DE1230262B - Kreiskolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Kreiskolbenbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1230262B
DE1230262B DEK47652A DEK0047652A DE1230262B DE 1230262 B DE1230262 B DE 1230262B DE K47652 A DEK47652 A DE K47652A DE K0047652 A DEK0047652 A DE K0047652A DE 1230262 B DE1230262 B DE 1230262B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
eccentric
gear sets
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK47652A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Johann Keylwert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK47652A priority Critical patent/DE1230262B/de
Publication of DE1230262B publication Critical patent/DE1230262B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/018Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with piston rotating around an axis passing through the gravity centre, this piston or the housing rotating at the same time around an axis parallel to the first axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Kreiskolbenbrennkraftmaschine Die Erfindung betrifft eine Kreiskolbenbrennkraftmaschine mit einem Gehäuse, bestehend aus einem feststehenden Mantel und Seitenteilen, die zusammen mit dem Mantel einen Innenraum begrenzen, welcher senkrecht zu den Seitenteilen von einer Exzenterwelle durchsetzt ist, auf deren Exzenter ein mehreckiger Kolben drehbar gelagert ist, dessen Drehzahl durch ein Planetengetriebe in einem festen Verhältnis zur Drehzahl der Exzenterwelle steht, wobei ein oder mehrere Planetenradsätze drehbar auf einer am Exzenter befestigten Achse angeordnet sind und mit einem gehäusefesten und einem kolbenfesten Zahnrad im Eingriff stehen.
  • Es ist bekannt, das zur kinematischen Lenkung der Kolbendrehung erforderliche Getriebe als Planetengetriebe auszubilden. Lenkungsgetriebe haben zeitweilig hohe Kräfte zu übertragen; vorzugsweise bei größeren Kreiskolbenbrennkraftmaschinen infolge ungleichmäßiger Verteilung der Gaskräfte über die Kolbenflanke während der Ausbreitung der Flammenfront in dem langgestreckten Brennraum nach Einleitung der Zündung.
  • Aus diesem Grund ist es in den meisten Fällen erforderlich, besondere Maßnahmen zur Verstärkung des Lenkungsgetriebes zu treffen. Wie bekannt, werden zu diesem Zweck beispielsweise beiderseits des Kolbens Lenkungsgetriebe angeordnet. Bei Planetengetrieben kann die Verstärkung, wie gleichfalls bekannt ist, durch die Anordnung mehrerer Planetenradsätze zwischen dem gehäusefesten und den kolbenfesten Zahnrad erfolgen.
  • Bei derartigen Getrieben unterliegen die Planetenradsätze sehr unterschiedlichen Beanspruchungen, bedingt durch unvermeidbare Fertigungstoleranzen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Ausgleich zu schaffen, der die Wirkung hat, daß alle Planetenradsätze gleichmäßig belastet werden. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß mindestens einer der Planetenradsätze exzentrisch auf einer Achse angeordnet ist und diese Achse drehfedernd mit dem Exzenter verbunden ist. Infolge der drehfedernden exzentrischen Anordnung können die Planetenradsätze unter Last in geringem Maß in Umfangsrichtung ausweichen. Die Lastverteilung ist dabei weniger von der Fertigungstoleranz als von der Federungscharakteristik abhängig, so daß eine praktisch gleichmäßige Lastverteilung auf alle Planetenradsätze erfolgt.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist, daß die Anordnung der federnden Achse und ihres Exzenters ohne Vergrößerung der Maschinenabmessungen innerhalb des verfügbaren Raumes erfolgen kann. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung soll der Ausschlag der Mittelpunkte der Exzenter zur Lagerung der Planetenradsätze durch Anschläge auf den die Exzenter zur Lagerung der Planetenradsätze tragenden Achsen begrenzt werden, die gleichzeitig als Dämpfungsglieder ausgebildet sein können.
  • Wenn mehrere Planetenradsätze auf jeder Seite des Kolbens angeordnet sind, so sollen gemäß der Erfindung jeweils zwei Planetenradsätze gegenüberliegend angeordnet sein und im Kolbenexzenter eine gemeinsame Durchführung zur Unterbringung der jeweiligen Drehstabfeder haben. Dabei hat zweckmäßig der Kolben zur Lagerung des Exzenters in den Durchführungen zur Unterbringung der Drehstabfedern in der Nähe seiner Längsmittelebene Keilwellenverzahnungen zum Angriff der Drehstabfedern.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • A b b. 1 zeigt einen teilweisen Längsschnitt durch eine Kreiskolbenbrennkraftmaschine; A b b. 2 zeigt schematisch in einem gegenüber der A b b. 1 kleineren Maßstab einen Schnitt nach der Linie II-11 in A b b. 1. In A b b. 2 ist der Schnitt nach A b b. 1 durch die Linie 1-I angedeutet; A b b. 3 zeigt einen Teilschnitt nach der Linie 111-11I in A b b. 1.
