DE1231478B - Selbstzuendende, luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine - Google Patents

Selbstzuendende, luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1231478B
DE1231478B DEF27673A DEF0027673A DE1231478B DE 1231478 B DE1231478 B DE 1231478B DE F27673 A DEF27673 A DE F27673A DE F0027673 A DEF0027673 A DE F0027673A DE 1231478 B DE1231478 B DE 1231478B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
combustion chamber
injection
air
injection nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF27673A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Frueh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF27673A priority Critical patent/DE1231478B/de
Priority to FR817560A priority patent/FR1247637A/fr
Publication of DE1231478B publication Critical patent/DE1231478B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/066Details related to the fuel injector or the fuel spray the injector being located substantially off-set from the cylinder centre axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/14Engines characterised by precombustion chambers with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0675Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space being substantially spherical, hemispherical, ellipsoid or parabolic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0678Unconventional, complex or non-rotationally symmetrical shapes of the combustion space, e.g. flower like, having special shapes related to the orientation of the fuel spray jets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/16Indirect injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0621Squish flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2720/00Engines with liquid fuel
    • F02B2720/22Four stroke engines
    • F02B2720/226Four stroke engines with measures for improving combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Selbstzündende, luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine selbstzündende, luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit einem im Zylinderkopf oder im Kolben angeordneten Brennraum, bei welcher der größere Anteil des in einem oder mehreren Strahlen eingespritzten Kraftstoffes unter der Wirkung einer gerichteten Luftbewegung auf Brennraumwandungsteile filmartig aufgetragen, in Dampfform vom Luftstrom wieder abgelöst, mit der Luft vermischt und danach verbrannt wird.
  • Bei diesem Einspritz- und Gemischbildungsverfahren ist eine möglichst kurze freie Kraftstoffstrahlweglänge von Bedeutung, damit eine vor der Filmauftragung, insbesondere durch Randablösung des der Luftbewegung ausgesetzten Kraftstoffstrahles bzw. der Kraftstoffstrahlen eintretende unmittelbare Vermischung des flüssigen Kraftstoffes mit der Verbrennungsluft in den hierfür vorgesehenen Grenzen bleibt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Einspritzbrennkraftmaschine, die nach dem hier vorausgesetzten Einspritz- und Gemischbildungsverfahren arbeitet, hinsichtlich der jeweiligen Auswahl der Brennraumform wie auch der Brennraundage, beispielsweise im Zylinderkopf, nicht mehr absolut abhängig zu sein von einer durch eine ortsfeste Einspritzdüse ein für allemal festgelegten Lage des bzw. der Kraftstoffstrahlen, ohne daß eine filmartige Wandauftragung des Kraftstoffes deswegen beeinträchtigt wird. Des weiteren wird angestrebt, den jeweils eingespritzten Kraftstoffanteil so weit wie möglich als großflächigen Film auf die jeweils für eine Filmauftragung vorgesehene Fläche aufzutragen.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Einspritzdüse während des Einspritzvorganges in an sich bekannter Weise in Abhängigkeit von der Kolbenbewegung jeweils in Richtung der Düsen-Längsachse verschoben und/oder verdreht wird, so daß die Düse an den für die filmartige Auftragung des Kraftstoffes vorgesehenen Wandungsteilen vorbeigeführt wird. Dabei kann die Führung für die Einspritzdüse auch schraubenförmig ausgebildet sein.
  • Einspritzdüsen mit axialer oder Drehbewegung sind zwar bekannt, sie dienen jedoch dem Zweck, entweder die Menge des eingespritzten Kraftstoffes zu regeln, insofern, als durch Verschiebung der Düse eine mehr oder minder große Anzahl von Spritzöffnungen freigegeben werden, oder in anderen Fällen dazu, eine bessere Zerstäubung des Kraftstoffes zu erzielen.
