DE1073674B - Before direction for relaxing and feeding the thread from the yarn carrier to the thread driver in flat weft knitting machines - Google Patents

Before direction for relaxing and feeding the thread from the yarn carrier to the thread driver in flat weft knitting machines

Info

Publication number
DE1073674B
DE1073674B DENDAT1073674D DE1073674DA DE1073674B DE 1073674 B DE1073674 B DE 1073674B DE NDAT1073674 D DENDAT1073674 D DE NDAT1073674D DE 1073674D A DE1073674D A DE 1073674DA DE 1073674 B DE1073674 B DE 1073674B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
guide
spreading devices
withdrawal
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1073674D
Other languages
German (de)
Inventor
Markert und Wer ner Steudten Bergzabern Willi (Pfalz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1073674B publication Critical patent/DE1073674B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Auf flachen Kulierwirkmaschinen erfolgt der Fadenabzug vom Garnträger in der Regel durch unmittelbare Einwirkung der Kulierplatinen während des Kuliervorganges über den Fadenführer. Hierbei treten Ungleichheiten in der Fadenspannung auf, die sich nachteilig auf den zu erzeugenden Maschenverband auswirken. Auch kann bei empfindlichen Fäden Fadenbruch auftreten.On flat weft knitting machines, the thread is usually drawn off from the thread carrier directly Effect of the sinkers during the sinking process via the thread guide. Step here Inequalities in the thread tension, which have a detrimental effect on the stitch structure to be produced impact. Thread breakage can also occur with sensitive threads.

Zur Vermeidung dieser Nachteile ist bereits vorgeschlagen worden, zwischen dem Garnträger und den Kulierplatinen eine Abzugsvorrichtung einzuschalten., durch die der Fadenabzug vom Garnträger durch Hubbewegungen von Abzugsschienen od. dgl. erfolgt, die während der Maschenbildung voneinander weg bewegt werden. Der mit einer solchen Abzugsvorrichtung abgezogene Faden verliert jedoch hierdurch seine Spannung nicht vollständig, zumal die Bewegung der Abzugsschienen bei der Freigabe des Fadens an den Fadenführer der Abzugsgeschwindigkeit durch entsprechende Steuerung angeglichen werden sollen. Auch ist die Menge des durch die Abzugsschienen abgezogenen Fadens zu gering, um allen Anforderungen der Maschine zu genügen.To avoid these disadvantages has already been proposed between the yarn carrier and the Sinkers to switch on a take-off device, through which the thread take-off from the yarn carrier through Lifting movements of take-off rails or the like takes place, which move away from one another during the loop formation be moved. However, the thread withdrawn with such a withdrawal device is lost as a result its tension is not complete, especially since the movement of the trigger rails when the thread is released the thread guide of the take-off speed should be adjusted by appropriate control. The amount of thread drawn off by the pull-off rails is also too small to meet all requirements to satisfy the machine.

Es ist weiterhin vorgeschlagen worden, den Faden vom Garnträger durch zwischen Garnträger und Fadenführer angeordnete Abzugseinrichtungen abzuziehen und zwischen zwei parallelen Platten wellenförmig abzulegen, damit er von dort anschließend vom Fadenführer abgezogen werden kann. Diese Einrichtungen konnten sich jedoch nicht einführen, weil der Fädenabzug in einem Hub stattfinden muß und weil man diesen Hub nicht so groß machen kann, daß der auf diese Weise gebildete Fadenvorrat für die verschiedensten Bedürfnisse ausreicht.It has also been proposed that the thread from the yarn carrier through between the yarn carrier and Pull off thread guides arranged take-off devices and wave-shaped between two parallel plates so that it can then be withdrawn from there by the thread guide. These bodies could not introduce themselves, however, because the thread withdrawal must take place in one stroke and because you can not make this stroke so large that the thread reserve formed in this way for the most diverse Needs is sufficient.

Für Webmaschinen ist eine Einrichtung bekanntgeworden, bei der der Faden durch zwei Rollen vom Garnträger abgezogen und zickzackförmig über einer schiefen Ebene dem Schützen zugeführt wird. Solche Einrichtungen sind jedoch für Cottonwirkmaschinen nicht zu verwenden, da sich auf diese Weise Fadenschlingen bilden würden. Die Fadenabzugsprobleme der Flachwirkmaschine tauchen bei der Webmaschine überhaupt nicht auf.For weaving machines, a device has become known in which the thread by two rollers from The yarn carrier is pulled off and fed to the shooter in a zigzag shape over an inclined plane. Such However, facilities are not to be used for cotton knitting machines, since thread loops are created in this way would form. The thread withdrawal problems of the flat knitting machine appear in the weaving machine not at all.

