DE1228972B - Echtheitskennzeichnung von Wertpapieren - Google Patents

Echtheitskennzeichnung von Wertpapieren

Info

Publication number
DE1228972B
DE1228972B DEK42198A DEK0042198A DE1228972B DE 1228972 B DE1228972 B DE 1228972B DE K42198 A DEK42198 A DE K42198A DE K0042198 A DEK0042198 A DE K0042198A DE 1228972 B DE1228972 B DE 1228972B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
authenticity
securities
temperature
compounds
identification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK42198A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karlheinz Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARLHEINZ KOENIG DR
Original Assignee
KARLHEINZ KOENIG DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARLHEINZ KOENIG DR filed Critical KARLHEINZ KOENIG DR
Priority to DEK42198A priority Critical patent/DE1228972B/de
Publication of DE1228972B publication Critical patent/DE1228972B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/40Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
    • D21H21/44Latent security elements, i.e. detectable or becoming apparent only by use of special verification or tampering devices or methods
    • D21H21/48Elements suited for physical verification, e.g. by irradiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/281,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
    • C07D265/341,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines condensed with carbocyclic rings
    • C07D265/361,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines condensed with carbocyclic rings condensed with one six-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Echtheitskennzeichnung von Wertpapieren Es ist bekannt, daß man Wertpapiere, Pässe, Banknoten und Ausweispapiere bzw. Dokumente zur Echtheitskennzeichnung und zum Schutz gegen Fälschung durch Zusatz von bestimmten chemischen Stoffen besonders kennzeichnen und damit Fälschung wesentlich erschweren oder unmöglich machen kann.
  • Bei diesen zugesetzten Stoffen handelt es sich meist um zunächst unsichtbare chemische Stoffe, die mit Hilfe anderer chemischer Stoffe oder durch Fluoreszenz sichtbar gemacht werden. Sogenannte »thermochrome« Verbindungen, d. h. chemische Stoffe, die - zunächst farblos und unsichtbar - erst durch Erwärmung sichtbar werden, sind, wie z. B. die sogenannten »Thermocolore«, nahezu ausschließlich anorganischer Natur (Kupfer-, Nickel-, Mangan-, Molybdän-, Chrom- und Uransalze) vorwiegend komplexchemischer Natur, wie z. B. das Cupromercurijodid Cu2 [HgJ4], und schlagen daher erst bei höheren Temperaturen um. Sie eignen sich deshalb nicht zur Einarbeitung in nur begrenzt temperaturbeständige Materialien, wie z. B. Papier. Bei organischen Verbindungen und in Lösungen sind bisher markante Farbwechselerscheinungen unter Temperaturbeeinflussung nur bei sehr kompliziert gebauten Verbindungen, wie z. B. den »thermochromen Athylenen« und gewissen spirocyclischen Verbindungen bekanntgeworden, deren schwierige chemische Zugänglichkeit eine technische Verwendung ausschließt. Abgesehen hiervon erfolgt der Farbwechsel bei diesen Verbindungen relativ langsam. Es wurden nun überraschenderweise für diesen Zweck neue thermochrome Verbindungen mit besonders markanten Eigenschaften, nämlich reversibler Thermochromie (farblos-dunkelrot) kontinuierlicher Art im Temperaturbereich von etwa -20 bis etwa 120"C sowie einer damit gekoppelten, aber invers verlaufenden Fluoreszenz (Kaltform) bzw. Nichtfiuoreszenz (Heißform), die im temperaturabhängigen Gleichgewicht (Ring-Kettenta utomerie) gemäß 1 a und 1 b stehen, gefunden. rote, nicht fluoreszierende »Heißform« farblose, fluoreszierende »Kaltform« In den allgemeinen Formeln I a und 1 b stehen R, R', R" und R"' für einen aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen, aliphatisch-aromatischen oder heterocyclischen Rest, R" vorzugsweise für eine A-Hydroxyäthylgruppe (- CH2CH20H). R, R', R"' können auch Wasserstoff, R und R' auch Alkyl-, Halogen-, eine Nitro-, Alkoxy- oder Aryloxygruppe bedeuten.
  • Die Synthese der einen fhermochromen Verbindung (1 a) wurde bereits vorgeschlagen; eine Herstellung dieser Verbindungen wird im Rahmen dieser Erfindung nicht beansprucht.