  • Des weiteren ist eine Vorkammer-Einspritzbrennkraftmaschine bekanntgeworden, bei der eine kraftstoffgesteuerte Zapfendüse verwendet wird. Durch die eigenartige Wirkungsweise einer solchen Zapfendüse kann zwar der Gedanke realisiert werden, den Kraftstoffstrahl im Verlauf des Einspritzvorganges in verschiedene Bereiche der Vorkammer zu spritzen. Jedoch werden hier gegenüber dem Anmeldungsgegenstand andersartige Ziele verfolgt; und zwar wird bei der bekannten Vorkammermaschine die Strahlcharakteristik während des Einspritzvorganges stetig verändert, indem während des Öffnungshubes der Zapfendüse ein Streukegelstrahl mit einem sehr großen Kegelwinkel zum Einsatz gelangt, der gegen Ende des Öffnungshubes in einen geschlossenen Kraftstoffstrahl mit einem spitzen Kegelwinkel übergeht. Dabei wird von einer herkömmlichen unmittelbaren Vermischung des flüssigen Kraftstoffes mit der Luft nicht abgewichen, da der Kraftstoffstrahl stets dem Gegenstrom der Kompressionsluft ausgesetzt ist.
  • Im Gegensatz hierzu kann beim Anmeldungsgegenstand durch eine individuelle Bewegung der Einspritzdüse einem für die Durchführung des vorausgesetzten Einspritz- und Gemischbildungsverfahren möglichst flachen Auftreffwinkel des Kraftstoffstrahles wirkungsvoll Rechnung getragen werden.
  • Außerdem ergibt sich im Vergleich mit einer ortsfesten Einspritzdüse der wesentliche Vorteil, daß auf eine bedeutend größere Wandungsfläche ein Kraftstoffilm aufgetragen werden kann, insbesondere wenn dabei die Wandungsfläche und die gegebene Längsverschiebung der Einspritzdüse einander angepaßt werden, so daß die Entfernung von der Düsenmündung bis zur Auftreffstelle des Kraftstoffes an der jeweils gegenüberliegenden Wandung durchwegs kurz bleibt. So kann bei einer Vorkammermaschine beispielsweise deren Übertrittskanal für die Filmauftragung herangezogen werden und zu diesem Zweck unter Umständen etwas länger ausgeführt werden, als es an sich notwendig wäre. Es läßt sich dann auch auf einfache Weise eine genügend hohe Geschwindigkeit der vom Arbeitszylinder zur Vorkammer strömenden Verbrennungsluft, die zum Ablösen des Kraftstoffilms von der Wandung von besonderer Bedeutung ist, erzielen. Die Verwirklichung des Erfindungsgedankens ist aber nicht auf die Anwendung von Vorkammern beschränkt, sondern sie ist bei jeder Art von Brennräumen möglich, bei denen ein Teil der Brennraumwandung zur Auftragung des flüssigen Kraftstoffes mit der axial verschiebbaren Einspritzdüse geeignet gemacht und eine entsprechende Luftströmung zum Ablösen des Kraftstoffilms vorgesehen werden kann.
  • Das freie Ende der Einspritzdüse schließt in deren Ruhelage etwa mit der Oberfläche der Brennraumwandung ab oder ist zurückgesetzt, so daß die Einwirkung der Brenngase möglichst gering bleibt. Das Einspritzen des Kraftstoffes beginnt zweckmäßig während der beispielsweise axialen Verschiebung der Einspritzdüse an einer Stelle, an der der Abstand zwischen den Wandungsflächen eines vorgesehenen übertrittskanals, die mit einem Kraftstoffilm überzogen werden sollen, und den entsprechenden Austrittsöffnungen der Einspritzdüse so gering ist, daß eine einwandfreie Filmauftragung erfolgen kann.