  • Die in den A b b. 1 bis 3 dargestellte Kreiskolbenbrennkraftmaschine ist eine solche, bei der der Kolben 1 entsprechend der inneren Hüllkurve einer Epitrochoide ausgebildet ist. Als Ausgangskurve ist eine zweibogige Epitrochoide gewählt. Diese bildet die Innenfläche 2 des Mantels 3. Zwischen der Innenfläche 2 des Mantels 3 und der Hüllkurvenfläche 4 des Kolbens 1 entstehen die Arbeitsräume der Maschine. In der A b b. 2 ist der Kolben 1 in der oberen Zündtotpunktstellung gezeichnet, in welcher er die durch die Ansaugöffnung 5 angesaugte Verbrennungsluft auf den langgestreckten Raum 6 verdichtet hat. Der Raum 6 wird gebildet durch zwei Teilräume, die untereinander durch eine Ausnehmung 7 im Kolben 1 verbunden sind. Der in der Maschine zur Verbrennung kommende Brennstoff wird durch eine Brennstoffeinspritzdüse 8 eingespritzt, die in den Teilbrennraum 6 hineinragt, der in Drehrichtung des Kolbens 1 vorn liegt. Die Drehrichtung des Kolbens 1 ist in A b b. 2 durch den Pfeil 9 angedeutet. Die Auspufföffnung der Maschine ist mit 10 bezeichnet.
  • Der Kolben 1 ist auf einem Exzenter 11 gelagert, der wiederum mit seiner Exzenterwelle 12 in den Seitenteilen 13 der Kreiskolbenbrennkraftmaschine gelagert ist. Die Lager der Exzenterwelle 12 sind mit 14 bezeichnet.
  • Die kinematische Lenkung des auf dem Exzenter 11 gelagerten Kolbens 1 gegenüber der Innenbegrenzungsfläche 2 des Mantels 3 erfolgt durch zwischen einer Verzahnung 15 des Kolbens 1 und einem im Gehäuse der Kreiskolbenbrennkraftmaschine feststehenden Zahnrad 16 angeordnete Planetenradsätze 17.
  • Auf den Achsen 18 sind Exzenter 19 angeordnet, auf denen sich die Planetenradsätze 17 drehen. Von den Planetenradsätzen kämmt ein kleineres Ritzel 20 mit der Verzahnung 15 und ein größeres Ritzel 21 mit der Verzahnung 16. Die Exzenter 19 bzw. die Achsen 18 der Exzenter 19 sind über Drehstabfedern 22 mit dem Exzenter 11, auf welchem der Kolben 1 gelagert ist, in Verbindung gebracht. Zu diesem Zweck hat der Exzenter 11 eine auf seine Längsmittelebene 23 zu gerichtete Durchführung 24 und in der Nähe seiner Längsmittelebene in der Durchführung 24 eine Keilwellenverzahnung 25, in welche die Drehstabfeder 22 mit einem entsprechenden Kopf 26 eingreift. Die Achsen 18 sind mit Hilfe von Lagern 27 im Exzenter 11 gelagert.
  • Aus der A b b. 1 ist ersichtlich, daß die Exzenter 19 in Bezug auf die Längsmittelachse der Achsen 18 radial nach außen gerichtet sind. Dabei können die Mittelpunkte der Exzenter 19 durch die Wirkung der Drehstabfedern 22 um eine Mittellage schwingen, die jeweils bezogen ist auf die Verbindungslinie zwischen dem Berührungspunkt der Teilkreise des Planetenradsatzes 17 mit den Gegenrädern 15 und 16, dem Mittelpunkt der Exzenter 19 und dem Mittelpunkt der Exzenterwelle 12.
  • Der Ausschlag der Mittelpunkte der Exzenter 19 wird durch Anschläge auf den Achsen 18 begrenzt. Diese Anschläge sind in der A b b. 3 angedeutet. Sie werden gebildet durch einen in die Achse 18 eingesetzten Stift 28, der sich mit seinen seitlichen Anschlägen 29 gegen Anschläge 30 des Exzenters 11 anlegt, die durch eine Ausnehrnung 31 im Exzenter 11 gebildet werden. Die durch den Stift 28 gebildeten Anschläge 29 werden gedämpft durch eine in den Stift 28 eingebrachte Dämpfungsschicht 32 aus Gummi od. dgl. In der Regel sind auf beiden Seiten des Kolbens 1 Planetenradsätze 17 angeordnet. Wie die A b b. 2 zeigt, haben dabei jeweils zwei gegenüberliegend angeordnete Planetenradsätze im Exzenter 11 eine gemeinsame Durchführung 24 für die jeweiligen Drehstabfedern 22. Die Keilwellenverzahnungen 25 der in einer Durchführung 24 liegenden Drehstabfedern 22 liegen beide in der Nähe der Quermittelebene 23 des Exzenters 11.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Kreiskolbenbrennkraftmaschine mit einem Gehäuse, bestehend aus einem feststehenden Mantel und Seitenteilen, die zusammen mit dem Mantel einen Innenraum begrenzen, welcher senkrecht zu den Seitenteilen von einer Exzenterwelle durchsetzt ist, auf deren Exzenter ein mehreckiger Kolben drehbar gelagert ist, dessen Drehzahl durch ein Planetengetriebe in einem festen Verhältnis zur Drehzahl der Exzenterwelle steht, wobei ein oder mehrere Planetenradsätze drehbar auf einer am Exzenter befestigten Achse angeordnet sind und mit einem gehäusefesten und einem kolbenfesten Zahnrad im Eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Planetenradsätze (17, 20, 21) exzentrisch auf einer Achse (18, 19) angeordnet ist und diese Achse (18) drehfedernd mit dem Exzenter (11) verbunden ist.
