DE1231991B - Drive device with stepped output - Google Patents

Drive device with stepped output

Info

Publication number
DE1231991B
DE1231991B DEV25540A DEV0025540A DE1231991B DE 1231991 B DE1231991 B DE 1231991B DE V25540 A DEV25540 A DE V25540A DE V0025540 A DEV0025540 A DE V0025540A DE 1231991 B DE1231991 B DE 1231991B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
wheel
cells
row
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEV25540A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Fend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OC Oerlikon Corp AG Pfaeffikon
Original Assignee
Oerlikon Buehrle Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Buehrle Holding AG filed Critical Oerlikon Buehrle Holding AG
Publication of DE1231991B publication Critical patent/DE1231991B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H27/00Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives
    • F16H27/04Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives for converting continuous rotation into a step-by-step rotary movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Antriebsvorrichtung mit absatzweisem Abtrieb Gegenstand der Erfindung ist eine Antriebsvorrichtung mit absatzweisem Abtrieb.Drive device with intermittent output The subject of the invention is a drive device with a stepped output.

Zur Erzeugung von absatzweisen Drehbewegungen sind Schaltwerke bekannt, die in einfachster Form aus einem treibenden Rad und einem Schaltrad bestehen. Das Treibrad weist hierbei eine Anzahl Triebstöcke auf, die z. B. in Schlitze des Schaltrades eingreifen, so daß bei stetig drehendem Treibrad vom Schaltrad ein absatzweiser Abtrieb abgenommen werden kann. Allen auf dieser Grundlage aufgebauten Getrieben, z. B. den Malteserkreuz- und den Sternradgetrieben ist gemeinsam, daß das Verhältnis der Abtriebszeit zur Stillstandszeit eine Konstante der Getriebekonstruktion ist und ein folgender Schaltimpuls immer erst dann eingegeben werden kann, wenn der vorhergehende am. Abtrieb abgenommen worden ist. Letzteres gilt auch für Schaltwerke, bei welchen ein Sperrstück, z. B. eine Zahnstangge oder Sperrscheibe, beständig entweder mit einem Antriebsglied oder mit dem Gestell zwangläufig gekuppelt ist.Switching mechanisms are known for generating intermittent rotary movements, which in the simplest form consist of a driving wheel and a ratchet wheel. That The drive wheel here has a number of headstocks which, for. B. in slots of the ratchet wheel intervene so that when the drive wheel is continuously rotating, the ratchet wheel is a step at a time Downforce can be removed. All gearboxes built on this basis, z. B. the Maltese cross and the star gears have in common that the ratio the output time at standstill is a constant of the gearbox design and a subsequent switching pulse can only be entered if the previous on. output has been removed. The latter also applies to rear derailleurs, in which a locking piece, e.g. B. a rack or lock washer, resistant is positively coupled either to a drive member or to the frame.

Zweck der Erfindung ist eine Antriebsvorrichtung mit absatzweisem Abtrieb, welcher eine große Zahl von Schaltimpulsen nacheinander eingegeben und in der gleichen Reihenfolge nach einer festgelegten Zeitspanne wieder entnommen werden können.The purpose of the invention is a drive device with intermittent Output, which entered a large number of switching pulses one after the other and removed in the same order after a specified period of time can be.

Dies wird erfindungsgemäß mit einer Antriebsvorrichtung erreicht, die dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Mehrzahl von Antriebsorganen vorgesehen sind, die eine in Reihe geschaltete Zahl von Folgeorganen infestgelegten zeitlichen Abständen betätigt, wenn ein Folgeorgan einen Antriebsimpuls erhalten hat.This is achieved according to the invention with a drive device, which is characterized in that a plurality of drive members is provided are, which are a series-connected number of sequential organs fixed in time Operated at intervals when a follower has received a drive pulse.

Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert, in welcher Ausführungsbeispiele der Antriebsvorrichtung nach der Erfindung schematisch dargestellt sind. Es zeigt F i g. 1 eine erste Ausführung der Antriebsvorrichtung, F i g. 2 bis 7 Symbole für eine vereinfachte Darstellungsweise, F i c-. 8 bis 18 verschiedene Ausführungsmöglichkeiten in der vereinfachten Darstellungsweise, F i g. 19 eine Variante der Antriebsvorrichtung gemäß der F i g. 1, F i g. 20 bis 22 eine modifizierte Ausführung der Antriebsvorrichtung gemäß der F i g. 1, F i g. 23 und 24 Einzelheiten der F i g. 20 bis 22 in größerem Maßstab, F i g. 25 bis 29 weitere Varianten von Antriebsvorrichtungen, F i g. 30 eine Eintastvorrichtung dazu und F i g. 31 eine Eintastvorrichtung für die Ausführung nach den F i g. 20 bis 22 bzw. für die modifizierten Formen dieser Ausführung.The invention is explained in more detail below with reference to the drawing, in which exemplary embodiments of the drive device according to the invention are shown schematically. It shows F i g. 1 shows a first embodiment of the drive device, FIG. 2 to 7 symbols for a simplified representation, F i c-. 8 to 18 different design options in the simplified representation, F i g. 19 shows a variant of the drive device according to FIG. 1, Fig. 20 to 22 show a modified embodiment of the drive device according to FIG. 1, Fig. 23 and 24 details of FIG. 20 to 22 on a larger scale, FIG. 25 to 29 further variants of drive devices, FIG. 30 a keying device for this and FIG . 31 shows a keying device for the embodiment according to FIGS . 20 to 22 or for the modified forms of this embodiment.

F i g. 1 zeigt eine Antriebsvorrichtung, bei welcher die Folgeorgane Schalträder 1, 2, 3, 4 und 5 sind, die jeweils auf einer drehbar gelagerten Welle 6, 7, 8, 9 und 10 drehfest angeordnet sind. Bei den Schalträdern 1, 2, 3, 4 und 5 handelt es sich um Zahnräder, deren Zahnkranz jeweils durch eine Ausnehmung 11 unterbrochen ist. Jedem Schaltrad 1, 2, 3, 4 und 5 ist ein Antriebsrad 12, 13, 14, 15 und 16 zugeordnet, welches in der dargestellten Stellung des betreffenden Schaltrades dank der Ausnehmung 11 mit diesem außer Eingriff steht. Nach einer geringfügigen Drehung aus der dargestellten Stellung kommt die Verzahnung der Schalträder 1, 2, 3, 4 und 5 mit derjenigen der Antriebräder 12, 13, 14, 15 bzw. 16 in Eingriff, worauf das betreffende Schaltrad von seinem Antriebrad über eine Umdrehung, d. h. im vorliegenden Falle über einen Schaltschritt mitgenommen wird, bis die Antriebsverbindung dank der Ausnehmung 11 unterbrochen wird und das Schaltrad zum Stillstand kommt. Die Antriebsräder 12 bis 16 werden miteinander synchron angetrieben.F i g. 1 shows a drive device in which the follow-up elements are indexing wheels 1, 2, 3, 4 and 5 , which are each arranged in a rotationally fixed manner on a rotatably mounted shaft 6, 7, 8, 9 and 10. The ratchet wheels 1, 2, 3, 4 and 5 are gearwheels, the ring gear of which is interrupted by a recess 11 . Each ratchet wheel 1, 2, 3, 4 and 5 is assigned a drive wheel 12, 13, 14, 15 and 16 which, in the illustrated position of the respective ratchet wheel, is out of engagement with the latter thanks to the recess 11. After a slight rotation from the position shown, the toothing of the ratchet wheels 1, 2, 3, 4 and 5 comes into engagement with those of the drive wheels 12, 13, 14, 15 or 16 , whereupon the ratchet wheel in question moves from its drive wheel over one revolution, d. H. in the present case it is carried along via a switching step until the drive connection is interrupted thanks to the recess 11 and the ratchet wheel comes to a standstill. The drive wheels 12 to 16 are driven synchronously with each other.

Wie aus der F i g. 1 ersichtlich ist, sind die Schalträder 1 bis 5 durch jeweils zwischen zwei benachbarten Schalträdern angeordnete, als Schleppantriebe ausgebildete Anlaßvorrichtungen 17, 18, 19 und 20 in Reihe geschaltet. Eine Anlaßvorrichtung 21 ist dem Schaltrad 1 vorgeschaltet. Die Schleppantriebe oder Anlaßvorrichtungen bestehen jeweils aus einem Primärteil 22 und einem Sekundärteil 23, beide in der Form einer Nockenscheibe. Der Primärteil 22 der Anlaßvorrichtung 17 und der Sekundärteil 23 der Anlaßvorrichtung 21 sitzt jeweils drehfest an einem Ende der Welle 6, während der Sekundärteil 23 der Anlaßvorrichtung 17 und der Primärteil 22 der Anlaßvorrichtung 21 drehfest auf der Welle 7 bzw. auf einer Welle 24 angeordnet ist. Die Anordnung ist so getroffen, daß bei einer Drehung der Welle 24 bzw. der Wellen 6, 7, 8 und 9 in der durch Pfeile angedeuteten Drehrichtung der Mitnehmernocken der Primärteile 22 in einer bestimmten Drehstellung auf den Mitnehmernocken der Sekundärteile 23 einwirkt und über einen bestimmten Drehwinkel die Mitnahme des Sekundärteiles 23 bewirkt. Des weiteren ist die Anordnung so getroffen, daß z. B. die Anlaßvorrichtung 17 erst mit einer zeitlichen Verspätung in Eingrifi kommt, nachdem das Schaltrad 1 aus seiner gezeichneten Ruhestellung zu einem Schaltschritt gestartet worden ist. Das gleiche ist im Zusammenhang mit den übrigen Anlaßvorrichtungen 18 bis 20 gültig, deren Primärteile jeweils auf der Welle des in der Reihe vorhergehenden Schaltrades und deren Sekundärteile auf der Welle des in der Reihe jeweils nachfolgenden Schaltrades drehfest angeordnet sind.As shown in FIG. 1 , the indexing gears 1 to 5 are connected in series by starting devices 17, 18, 19 and 20 which are arranged between two adjacent indexing gears and are designed as drag drives. A starting device 21 is connected upstream of the ratchet wheel 1 . The towing drives or starting devices each consist of a primary part 22 and a secondary part 23, both in the form of a cam disk. The primary part 22 of the starting device 17 and the secondary part 23 of the starting device 21 are each seated non-rotatably on one end of the shaft 6, while the secondary part 23 of the starting device 17 and the primary part 22 of the starting device 21 are non-rotatably arranged on the shaft 7 and on a shaft 24, respectively . The arrangement is such that when the shaft 24 or the shafts 6, 7, 8 and 9 are rotated in the direction of rotation indicated by arrows, the driving cams of the primary parts 22 act in a certain rotational position on the driving cams of the secondary parts 23 and via a certain Angle of rotation brings about the entrainment of the secondary part 23. Furthermore, the arrangement is made so that, for. B. the starting device 17 only comes into engagement with a time delay after the ratchet wheel 1 has been started from its drawn rest position to a switching step. The same applies in connection with the other starting devices 18 to 20, the primary parts of which are in each case arranged in a rotationally fixed manner on the shaft of the ratchet wheel preceding in the row and the secondary parts on the shaft of the ratchet wheel following in the row.