  • Bei der vorliegenden Art von Einspritzbrennkraftmaschinen mit Selbstzündung besteht das Kraftstoff-Luft-Gemisch aus einem wand- und einem luftverteilten Kraftstoffanteil. Der luftverteilte Kraftstoffanteil kann in der Weise erreicht werden, daß im Brennraum und/oder gegebenenfalls im Übertrittskanal in radialer Richtung verlaufende, einander gegenüberliegende Ausweitungen angeordnet werden, so daß Kraftstoffstrahlen oder bei Anwendung von Zapfendüsen Abschnitte des Kraftstoffschleiers, die in diese Ausweitungen gerichtet sind, so viel Luftraum vorfinden, daß sie dort zerstäubt werden können oder daß Kraftstoffstrahlen so auf die Wandung gerichtet sind, daß ein Rückprall der Kraftstofftröpfchen erfolgt und der Kraftstoff dadurch zerstäubt und mit der Luft innig vermischt wird. Da bei Dieselmaschinen der luftverteilte Kraftstoffanteil in erster Linie dazu dient, das Gemisch zündfähig zu machen, ist es (bei Anordnung einer Anzahl von Einspritzdüsenöffnungen) nicht nötig, die Einspritzzeit für die dafür vorgesehenen Kraftstoffstrahlen ebenso lang zu wählen wie für die filmbildenden Kraftstoffstrahlen. Es genügt, wenn in dem Zeitpunkt, in dem das Gemisch entzündet werden soll, eine kurzzeitige Einspritzung von Kraftstoff erfolgt, durch die ein luftverteilter Kraftstoffanteil gebildet wird. Es kann sogar darauf verzichtet werden, den luftverteilten Kraftstoffanteil mit derselben axial verschiebbaren und/oder beispielsweise verdrehbaren Einspritzdüse zu erzeugen wie den wandverteilten Kraftstoffanteil und dafür eine besondere ortsfeste Einspritzdüse vorzusehen, mit der nur eine geringe, für eine Zündung gerade ausreichende Menge von Kraftstoff in einem bestimmten Zeitpunkt eingespritzt wird. Die Zündung kann aber auch durch Fremdzündung mittels einer Zünd- oder Glühkerze erfolgen, so daß der luftverteilte Kraftstoffanteil entfallen kann.
  • Die Maßnahme, Wandungsflächen für die Kraftstoffauftragung in einem übertrittskanal einer Vorkammermaschine vorzusehen, ergibt den wesentlichen Vorteil, daß die zum Ablösen des auf die Wandungsflächen des übertrittskanals aufgebrachten Kraftstoffilms erforderliche hohe Luftgeschwindigkeit auf einfache Weise durch die in den übertrittskanal eindringende, also diesen Durchströmungsquerschnitt vorübergehend verengende Einspritzdüse erzeugt und durch die Wahl des Durchmessers der Einspritzdüse bzw. deren Fassung beliebig geregelt werden kann, so daß die Ablösung des Kraftstoffilms in der gewünschten Weise vor sich geht.
  • Da sich die längsverschiebbare Einspritzdüse in der Hauptsache nur während der Zeitspanne der Gemischbildung im übertrittskanal befindet, sind die Drosselverluste der strömenden Luft bzw. des Gemisches nur auf diese Zeit beschränkt. Im Zeitpunkt der Verbrennung des Gemisches ist die Einspritzdüse aus dem übertrittskanal und der Vorkammer herausgezogen, so daß die Brenngase ungehindert durchströmen können.