  2. 2. Kreiskolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschlag der Mittelpunkte der Exzenter (19) zur Lagerung der Planetenradsätze (20, 21) durch Anschläge (29, 30) auf den die Exzenter (19) zur Lagerung der Planetenradsätze (20, 21) tragenden Achsen (18) begrenzt wird, die gleichzeitig als Dämpfungsglieder (32) ausgebildet sein können.
  3. 3. Kreiskolbenbrennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Anordnung von mehreren Planetenradsätzen (20, 21) auf jeder Seite des Kolbens (1), wobei jeweils zwei Planetenradsätze (20, 21) gegenüberliegend angeordnet sind und im Kolbenexzenter (11) eine gemeinsame Durchführung (24) zur Unterbringung der jeweiligen Drehstabfeder (22) vorgesehen ist.
  4. 4. Kreiskolbenbrennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (11) zur Lagerung der Achse (18) in den Durchführungen (24) zur Unterbringung der Drehstabfedern (22) in der Nähe seiner Quermittelebene (23) Keilwellenverzahnungen (25) zum Angriff der Drehstabfedern (22, 26) aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1115 267; französische Patentschrift Nr. 1271576.
DEK47652A 1962-09-01 1962-09-01 Kreiskolbenbrennkraftmaschine Pending DE1230262B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK47652A DE1230262B (de) 1962-09-01 1962-09-01 Kreiskolbenbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK47652A DE1230262B (de) 1962-09-01 1962-09-01 Kreiskolbenbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1230262B true DE1230262B (de) 1966-12-08

Family

ID=7224646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK47652A Pending DE1230262B (de) 1962-09-01 1962-09-01 Kreiskolbenbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1230262B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115267B (de) * 1960-05-24 1961-10-19 Motoren Werke Mannheim Ag Kreiskolbenmaschine
FR1271576A (de) * 1962-01-19

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1271576A (de) * 1962-01-19
DE1115267B (de) * 1960-05-24 1961-10-19 Motoren Werke Mannheim Ag Kreiskolbenmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508325A1 (de) Anordnung zum bewegen einer ausgleichseinrichtung eines motors
DE2622083A1 (de) Brennkraftmaschine mit stossdaempfender pleuellagerung
WO2007039384A1 (de) Rollenstössel
DE102008032665A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Brennkraftmaschine
DE102013223746B3 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE202006020617U1 (de) Vorrichtung zum Kräfte- und/oder Momentenausgleich für Brennkraftmaschinen
DE1553015B2 (de) Verschleissausgleichende, innenachsige zahnradpumpe
DE102008046821A1 (de) Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine mit varibaler Verdichtung und Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE69811191T2 (de) Anlasser für Kraftfahrzeug mit Untersetzungsgetriebe und Stossbegrenzervorrichtung
DE102017219546B4 (de) Zahnradanordnung
DE1230262B (de) Kreiskolbenbrennkraftmaschine
DE102019206708B4 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderzeug, Antriebsachse für ein Flurförderzeug, Flurförderzeug und Verfahren zur Montage einer Antriebseinheit für ein Flurförderfahrzeug
DE102014206660A1 (de) Hubübertragungsbauteil
DE102014007847B3 (de) Zahnradanordnung
DE2701295C2 (de)
DE102012113138B4 (de) Motor mit einer Vorrichtung zum Verändern des Kompressionsverhältnisses
DE1153207B (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE102006012069A1 (de) Verbrennungsmotor und Kölben für Verbrennungsmotor
DE19914047B4 (de) Vorrichtung zum Variieren der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellen-Verstelleinrichtung mit Flügelrad
DE2816172C2 (de)
DE1140400B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE2552373A1 (de) Motor- und/oder pumpenaggregat
DE3205207C2 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit exzentrisch gelagertem Kolben
DE1179762B (de) Mehrzylindrige Kolbenmaschine
DE164654C (de)