Die Welle 10 des Schaltrades 5 trägt schließlich an ihrem der Anlaßvorrichtung 20 abgekehrten Ende einen Primärteil 22', welcher mit einem Sekundärteil zusammenwirken kann und damit die Erweiterung der Reihe der zusammengeschalteten Schalträder gestattet. Andererseits kann dieser Primärteil 22' mit dem Sekundärteil der Anlaßvorrichtung 21 zusammenwirken. Auf alle Fälle kann in der dargestellten Art und Weise eine beliebige Anzahl Schalträder in Reihe geschaltet werden.The shaft 10 of the ratchet wheel 5 finally carries at its end remote from the starting device 20 a primary part 22 'which can interact with a secondary part and thus allows the series of interconnected ratchet gears to be expanded. On the other hand, this primary part 22 ′ can interact with the secondary part of the starting device 21. In any case, any number of ratchet wheels can be connected in series in the manner shown.

In der dargestellten Stellung befinden sich die Schalträder 1 bis 5 in ihrer Ruhestellung, während sich die Antriebsräder 12 bis 16 kontinuierlich und synchron drehen. Wird nun die Welle 24 mit dem Primärteil 22 der Anlaßvorrichtun- 21 in der Richtung des zugeordneten Pfeiles in Drehung versetzt, so wird nach einem bestimmten Drehwinkel der Sekundärteil 23 der Anlaßvorrichtung 21 mitgenommen und das Schaltrad 1 mit dem zugeordneten Antriebsrad 12 in Eingriff gebracht und von diesem über eine Umdrehung, d. h. einen Schaltschritt mitgenommen. Nach einem bestimmten Drehwinkel und somit mit einem zeitlichen Verzug nach dem Beginn des Schaltschrittes kommt der Nocken des Primärteiles 22 der Anlaßvorrichtung 17 am Nocken des zugehörenden Sekundärteiles 23 zur Wirkung, wobei dieser Sekundärteil mit der Welle 7 in der angegebenen Pfeilrichtung in Drehung versetzt, das Schaltrad 2 mit dem Antriebsrad 13 in Eingriff gebracht und von diesem über einen Schaltschritt mitgenommen wird. Der mitdrehende Primärteil 22 der Anlaßvorrichtung 18 bringt mit dem bereits erwähnten zeitlichen Verzu- über den Sekundärteil 23 der Anlaßvorrichtung 18 das Schaltrad 3 mit dem Antriebsrad 14 in Eingriff, worauf auch dieses Schaltrad über einen Schaltschritt mitgenommen wird. Nach dem Beginn dieses Schaltschrittes wird die Anlaßvorrichtung 19 in der bereits beschriebenen Weise in Gang gesetzt, wobei das Schaltrad 4 in Drehung versetzt und von seinem Antriebsrad 15 mitgenommen wird, so daß der mitdrehende Primärteil 22 der Anlaßvorrichtung 20 zur gegebenen Zeit das Starten des Schaltrades 5 bewirkt. In dieser Weise wird also ein dem ersten Schaltrad oder der Schaltradkette mitgeteilter Antriebs- oder Schaltimpuls mit zeitlichem Verzug an die nachfolgenden Schalträder weitergeleitet, so daß die Schalträder in zeitlichen Abständen der Reihe nach einen Schaltschritt durchführen. Der Antriebsimpuls wandert also durch die Schaltradreihe, wobei der Vorgang auch so aufgefaßt werden kann, daß im Grunde genommen eine Bewegung, nämlich die Schrittbewegung oder eine aus dieser ableitbare Bewegung die Schaltradreihe durchwandert.In the position shown, the ratchet wheels 1 to 5 are in their rest position, while the drive wheels 12 to 16 rotate continuously and synchronously. If the shaft 24 with the primary part 22 of the starting device 21 is set in rotation in the direction of the assigned arrow, the secondary part 23 of the starting device 21 is entrained after a certain angle of rotation and the ratchet wheel 1 is brought into engagement with the assigned drive wheel 12 and off this over one revolution, d. H. taken a switching step. After a certain angle of rotation and thus with a time delay after the start of the switching step, the cam of the primary part 22 of the starting device 17 comes into effect on the cam of the associated secondary part 23 , this secondary part being set in rotation with the shaft 7 in the direction of the arrow, the ratchet wheel 2 is brought into engagement with the drive wheel 13 and taken along by this via a switching step. The co-rotating primary part 22 of the starting device 18 brings the indexing wheel 3 with the drive wheel 14 into engagement with the above-mentioned temporal displacement via the secondary part 23 of the starting device 18 , whereupon this indexing wheel is also taken along via a shifting step. After the start of this switching step, the starting device 19 is set in motion in the manner already described, the switching wheel 4 being set in rotation and driven by its drive wheel 15 so that the co-rotating primary part 22 of the starting device 20 starts the switching wheel 5 at the appropriate time causes. In this way, a drive or switching pulse communicated to the first ratchet wheel or the ratchet chain is passed on with a time delay to the following ratchet wheels, so that the ratchet wheels perform a switching step at time intervals. The drive pulse thus travels through the row of ratchet wheels, the process also being understood in such a way that basically a movement, namely the stepping movement or a movement that can be derived from this, wanders through the row of ratchet wheels.

Sobald nun der erste Antriebsimpuls sich bereits in einem bestimmten Abstand von der durch das Schaltrad 1 mit den zugeordneten Organen verkörperte erste Zelle befindet, kann in diese ein weiterer Antriebsimpuls eingegeben werden. Für den Zeitpunkt der Eingabe dieses weiteren Antriebsimpulses ist einzig maßgebend, daß er der zweiten Zelle erst weitergegeben wird, wenn das Schaltrad 2 zur Ruhe gekommen ist. Im übrigen aber kann der Zeitpunkt der Eingabe eines neuen Antriebsimpulses grundsätzlich frei gewählt werden. Es ist also möglich, unter gewissen Voraussetzungen Antriebsimpulse in beliebiger zeitlicher Folge der ersten Zelle mitzuteilen, wobei die Antriebsimpulse und damit die von diesen dargestellte Schrittfolge - einer Impulsfolge oder einem Impulszug vergleichbar - die Zellenreihe durchwandert.As soon as the first drive pulse is already at a certain distance from the first cell embodied by the ratchet wheel 1 with the associated organs, a further drive pulse can be entered into it. The only decisive factor for the time at which this further drive pulse is input is that it is only passed on to the second cell when the ratchet wheel 2 has come to rest. Otherwise, however, the point in time at which a new drive pulse is entered can in principle be freely selected. It is therefore possible, under certain conditions, to transmit drive pulses to the first cell in any time sequence, with the drive pulses and thus the sequence of steps represented by them - comparable to a pulse sequence or a train of pulses - migrating through the row of cells.

Innerhalb der durch die Zellenzahl sowie den bereits erwähnten minimalen Schrittabstand gebotenen Mög- lichkeiten kann also jede beliebige Schrittfolge reproduziert werden.Any step sequence can be reproduced within the possibilities offered by the number of cells and the minimum step spacing already mentioned.

Ein Abtrieb kann bei der beschriebenen Antriebsvorrichtung an einer einzigen oder mehreren Stellen, namentlich bei irgendeiner oder bei jeder Zelle abgegriffen werden, um ein anzutreibendes Organ oder mehrere Organe schrittweise zu bewegen, wobei bei der Bewegung des oder eines jeden Organs wiederum die eingegebene Schrittfolge reproduziert wird.In the case of the drive device described, an output can be connected to a single or several places, especially in any or every cell be tapped to one or more organs to be driven gradually to move, with the movement of the or each organ in turn the entered Sequence of steps is reproduced.

Wird nun die letzte Zelle einer Reihe durch eine Anlaßvorrichtung mit der ersten Zelle derselben Reihe verbunden, nachdem eine bestimmte Schrittfolge bereits in die Zellenreihe eingegeben worden ist, so wird die einmal eingegebene Schrittfolge auf die erste Zelle zurückgeführt und damit die Zellenreihe immer wieder durchlaufen. Eine eingegebene Schrittfolge ist also in einer geschlossenen Zellenreihe gespeichert, und das oder die angetriebenen Organe führen eine durch die Schrittfolge bestimmte periodische Bewegung aus. Eine Umstellung kann ohne weiteres erfolgen, wenn die geschlossene Zellenreihe vorübergehend geöffnet, d. h. die Verbindung der letzten und der ersten Zelle unterbrochen und eine neue Schrittfolge eingegeben wird, worauf die Zellenreihe wieder geschlossen werden kann.If the last cell of a row is now connected to the first cell of the same row by a starting device, after a certain sequence of steps has already been entered into the row of cells, the sequence of steps once entered is returned to the first cell and thus the row of cells is run through again and again. An entered sequence of steps is thus stored in a closed row of cells, and the driven organ or organs carry out a periodic movement determined by the sequence of steps. A changeover can easily take place when the closed row of cells is temporarily open, i.e. when the cell row is closed. H. the connection between the last and the first cell is interrupted and a new sequence of steps is entered, whereupon the row of cells can be closed again.

Bevor nun weitere Einzelheiten erläutert werden, sollen die einer solchen Antriebsvorrichtung innewohnenden Möglichkeiten aufgezeigt werden. Der Einfachheit und der besseren Obersicht wegen wird man sich dabei einer schematischen Darstellungsweise bedienen, die im folgenden näher erläutert werden wird.Before further details are explained, the one such drive device inherent possibilities are shown. Of simplicity and for the sake of a better overview, one will use a schematic representation which will be explained in more detail below.