  • Was die Formgebung des übertrittskanals anbelangt, ist es nicht unbedingt erforderlich, besondere seitliche Ausweitungen für die Erzeugung des luftzerstäubten Kraftstoffanteils anzuordnen. Es ist statt dessen auch möglich, eine abgewandelte Querschnittform des Übertrittskanals mit beispielsweise rundem oder ovalem Querschnitt zu verwenden und die Einspritzdüse so aus dem Kanalmittelpunkt zu versetzen, daß sie sich einseitig sehr nahe an der Wandung des übertrittskanals vorbeibewegt und der Kraftftoff daher auf dieser Seite als Film auf die Wandung aufgetragen wird, während auf der entgegengesetzten Seite ein unmittelbares Kraftstoff-Luft-Gemisch erzeugt wird. Ebenso wie beim übertrittskanals sind auch bei der Gestaltung der als Brennraum dienenden Vorkammer die verschiedensten Abwandlungen möglich. Das Verhältnis der Wandungsfläche des Übertrittskanals zu derjenigen des Brennraumes kann weitgehend verschieden sein, so daß z. B. im Grenzfall der übertrittskanal selbst zum Brennraum wird. Der Erfindungsgegenstand kann auch bei im Kolben oder teilweise im Kolben und Zylinderkopf angeordneten Brennräumen Anwendung finden.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht noch darin, daß an Stelle mehrerer Kraftstoffstrahlen nur ein einziger Kraftstoffstrahl angewendet werden kann. In diesem Fall kann ein relativ großes Düsen-Spritzloch verwendet werden, bei dem im Gegensatz zu mehreren kleinen Spritzlöchern keine Gefahr der Verkokung besteht. Dies wirkt sich besonders bei kleineren Motoreinheiten in Anbetracht ihrer gedrängten Bauart günstig aus.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung zusammen mit noch anderen kennzeichnenden Merkmalen schematisch dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt eine Einspritzbrennnkraftmaschine mit einer Vorkammer 1, die mit dem Arbeitszylinder 2 durch einen Übertritttskanal 3 verbunden ist. Der übertrittskanal3 hat in radialer Richtung verlaufende, einander gegenüberliegende Ausweitungen 4. Der flüssige Kraftstoff wird bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine in Abhängigkeit von der Kolbenbewegung jeweils in Richtung ihrer Längsachse verschiebbare Einspritzdüse 5 auf die Wandung des übertrittskanals reflexionsfrei aufgespritzt, so daß sich ein Kraftstoffilm bildet. Die entsprechend den jeweiligen Erfordernissen bemessene Spritzstrecke ist mit a bezeichnet. Die obere und untere Aufspritzstellung der Einspritzdüse ist strichtpunktiert. Aus dem Längsschnitt der F i g. 1 und dem dazugehörigen Querschnitt in F i g. 2 gemäß Linie II-II der F i g. 1 ist zu ersehen, daß der eine Teil der Kraftstsoffstrahlen, die mit 6 bezeichnet sind, nur eine kurze Entfernung bis zur Wandung des übertrittskanals zurückzulegen hat und daher zur Bildung eines Kraftstoffilms an der betreffenden Wandung des Übertrittskanals geeignet ist. Im vorliegenden Fall sind die Kraftstoffstrahlen schräg nach unten gerichtet und treffen in einem spitzen Winkel reflexionsfrei auf die Wandung des übertrittskanals auf. Der andere Kraftstoffanteil der mit 7 bezeichneten Kraftstoffstrahlen ist gegen die beiden Ausweitungen 4 gerichtet, so daß der Kraftstoff in der Verbrennungsluft unmittelbar zerstäubt wird. Das Zerstäuben des Kraftstoffstrahles kann jedoch auch so durchgeführt werden, daß man den Kraftstoffstrahl in einem solchen Winkel gegen die Wandungsfläche 8 richtet, daß ein Rückprallen erfolgt. Es können auch besondere Rückprallflächen angeordnet werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach F ig . 3 mit dem dazugehörigen Schnitt des übertittskanals gemäß F i g. 4 nach Linie IV-IV der F i g. 3 ist nur eine einzige, und zwar wiederum in radialer Richtung verlaufende Ausweitung 4 vorgesehen. Der Brennraum 9 ist als Wirbelkammer ausgebildet. Auch hier sind Kraftstoffstrahlen 6, 7 mit verschiedenen Richtungen vorgesehen.