Die Erfindung löst das Problem der Vergleichmäßigung der Fadenspannung bei der Zuführung des Fadens vom Garnträger zum Fadenführer bei flachen Kulierwirkmaschinen durch eine vollkommene Entspannung des Fadens mit Hilfe von Abzugsvorrichtungen, die zwischen dem Garnträger und dem Fadenführer vorgesehen sind und den abgezogenen Faden zwischen zwei parallelen Platten wellenförmig ablegen, in der Art, daß einzeln oder gruppenweise nacheinander bewegte Spreizeinrichtungen den Faden stufenweise vom Garnträger abziehen.The invention solves the problem of equalizing the thread tension when feeding the Of the thread from the thread carrier to the thread guide in flat weft knitting machines through complete relaxation of the thread with the help of take-off devices between the thread carrier and the thread guide are provided and lay the pulled thread between two parallel plates in a wave shape, in such a way that spreading devices moved one after the other individually or in groups gradually move the thread pull it off the thread carrier.

Vorrichtungcontraption

zum Entspannen und Zuführen des Fadens vom Garnträger zum Fadenführerfor relaxing and feeding the thread from the thread carrier to the thread guide

bei flachen Kulierwirkmaschinenwith flat weft knitting machines

Anmelder:Applicant:

Willi Markert und Werner Steudten,
Bergzabern (Pfalz), Steinfelderstr.22
Willi Markert and Werner Steudten,
Bergzabern (Palatinate), Steinfelderstrasse 22

Willi Markert und Werner Steudten,Willi Markert and Werner Steudten,

Bergzabern (Pfalz),
sind als Erfinder genannt worden
Bergzabern (Palatinate),
have been named as inventors

In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigtIn the drawings, an embodiment of the invention is shown. It shows

Fig. 1 in schematischer Darstellung die Gesamtanordnung der Spreizeinrichtungen mit dem dazugehörigen Bewegungsmechanismus,Fig. 1 in a schematic representation of the overall arrangement of the spreading devices with the associated Movement mechanism,

Fig. 2 und 3 die Doppelplatte für Bildung und Ablage des Fadenvorrats in Aufsicht und Unteransicht, Fig. 4 und 5 die Exzentertrommel für die Bewegung der Spreizeinrichtungen;Fig. 2 and 3 the double plate for the formation and storage of the thread supply in plan and bottom view, 4 and 5 show the eccentric drum for moving the spreading devices;

Fig. 6 ist ein Schema, das den Rhythmus der Vorratsbildung bei der Anwendung mehrerer Gruppen von Spreizeinrichtungen wiedergibt.Fig. 6 is a diagram showing the rhythm of stock build-up when applying multiple groups of Spreader reproduces.

Der von dem nicht dargestellten Garnträger kommende Faden F wird in den Längsschlitz SF der oberen Platte P1 eingelegt und dem gleichfalls nicht dargestellten Fadenführer auf der anderen Seite der Platte zugeführt. Er liegt zwischen den Stiften oder Reitern R der Spreizeinrichtung, die auf Zugstangen Z sitzen, die wiederum von Zugseilen L hin- und herbewegt werden. Die Zugstangen Z sind an einem ihrer Enden federnd gelagert, und zwar im dargestellten Ausführungsbeispiel mit Zugfedern verbunden. An Stelle der federnden Lagerung kann auch ein korrespondierendes Antriebsorgan vorgesehen sein. Die Reiter gleiten in Querschlitzen S, die durch die Platten P1 und P2 hindurchgeführt sind. Die Platten haben voneinander einen geringen Abstand a, der durch entsprechende Distanzstücke oder Distanzbolzen gesichert ist. Die Reiter R befinden sich in Fig. 1 in Gründstellung, der Faden F liegt im wesentlichen geradlinig zwischen ihnen im Einfädelschlitz SF auf The thread F coming from the yarn carrier, not shown, is inserted into the longitudinal slot SF of the upper plate P 1 and fed to the thread guide, also not shown, on the other side of the plate. It lies between the pins or tabs R of the spreading device, which sit on pull rods Z, which in turn are moved back and forth by pull ropes L. The tie rods Z are resiliently mounted at one of their ends, specifically connected with tension springs in the illustrated embodiment. Instead of the resilient mounting, a corresponding drive element can also be provided. The riders slide in transverse slots S which are passed through the plates P 1 and P 2 . The plates have a small distance a from one another, which is secured by appropriate spacers or spacer bolts. The tabs R are in the initial position in FIG. 1, the thread F lies essentially in a straight line between them in the threading slot SF