Wie aus dem Vorstehenden bereits ersichtlich, besteht eine Antriebszelle jeweils aus einem Steuerteil, nämlich aus dem Schaltrad mit den betreffenden Teilen der zugeordneten Anlaßvorrichtung, und aus einem Antriebsteil, nämlich aus dem Antriebsrad. Bei dieser Darstellung wird lediglich der Anschaulichkeit halber auf die Ausführung gemäß der F i g. 1 Bezug genommen, da die bauliche Ausbildung der Schrittschaltorgane bzw. Antriebsorgane variiert werden kann. In der gewählten schematischen Darstellungsweise ist eine Antriebszelle jeweils durch eine mit ausgezogener Linie eingerahmte Fläche dargestellt, welche durch eine gestrichelte Linie in einen in der Zeichnung obenliegenden Steuerteil und einen Antriebsteil unterteilt ist. So zeigt F i g. 2 eine solche Zelle 26 mit dem Steuerteil 26' und dem Antriebsteil 26". Der in den Steuerteil 26' eingezeichnete Pfeil 27 stellt einen von der Zelle 26 aus- ge führten und an eine nächstfolgende Zelle weitergeleiteten Schrittbefehl, d. h. Antriebsimpuls dar. F i g. 3 zeigt eine Zelle 28 mit dem Steuerteil 28' und dem Antriebsteil 28" in grundsätzlich gleicher, lediglich in bezug auf die eingerahmte Fläche verschiedener Darstellung. Der Pfeil 27 zeigt auch hier den ausgeführten bzw. weitergeleiteten Schrittbefehl. Es versteht sich, daß eine Antriebszelle durch entsprechende Anlaßvorrichtungen auch mit mehr als einer weiteren Zelle in Wirkungsverbindung stehen kann. F i g. 4 zeigt eine Zelle 29, deren Steuerteil 29' durch Anlaßvorrichtungen mit dem Steuerteil zweier weiterer Zellen in Wirkungsverbindung steht. Dementsprechend zeigt der Pfeil 27 den ausgef ührten und zeigen die Pfeile 27' bzw. 27" den weitergeleiteten Schrittbefehl. Wird bei einer Zelle ein Abtrieb abgegriffen, so wird dies entsprechend der F i g. 5 dargestellt, gemäß welcher eine Zelle 30 den Schrittbefehl im Sinne des Pfeiles 27 auf eine benachbarte Zelle überträgt und gleichzeitig den Schritt durch einen Abtriebsteil 31 auf ein zu bewegendes Organ weitergibt. Dieses Organ kann ein auf und ab bewegter Webschaft sein, welcher in der F i g. 6 bei 32 schematisch dargestellt ist. F i g. 7 zeigt die Zelle 30 gemäß der F i g. 5 mit dem von ihr angetriebenen Webschaft 32. As can already be seen from the above, each drive cell consists of a control part, namely the ratchet wheel with the relevant parts of the associated starting device, and a drive part, namely the drive wheel. In this illustration, for the sake of clarity, reference is made to the embodiment according to FIG. Reference is made to 1 , since the structural design of the stepping elements or drive elements can be varied. In the chosen schematic representation, a drive cell is represented in each case by an area framed by a solid line, which is divided by a dashed line into a control part and a drive part at the top in the drawing. Thus, FIG. 2 such a cell 26 with the control part 26 ' and the drive part 26 ". The arrow 27 drawn in the control part 26' represents a step command executed by the cell 26 and forwarded to a next cell, i.e. a drive pulse. FIG. 3 shows a cell 28 with the control part 28 ' and the drive part 28 " in basically the same representation, only different in terms of the framed area. The arrow 27 also shows the executed or forwarded step command here. It goes without saying that a drive cell can also be operatively connected to more than one further cell by means of appropriate starting devices. F i g. 4 shows a cell 29, the control part 29 'of which is operatively connected to the control part of two further cells by starting devices. Accordingly, the arrow 27 shows the executed ührten and the arrows 27 'and 27 "the forwarded step command. If an output tapped at a cell, this is g corresponding to F i. 5, according to which a cell 30 the step command in direction of the arrow 27 transmits to an adjacent cell, and at the same time passes the step by a stripping section 31 in to moving organ. This organ may be an up and down moving heald which g in the F i. is shown schematically at 32. 6 F 7 shows the cell 30 according to FIG. 5 with the heald shaft 32 driven by it.

F i g. 8 zeigt eine offene Zellenreihe, bestehend aus Zellen 26, wobei die Antriebsteile X' miteinander synchron laufen, und die Steuerteile 26' durch Anlaßvorrichtungen in Wirkungsverbindung stehen. Die Pfeile 27 zeigen, wie die Schrittbefehle von einer Zelle auf die andere übertragen werden. Eine geschlossene Zellenreihe ist in der F i g. 9 dargestellt, bestehend aus Zellen 26 (vgl. F i g. 8), wobei die im Sinne der Fortpflanzung des Schrittbefehles letzte Zelle durch eine Rückkopplungsverbindung 33 mit der ersten Zelle der Reihe in Wirkungsverbindung steht. Bei dieser Antriebsvorrichtung wandert die Schrittfolge - wie erwähnt - stets im Kreis herum. Damit stellt die Antriebsanordnung gemäß F i g. 9 einen geschlossenen Schrittfolgenspeicher dar.F i g. 8 shows an open row of cells consisting of cells 26, the drive parts X ' running synchronously with one another and the control parts 26' being operatively connected by starting devices. The arrows 27 show how the step commands are transferred from one cell to the other. A closed row of cells is shown in FIG . 9 , consisting of cells 26 (cf. FIG. 8), the last cell in the sense of the propagation of the step command being in operative connection with the first cell of the series through a feedback connection 33. In this drive device, the sequence of steps - as mentioned - always wanders around in a circle. The drive arrangement according to FIG. 9 represents a closed sequence memory.

Einen solchen Speicher, d. h. eine geschlossene Zellenreihe zeigt auch die F i g. 10 mit den Zellen 26, welche ohne eine eigentliche Rückkopplungsverbindung kreisförmig aneinandergereiht sind und eine geschlossene Reihe bilden. Auch hier laufen die Antriebsteile synchron miteinander und stehen die Steuerteile durch Anlaßvorrichtungen miteinander in Wirkungsverbindung. Durch eine der Zellen, z. B. durch die Zelle 30, wird ein Webschaft 32 angetrieben, welcher die der gespeicherten Schrittfolge entsprechenden Bewegungen periodisch ausführt.Such a memory, i. H. FIG. 1 also shows a closed row of cells . 10 with the cells 26, which are lined up in a circle without an actual feedback connection and form a closed row. Here, too, the drive parts run synchronously with one another and the control parts are operatively connected to one another by starting devices. Through one of the cells, e.g. B. by the cell 30, a heald frame 32 is driven, which periodically executes the movements corresponding to the stored sequence of steps.

In der F i g. 11 ist eine geschlossene Reihe gemäß der F i g. 9, jedoch mit Zellen 30, dargestellt, wobei jede Zelle einen Webschaft 32 einer Wellenwebmaschine antreibt. Die Schäfte 32 folgen ein und demselben Schrittbefehl mit zeitlichem Verzug und führen dabei die gewünschten Wellenbewegungen aus. Um eine modifizierte Anordnun- handelt es sich bei der F i g. 12 mit einer Zellenreihe, bestehend aus Zellen 30 je mit einem Abtriebsteil 31 sowie aus Zellen 26, welche je- weils zwischen zwei Zellen 30 angeordnet sind, wobei die letzte und die erste Zelle miteinander durch eine Rückkopplungsverbindung 33 verbunden sind.In FIG. 11 is a closed row according to FIG. 9, but with cells 30, shown, each cell driving a heald frame 32 of a wave loom. The shafts 32 follow one and the same step command with a time delay and thereby execute the desired wave movements. A modified arrangement is shown in FIG. 12 with a row of cells, consisting of cells 30 each with a driven part 31 and of cells 26, which are each arranged between two cells 30 , the last and the first cell being connected to one another by a feedback connection 33 .

el Bei der Antriebsvorrichtung gemäß der F i g. 13 ist eine Zellenreihe gemäß der F i g. 11, bestehend aus den' Zellen 30, mit einer Zellenreihe gemäß der F i g. 9, bestehend aus den Zellen 26, durch Rückkopplungsver-' bindung 33' und 33" zu einem geschlossenen Speicher verbunden, so daß gegenüber den Anordnungen gemäß den F i g. 11 oder 12 eine bedeutend längere Schrittfolge gespeichert werden kann.el In the drive device according to FIG. 13 is a row of cells according to FIG . 11, consisting of the 'cells 30, with a row of cells according to FIG . 9, consisting of the cells 26 through Rückkopplungsver- 'bond 33' and 33 "connected to a closed storage, so that compared with the arrangements to F i g. A significantly longer sequence of steps can be saved according to 11 or 12.

Bei der Antriebsanordnung gemäß der F i g. 14 bilden Zellen 26 mit einer Zelle 29 einen Speicher, wobei die Zelle 29 zusätzlich an den Steuerteil der ersten Zelle einer aus Zellen 30 bestehenden Reihe gemäß F i g. 11 angeschlossen ist. Alle Zellen sind synchron angetrieben. Jede Zelle 30 treibt einen Webschaft 32 an. Eine in dem geschlossenen Speicher, bestehend aus den Zellen 26/29, gespeicherte Schrittfolge wird den Zellen 30 und damit den Webschäften 32 mitgeteilt.In the drive arrangement according to FIG. 14, cells 26 form a memory with a cell 29 , the cell 29 additionally being connected to the control part of the first cell of a row consisting of cells 30 according to FIG. 11 is connected. All cells are driven synchronously. Each cell 30 drives a heald frame 32 . A sequence of steps stored in the closed memory consisting of cells 26/29 is communicated to cells 30 and thus to heald frames 32 .