  • Der dem Farbwechsel der Verbindungen vom Typ 1 a-1 b zugrunde liegende chemische Vorgang der Kopplung einer Ringkettentautomerie mit dem Ubergang in ein farbtragendes Chinon-bzw. farbloses Chinolsystem war bisher unbekannt.
  • Die Erfindung wird nun an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Durch Bedrucken, Beschreiben oder Einarbeiten von Verbindungen des Typs I a-1 b - als Substanz, in Form von Aufschlämmungen, Anreibungen, Tintenlösungen, Papier-, Druck- und Hektographenmassen u. dgl. - auf Papier, Pappe, Stoffe, Folien oder Filme, insbesondere bei Banknoten, Ausweis-und Wertpapieren sowie Dokumenten - erhält man beim kurzzeitigen Erwärmen (z. B. über einer warmen Kochplatte) ein Hervortreten des zuvor in einer beliebigen, aber charakteristischen Form eingebrachten, bisher unsichtbaren Kennzeichens oder Bildes. Das Sichtbarwerden dieses Kennzeichens ist bei mäßigem kurzzeitigem Erhitzen reversibel, d. h., das Kennzeichen oder Bild verschwindet beim Abkühlen nach einigen Minuten wieder.
  • Erwärmt man längere Zeit, so kann man das Kennzeichen, Bild od. dgl. auch permanent erzeugen.
  • Man hat es auf Grund der Erwärmungsdauer in der Hand, ein vorübergehendes oder permanentes Sichtbarwerden des Kennzeichens oder Bildes zu erzeugen.
  • Gleichzeitig kann man außerdem die mit den erfindungsgemäßen Produkten gekennzeichneten Gegenstände auf ihre Echtheit im Fluoreszenzlicht prüfen. Es wurde nämlich überraschenderweise gefunden, daß es ein besonderes Charakteristikum der erfindungsgemäßen, im temperaturabhängigen Gleichgewicht stehenden Produkte ist, daß die »farblose Kaltform« 1 b fluoresziert, während die »rote Heißform« I a nicht fluoresziert. Eine derartige Abhängigkeit der Fluoreszenz von der Temperatur (kalt floureszierend - heiß nicht fluoreszierend) verbunden mit einem markanten Farbwechsel (kalt farblos - heiß rot) war bisher in keiner Form bekannt; in Anwendung auf die Echtheitskennzeichnung von Wertpapieren, Dokumenten, Banknoten, Pässen oder anderen Ausweispapieren verleiht sie den mit den erfindungsgemäßen Produkten gekennzeichneten Gegenständen eine besonders wertvolle, weil bisher einzigartige und unbekannte Form unsichtbarer Echtheitskennzeichnung.
  • Gleichzeitig bringt die Erfindung weitere wesentliche wirtschaftliche Vorteile. Die erfindungsgemäßen Produkte ergeben schon in außerordentlich geringen Konzentrationen (z. B. 0,03- bis 0,060/obige wäßrige Lösungen) die notwendigen Erkennungseffekte, während man z. B. bei den bekannten Kobaltchloridlösungen mindestens 2- bis 50/obige wäßrige Lösungen verwenden muß.
  • Weiterhin sind die erfindungsgemäßen Produkte wesentlich billiger herstellbar als vergleichbare bekannte Produkte, da sich die erfindungsgemäß angewandten Produkte aus technischen Aminoalkoholen und p-Benzochinon-(1,4) nach in bekannter Weise (K. H. K ö n i g, Chem. Ber., 92 [1959], S. 257) in ausgezeichneten Ausbeuten herstellen lassen.