^ dh di ^ ie di

der unteren Platte P2 the lower plate P 2

kommt durch die an-comes through the

909 710/19909 710/19

schließend geschilderte Arbeitsweise der Einrichtung in die in Fig. 1 gestrichelt gezeichnete Lage. Die Zugseile L der benachbarten Reiter sind an Hebelarmen H1 und H2 befestigt, die miteinander starr verbunden und um die Achse D drehbar sind und ferner eine Auflaufrolle O tragen, die an der Steuerkurve B der Exzenter E entlanggleitet, die auf einer Antriebswelle W sitzen. Die jedem Exzenter zugeordneten Hebelarme H1 und H2 bewegen über Zugseile L und Zugstangen Z die beiden benachbarten Reiter P in den Schlitzen S gegeneinander, die hierbei den Faden erfassen und Zickzack- oder wellenförmig in den Spalt a zwischen den PIaHCnP1 und P2 schieben und hierdurch den hierfür erforderlichen Fadenbedarf vom Garnträger abziehen. Dieser Vorgang wiederholt sich bei den anschließenden Spreizeinrichtungen, die nacheinander zur Wirkung kommen, damit die Fadenspannung nicht zu hoch wird. Der Abzugsvorgang mit Hilfe der Reiter P. setzt zweckmäßig etwa in dem Augenblick ein, in dem der Fadenführer seine Ruhestellung eingenommen hat, also vor der Bildung einer Maschenreihe. In der Ruhestellung der Reiter R ist die Feder der einen Zugstange gespannt, die der benachbarten entspannt. Für eine jede Maschine ist nur eine Exzentertrommel nötig. Die Zahl der Exzenter steht im Verhältnis 1:2 mit den Reitern, die von den Exzentern über die Zugstangen Z gesteuert werden. Die Zahl der Reiter und deren Bewegungsgröße, die der Länge der Schlitze »S" entspricht, richtet sich nach dem jeweils benötigten Fadenvorrat.subsequently described mode of operation of the device in the position shown in FIG. 1 by dashed lines. The pull cables L of the neighboring riders are attached to lever arms H 1 and H 2 , which are rigidly connected to each other and rotatable about the axis D and also carry a roller O that slides along the cam B of the eccentric E , which is seated on a drive shaft W. . The lever arms H 1 and H 2 assigned to each eccentric move the two adjacent tabs P in the slots S against each other via pull cables L and pull rods Z, which grasp the thread and push it zigzag or wave-shaped into the gap a between the PIaHCnP 1 and P 2 and thereby deduct the thread required for this from the thread carrier. This process is repeated with the subsequent spreading devices, which come into effect one after the other so that the thread tension does not become too high. The withdrawal process with the help of the tab P. expediently begins approximately at the moment in which the thread guide has assumed its rest position, i.e. before the formation of a row of stitches. In the rest position of the rider R , the spring of one pull rod is tensioned, while that of the neighboring one is relaxed. Only one eccentric drum is required for each machine. The number of eccentrics is in a ratio of 1: 2 to the tabs that are controlled by the eccentrics via the tie rods Z. The number of riders and their size of movement, which corresponds to the length of the slots "S", depends on the thread supply required in each case.

- Zu jedem Garnträger gehört eine geschlitzte Doppelplatte, deren Reiter von der einzigen Exzentertrommel gesteuert werden. Für den Antrieb der erfindungsgemäß vorgesehenen Abzugsvorrichtung können auch andere Mittel, als im Ausführungsbeispiel dargestellt, vorgesehen werden. So kann z. B. die dargestellte Steuerung durch Exzenter durch andere an sich bekannte Steuerungsmittel ersetzt werden. Auch kann im Bedarfsfalle eine Mehrzahl von Exzentern eingerichtet werden. Die Arbeitsweise ist folgende:- Each yarn carrier has a slotted double plate, the rider of which is from the single eccentric drum being controlled. For the drive of the inventive take-off device can also means other than those shown in the exemplary embodiment can be provided. So z. B. the one shown Control by eccentric can be replaced by other known control means. Also can if necessary, a plurality of eccentrics can be set up. The way it works is as follows:

In der Ruhestellung der Reiter R (vgl. Fig. 1) befindet sich der Hebelarm H1, der die Zugstange Z1 bewegt, in unterster Stellung und spannt die der Zugstange Z1 zugeordnete Feder. Der Hebelarm H2 befindet sich in oberster Stellung und entspannt die der Zugstange Z2 zugeordnete Feder. Der in den Einfädelschlitz SF eingelegte Faden bildet eine in Fig. 1 nicht dargestellte, im wesentlichen gerade Linie.In the rest position of the rider R (see FIG. 1), the lever arm H 1 , which moves the pull rod Z 1 , is in the lowest position and tensions the spring assigned to the pull rod Z 1. The lever arm H 2 is in the uppermost position and relaxes the spring assigned to the pull rod Z 2. The thread inserted into the threading slot SF forms an essentially straight line, not shown in FIG. 1.

Die Cottonwirkmaschine benötigt zur Bildung der Maschen einer Reihe etwa 140° der Gesamtumdrehung der Maschine und zieht bei den bekannten Maschinen während dieser Spanne keinen Faden ab. In diesem Zeitraum, der ohne Schwierigkeiten über die volle Maschinenumdrehung erstreckt werden kann, spielen sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel folgende Vorgänge ab, wobei von einer Anzahl von 18 Exzentern und 36 Reitern insgesamt je Doppelplatte ausgegangen wird:The cotton knitting machine needs about 140 ° of the total rotation to form the stitches in a row of the machine and does not pull off any thread in the known machines during this span. In this Period of time that can be extended without difficulty over the full machine revolution in the illustrated embodiment, the following processes occur, from a number of 18 eccentrics and 36 tabs in total per double plate is assumed:

Die auf den Zugstangen Z1 und Z2 sitzenden Reiter P1 und P2 bewegen sich aus ihrer Grundstellung heraus in ihren Schlitzen .S1 und S2 gegeneinander, durchschreiten den Einfädelschlitz SF und nehmen den im Einfädelschlitz liegenden Faden mit, wodurch weiterer Faden vom Garnträger abgezogen wird. Derselbe Vorgang wiederholt sich entsprechend der Einstellung der Exzenter nacheinander bei den Reitern RaZRv R5ZR6, R7ZR8 usw. Die Länge der Exzenterkurven ist so eingerichtet, daß R1ZR2 ihre "äußerste Arbeitsstellung beibehalten, bis R7ZR8 diese erreicht haben. Die zu den Exzentern E1 bis E4 gehörenden Reiter P1 bis P8 verharren in gespreizter Stellung und verhindern zufolge der Spreizlage einen unerwünschten Fadenabzug.The person sitting on the tie rods Z 1 and Z 2 rider P 1 and P 2 move from its basic position in their slots .S 1 and S 2 to each other, pass through the threading slot SF and take the yarn lying in the threading slot with, thus further yarn from Yarn carrier is withdrawn. The same process is repeated according to the setting of the eccentrics one after the other for tabs R a ZR v R 5 ZR 6 , R 7 ZR 8 etc. The length of the eccentric curves is set up so that R 1 ZR 2 maintain their "extreme working position until R 7 ZR 8. The tabs P 1 to P 8 belonging to the eccentrics E 1 to E 4 remain in the spread position and, as a result of the spread position, prevent undesired thread withdrawal.

Erst beim Auflauf des Exzenters 5, der die Reiter P9 und P10 bewegt, kehren die Reiter des Exzenters 1 R1IR2 wieder in die Ausgangsstellung zurück. Der von den Reitern P1 und P2 abgezogene Faden liegt jetzt ohne Spannung wellenförmig in einer Ebene zwischen den Platten P1 und P2. Derselbe VorgangOnly when the eccentric 5, which moves the tabs P 9 and P 10 , does the tabs of the eccentric 1 R 1 IR 2 return to the starting position. The thread withdrawn from the tabs P 1 and P 2 now lies in a wave-like manner without tension in a plane between the plates P 1 and P 2 . Same process