Bei der Antriebsvorrichtung gemäß der F i g. 15 sind drei Zellenreihen, jede bestehend aus Zellen 26 mit einer Zelle 30 als letztes Glied, durch Verbindungen 35 und 35" in Serie geschaltet und durch eine Rückkopplungsverbindung 33 zu einem geschlossenen Speicher verbunden. Durch jede Zellenreihe wird ein Schaft 32 angetrieben. Die Antriebsteile sämtlicher Zellen laufen auch hier synchron. Für die Schrittfolge ergeben sich außerordentlich reiche Variationsmöglichkeiten.In the drive device according to FIG. 15 there are three rows of cells, each consisting of cells 26 with a cell 30 as the last link, connected in series by connections 35 and 35 ″ and connected by a feedback connection 33 to form a closed accumulator. A shaft 32 is driven by each row of cells Here, too, cells run synchronously, and the sequence of steps is extremely varied.

Gemäß der F i g. 16 ist aus Zellen 26, aus Zellen 28 und aus Zellen 29 ein geschlossener Speicher gebildet, wobei die Zellen 29 die Schrittbefehle jeweils an eine Zellenreihe, bestehend aus Zellen 30, weitergeben, welche ihrerseits je einen Webschaft 32 antreiben. Die Antriebstelle sämtlicher Zellen laufen synchron. Bei dieser Anordnung wird die gespeicherte Schrittfolge mit einem zeitlichen Verzug den Reihen der Zellen 30 mitgeteilt.According to FIG. 16 , a closed memory is formed from cells 26, cells 28 and cells 29 , the cells 29 each passing on the step commands to a row of cells consisting of cells 30 , which in turn each drive a heald frame 32. The drive point of all cells run synchronously. With this arrangement, the stored sequence of steps is communicated to the rows of cells 30 with a time delay.

Bei der Antriebsvorrichtung gemäß der F i g. 17 ist ein Speicher gemäß der F i g. 10, bestehend aus Zellen 26 mit einer Zelle 30, vorgesehen, wobei der Abtriebsteil der Zelle 30 mit dem synchronen, beispielsweise gemeinsamen Antrieb einer Zellenreihe, bestehend aus Zellen 26 mit einer Zelle 30 als letztes Glied, gekoppelt ist. Die letztgenannte Zellenreihe bildet dank einer Rückkopplungsverbindung 33 ebenfalls einen geschlossenen Speicher, welcher mit einem Zahnrad 36 in Antriebsverbindung steht. Bei dieser Antriebsvorrichtung sind also zwei geschlossene Speicher vorhanden, von welchem der eine Speicher 37 mit dem' Antrieb des anderen Speichers 38 gekuppelt ist. Eine in dem Speicher 38 gespeicherte Schrittfolge wird dem Zahnrad 36 mitgeteilt, wobei jedoch die in dem Speicher 37 gespeicherte Schrittfolge maßgebend dafür ist, ob zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Weiterschaltung der Schrittfolge im Speicher 38 erfolgt oder nicht. Der Antrieb des Speichers 37 erfolgt von außen.In the drive device according to FIG. 17 is a memory according to FIG. 10, consisting of cells 26 with a cell 30, is provided, the output part of the cell 30 being coupled to the synchronous, for example common, drive of a row of cells consisting of cells 26 with a cell 30 as the last link. Thanks to a feedback connection 33, the last-mentioned row of cells also forms a closed memory which is in drive connection with a gearwheel 36. In this drive device there are two closed stores, of which one store 37 is coupled to the drive of the other store 38. A sequence of steps stored in memory 38 is communicated to gearwheel 36 , but the sequence of steps stored in memory 37 is decisive for whether or not the sequence of steps is advanced in memory 38 at a specific point in time. The memory 37 is driven from the outside.

Gemäß der F i g. 18 sind drei Speicher 38 entsprechend der F i g. 17 vorgesehen, welche in der Zeichnung der Reihe nach mit 38', 38" und 38... bezeichnet sind. Der Abtrieb des Speichers 38' ist mit dem Antrieb des Speichers 38" und der Abtrieb dieses Speichers mit dem Antrieb des Speichers 38... verbunden. Der Speicher 38... beeinflußt das Zahnrad 36. Der Antrieb des Speichers 38' erfolgt von außen.According to FIG. 18 are three memories 38 corresponding to FIG. 17 is provided, which in the drawing sequentially with 38 ', 38 "are designated, and 38 .... The output of memory 38' is connected to the drive of the memory 38" and the output of this memory with the input of memory 38. .. connected. The memory 38 ... influences the gearwheel 36. The memory 38 ' is driven from the outside.

Es sollen nun konkrete Ausführungsbeispiele beschrieben werden. Zunächst ist in diesem Zusammenhang auf eine modifizierte Form der Antriebsvorrichtung gemäß der F i g. 1 einzugehen, welche in der F i g. 19 schematisch dargestellt ist. Gezeigt ist hier lediglich eine einzige Stelle mit einem Schaltrad 1 und einem Antriebsrad 12. Der Unterschied zwischen den Antriebsvorrichtungen gemäß der F i g. 1 und 19 besteht lediglich in der Ausbildung der Anlaßvorrichtung 39 bzw. 40. In beiden Fällen besitzt der scheibenförmig ausgebildete Primärteil 41 einen Zapfen 42, welcher bestimmt ist, in einen Schlitz 43 des Sekundärteiles 44 einzugreifen, wobei in bekannter Weise eine allmählich beschleunigte Bewegung des Sekundärteiles 44 und damit des Schaltrades 1 entsteht, bis letzteres mit dem Antriebsrad 12 in Eingriff kommt. Gleichzeitig wirkt jeweils der Primärteil 41 als Sperre für den Sekundärteil 44, bevor die Anlaßvorrichtung betätigt wird, und als Anschlag nach Beendigung des Schaltschrittes. Mit einer solchen Anlaßvorrichtung kann die Weiterleitung der Schrittbefehle nur in einer Richtung erfolgen. Es ist indessen möglich, eine grundsätzlich gleiche, d. h. als Sperre und Anschlag wirkende und eine beschleunigte Anlaßbewegung erzielende Anlaßvorrichtung so zu gestalten, daß die Weiterleitung der Schrittbefehle in beiden Richtungen* erfolgen kann.Specific exemplary embodiments will now be described. First of all, in this context, a modified form of the drive device according to FIG. 1 , which is shown in FIG. 19 is shown schematically. Only a single point with a ratchet wheel 1 and a drive wheel 12 is shown here. The difference between the drive devices according to FIG. 1 and 19 consists only in the design of the starting device 39 and 40, respectively. In both cases, the disk-shaped primary part 41 has a pin 42 which is intended to engage in a slot 43 of the secondary part 44, with a gradually accelerated movement of the Secondary part 44 and thus the ratchet wheel 1 is created until the latter comes into engagement with the drive wheel 12. At the same time, the primary part 41 acts as a lock for the secondary part 44 before the starting device is actuated, and as a stop after the switching step has been completed. With such a starting device, the step commands can only be forwarded in one direction. It is, however, possible to use a fundamentally identical, i. H. to design the starting device, which acts as a lock and stop and achieves an accelerated starting movement, in such a way that the step commands can be forwarded in both directions *.

Dargestellt ist eine solche Antriebsvorrichtung in den F i g. 20 bis 24, wobei in den F i g. 20 bis 22 jeweils zwei Zellen in verschiedenen Schrittphasen und in den F i 23 und 24 die hier verwendeten Anlaßvorrichtungen in größerem Maßstab gezeigt sind. Gemäß den F i g. 20 bis 22 wirken Schalträder 45 ' 46, welche wie die Schalträder der Antriebsvorrichtungen der F i g. 1 Ausnehmungen 11 aufweisen, mit Antriebsrädern 47 und 48 zusammen. Auf der Welle 49 des Schaltrades 45 ist drehfest der Sekundärteil 50 der Anlaßvorrichtung 51 und auf der Welle 52 des Schaltrades 46 der Sekundärteil 53 der Anlaßvorrichtung 54 angeordnet. Der Primärteil 55 der Anlaßvorrichtung 54 ist durch ein Zahnradpaar 56, 57 mit der Welle 49 des Schaltrades 45 drehfest verbunden. Entsprechend ist auch der Primärteil 58 angeordnet.Such a drive device is shown in FIGS. 20 to 24, wherein in FIGS. 20 to 22 each show two cells in different step phases, and FIGS. 23 and 24 show the starting devices used here on a larger scale. According to FIGS. 20 to 22 act indexing wheels 45 '46 g of which as the switching wheels of the drive devices of F i. 1 have recesses 11 , with drive wheels 47 and 48 together. The secondary part 50 of the starting device 51 is non-rotatably arranged on the shaft 49 of the ratchet wheel 45 and the secondary part 53 of the starting device 54 is arranged on the shaft 52 of the ratchet wheel 46. The primary part 55 of the starting device 54 is non-rotatably connected to the shaft 49 of the ratchet wheel 45 by a pair of gears 56, 57. The primary part 58 is also arranged correspondingly.

Die Ausbildung der Primär- und Sekundärteile der Anlaßvorrichtungen dieser Antriebsvorrichtung ist aus den F i g. 23 und 24 zu entnehmen, wobei jedoch in diesen beiden Figuren die beiden Teile einer Anlaßvorrichtung nebeneinander angeordnet dargestellt sind. Es sei angenommen, daß es sich um die Anlaßvorrichtung 54 handelt. Der Primärteil 55 hat drei wesentliche Umfangsabschnitte 59, 60 und 61, welche mit den Abschnitten 62, 63 und 64 des Sekundärteiles 53 zu- sammenwirken. Im übrigen hat der Sekundärteil 53 die gleiche Form wie der Primärteil 55 mit den Ab- schnitten 59', 60' und 61', und umgekehrt weist der Primärteil den Abschnitten 62, 63 und 64 entsprechende Umfangsabschnitte 62, 63' und 64' auf. Der Primärteil 55 und der Sekundärteil 53 können dabei je aus zwei aneinander anliegenden und miteinander drehfest verbundenen Scheiben bestehen, welche in der in der Zeichnung dargestellten Weise paarweise zusammenwirken. Dabei arbeitet, wie in der F i g. 23 dargestellt, bei der Beschleunigung des Sekundärteiles der Abschnitt 59 mit dem Abschnitt 62 und der Ab- schnitt 61' mit dem Abschnitt 64' zusammen. Der zylindrische Abschnitt 63' dient in der Ruhestellung dem Abschnitt 61' als Anschlag. Umgekehrt arbeitet bei der Verzögerung des Primärteiles der Abschnitt 59' mit dem Abschnitt 62' und der Abschnitt 61 mit dem Abschnitt 64 zusammen. Der zylindrische Abschnitt 63 dient in der Ruhestellun- als Anschlaor für den Ab- schnitt 61. The formation of the primary and secondary parts of the starting devices of this drive device is shown in FIGS . 23 and 24, but in these two figures the two parts of a starting device are shown arranged next to one another. It is assumed that the starting device 54 is involved. The primary part 55 has three major circumferential portions 59, 60 and 61 which supply sammenwirken with the sections 62, 63 and 64 of the secondary part 53rd Incidentally, the secondary part 53 has the same shape as the primary portion 55 with the portions 59 ', 60' and 61 ', and vice versa, the primary part of the sections 62, 63 and 64 respective circumferential sections 62, 63' and 64 '. The primary part 55 and the secondary part 53 can each consist of two disks resting against one another and non-rotatably connected to one another, which work together in pairs in the manner shown in the drawing. As shown in FIG. Shown 23, wherein the acceleration of the secondary part of the portion 59 with the portion 62 and the portion 61 'with the section 64' together. In the rest position, the cylindrical section 63 ' serves as a stop for the section 61'. Conversely, when the primary part is decelerated, the section 59 ' cooperates with the section 62' and the section 61 cooperates with the section 64. The cylindrical portion 63 serves as the Ruhestellun- Anschlaor the section 61st