  • Der Farbwechsel - und gekoppelt damit die Fluoreszenzerscheinung - ist ein kontinuierlicher temperaturabhängiger Vorgang. Während die erfindungsgemäßen Verbindungen bei normaler Raumtemperatur (15 bis 20°C) in der fluoreszierenden farblosen bis schwachgelben Form vorliegen, tritt beim Erwärmen (ab etwa 40 bis 90"C, je nach Substituenten) im gelösten flüssigen oder im festen Zustand (z. B. beim Erwärmen eines mit den erfindungsgemäßen Produkten besonders gekennzeichneten Papiers) eine mit steigender Temperatur zunehmende Rotfärbung auf, wobei die Fluoreszenz im gleichen Maße abnimmt bzw. schließlich verschwindet. Je nach Wahl der Substituenten R, R' bzw. R" oder R"' kann man den »Umschlagsbereich« nach höheren oder tieferen Temperaturen verschieben. Chinonkernständige Alkylreste bewirken eine Herabsetzung der Farbumschlagstemperatur, die bei asymmetrischer Anordnung zweier Alkyl- (z. B. Methyl-) Reste noch weiter sinkt. Ebenso erreicht man durch Substitution von R' durch niedere Alkylreste (z. B. CH3-Gruppe) eine Herabsetzung der Farbumschlagstemperatur. Damit ergibt sich eine Uberstreichung eines breiten Temperaturbereiches mit einer ganzen Reihe verschiedener Verbindungen vom Typ 1 a-1 b.
  • Bekanntlich kann man eine Echtheitskennzeichnung auch in der Weise durchführen, daß man die zu der charakteristischen Verbindungsklasse führende chemische Reaktion im »Zweikomponenten«- (bzw. »Entwicklungs«-) Verfahren auf dem zu kennzeichnenden Gegenstand durchführt.
  • So kann man auch zur Echtheitskennzeichnung den gesamten Vorgang nach Gleichung II verwenden, indem man eine der beiden Reaktionskomponenten dem zu kennzeichnenden Gegenstand einverleibt oder auf ihn in besonderer Weise aufträgt und mit der anderen Reaktionskomponente der Gleichung II zu den erfindungsgemäßen Endprodukten »entwickelt«, wobei die Eigenschaften der entstehenden Endprodukte in Form ihrer temperaturabhängigen Fluoreszenz oder ihres Farbwechsels die Echtheitskennzeichnung widerspiegeln.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Anwendung von thermochromen Verbindungen der allgemeinen Formeln die in einem temperaturabhängigen Gleichgewicht (Ring-Kettentautomerie) stehen, wobei R, R', R" und R"' für einen aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen, aliphatisch-aromatischen oder heterocyclischen Rest, R" vozzugsweise für eine - CH2CH2OH-Gruppe stehen und R, R', R"' vorzugsweise Wasserstoff, R und R' auch Alkyl-, Halogen-, eine Nitro-, Alkoxy-oder Aryloxygruppe sein können, zur Echtheitskennzeichnung von Banknoten, Wertpapieren, Dokumenten, Pässen und anderen Ausweispapieren.
DEK42198A 1959-06-06 1959-06-06 Echtheitskennzeichnung von Wertpapieren Pending DE1228972B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK42198A DE1228972B (de) 1959-06-06 1959-06-06 Echtheitskennzeichnung von Wertpapieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK42198A DE1228972B (de) 1959-06-06 1959-06-06 Echtheitskennzeichnung von Wertpapieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1228972B true DE1228972B (de) 1966-11-17

Family

ID=7222670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK42198A Pending DE1228972B (de) 1959-06-06 1959-06-06 Echtheitskennzeichnung von Wertpapieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1228972B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842972A1 (de) * 1978-09-06 1980-03-13 Landis & Gyr Ag Kartenfoermiges zahlungsmittel
FR2570384A1 (fr) * 1984-09-17 1986-03-21 Lecars Pierre Procede de formation d'images par irradiation ultraviolette
WO1986001750A1 (fr) * 1984-09-17 1986-03-27 Pierre Le Cars Procede de formation d'images par irradiation ultraviolette
EP0243285A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-28 Aussedat-Rey Durch Thermochromie fälschungssicheres und/oder auf seine Echtheit zu prüfendes Sicherheitspapier und sein Herstellungsverfahren
DE3829002A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-16 Arjomari Prioux Traeger fuer druck und schrift, der durch waerme authentifizierbar und durch chemische mittel nicht faelschbar ist