  • Bei dem in F i g. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Brennraum ebenfalls als eine Wirbelkammer 9 ausgebildet. Der übertrittskanal 3 weist hier jedoch keine Ausweitungen auf. Der luftverteilte Kraftstoffanteil des Kraftstoff-Luft-Gemisches kommt hierbei dadurch zustande, daß mindestens einer der Kraftstoffstrahlen 10 - hier der Kraftstoffstrahl 10' - bei seiner Axialbewegung an der Mündung des übertrittskanals 3 in den Brennraum 9 vorbeigeführt wird und so den Brennraum durchdringt.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele haben sich auf die Anwendung einer in Richtung der Düsen-Längsachse verschiebbare Einspritzdüse bei einem im Zylinderkopf angeordneten Brennraum bezogen. Bei Verwendung einer verdrehbaren Einspritzdüse muß mindestens für einen Teil der Brennraumwandung eine Form gewählt werden, die dem eine Drehbewegung ausführenden Kraftstoffstrahl angepaßt ist, also eine ebene, vollständige oder Teilkreisfläche oder eine Kegelmantelfläche mit der Achse der Einspritzdüse als Drehachse. Die zum Ablösen des Kraftstoffes erforderliche intensive Luftströmung kann dabei entweder in an sich bekannter Weise erfolgen oder erfindungsgemäß dadurch, daß der übertrittskanal vom Arbeitszylinder zur Vorkammer durch die in diese eindringende Einspritzdüse zeitweilig verengt und so eine intensive Luftströmung erzeugt wird, die auf die mit Kraftstoff benetzte Wandungsfläche bzw. Brennraumwandung geleitet wird.
  • Die filmartige Kraftstoffauftragung durch eine in Richtung der Düsen-Längsachse verschiebbare oder eine verdrehbare Einspritzdüse ist aber auch bei einem im Kolben einer Einspritzbrennkraftmaschine angeordneten Brennraum anwendbar, wie dies an den folgenden Ausführungsbeispielen verwirklicht ist. Bei der in F i g. 6 im Schnitt und in F i g. 7 in Draufsicht dargestellten Ausführung ist ein rotationskörperförmiger Kolbenbrennraum 14 vorgesehen, dessen in den Zylinder einmündende öffnung 15 eingeschnürt ist und eine exzentrisch zur Brennraummitte und lotrecht oder schräg angeordnete Einspritzdüse 5 aufweist. Hier wird die Einspritzdüse an einem abgeflachten Teil 12 der Brennraumwand vorbeigeführt; sie beginnt erst im Bereich ihrer unteren Totpunktstellung zu spritzen. Die Entfernung der Düsenmündung 13 von der Brennraumwand kann trotz der gegenseitigen Bewegung des Kolbens und der Einspritzdüse gleichmäßig gehalten werden und ist zweckmäßig kurz bemessen. Die Ablösung des Kraftstoffilms von dem abgeflachten Teil 12 erfolgt in bekannter Weise durch die in den Brennraum 14 einströmende Luft. Auch hier findet durch das Eindringen der Einspritzdüse 5 in die öffnung 15 eine die Luftströmung beschleunigende Querschnittsverengung statt. Der luftverteilte Kraftstoffanteil ergibt sich entweder beim Spritzbeginn, wenn der Kolben 11 noch so weit von seinem oberen Totpunkt entfernt ist, daß die Einspritzung in den Arbeitszylinder erfolgt, oder beim Einspritzende, wenn der Kolben vom oberen Totpunkt wieder so weit entfernt ist, daß der abgeflachte Teil 12 nicht mehr vom Kraftstoffstrahl getroffen wird. Eine weitere Möglichkeit, den luftverteilten Kraftstoffanteil zu erzeugen, besteht noch darin, in der Fläche des Kolbenbrennraumes, die von der Einspritzdüse bestrichen wird, entweder eine genügend große Vertiefung oder statt dessen eine Rückprallfläche vorzusehen oder an der Stirnseite der Einspritzdüse eine besondere Spritzöffnung anzuordnen, die in Achsrichtung der Einspritzdüse spritzt, so daß also zu jedem gewünschten Zeitpunkt während der Einspritzdauer eine Luftverteilung des Kraftstoffes in beliebigem Verhältnis stattfinden kann.