Mit Hilfe einer solchen Anlaßvorrichtung wird ein Schrittbefehl stoßfrei weitergeleitet, wobei durch Sperrung zwischen dem Primärteil und dem Sekundärteil eine formschlüssige Verbindung besteht. Davon abgesehen ist eine solche Anlaßvorrichtung in der Lage, Schrittbefehle nach beiden Richtungen zu übermitteln.With the help of such a starting device, a step command becomes bumpless forwarded, whereby by locking between the primary part and the secondary part there is a positive connection. That being said, there is such a starting device able to transmit step commands in both directions.

Gemäß der F i g. 20 ist nun die Anlaßvorrichtung 54 gerade im Begriff, den Schrittbefehl dem Schaltrad 46 mitzuteilen, nachdem das Schaltrad 45 bereits einen Teil seines Schaltschrittes zurückgelegt hat. Das Schaltrad 46 wird nun stoßfrei beschleunigt und mit dem Antriebsrad 48 in Eingriff gebracht, wobei F i g. 21 die Stellung der verschiedenen Teile beim Eingreifen des Schaltrades 46 in die Verzahnung des Antriebsrades 48 darstellt. Die bisher formschlüssige und dadurch ein Überschleudern verhindernde Verbindung des Primär- und des Sekundärteiles der Anlaßvorrichtung 54 ist in diesem Zeitpunkt beendet, der Sekundärteil wird vom Schaltrad 46 und der Primärteil bis kurz vor Beendigung des betreffenden Schaltschrittes vom Schaltrad 45 angetrieben. F i g. 22 zeigt die Stellung der verschiedenen Organe beim Beendigen des durch das Schaltrad 45 ausgeführten Schaltschrittes. Das Schaltrad 45, das gerade im Begriff ist, seinen Eingriff mit dem Antriebsrad 47 zu verlieren, muß nun bis zu seiner Ruhestellung angetrieben, dabei jedoch allmählich verzögert werden. Zu diesem Zweck arbeitet der Umfangsabschnitt 59' mit dem Umfangsabschnitt 62' und der Umfangsabschnitt 61 mit dem Umfangsabschnitt 64 zusammen. Der zylindrische Abschnitt 63 dient in der Ruhestellung als Anschlag für den Abschnitt 61, um ein etwaiges Zuräckdrehen des Schaltrades 45 zu verhindern. Eine Weiterdrehung dieses Rades wird, wie aus der F i g. 22 ersichtlich, durch den Abschnitt 61' des Sekundärteiles 50 der Anlaßvorrichtung 51 unterbunden, welcher Abschnitt in der Ruhestellung des Schaltrades 45 am Umfang des Primärteiles 58 zur Auflage kommt. Dadurch ist das Schaltrad 45 sowie der Primärteil 55 der Anlaßvorrichtung 54blockiert, bis entwedervom Primärteil 58 der Anlaßvorrichtung 51 ein weiterer Schrittbefehl eingegeben oder bei Umkehr der Drehrichtung der ganzen Antriebsvorrichtung ein Schrittbefehl von der nächstfolgenden Zelle vermittels des Sekundärteiles 53 der Anlaßvorrichtung 54 in Richtung auf das Schaltrad 45 zurückgeführt wird.According to FIG. 20 the starting device 54 is just about to communicate the step command to the indexing wheel 46 after the indexing wheel 45 has already covered part of its indexing step. The ratchet wheel 46 is now accelerated smoothly and brought into engagement with the drive wheel 48, FIG. 21 shows the position of the various parts when the ratchet wheel 46 engages in the toothing of the drive wheel 48. The previously form-fitting connection of the primary and secondary parts of the starting device 54, which prevented them from being thrown over, is ended at this point; F i g. 22 shows the position of the various organs at the end of the switching step carried out by the switching wheel 45. The ratchet wheel 45, which is about to lose its engagement with the drive wheel 47, must now be driven to its rest position, but it must be gradually decelerated. For this purpose, the circumferential section 59 ' cooperates with the circumferential section 62' and the circumferential section 61 cooperates with the circumferential section 64. In the rest position, the cylindrical section 63 serves as a stop for the section 61 in order to prevent the ratchet wheel 45 from turning back. A further rotation of this wheel is, as shown in FIG. 22 seen, prevented by the section 61 'of the secondary part 50 of the starting device 51 , which section comes to rest on the periphery of the primary part 58 in the rest position of the ratchet wheel 45. As a result, the switching wheel 45 and the primary part 55 of the starting device 54 are blocked until either the primary part 58 of the starting device 51 has entered another step command or, if the direction of rotation of the entire drive device is reversed, a step command from the next cell via the secondary part 53 of the starting device 54 in the direction of the switching wheel 45 is returned.

Der eingegebene Schrittbefehl wird also auch bei dieser Antriebsvorrichtung mit zeitlicher Verzögerung von einer Zelle zur anderen weitergeleitet, wobei jedoch ein Zurückführen der Schrittbefehle ebenfalls möglich ist. Nach der Ausführung der Schrittbefehle kommen die Schalträder wieder in die Ruhestellung und sind in dieser Stellun- wie auch während der Durchführung des Schrittes immer zwangläufig verbunden. Die Beschleunigung bzw. die Verzögerung der Schalträder ist progressiv und erfolgt ruckfrei. Die Anzahl der aneinandergereihten Zellen kann beliebig groß sein.The entered step command is also used in this drive device forwarded from one cell to another with a time delay, however a return of the step commands is also possible. After running the Step commands return the ratchet wheels to the rest position and are in this position Position as well as always inevitably connected during the execution of the step. The acceleration or deceleration of the ratchet wheels is progressive and takes place jerk-free. The number of cells in a row can be as large as desired.

Eine weitere Möglichkeit zur Verwendung der Antriebsvorrichtung im Zusammenhang beispielsweise mit Webmaschinen ergibt sich bei der Schußfadensteuerung. F i g. 25 bis 28 zeigen diesbezügliche Ausführungsbeispiele.Another possibility for using the drive device in connection with weaving machines, for example, arises with the weft thread control. F i g. 25 to 28 show exemplary embodiments relating to this.

Gemäß der F i g. 25 wirken zwei Exzenter 170 und 171 über einen Verbindungshebel 172 auf ein Auswahlelement 173. Jeder der Exzenter wird über Zahnräder 176 und 177 je durch eine Antriebszellenreihe 174 bzw. 175 angetrieben. Die Untersetzung zwischen den Zahnrädern 176 und 177 und den zugeordneten Exzentern 170 bzw. 171 beträgt 2: 1. Der Antrieb der Zellenreihen 174 und 175 wird von einer weiteren Zellenreihe 178 abgeleitet, die - wie auch die Zellenreihen 174 und 175 - als geschlossener Speicher ausgebildet ist.According to FIG. 25 , two eccentrics 170 and 171 act via a connecting lever 172 on a selection element 173. Each of the eccentrics is driven via gears 176 and 177 by a drive cell row 174 and 175, respectively. The reduction between the gears 176 and 177 and the associated eccentrics 170 and 171 is 2: 1. The drive of the rows of cells 174 and 175 is derived from a further row of cells 178 , which - like the rows of cells 174 and 175 - is designed as a closed memory is.

Wie in der F i g. 25 angedeutet, nehmen die Exzenter 170 und 171 am Ende eines Schaltschrittes eine der zwei möglichen Stellungen ein, wobei der am Verbindungshebel 172 wirkende Exzenterzapfen sich entweder oben oder unten befindet. Damit ergeben sich vier verschiedene Relativstellungen der beiden Exzenter und dementsprechend vier verschiedene Stellungen des Auswahlhebels 172. Es versteht sich, daß - je nachdem, ob die Exzenter 170 und 171 einzeln oder zusammen eine halbe Umdrehung ausführen - alle Hebelstellungen von der jeweils vorhergehenden Hebelstellung unmittelbar erreichbar sind. Die halbe Drehung der Exzenter erfolgt selbstverständlich im Takt der Maschine. Konsequenterweise laufen die beiden Speicher 174, 175 wie auch der Speicher 178 synchron mit der Maschine, indem die Schaltschritte im Maschinentakt erfolgen. Demgemäß wandert die eingegebene Schrittfolge in jedem Speicher mit der gleichen Geschwindigkeit. Die jeweilige Stellung des Hebels 172 ergibt sich aus den in den Speicher 174 und 175 gespeicherten Schrittfolgen, wobei die im Speicher 178 gespeicherte bestimmend ist dafür, ob in einem bestimmten Maschinentakt der Hebel 172 nach Maßgabe der beiden ersterwähnten Schrittfolgen umgestellt wird oder stehenbleibt.As in FIG. 25 , the eccentrics 170 and 171 assume one of the two possible positions at the end of a switching step, the eccentric pin acting on the connecting lever 172 being either above or below. This results in four different relative positions of the two eccentrics and, accordingly, four different positions of the selection lever 172. It goes without saying that - depending on whether the eccentrics 170 and 171 execute a half turn individually or together - all lever positions can be reached directly from the previous lever position are. Of course, half the rotation of the eccentric takes place in time with the machine. Consequently, the two memories 174, 175 as well as the memory 178 run synchronously with the machine, in that the switching steps take place in the machine cycle. Accordingly, the entered sequence of steps moves at the same speed in each memory. The respective position of the lever 172 results from the step sequences stored in the memory 174 and 175, the one stored in the memory 178 determining whether the lever 172 is switched over or remains in a certain machine cycle in accordance with the two first-mentioned step sequences.