ίο wiederholt sich entsprechend bei den folgenden Reiterpaaren. Beginnt der die Reiter 17/18 bewegende Exzenter 9 seinen Hub, so kehren die zu Exzenter 5 gehörenden Reiter R9ZR10 in ihre Ausgangsstellung zurück (s. Fig. 6). Zu diesem Zeitpunkt liegen bereits zehn lose Wellen als Vorrat zwischen den beiden Platten. Das ist etwa der Zeitpunkt, zu dem die Maschenbildung vollendet ist' und 140° der Maschinenumdrehung zurückgelegt sind.
■ Jetzt tritt der Fadenführer seinen Weg an, für den
ίο is repeated accordingly with the following pairs of riders. If the eccentric 9 moving the tabs 17/18 begins its stroke, the tabs R 9 ZR 10 belonging to the eccentric 5 return to their starting position (see FIG. 6). At this point there are already ten loose shafts in reserve between the two plates. This is roughly the point in time at which the loop formation is completed and 140 ° of the machine revolution have been covered.
■ Now the thread guide starts its way for the

so 220° der Maschinenumdrehung zur Verfügung stehen. Er beginnt mit dem Abzug des Fadenvorrats. Gleichzeitig laufen die Exzenter 9 bis 18 weiter, fortlaufend nacheinander lose Wellen vorlegend, die dem Fadenführer in völlig entspanntem Zustande zur Verfügung stehen.so 220 ° of the machine rotation are available. It begins with the withdrawal of the thread supply. At the same time, the eccentrics 9 to 18 continue to run, continuously successively presenting loose waves that are available to the thread guide in a completely relaxed state stand.

Durch die erfindungsgemäße Art des Fadenabzugs vom Garnträger ist es möglich, die ganze Umdrehungszeit der Maschine hierfür auszunutzen, wodurch eine etwa 25%ige Verlangsamung des Fadenabzugs mög-Hch ist, die umgekehrt eine beachtliche Erhöhung der Tourenzahl der Maschine gestattet.The type of thread withdrawal according to the invention from the thread carrier makes it possible to cover the entire revolution time of the machine for this purpose, whereby an approximately 25% slowing down of the thread withdrawal is possible which, conversely, allows a considerable increase in the number of revolutions of the machine.

Das Schema Fig. 6 zeigt den Verlauf des Fadenabzugs an einem Beispiel mit 36 Reitern. Man erkennt deutlich die gruppenweise fortschreitende Wellenbildung des abgezogenen Fadens, die dem Rhythmus der Maschine entspricht. Der an der Stelle X eintretende und bei Y der Doppelplatte austretende, zum Fadenführer laufende Faden liegt zwischen den Reitern P1 bis P8 in entspannten losen Wellen; denn diese Reiter sind wieder in die Grundstellung zurückgekehrt. Die Reiter 9 und 10 befinden sich gerade auf dem Wege in die Grundstellung und sind noch nicht durch den Schlitz zwischen den Platten durchgetreten. Reiter 11 bis 16 befinden sich in gespreizter Stellung und verhindern Fadenzug aus unerwünschter Richtung. Reiter 17 und 18 befinden sich auf dem Wege in die Spreizstellung. Reiter 19 bis 36 stehen noch in Grundstellung vor dem hier noch geradlinig liegenden Faden.The diagram in FIG. 6 shows the course of the thread withdrawal using an example with 36 tabs. One can clearly see the group-wise progressive wave formation of the withdrawn thread, which corresponds to the rhythm of the machine. The thread entering at point X and exiting at Y of the double plate and running to the thread guide lies between tabs P 1 to P 8 in relaxed, loose waves; because these riders have returned to the basic position. The tabs 9 and 10 are just on the way to the basic position and have not yet passed through the slot between the plates. Tabs 11 to 16 are in a spread position and prevent thread pull from an undesired direction. Riders 17 and 18 are on the way to the spread position. Tabs 19 to 36 are still in their basic position in front of the thread that is still in a straight line here.

Es hat sich in der Praxis als richtig erwiesen, immer nur einen Exzenter arbeiten zu lassen, so daß diese nacheinander zum Einsatz kommen. Es wird so ein zu großer Fadenzug und ein Fadenzug zur Maschine hin vermieden. Die Anwendung der Doppelplatte verhindert jegliche Schlingenbildung, da sich der Faden aus der festgelegten Ebene nicht herausbewegen kann.In practice it has proven to be correct to only let one eccentric work at a time, so that these are used one after the other. It becomes too big a thread and a thread to the machine avoided. The use of the double plate prevents any loops from forming the thread cannot move out of the specified plane.