  • Bei der in F i g. 8 im Schnitt und in F i g. 9 in Draufsicht gezeichneten Ausführung bewegt sich die Einspritzdüse parallel zur Längsachse des Kolbens. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es, wie ersichtlich, nicht nötig, daß sich die Einspritzdüse während der ganzen Einspritzdauer bewegt. Es genügt, wenn sich die Einspritzdüse bis zu einem bestimmten Punkt bewegt und dann während der restlichen Spritzdauer stehenbleibt. Da sich der Kolben beim Aufwärtshub auf die Einspritzdüse zubewegt, kann trotzdem eine große Spritzstrecke b erreicht werden. Zur Erzeugung der den Kraftstoff von der Brennraumwand ablösenden Luftströmung ist auf dem Boden des Kolbens 11 zusätzlich ein an sich bekannter Einlaufkanal 16 vorgesehen. Für den luftverteilten Kraftstoffanteil gilt dasselbe wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel.
  • An den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen von im Kolben angeordneten Brennräumen ist dargelegt, wie die Kraftstoffwandauftragung mittels einer in Richtung der Düsen-Längsachse verschiebbaren Einspritzdüse erfolgt. Bei dem in F i g. 10 im Schnitt gezeichneten Brennraum wird der flüssige Kraftstoff während einer Drehbewegung der Einspritzdüse auf die Brennraumwandung aufgebracht. Die Einspritzdüse 5 führt außerdem eine Hin- und Herbewegung in Richtung ihrer Längsachse aus, die während der Einspritzdauer zweckmäßig mit der Kolbenbewegung übereinstimmt, so daß sich die Lage der Einspritzdüse relativ zur Brenuraumwandung nicht verändert. Um die für die Wandauftragung des Kraftstoffes günstige kurze Entfernung 18 zwischen der Düsenmündung und der Brennraumwandung zu erhalten, liegt die Einspritzdüse 5 exzentrisch zur Mitte des Brennraumes 17, so daß die Düsenmündung während einer ganzen Umdrehung der Einspritzdüse Strecken kleinster und größter Wandentfernung bestreicht. Diese Anordnung gestattet, im Bereich der größten Entfernung der Düsenmündung von der Brennraumwandung, welcher mit 19 bezeichnet ist, den luftverteilten Kraftstoffanteil zu erzeugen. Eine andere Möglichkeit, für die Wandauftragung eine verhältnismäßig kurze Einspritzstrahllänge und für den luftverteilten Kraftstoffanteil eine verhältnismäßig große Strahllänge zu erhalten, besteht darin, bei einer zentrisch zur Einmündung angeordneten Einspritzdüse in der Wandung der Einmündung zum Brennraum radiale Ausnehmungen vorzusehen (ähnlich wie in F i g. 2), in welchen der Kraftstoff in der Luft zerstäubt wird.
  • Bei den dargestellten Ausführungen und bei entsprechender Anwendung bei Brennräumen anderer Gestaltung kann das Verhältnis des durch Filmablösung gebildeten zu dem durch Luftzerstäubung entstehenden Gemisches in beliebiger Weise gewählt werden. Der Kraftstoff kann, statt wie dargestellt, auch in Form eines kegelförmigen Schleiers aus der Einspritzdüse .austreten. Ebenso ist es möglich, den Spritzvorgang während der axialen Bewegung an beliebiger Stelle zu unterbrechen. Ferner besteht die Möglichkeit, die Axialbewegung veränderlich zu gestalten. Die Luftgeschwindigkeit der durch den übertrittskanal gepreßten Verbrennungsluft kann durch entsprechende Bemessung des Durchmessers und der Formgebung der Einspritzdüse, die beim Eintritt in den übertrittskanal als Verdränger wirkt, in weiten Grenzen geregelt werden. Die Wandung des Übertrittskanals braucht nicht unbedingt parallel zur Längsachse der Einspritzdüse zu verlaufen, sondern z. B. so, daß sich der Übertrittskanal in Richtung Brennraum geradlinig oder kurvenförmig verjüngt oder erweitert. Bei Anordnung des Brennraumes im Kolben braucht das Einspitzen des Kraftstoffes nicht unbedingt während der ganzen Axialbewegung der Einspritzdüse zu erfolgen, sondern z. B. nur in ihrer unteren Lage, da ja infolge der Kolbenbewegung an sich schon ein Teil der Brennraumwandung der Länge nach bestrichen wird.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Selbstzündende, luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit einem im Zylinderkopf oder im Kolben angeordneten Brennraum, bei welcher der größere Teil des in einem oder mehreren Strahlen eingespritzten Kraftstoffes unter der Wirkung einer gerichteten Luftbewegung auf Brennraumwandungsteile filmartig aufgetragen, in Dampfform vom Luftstrom wieder abgelöst, mit der Luft vermischt und danach verbrannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzdüse während des Einspritzvorganges in an sich bekannter Weise in Abhängigkeit von der Kolbenbewegung jeweils in Richtung der Düsen-Längsachse verschoben und/oder verdreht wird, so daß die Düse an den für die filmartige Auftragung des Kraftstoffes vorgesehenen Wandungsteilen vorbeigeführt wird.
  2. 2. Einspritzbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung für die Einspritzdüse schraubenförmig ausgebildet ist.
  3. 3. Einspritzbrennkraftmaschine mit einem im Zylinderkopf angeordneten Brennraum, der mit dem Arbeitszylinder der Maschine durch einen Übertrittskanal verbunden ist, dessen Längsachse mit der Brennraumlängsachse zusammenfällt, wobei die Einspritzdüse mehrere in gleicher Ebene liegende Spritzbohrungen aufweist, nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige Querschnittsform des übertrittskanals, beispielsweise oval oder mit in radialer Richtung verlaufenden, einander gegenüberliegenden Ausweitungen, und durch eine derartige Strahllage, daß ein Teil der Kraftstoffstrahlen in achsnahen Wandungsbereichen des Übertrittskanals filmartig aufgetragen wird, während die übrigen, für eine unmittelbare Luftverteilung vorgesehenen Kraftstoffstrahlen gegen die achsfernen Wandungsbereiche des übertrittskanals gerichtet sind (F i g. 1 bis 4).
  4. 4. Einspritzbrennkraftmaschine mit einem im Zylinderkopf angeordneten Brennraum, in den der übertrittskanal seitlich einmündet, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Kraftstoffstrahlen (10) bei seiner Axialbewegung an der Mündung des übertrittskanals in den Brennraum (9) vorbeigeführt wird und so den Brennraum durchdringt (F i g. 5).
  5. 5. Einspritzbrennkraftmaschine mit einem im Kolben angeordneten, rotationskörperförmigen Brennraum, dessen in dem Zylinder einmündende Öffnung eingeschnürt ist, und mit einer exzentrisch zur Brennraummitte, lotrecht oder schräg angeordneten Einspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzdüse an einem abgeflachten Teil der Brennraumwand vorbeigeführt wird und erst im Bereich ihrer unteren Totpunktstellung zu spritzen beginnt (F i g. 6 bis 8).
  6. 6. Einspritzbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, mit einem im Kolben angeordneten rotationskörperförmigen Brennraum, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung der Kraftstoffstrahlen, daß während des Einspritzvorganges mindestens ein Kraftstoffstrahl noch oberhalb des Kolbens in den Zylinderraum gespritzt wird.
  7. 7. Einspritzbrennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für den luftverteilten Kraftstoffanteil eine zusätzliche feststehende Einspritzdüse vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 688 311, 865 683, 927183; deutsche Auslegeschriften Nr. 1014 382, 1020210; österreichische Patentschrift Nr. 168 792; »Deutsche Kraftfahrtforschung«, 1941, H. 53, S.1 bis 29.