EP0608078A1 (de) * 1993-01-20 1994-07-27 Portals (Bathford) Limited Sicherheitsfaden, und ihre Verwendung in Sicherheitspapier
WO1995010545A1 (en) * 1993-10-08 1995-04-20 Exxon Chemical Patents Inc. Fuel and lubricant additives derived from dihydroxyaromatic compounds
US5588972A (en) * 1994-11-23 1996-12-31 Exxon Chemical Patents Inc. Adducts of quinone compounds and amine-containing polymers for use in lubricating oils and in fuels

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842972A1 (de) * 1978-09-06 1980-03-13 Landis & Gyr Ag Kartenfoermiges zahlungsmittel
FR2570384A1 (fr) * 1984-09-17 1986-03-21 Lecars Pierre Procede de formation d'images par irradiation ultraviolette
WO1986001750A1 (fr) * 1984-09-17 1986-03-27 Pierre Le Cars Procede de formation d'images par irradiation ultraviolette
EP0243285A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-28 Aussedat-Rey Durch Thermochromie fälschungssicheres und/oder auf seine Echtheit zu prüfendes Sicherheitspapier und sein Herstellungsverfahren
FR2597895A1 (fr) * 1986-04-24 1987-10-30 Aussedat Rey Papier de securite infalsifiable et/ou authentifiable par thermochromie et son procede de preparation
DE3829002A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-16 Arjomari Prioux Traeger fuer druck und schrift, der durch waerme authentifizierbar und durch chemische mittel nicht faelschbar ist
GB2209304A (en) * 1987-09-03 1989-05-10 Arjomari Prioux Printing and writing medium
GB2209304B (en) * 1987-09-03 1992-05-13 Arjomari Prioux Printing and writing medium
EP0608078A1 (de) * 1993-01-20 1994-07-27 Portals (Bathford) Limited Sicherheitsfaden, und ihre Verwendung in Sicherheitspapier
WO1995010545A1 (en) * 1993-10-08 1995-04-20 Exxon Chemical Patents Inc. Fuel and lubricant additives derived from dihydroxyaromatic compounds
US5576274A (en) * 1993-10-08 1996-11-19 Exxon Chemical Patents Inc. Fuel and lubricant additives derived from dihydroxy-aromatic compounds
US5588972A (en) * 1994-11-23 1996-12-31 Exxon Chemical Patents Inc. Adducts of quinone compounds and amine-containing polymers for use in lubricating oils and in fuels
US5665126A (en) * 1994-11-23 1997-09-09 Exxon Chemical Patents Inc Adducts of quinone compounds and amine-containing polymers for use in lubricating oils and in fuels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0695237B1 (de) Heissprägefolie
DE1228972B (de) Echtheitskennzeichnung von Wertpapieren
EP1603989A1 (de) Zusammensetzung zur herstellung eines duroplasten mit thermochromen eigenschaften
DE102005032831A1 (de) Holmiumdotierte Anti-Stokes-Leuchtstoffe und Sicherheitsmerkmale mit diesen Leuchtstoffen
DE102008049595A1 (de) Infrarotabsorbierende Druckfarben
DE1809484A1 (de) Inhibitoren fuer ultraviolettes Licht
DE2554099C3 (de) Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zum Registrieren von Informationen in Form von gefärbten Abdrucken
DE102012003519A1 (de) Werkstück mit Markierung
EP2082894B1 (de) Dokument sowie Verfahren zur Herstellung eines Dokumentes
DE1926421A1 (de) Waermeempfindliche Folie zur Herstellung von Kopien
DE2049503A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoran verbindungen
EP0686685B1 (de) Photochrome Farbstoffe
DE102013011403A1 (de) Glasflasche mit Fälschungsschutz
DE1469765A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen
DE2446433C3 (de) Verwendung von wasserlöslichen Alkalimetallpolywolframat-Leuchtstoffkristallen zum Markieren
AU2021286927A1 (en) Fluorescent composition comprising at least one benzazole compound for the securement of products
DE202010017796U1 (de) Substanz zur gerichtsverwertbaren Markierung
DE2262794A1 (de) Styrylfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
AT14547U1 (de) Sicherheitsthermodruckträger
DE519345C (de) Verfahren zur Herstellung von Xanthenfarbstoffen
DE1770248C2 (de) Verfahren zur Herstellung von photo chromen Mischpolymerisaten
DE810458C (de) Verfahren zum Sensibilisieren photographischer Emulsionen
DE673588C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
EP1731484B1 (de) Wässrige Lösung aus einer Bismutverbindung und einer Polyhydroxyverbindung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT258859B (de) Lichtschutzmittel