Die Doppelplatten gestatten es, sämtliche Fäden über die ganze Maschine hinweg zu erfassen. Auch wenn der einer Doppelplatte zugeordnete Fadenführer ausgerückt ist, entsteht kein Nachteil, insbesondere kein unerwünschter Fadenvorrat. Die Spreizeinrichtungen laufen weiter und stoßen gegen die bereits gebildeten Wellen, ohne neuen Faden vom Garnträger abzuziehen.The double plates make it possible to grasp all threads across the entire machine. Even if the thread guide assigned to a double plate is disengaged, there is no disadvantage, in particular no unwanted thread reserve. The spreading devices continue to run and collide with those that have already been formed Waves without removing new thread from the thread carrier.

Auf diese Weise braucht auf die Minderung bei der S trumpf bildung keine Rücksicht genommen zu werden, wie das bei anderen Verfahren der Fall ist. Es wird nämlich nur so viel Faden vom Garnträger nachgezogen, wie vorher verbraucht worden ist.In this way, no consideration needs to be given to the reduction in the formation of the trump, as is the case with other procedures. There is only so much thread pulled from the thread carrier, as has been consumed before.

Der Arbeitstakt der Einrichtung ist nicht gebunden an das beschriebene Verhältnis von 140 : 220°. Durch Einstellbarkeit der Exzenter E läßt sich der Arbeitstakt der Reiter variieren und verschiedenen Bedürfnissen und Gegebenheiten anpassen.The work cycle of the device is not tied to the described ratio of 140: 220 °. Due to the adjustability of the eccentric E , the work cycle of the rider can be varied and adapted to different needs and circumstances.

Es ist zweckmäßig, zwischen den Steuerkurven der Exzenter einen toten Winkel vorzusehen, der im dargestellten Ausführungsbeispiel 30° auf der Exzentertrommel beträgt. Während die Steuerrolle O sich auf der Strecke des toten Winkels bewegt, bleiben die Reiter in ihrer Grundstellung stehen. Der Strumpfwirker kann jetzt mühelos den Faden einfädeln, woraus sich eine erhebliche Erleichterung bei der Bedienung der Maschine ergibt.It is useful to provide a dead angle between the control cams of the eccentrics, which in the illustrated embodiment is 30 ° on the eccentric drum. While the control roller O moves along the blind spot, the riders remain in their basic position. The stocking knitter can now thread the thread effortlessly, which makes it much easier to operate the machine.

Die Platten, zwischen denen der Faden zur Ablage gebracht wird, werden zweckmäßigerweise aus durchsichtigem Material gefertigt, damit die Arbeitsweise der Einrichtung leicht überwacht werden kann.The plates between which the thread is placed are expediently made of transparent Material made so that the operation of the facility can be easily monitored.