Gemäß der F i g. 26 steht die gleiche Speicherkombination 174, 175, 178 mit einem Summiergetriebe in Antriebsverbindung. Das Rad 176 greift in ein Rad 179 und das Rad 177 in ein Rad 180 ein. Das Rad 179 trägt die Planetenräder 181, welche mit einem Innenrad 182 und einem Außenrad 180 kämmen. Das Innenrad 162 ist drehfest auf einer Achse 183 angeordnet, welche die beiden Räder 179 und 180 frei drehbar trägt. Am einen Ende der Achse 183 ist ein Abtriebsrad 184 drehfest angebracht, welches in eine Zahnstange 185 eingreift.According to FIG. 26 is the same storage combination 174, 175, 178 with a summing gear in drive connection. Wheel 176 meshes with wheel 179 and wheel 177 meshes with wheel 180 . The wheel 179 carries the planetary gears 181, which mesh with an inner gear 182 and an outer gear 180 . The inner wheel 162 is non-rotatably arranged on an axle 183 which carries the two wheels 179 and 180 in a freely rotatable manner. At one end of the axle 183 , an output gear 184 is attached in a rotationally fixed manner , which engages in a toothed rack 185.

Die beiden Zahnräder 176 und 177 führen bei jedem Schaltschritt eine Umdrehung in der gleichen Richtung aus, was eine Teildrehung des Rades 179 bzw. des Rades 180 bewirkt. Erfolgt nun beispielsweise nur eine Drehung des Rades 177, während das Rad 176 mit dem Rad 179 stillsteht, so übertragen die ebenfalls bezüglich ihrer Umlaufbahn stillstehenden Planetenräder 181 die Drehbewegung über das Innenrad 182 und das Zahnrad 184 auf die Zahnstange 185, welche um einen Schritt verschoben wird. Es sei angenommen, daß diese Zahnstangenbewegung gemäß der Zeichnung nach hinten gerichtet ist. Bei einer Umdrehung des Zahnrades 176 führt die Zahnstange 185 eine doppelt so große Verschiebung in der entgegengesetzten Richtung aus entsprechend dem gewählten Übersetzungsunterschied der Zahnräder 176 und 177. Man könnte so sagen, daß im ersten Fall die Zahnstange einen positiven (+1) und im zweiten Fall,1 zweV negative (-2) Schritte durchführt. Drehen sich nun die Räder 176 und 177 gleichzeitig, so summieren sich die Bewegungen auf der Achse 183 und damit auf der Zahnstange 185, welche entsprechend der Gleichung +l - 2 = -1 einen Schritt in der negativen Richtung, d. h. in der Zeichnung gesehen nach vorn, durchführt. Bei jedem Maschinentakt kann also die Zahnstange die Schritte +1, -1 oder -2 ausführen und, wenn man die Ausgangsstellung berücksichtigt, auf alle Fälle eine von vier möglichen Stellungen einnehmen. Da die Zahnstange in jeder Richtung hintereinander auch mehrere Schritte durchführen kann, können damit noch weitere Stellungen erreicht werden. Im Vergleich zu der Variante gemäß F i g. 25 kann jedoch das Auswahlelement hier aus einer bestimmten Stellung nicht direkt in jede andere Stellung gelangen. Bezieht man diesen Umstand auf die Mußstellung, so ist es klar, daß bei der Ausführung gemäß der F i g. 26 nicht so viele Schaltschritte direkt und jeder von dem anderen aus erreichbar sind, daß aber dafür mehr verschiedene Schaltschritte vorgesehen werden bzw. daß einzelne Schaltschritte sich in mehreren Stellungen wiederholen können.The two gears 176 and 177 perform one revolution in the same direction with each switching step, which causes a partial rotation of the wheel 179 and the wheel 180 , respectively. If, for example, only one rotation of the wheel 177 takes place while the wheel 176 and the wheel 179 are stationary, the planet wheels 181 , which are also stationary with respect to their orbit, transmit the rotary movement via the inner wheel 182 and the gear wheel 184 to the rack 185, which is shifted by one step will. It is assumed that this rack movement is directed backwards as shown in the drawing. With one revolution of the gear wheel 176 , the gear rack 185 carries out a shift in the opposite direction that is twice as large, corresponding to the selected gear ratio difference between the gear wheels 176 and 177. One could say that in the first case the gear rack is positive (+1) and in the second Case 1 performs two negative (-2) steps. If the wheels 176 and 177 now rotate simultaneously, the movements on the axis 183 and thus on the rack 185 add up, which according to the equation + l - 2 = -1 one step in the negative direction, i.e. H. seen in the drawing to the front. With each machine cycle, the rack can therefore carry out steps +1, -1 or -2 and, if the starting position is taken into account, it can in any case take one of four possible positions. Since the rack can also perform several steps one after the other in each direction, further positions can be reached with it. In comparison to the variant according to FIG. 25 , however, the selection element cannot move directly from a certain position to any other position. If this circumstance is related to the mandatory position, it is clear that in the embodiment according to FIG . 26 not so many switching steps are directly accessible and each can be reached from the other, but that more different switching steps are provided for this or that individual switching steps can be repeated in several positions.

Bei der Ausführung gemäß der F i g. 27 handelt es sich um eine Kombination der Varianten gemäß der F i g. 25 und 26. Von der Antriebsvorrichtung 178 wird hier nebst denjenigen der Speicher 174 und 175 noch der Antrieb eines Speichers 175 abgeleitet, welcher über das Zahnrad 177 den Exzenter 171 betätigt. Der Exzenter 170 wird von den beiden Speichern 174 und 175 beeinflußt, wobei die Schrittbefehle des Speichers 174 eine halbe Umdrehung und die Schrittbefehle des Speichers 175 eine Vierteldrehung des Exzenters 170 bewirken. Dadurch ergeben sich für diesen Exzenter zwei zusätzliche und für den Hebel 172 vier zusätzliche, für letzteren also insgesamt acht verschiedene Stellungen. Bei der Eingabe entsprechend den Schrittfolgen läßt sich jede dieser acht Stellungen direkt von jeder anderen Stellung aus erreichen.In the embodiment according to FIG. 27 is a combination of the variants according to FIG. 25 and 26. From the drive device 178 , in addition to those of the memories 174 and 175 , the drive of a memory 175 is derived, which actuates the eccentric 171 via the gear 177. The eccentric 170 is influenced by the two memories 174 and 175 , the step commands of the memory 174 causing a half turn and the step commands of the memory 175 a quarter turn of the eccentric 170 . This results in two additional positions for this eccentric and four additional positions for the lever 172 , a total of eight different positions for the latter. When entering according to the sequence of steps, each of these eight positions can be reached directly from any other position.

Bei der Anordnung gemäß der F i g. 28 sind Antriebspeicher 174, 175, 175' und (nicht dargestellt) 178 vorgesehen. Der Antriebspeicher 174 wirkt - ähnlich wie bei der F i g. 41 - über sein Zahnrad 176 auf den Planetenträger 179 eines Summiergetriebes, dessen Außenrad 180 über ein weiteres Summiergetriebe mit dem Zahnrad 177 des Speichers 175 verbunden ist. Die Anordnung ist so getroffen, daß das Außenrad 180 mit dem Planetenträger 179' des zweiten Summiergetriebes im Eingriff steht, dessen Außenrad 180' mit dem Zahnrad 177 kämmt. Die Achse 183' wird über ein Zahnrad 184' und ein Zahnrad 177' vom Speicher 175 angetrieben. Die Achse 183 treibt über das Zahnrad 184 eine Zahnstange 185 an.In the arrangement according to FIG. 28 drive memories 174, 175, 175 ' and (not shown) 178 are provided. The drive memory 174 acts - similar to that in FIG. 41 - via its gear 176 to the planet carrier 179 of a summing gear, the outer gear 180 of which is connected to gear 177 of the memory 175 via a further summing gear. The arrangement is such that the outer wheel 180 is in engagement with the planet carrier 179 'of the second summing gear, the outer wheel 180' of which meshes with the gear 177 . The axis 183 ' is driven by the memory 175 via a gear 184' and a gear 177 '. The axle 183 drives a rack 185 via the gear wheel 184.

Die Auswahlzahnstange 185 kann somit bei entsprechender Wahl der Übersetzungen und bei Durchführung einer gleichsinnigen Drehung 176, 177 und 177' folgende Schritte durchführen: Durch Speicher 174 ................. -3 Durch Speicher 175 ................. +2 Durch Speicher 175 . ............... +i Da diese Schritte einzeln oder in Kombination erfolgen, sind während eines Maschinentaktes folgende direkte Schritte möglich: +1 +2 +3 +2 +i Null +2 -3 -1 +1 -3 -2 -3 Aus der vorstehenden Tabelle ergibt sich, daß von der Ausgangsstellung aus sechs verschiedene Schritte unternommen werden können.The selection rack 185 can thus carry out the following steps when the gear ratios are selected accordingly and when a rotation 176, 177 and 177 ' is carried out in the same direction: Through memory 174 ................. -3 Through memory 175 ................. +2 By memory 175. ............... + i Since these steps take place individually or in combination, the following direct steps are possible during a machine cycle: +1 +2 +3 +2 + i zero +2 -3 -1 +1 -3 -2 -3 The table above shows that six different steps can be taken from the starting position.