DEF27673A 1959-02-07 1959-02-07 Selbstzuendende, luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine Pending DE1231478B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27673A DE1231478B (de) 1959-02-07 1959-02-07 Selbstzuendende, luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
FR817560A FR1247637A (fr) 1959-02-07 1960-02-04 Moteur à combustion interne à injection et à compression d'air

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27673A DE1231478B (de) 1959-02-07 1959-02-07 Selbstzuendende, luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231478B true DE1231478B (de) 1966-12-29

Family

ID=7092551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF27673A Pending DE1231478B (de) 1959-02-07 1959-02-07 Selbstzuendende, luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1231478B (de)
FR (1) FR1247637A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142708A2 (de) * 1983-10-18 1985-05-29 Isuzu Motors Limited Dieselmotor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688311C (de) * 1935-03-27 1940-02-17 Jean Edouard Tuscher Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
AT168792B (de) * 1949-06-11 1951-08-10 Oesterr Saurerwerke Ag Einspritzbrennkraftmaschine
DE865683C (de) * 1951-12-18 1953-02-05 Hans Krug Einspritzverfahren fuer einen schnell laufenden Dieselmotor mit im Kolben liegendem rotationskoerperfoermigem Verbrennungsraum
DE927183C (de) * 1942-02-10 1955-05-02 Daimler Benz Ag Vorkammer-Einspritzbrennkraftmaschine
DE1014382B (de) * 1956-07-24 1957-08-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zum Ablenken des Einspritzstrahles von Einspritzbrennkraftmaschinen, vorzugsweise fuer deren Kaltstart
DE1020210B (de) * 1954-07-24 1957-11-28 Hans Krug Einspritzverfahren fuer selbstzuendende Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688311C (de) * 1935-03-27 1940-02-17 Jean Edouard Tuscher Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE927183C (de) * 1942-02-10 1955-05-02 Daimler Benz Ag Vorkammer-Einspritzbrennkraftmaschine
AT168792B (de) * 1949-06-11 1951-08-10 Oesterr Saurerwerke Ag Einspritzbrennkraftmaschine
DE865683C (de) * 1951-12-18 1953-02-05 Hans Krug Einspritzverfahren fuer einen schnell laufenden Dieselmotor mit im Kolben liegendem rotationskoerperfoermigem Verbrennungsraum
DE1020210B (de) * 1954-07-24 1957-11-28 Hans Krug Einspritzverfahren fuer selbstzuendende Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen
DE1014382B (de) * 1956-07-24 1957-08-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zum Ablenken des Einspritzstrahles von Einspritzbrennkraftmaschinen, vorzugsweise fuer deren Kaltstart

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142708A2 (de) * 1983-10-18 1985-05-29 Isuzu Motors Limited Dieselmotor
EP0142708A3 (en) * 1983-10-18 1987-04-22 Isuzu Motors Limited Diesel engine

Also Published As

Publication number Publication date
FR1247637A (fr) 1960-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4344026C2 (de) Einspritzdüse
DE1057816B (de) Viertakt-Einspritzbrennkraftmaschine
EP0207049B1 (de) Luftverdichtende Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE1055873B (de) Luftverdichtende, selbstzuendende Brennkraftmaschine
DE1231478B (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
DE3415905C2 (de)
DE1526308C3 (de) Luftverdichtende Einspritz-Brennkraft-Kolbenmaschine
DE1083084B (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Selbstzuendung
DE4136851A1 (de) Dieselmotor kleinerer leistung
DE873328C (de) Dieselmaschine
AT378992B (de) Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine
DE763367C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE3034824C2 (de) Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoffeinspritzung
DE966933C (de) Vorkammerdieselmaschine
DE2658921C2 (de) Als Lochdüse ausgebildete Kraftstoffeinspritzdüse für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE1022415B (de) Schnell laufender Dieselmotor mit im Kolben liegendem, rotationskoerperaehnlichem Verbrennungsraum
AT238502B (de) Einspritz- und Gemischbildungsverfahren für mit Selbstzündung arbeitende Verbrennungsmotoren, insbesondere Dieselmotoren
DE393657C (de) Einspritzverbrennungskraftmaschine mit am Kolben sitzendem Verdraenger
AT389566B (de) Dieselmotor kleinerer leistung
DE1215438B (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem im Zylinderkopf angeordneten rotationskoerper-foermigen Brennraum
DE1526316C3 (de) Brennraum für eine luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschine
DE1020210B (de) Einspritzverfahren fuer selbstzuendende Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen
AT208656B (de) Luftverdichtende selbstzündende Brennkraftmaschine, insbesondere schnellaufender Dieselmotor
DE1127664B (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Selbstzuendung und Brennstoffeinspritzung
DE954204C (de) Einspritz-Brennkraftmaschine