Zeitschrift Straßenverkehrstechnik, VI, Oktober 1962, Heft 10.
DE1964SC034513 1964-01-24 1964-01-24 Ultraschall-Echogeraet zur Verkehrszaehlung auf Fahrbahnen Pending DE1232375B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964SC034513 DE1232375B (de) 1964-01-24 1964-01-24 Ultraschall-Echogeraet zur Verkehrszaehlung auf Fahrbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964SC034513 DE1232375B (de) 1964-01-24 1964-01-24 Ultraschall-Echogeraet zur Verkehrszaehlung auf Fahrbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1232375B true DE1232375B (de) 1967-01-12

Family

ID=7433163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964SC034513 Pending DE1232375B (de) 1964-01-24 1964-01-24 Ultraschall-Echogeraet zur Verkehrszaehlung auf Fahrbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1232375B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1245864A (fr) * 1959-04-24 1960-11-10 Gen Railway Signal Co Détection d'objets tels que des véhicules au moyen d'ondes réfléchies

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1245864A (fr) * 1959-04-24 1960-11-10 Gen Railway Signal Co Détection d'objets tels que des véhicules au moyen d'ondes réfléchies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE623005C (de) Einrichtung zum Messen von Entfernungen mit Hilfe von Echos elektromagnetischer Impulse
DE2229887A1 (de) Verfahren zum messen des abstands von und der geschwindigkeitskomponente eines objektes senkrecht zu einer bezugslinie
EP0082243A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit bewegter Objekte
DE102007061235A1 (de) Verfahren zur Klassifizierung von Abstandsdaten und korrespondierende Abstandsmessvorrichtung
DE2408333C2 (de) Einrichtung zur Abstandsmessung
EP0444402A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Ermitteln der Sichtweite für Autofahrer beim Auftreten von Nebel
DE2044398B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Strömungsmittelstromes
DE2035777B2 (de) Gerät zum Messen der Dicke eines Werkstückes mit Hilfe des Ultraschalls
EP0814348A2 (de) Messverfahren für den Abstand zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Objekt
DE2158793B2 (de) Einrichtung zum Messen und Anzeigen des Abstandes und/oder der Abstandsänderung zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Hindernis
DE19839942A1 (de) Einparkhilfe für ein Kraftfahrzeug
DE4005919C1 (en) Ascertaining range of vision of car driver in fog - using range finder transmitting signals and receiving those reflected from road surface not covered by fog
EP0363614A1 (de) Abstandsmesseinrichtung zur berührungslosen Abstands- und Winkelerkennung
DE1232375B (de) Ultraschall-Echogeraet zur Verkehrszaehlung auf Fahrbahnen
DE1044473B (de) Anordnung zur Geschwindigkeitsmessung mit Hilfe der Dopplerfrequenz
DE2334538A1 (de) Anordnung zur ueberwachung eines laengeren verkehrsweges
DE1239593B (de) Verfahren zum Anzeigen der Gefahr von Fahrzeugzusammenstoessen auf Autostrassen und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1218194B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeug-Verkehrskontrolle
AT262854B (de) Anlage zum Verhüten von Fahrzeugzusammenstößen auf Autostraßen
DE3335747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der abstandsaenderung von insbesondere kraftfahrzeugen auf strassen
DE2531665A1 (de) Elektronischer distanzmelder
DE2209732C2 (de) Anordnung zur Geschwindigkeitsmessung
DE949375C (de) Ultraschall-Impuls-Sende/Empfangsgeraet
DE1616573C (de) Anordnung zur Verminderung der KoI lisionsgefährdung von Straßenfahrzeugen
DE2160877A1 (de) Einrichtung zum messen der relativen bewegung eines objektes