Gemäß F i g. 29 sind an auf einer Welle 140 drehfest angeordneten Exzentern 141 mittels Pleuel 142 Schieber 143 aufgehängt, welche mit ihrem abgewinkelten Ende 143'jeweils den Kopf 144' eines Schaftträgers 144 untergreifen. Die Schieber 143 wie die Schaftträger 144 sind verschiebbar geführt. Zugfedern 145 versuchen, den jeweils zugeordneten Schaftträger in der Ruhestellung gegen eine unter den Kopf 144' federnd eingreifende Sperrklinke 146 zu halten. Jeder Schaft 144 ist ferner mit einem steifen Arm 147 versehen, welcher zwischen den nächstfolgenden Schaftträger und die diesem zugeordnete Sperrklinke 146 eingreift und bei j einer Abwärtsbewegung des ihn tragenden Schaftes auf einer bezüglich der Schaftbewegung schrägen Fläche 148 der Sperrklinke zur Wirkung kommt. Die Sperrklinke 146 wird durch die Abwärtsbewegung des Armes 147 aus ihrer Wirkstellung zurückgedrängt, i so daß bei der Abwärtsbewegung eines Schaftes die Sperrung des in der Reihe nächstfolgenden Schaftes aufgehoben wird. Im Zusammenhang mit dem ersten - in der Zeichnung linken - Schaftträger einer Reihe wird die Sperrung mit Hilfe eines Steuernockens 149 i aufgehoben. Die Betätigung dieses Steuernockens 149 erfolgt jeweils in der obersten Hublage des zugeordneten Exzenters, in welcher der Kopf 144' des betreffenden Schaftträgers 144 von der Sperrklinke abgehoben ist. Zu beachten ist die spiralförmige Versetzung der Exzenter 141 gegeneinander.According to FIG. 29 are suspended from eccentrics 141 arranged in a rotationally fixed manner on a shaft 140 by means of connecting rods 142, slides 143 which, with their angled end 143 ′, each engage under the head 144 ′ of a shaft carrier 144. The slide 143 as well as the shaft carrier 144 are displaceably guided. Tension springs 145 attempt to hold the respectively assigned shaft carrier in the rest position against a pawl 146 which engages resiliently under the head 144 '. Each shaft 144 is also provided with a rigid arm 147 which engages between the next shaft carrier and the pawl 146 assigned to it and comes into effect on a surface 148 of the pawl which is inclined with respect to the shaft movement when the shaft carrying it is downwardly moved. The pawl 146 is pushed back from its operative position by the downward movement of the arm 147, so that when a shaft is downwardly moved, the locking of the shaft following the next in the series is released. In connection with the first shaft carrier of a row - on the left in the drawing - the blocking is canceled with the aid of a control cam 149 i. The actuation of this control cam 149 takes place in each case in the uppermost stroke position of the associated eccentric, in which the head 144 'of the relevant shaft carrier 144 is lifted from the pawl. The spiral offset of the eccentrics 141 with respect to one another should be noted.

Wird nun bei Drehung der Welle 140 in der dargestellten Ausgangsstellung die Sperrung des ersten Schaftträgers 144 mit Hilfe des Steuernockens 149 gelöst, d. h. ein Schrittbefehl erteilt, so beginnt der erste Schaftträger zunächst seinen Schaltschritt auszuführen, wobei mit einer zeitlichen Verspätung die Sperrung des nächstfolgenden Schaftträgers gerade in dem Augenblick gelöst wird, in dem dieser Schaftträger durch den zugeordneten Exzenter von der Sperrklinke abgehoben wird. So pflanzt sich der erteilte Schrittbefehl durch die ganze Reihe hindurch fort. Dabei kann die Welle 140 rotieren, ohne daß die Schaftreihe Schaltschritte ausführt, die Schäfte können also während eines oder mehrerer Maschinentakte in der Ruhestellung bleiben.If, when the shaft 140 rotates in the starting position shown, the locking of the first shaft carrier 144 is released with the aid of the control cam 149, i. H. If a step command is issued, the first shaft carrier begins to perform its switching step, with a delay in which the locking of the next shaft carrier is released at the moment when this shaft carrier is lifted from the pawl by the associated eccentric. In this way, the given step command is propagated through the whole row. The shaft 140 can rotate without the row of shafts performing switching steps; the shafts can therefore remain in the rest position during one or more machine cycles.

Die Eingabe der Schrittfolge in die Antriebsvorrichtung gemäß F i g. 29 kann z. B. mit Hilfe einer Eintastvorrichtung nach der F i g. 30 erfolgen. Dargestellt ist in dieser Figur der erste, in der F i g. 29 links außen liegende Schaftträger einer Schaftträgerreihe, der an einem gegenüber der Ausführung gemäß der F i g. 29 etwas modifizierten Schieber 143' mit einem schräg nach oben abgewinkelten Arm 150 aufgehängt ist.The input of the sequence of steps into the drive device according to FIG. 29 can e.g. B. with the help of a keying device according to FIG . 30 take place. This figure shows the first, in FIG . 29 upper left shaft carriers of a shaft carrier row, which is attached to a shaft carrier compared to the embodiment according to FIG . 29 somewhat modified slide 143 'is suspended by an arm 150 which is angled upwards at an angle.

An Stelle des Nockens 149 ist bei dieser Ausführung eine Eintastvorrichtung 151 vorgesehen, die einen mit einem Tastknopf 152 versehenen Schieber 153 aufweist. Der Schieber 153 ist an ortsfesten Zapfen 154 und 155, welche in Schlitze 156 und 157 des Schiebers eingreifen, gegen die Wirkung einer Feder 158 vertikal verschiebbar geführt. Beim Niederdrücken des Schiebers 153 mittels des Tastknopfes 152 aus der gezeichneten Ruhelage kommt die abgeschrägte Fläche 159 des Schiebers 153 am oberen Ende des vertikalen Armes 146' der Sperrklinke 146 zum Eingriff, wodurch die Sperrklinke aus ihrer Sperrstellung ausgelenkt wird. Gleichzeitig greift unter der Wirkung einer Feder 160 das abgewinkelte Ende 161 eines auf einem ortsfesten Zapfen 162 schwenkbar gelagerten zweiarmigen Sperrhebels in eine Ausnehmung 163 des Schiebers 153 ein, so daß der Schieber 153 an der Rückgewinnung der Ruhelage gehindert wird.In this embodiment, instead of the cam 149, a push-button device 151 is provided, which has a slide 153 provided with a push-button 152 . The slide 153 is guided on stationary pins 154 and 155, which engage in slots 156 and 157 of the slide, against the action of a spring 158 so as to be vertically displaceable. When the slide 153 is depressed by means of the pushbutton 152 from the drawn rest position, the beveled surface 159 of the slide 153 engages at the upper end of the vertical arm 146 'of the pawl 146, whereby the pawl is deflected from its locked position. At the same time, under the action of a spring 160, the angled end 161 of a two-armed locking lever pivotably mounted on a stationary pin 162 engages in a recess 163 of the slide 153 so that the slide 153 is prevented from regaining its rest position.

C Wird nun der Schieber 143' durch den Exzenter 141 nach unten bewegt, so kann der Schaftträger 144 eine Schrittbewegung ausführen. Gleichzeitig kommt aber die schräge Fläche 164 des Armes 150 des Schiebers 143' an einem abgesehrägten Vorsprung 165 des Sperrhebels 161 zum Eingriff, so daß der Vorsprung in der Sperrstellung des Sperrhebels 161 in die Bewegungsbahn des Armes 150 zu liegen kommt. Durch die Bewegung des Armes 150 nach unten wird der Sperrhebel 161 in die gezeichnete Ruhestellung zurückgeschwenkt, und der freigegebene Schieber 153 wird durch die Feder 158 ebenfalls in die Ruhestellung zurückgeholt. In dieser Stellung blockiert der Schieber 153 den Sperrhebel 161, wobei der Vorsprung 165 sich außerhalb der Bewegungsbahn des Armes 150 befindet. C If the slide 143 'is now moved downwards by the eccentric 141, the shaft carrier 144 can execute a step movement. At the same time, however, the inclined surface 164 of the arm 150 of the slide 143 'engages a saw-off projection 165 of the locking lever 161 so that the projection comes to rest in the path of the arm 150 in the locking position of the locking lever 161. As a result of the downward movement of the arm 150 , the locking lever 161 is pivoted back into the rest position shown, and the released slide 153 is also brought back into the rest position by the spring 158. In this position, the slide 153 blocks the locking lever 161, the projection 165 being outside the path of movement of the arm 150 .

Die Eintastvorrichtung 151 ist so ausgebildet, daß ein eingetasteter Schaltschritt bis zur Übernahme desselben durch den ersten Schaftträger 144 gespeichert bleibt, bei der Übernahme jedoch innerhalb der Tastvorrichtung 151 rückgängig gemacht wird. Beim Eintasten einer Schrittfolge wird die Antriebsvorrichtung von Hand oder maschinell mit einer entsprechenden niedrigen Geschwindigkeit betätigt.The keying-in device 151 is designed such that a keyed-in switching step remains stored until it is taken over by the first shaft carrier 144, but is reversed within the keying device 151 when it is taken over. When keying in a sequence of steps, the drive device is operated by hand or by machine at a correspondingly low speed.

In gleicher Weise arbeitet eine Eintastvorrichtung 166 gemäß F i g. 31, welche beispielsweise im Zusammenhang mit der Antriebsvorrichtung gemäß den F i g. 20 bis 22 oder mit modifizierten Formen dieser Antriebsvorrichtung verwendet werden kann. A keying device 166 operates in the same way as shown in FIG . 31, which, for example, in connection with the drive device according to FIGS. 20-22 or modified forms of this drive device can be used.

Ein mit einem Druckknopf 167 versehener Schieber 168 ist an in Schlitzen 169 eingreifenden ortsfesten Zapfen 170 geführt und in seiner niedergedrückten Stellung dargestellt, in welcher eine Sperrklinke 171 unter der Wirkung einer an ihr bzw. am Schieber 168 angreifenden Feder 172 eine Absetzung 173 des Schiebers 168 hintergreift, um den Schieber an der Rückkehr in die Ruhelage zu hindern. Die Sperrklinke 171 ist an einem ortsfesten Zapfen 174 gelagert. Die Feder 172 dient zugleich zum Rückholen des Schiebers 168 in die Ruhelage.A slide 168 provided with a push button 167 is guided on stationary pegs 170 engaging in slots 169 and is shown in its depressed position, in which a pawl 171 under the action of a spring 172 acting on it or on the slide 168 causes an offset 173 of the slide 168 engages behind to prevent the slide from returning to the rest position. The pawl 171 is mounted on a stationary pin 174. The spring 172 also serves to return the slide 168 to the rest position.