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Entspannen und Zuführen des Fadens vom Garnträger zum Fadenführer bei flachen Kulierwirkmaschinen mit Hilfe von Abzugsvorrichtungen, die zwischen dem Garnträger und dem Fadenführer vorgesehen sind und den abgezogenen Faden zwischen zwei parallelen Platten wellenförmig ablegen, dadurch gekennzeichnet, daß einzeln oder gruppenweise nacheinander bewegte Spreizeinrichtungen den Faden stufenweise vom Garnträger abziehen.1. Device for relaxing and feeding the thread from the thread carrier to the thread guide flat weft knitting machines with the help of take-off devices between the yarn carrier and the thread guide are provided and the drawn thread between two parallel plates deposit in a wave-like manner, characterized in that moved individually or in groups one after the other Spreading devices pull the thread off the thread carrier in stages. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nacheinander bewegten Spreizeinrichtungen im Zeitpunkt der Weiterführung des Fadens zum Fadenführer in die Ausgangsstellung zurückgekehrt sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the moved one after the other Spreading devices at the time of the continuation of the thread to the thread guide in the starting position have returned. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizeinrichtungen gruppenweise so gesteuert werden, daß eine oder mehrere Gruppen während des Fadenabzugs durch den Fadenführer in der äußersten Spreizstellung verbleiben und so eine Sperre gegen falschen Fadenabzug bilden.3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the spreading devices can be controlled in groups so that one or more groups during the thread withdrawal remain through the thread guide in the extreme spread position and so a lock against form wrong thread take-off. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzug des Fadens vom Garnträger durch die Spreizeinrichtungen mit den dem Fadenführer am nächsten liegenden Spreizeinrichtungen während der Bildung einer Maschenreihe über etwa 140° der Maschinenumdrehung begonnen und während des Abzugs des Fadens aus dem durch die Spreizeinrichtungen gebildeten Fadenvorrat durch den Fadenführer während der anschließenden Maschinenumdrehung von 220° fortgesetzt wird.4. Device according to claims 1 to 3, characterized in that the withdrawal of the thread from the yarn carrier through the spreading devices with the one closest to the thread guide Spreading devices during the formation of a row of stitches over about 140 ° of the machine rotation started and during the withdrawal of the thread from the by the spreading devices thread reserve formed by the thread guide during the subsequent machine revolution from 220 ° is continued. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Anordnung von parallelen, in geringem Abstand voneinander gehaltenen Platten (P1 und P2), die beide Führungsschlitze (S) für die Spreizeinrichtungen haben und deren obere (P1) derart geteilt ist, daß sie quer zu den Führungsschlitzen (S) einen Einfädelschlitz (SF) zur Einführung des Fadens bildet.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized by the arrangement of parallel, closely spaced plates (P 1 and P 2 ), both of which have guide slots (S) for the spreading devices and their upper (P 1 ) in such a way is divided that it forms a threading slot (SF) for the introduction of the thread transversely to the guide slots (S). 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schlitzen (S) der Doppelplatte (P1, P2) Reiter (R) beweglich angeordnet sind, die, paarweise zusammengefaßt, gegeneinander zum Zwecke des Fadenabzugs vom Garnträger von je einem gemeinschaftlichen Exzenter über Zugstangen (Z) und Zugseile (L) bewegt werden, und daß sämtliche den Reitern zugeordneten Exzenter nebeneinander auf einer Welle angeordnet sind.6. Device according to claims 1 to 5, characterized in that in the slots (S) of the double plate (P 1 , P 2 ) tabs (R) are movably arranged, which, combined in pairs, against each other for the purpose of thread withdrawal from the yarn carrier a common eccentric are moved via tie rods (Z) and pull cables (L), and that all eccentrics assigned to the riders are arranged next to one another on a shaft. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstangen (Z) an einem ihrer Enden mit Federn abgestützt sind, die paarweise entgegengesetzt gespannt und entspannt werden.7. Device according to claims 1 to 6, characterized in that the tie rods (Z) on one of their ends are supported with springs that are tensioned and relaxed in opposite directions in pairs will. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Steuernocken der zu einer Trommel (B) zusammengefaßten Exzenter ein toter Winkel vorgesehen ist, um die Reiter (R) zeitweise in Grundstellung zu halten.8. Device according to claims 1 to 7, characterized in that between the control cams of the eccentric combined to form a drum (B) a dead angle is provided in order to keep the tabs (R) temporarily in the basic position. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 808 358;
französische Patentschriften Nr. 590 477, 992 603, 442 (Zusatz zu Nr. 992 603) ;
Considered publications:
German Patent No. 808 358;
French Patent Nos. 590 477, 992 603, 442 (addition to No. 992 603);
»Der Maschinen-Markt«, Nr. 11/1951, S. 5 und 6; »Melliand Textilberichte«, Nr. 4/1956, S. 382."Der Maschinen-Markt", No. 11/1951, pp. 5 and 6; "Melliand Textile Reports", No. 4/1956, p. 382. Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings © 909 710/19 1.60© 909 710/19 1.60
DENDAT1073674D 1956-06-11 Before direction for relaxing and feeding the thread from the yarn carrier to the thread driver in flat weft knitting machines Pending DE1073674B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE848098X 1956-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1073674B true DE1073674B (en) 1960-01-21

Family

ID=6775506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1073674D Pending DE1073674B (en) 1956-06-11 Before direction for relaxing and feeding the thread from the yarn carrier to the thread driver in flat weft knitting machines

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3026696A (en)
BE (1) BE558261A (en)
DE (1) DE1073674B (en)
FR (1) FR1176651A (en)
GB (1) GB848098A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3396558A (en) * 1964-11-12 1968-08-13 Ratby Engineering Company Ltd Yarn feeding mechanisms for flat bed knitting machines
US3921335A (en) * 1973-10-24 1975-11-25 Overhead Door Corp Air operated door opener

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR590477A (en) * 1924-12-15 1925-06-17 Ryo Catteau Sa Ets Device for continuous unwinding of weft thread in looms
DE808358C (en) * 1950-05-18 1951-07-12 G Herbert Dietrich Cotton knitting machine and knitting process
FR992603A (en) * 1944-07-13 1951-10-22 Further training in hosiery trades

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1397069A (en) * 1921-11-15 Knitting-machine and fabbic
US1142531A (en) * 1914-08-22 1915-06-08 Vernon Royle Tension device.
US1762476A (en) * 1925-12-29 1930-06-10 John M Houghton Tension device
US2083333A (en) * 1934-02-03 1937-06-08 Hemphill Co Knitting machine
US2117412A (en) * 1936-11-10 1938-05-17 Goodrich Co B F Tension device
US2223914A (en) * 1938-05-24 1940-12-03 Du Pont Thread production
US2199263A (en) * 1938-08-19 1940-04-30 Scott & Williams Inc Strand-feeding device for knitting and like machines
US2268313A (en) * 1939-11-09 1941-12-30 Start Harry Wilfred Straight-bar knitting machine
US2283771A (en) * 1940-04-24 1942-05-19 George Blackburn & Sons Ltd Hethod of kntting on straight-bar knitting machines
US2273052A (en) * 1940-09-20 1942-02-17 Scott & Williams Inc Strand feeding mechanism
US2378946A (en) * 1942-05-26 1945-06-26 Charles L Page Sinker
US2378947A (en) * 1944-01-25 1945-06-26 Charles L Page Method of knitting
US2534459A (en) * 1945-04-23 1950-12-19 Scott & Williams Inc Strand feeding mechanism
US2558033A (en) * 1947-05-08 1951-06-26 American Viscose Corp Beaming apparatus
US2571678A (en) * 1947-08-23 1951-10-16 Eastman Kodak Co Yarn tensioning device
US2491438A (en) * 1947-08-25 1949-12-13 Cocker Machine And Foundry Com Beam warper accumulator or storage rolls
US2618444A (en) * 1950-07-28 1952-11-18 Charlotte C Taggart Yarn tensioning
US2842259A (en) * 1955-08-04 1958-07-08 Masland C H & Sons Yarn feed for needling or knitting or the like

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR590477A (en) * 1924-12-15 1925-06-17 Ryo Catteau Sa Ets Device for continuous unwinding of weft thread in looms
FR992603A (en) * 1944-07-13 1951-10-22 Further training in hosiery trades
FR56442E (en) * 1944-07-13 1952-10-07
DE808358C (en) * 1950-05-18 1951-07-12 G Herbert Dietrich Cotton knitting machine and knitting process

Also Published As

Publication number Publication date
BE558261A (en)
US3026696A (en) 1962-03-27
FR1176651A (en) 1959-04-14
GB848098A (en) 1960-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813052A1 (en) Knitted fabric take-off for flat knitting machines for the production of appropriately knitted goods with plastically knitted molded parts
CH505245A (en) Process for the production of textiles having one or more colored pile, in particular pile carpets
EP0039009B1 (en) Process and apparatus for pneumatic insertion of the weft in the shuttles of multiple looms
DE1585002A1 (en) Goods take-off device for flat knitting machines
DE2531762C2 (en) Knitting machine
DE1073674B (en) Before direction for relaxing and feeding the thread from the yarn carrier to the thread driver in flat weft knitting machines
DE2027102A1 (en) Knitted woven goods
DE2106080A1 (en) : Circular loom
AT203613B (en) Device for relaxing and feeding the thread from the thread carrier to the thread guide in cotton machines, flat knitting machines and flat knitting machines
DE621544C (en) Knitting machine with push fingers for loop formation
DE2142953A1 (en) Device for guiding and pulling back the stitches or warps used in jacquard looms
DE2453682A1 (en) Warp knitting machine, esp. a sew-warp knitter - laying in the weft with fewer broken ends
DD248709A3 (en) METHOD AND FLAT CHAIN EQUIPMENT FOR MAKING A WIRE CHAIN
DE1535962B1 (en) Device for reading crosshairs in warps
DE1585250B1 (en) Circular knitting machine for the production of a smooth knitted fabric
DE248845C (en)
DE45791C (en) Safety chain chair
DE2059044B2 (en) Rapier Axminster loom
DE48668C (en) Flat warp knitting loom with latch needles divided into two needle bars
DE1410561C (en) Yarn feeding device for textile machines, in particular tufting machines
DE1268305B (en) Warp knitting machine, especially Raschel machine, with a long weft device
AT148864B (en) Knitting machine.
DE64863C (en) LAMB's knitting machine for regular tubular fabrics with wrong seams
AT18307B (en) Loom for the mechanical production of smyrna carpets or similar knotted fabrics.
DE1785451B1 (en) Plush tufting machine