In dieser Stellung des Schiebers greift ein Mitnehmerfortsatz 175 eines Lenkers 176 in eine Zahnlücke des Schaltrades 45 ein. Der Lenker 176 ist mit dem Schieber 168 durch einen am Lenker befestigten Zapfen 177 verbunden, welcher in einem Schlitz 178 des Schiebers eingreift. Am anderen Ende ist der Lenker 176 bei 179 an einem zweiarmigen Hebel 180 angelenkt, der seinerseits an einem ortsfesten Zapfen 161 schwenkbar gelagert ist. Unter der Wirkung einer am Hebel 180 angreifenden Feder 182 wird der Zapfen 177 gegen das in der Zeichnung linke Ende des Schlitzes gedrückt, wobei eine am anderen Ende des Hebels 180 gelagerte Folgerolle 183 an einer Steuerkurve 184 aufliegt, welche auf der Welle 185 des Antriebsrades 47 aufgekeilt ist. Bei der Drehung des Antriebsrades 47 im Sinne des Pfeiles P, d. h. im Gegenuhrzeigersinn, läuft die Folgerolle 183 auf den ansteigenden Ab- schnitt 186 der Steuerkurve 184 auf, wobei der Hebel 180 im Uhrzeigersinn verschwenkt und das Schaltrad 45 mit entsprechend beschleunigter Bewegung mit dem Antriebsrad 47 in Eingriff gebracht wird. Nach einer Schwenkbewegung des Hebels 180, die genügt, um den Eingriff des Schaltrades 45 mit dem Antriebsrad 47 zu bewerkstelligen, kommt ein Anschlag 187 des Lenkers 176 an einem zugeordneten Anschlag der Sperrklinke 171 zur Auflage, so daß durch die weitere Schwenkbewegung des Hebels 180 die Sperrklinke 171 gegen die Wirkung der Feder 172 aus ihrer Sperr-C stellung im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt und der Schieber168 freigegeben wird. Durch die nun erfolgende Rückkehrbewegung des Schiebers 168 wird der Mitnehmer 175 mit dem Schaltrad 45 außer Eingriff gebracht. In der Ruhelage des Schiebers 168 liegt der Zapfen 177 des Lenkers 176 wiederum gegen das in der Zeichnung linke Ende des Schlitzes 178 an, wobei der Hebel 180 in bezug auf seine dargestellte Stellung so weit im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, daß die Folgerolle 183 mit der Steuerkurve 184 vollkommen außer Eingriff kommt.In this position of the slide, a driver extension 175 of a link 176 engages in a tooth gap of the ratchet wheel 45. The handlebar 176 is connected to the slide 168 by a pin 177 attached to the handlebar which engages in a slot 178 of the slide. At the other end, the link 176 is articulated at 179 on a two-armed lever 180 , which in turn is pivotably mounted on a stationary pin 161. Under the action of a spring 182 acting on the lever 180 , the pin 177 is pressed against the end of the slot on the left in the drawing, with a follower roller 183 mounted on the other end of the lever 180 resting on a cam 184 which is on the shaft 185 of the drive wheel 47 is wedged. When the drive wheel 47 rotates in the direction of arrow P, d. H. counter-clockwise, the follower roller 183 of the control cam runs on the rising in sections 186 184, whereby the lever 180 is pivoted clockwise and the ratchet wheel 45 is brought in accordance with accelerated motion with the drive gear 47 in engagement. After a pivoting movement of the lever 180, which is sufficient to bring about the engagement of the ratchet wheel 45 with the drive wheel 47, a stop 187 of the link 176 comes to rest on an associated stop of the pawl 171 , so that the further pivoting movement of the lever 180 the The pawl 171 is pivoted counterclockwise from its locking C position against the action of the spring 172 and the slide 168 is released. As a result of the return movement of the slide 168 that now takes place, the driver 175 is disengaged from the ratchet wheel 45. In the rest position of the slide 168 , the pin 177 of the link 176 again rests against the end of the slot 178 on the left in the drawing, the lever 180 being pivoted clockwise with respect to its position shown so far that the follower roller 183 with the control cam 184 comes completely out of engagement.

Auch bei dieser Ausführung der Eintastvorrichtung wird der eingegebene Schaltschritt zunächst gespeichert, dann vom Schaltrad 45 übernommen, wobei die Speicherung in der Eintastvorrichtung neutralisiert und die Eintastvorrichtung selber in ihre Ruhestellung gebracht wird.In this embodiment of the keying device, too, the entered Switching step first saved, then taken over by the ratchet wheel 45, the Storage in the keying device is neutralized and the keying device itself is brought to its rest position.

Außer den erläuterten mechanischen Ausführungen können selbstverständlich auch hydromechanische, elektromechanische und hydraulische Ausführungsmöglichkeiten vorgesehen werden. So könnte z. B. ein Schaltschritt durch eine definierte Menge einer Flüssigkeit repräsentiert sein, die dann von Zelle zu Zelle weitergegeben oder den Zellen jeweils zugeführt wird.In addition to the mechanical designs explained, it goes without saying that also hydromechanical, electromechanical and hydraulic design options are provided. So could z. B. a switching step through a defined amount a liquid that is then passed from cell to cell or is supplied to the cells, respectively.

Claims (2)

Patentanspräche: 1. Antriebsvorrichtung mit absatzweisem Ab- trieb, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Antriebsorganen vorgesehen sind, die eine in Reihe geschaltete Zahl von Folgeorganen (1, 2, 3, 4, 5; 45, 46, 144) in festgelegten zeitlichen Abständen betätigt, wenn ein Folgeorgan einen Antriebsimpuls erhalten hat. Patentanspräche: 1. Drive apparatus comprising batchwise exhaust shoot, characterized in that there are a plurality of drive elements, one connected in series number of sequence elements (1, 2, 3, 4, 5; 45, 46, 144) time into fixed Operated at intervals when a follower has received a drive pulse. 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folgeorgane eine in sich geschlossene Reihe bilden (F i g. 10). 3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Folgeorgan einer geschlossenen Reihe das erste Glied einer offenen Reihe von Folgeorganen bildet. 4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Folgeorgan einer geschlossenen Reihe mit dem Antrieb einer offenen oder geschlossenen Reihe von Folgeorganen gekoppelt ist (F i g. 17). 5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folgeorgane (1, 2; 45, 46) durch einen Schleppantrieb (17, 54) miteinander verbunden sind (F i g. 1, 20). 6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleppantrieb (54) reversibel ist (F i g. 20). 7. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das getriebene Folgeorgan so ausgebildet ist, daß es das antreibende Folgeorgan abbremst und sperrt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 108 939, 332 544, 509 558, 650 240, 916 740, 1038 984; Dr.-Ing. Hermann Alt, »Malteserkreuzgetriebe«, Werkstatt-Technik, X.Jahrgang, 1916, H.11, S.229 bis 232. 2. Drive device according to claim 1, characterized in that the follower organs form a self-contained row (F i g. 10). 3. Drive device according to claim 2, characterized in that at least one follower member of a closed row forms the first member of an open row of follower members. 4. Drive device according to claim 3, characterized in that at least one follower member of a closed row is coupled to the drive of an open or closed row of follower members (F i g. 17). 5. Drive device according to claim 1, characterized in that the follow-up members (1, 2; 45, 46) are connected to one another by a drag drive (17, 54) (F i g. 1, 20). 6. Drive device according to claim 5, characterized in that the tow drive (54) is reversible (F i g. 20). 7. Drive device according to claims 5 and 6, characterized in that the driven follower member is designed so that it brakes and locks the driving follower member. Considered publications: German Patent Nos. 108 939, 332 544, 509 558, 650 240, 916 740, 1038 984; Dr.-Ing. Hermann Alt, "geneva", workshop technology, X.Jahrgang, 1916, H.11, p.229 to 232nd
DEV25540A 1963-03-08 1964-03-02 Drive device with stepped output Withdrawn DE1231991B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1231991X 1963-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231991B true DE1231991B (en) 1967-01-05

Family

ID=4564237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV25540A Withdrawn DE1231991B (en) 1963-03-08 1964-03-02 Drive device with stepped output

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1231991B (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE108939C (en) *
DE332544C (en) * 1921-02-04 Alfred Czuya Maltese cross gear
DE509558C (en) * 1929-08-24 1930-11-18 Demag Akt Ges Gearbox for limit switch
DE650240C (en) * 1932-11-22 1937-09-17 Giuseppe Colucci Dr Ing Four-stroke internal combustion engine
DE916740C (en) * 1952-12-20 1954-08-16 Peltzer & Ehlers Gear for converting continuous rotation into those with pauses

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE108939C (en) *
DE332544C (en) * 1921-02-04 Alfred Czuya Maltese cross gear
DE509558C (en) * 1929-08-24 1930-11-18 Demag Akt Ges Gearbox for limit switch
DE650240C (en) * 1932-11-22 1937-09-17 Giuseppe Colucci Dr Ing Four-stroke internal combustion engine
DE916740C (en) * 1952-12-20 1954-08-16 Peltzer & Ehlers Gear for converting continuous rotation into those with pauses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1650731C3 (en) Ratchet mechanism for program control of washing machines
DE889434C (en) Automatic control device for washing machines u. like
DE1231991B (en) Drive device with stepped output
DE963486C (en) Switching device for the control of work processes
DE3021185A1 (en) DEVICE FOR GENERATING A CYCLLOIDAL ACCELERATION AND DELAY WITH PARTIALLY CONSTANT SPEED
DE429798C (en) Device for the automatic control of knitting heads
DE1260008B (en) Timer, especially for washing machines u. like
DE507100C (en) Device for the periodic switching of machine parts
DE969627C (en) Multiplication machine
DE580738C (en) Zero printing device for calculating machines, cash registers, etc. like
DE691135C (en) Control device for the dial drum used to select the needles of a flat knitting machine
DE99303C (en)
DE834067C (en) Loader for automatic firearms
DE673998C (en) Switching device for the needle holder on flat weft knitting machines
AT77917B (en) Switching device for the turret head on machine tools.
DE1650801B1 (en) Drive device with gradual output
DE1106520B (en) Projector with device for step-by-step and automatic demonstration of plate-shaped slides u. like
DE867010C (en) Storage counter equipped with a ten circuit
DE504659C (en) Calculating machine with a single drive carriage equipped with teeth that can be moved across the row of dials
DE323419C (en) Die depositing device
AT106556B (en) Adding machine.
DE216186C (en)
DE403424C (en) Jacquard device with card saving device
DE1535732B1 (en) Method and device for searching for weft on wave looms
DE1073674B (en) Before direction for relaxing and feeding the thread from the yarn carrier to the thread driver in flat weft knitting machines

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee