DE1227531B - Spulenwicklung oder Schaltverbindung in einem Pupinspulensatz - Google Patents

Spulenwicklung oder Schaltverbindung in einem Pupinspulensatz

Info

Publication number
DE1227531B
DE1227531B DES52690A DES0052690A DE1227531B DE 1227531 B DE1227531 B DE 1227531B DE S52690 A DES52690 A DE S52690A DE S0052690 A DES0052690 A DE S0052690A DE 1227531 B DE1227531 B DE 1227531B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
line parts
pupin
coil winding
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES52690A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Paul Mehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES52690A priority Critical patent/DE1227531B/de
Publication of DE1227531B publication Critical patent/DE1227531B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/0006Printed inductances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/06Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid
    • H01F17/08Loading coils for telecommunication circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

  • Spulenwicklung oder Schaltverbindung in einem Pupinspulensatz Die Erfindung bezieht sich auf eine Spulenwicklung oder Schaltverbindung in einem Pupinspulensatz und löst die Aufgabe, Spulenwicklungen oder Schaltverbindungen in einem Pupinspulensatz hinsichtlich ihres elektrischen Widerstands abzugleichen. Die Spulenwicklungen und Schaltverbindungen sind hierbei nach Art der Leitungszüge von gedruckten oder geätzten Schaltungen auf einer Trägerunterlage angeordnet.
  • Bei gedruckten oder geätzten Schaltverbindungen von Pupinspulensätzen sind nur geringe Abweichungen der Werte deren elektrischer Widerstände von-.einander zulässig. Gemäß der Erfindung soll dieser genaue Abgleich ohne Schwierigkeit möglich sein. Auch die Widerstandsunterschiede in Spulenwicklungen sollen gemäß der Erfindung in der Gesamtanordnung ausgeglichen werden können, damit bei den Spulen selbst größere Toleranzen in den Widerstandsdifferenzen zugelassen werden können. Die Werte der elektrischen Widerstände von Leitungszügen in gedruckten Schaltungen lassen sich nur grob vorausberechnen, da die Dicken und Breiten der Leitungszüge herstellungsbedingt schwanken. Ist die genaue Einhaltung bestimmter Widerstandswerte erforderlich, so ist es üblich, die Leitungszüge nach ihrer Herstellung teilweise abzuschleifen oder abzukratzen. Hierbei wird jedoch häufig die Trägerunterlage der gedruckten oder geätzten Schaltung beschädigt. Außerdem lösen sich hierbei leicht die Leitungszüge von der Unterlage ab.
  • Diese Nachteile werden vermieden, indem zum Abgleichen von Spulenwicklungen oder Schaltverbindungen in einem Pupinspulensatz hinsichtlich ihres elektrischen Widerstands vorgesehen ist, daß die Spulenwicklung oder Schaltverbindung erfindungsgemäß mindestens einen gedruckten oder geätzten Leitungszug aufweist, der in mehrere Leitungsteile unterteilt ist, und zwar derart, daß durch Hinzuschalten oder Abschalten von diesen Leitungsteilen in den Leitungszug der elektrische Widerstand des Leitungszugs wahlweise zu verändern ist, und daß der Abstand zwischen zu verbindenden Stellen der Leitungsteile derart klein ist, daß er durch einen Löttropfen zu überbrücken ist.
  • Hierbei können die einzelnen Leitungsteile zueinander räumlich parallel angeordnet sein und verbreiterte Enden aufweisen. Die Leitungsteile können dann in einfacher Weise durch Löttropfen wahlweise elektrisch hintereinander oder parallel geschaltet werden.
  • Ebenso ist es auch möglich, daß die einzeinen Leitungsteile zunächst miteinander verbunden sind. Der elektrische Widerstand des Leitungszugs kann dann durch Auftrennen der einzelnen Leitungstelle verändert werden.
  • Es ist bereits bekannt, Widerstandselemente, die im Rahmen einer gedruckten Schaltung auf einer Trägerunterlage aufgebracht sind und aus Grapharol oder Graphitpapierfolie bestehen, durch Auftragen oder Abnehmen von Silberfarbe abzugleichen. Außerdem ist es bereits Stand der Technik, Widerstandselemente, durch Auftragen der Widerstandsmasse mit einem Pinsel auf der Trägerunterlage herzustellen und durch Abschleifen abzugleichen.
  • Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von drei Ausführungsbeispielen an Hand der F i g. 1 bis 3.
  • F i g. 1 zeigt einen Leitungszug 1, 2, der in vier räumlich und elektrisch parallelliegende Teile 3, 4 5, 6 aufgeteilt ist. Durch Auftrennen der einzelnen Leitungsteile (etwa an den Stellen 7, 8 oder 9) kann der elektrische Widerstand des Leitungszugs etwa im Verhältnis 1: 4 verändert werden. Das Auftrennen kann beispielsweise durch Durchschleifen der Leitungsteile an den Stellen 7, 8 oder 9 erfolgen. Die eingangs angeführte Beschädigung des Trägers und der an den Schliffstellen angrenzenden Leiterteile ist in diesem Fall unbeachtlich, da sie den abgeschalteten Leiterteil und dessen Umgebung betrifft.
  • Der Leitungszug 10, 11 nach F i g. 2 besteht ebenebenfalls aus vier nebeneinanderliegenden Leitungsteilen 12, 13, 14, 15, jedoch liegt nur der Leitungs-C teil 12 herstellungsgemäß von vornherein im Leitungszug 10, 11. Die Leitungsteile 13, 14, 15 weisen verbreiterte Enden 16, 17, 18 auf, die in einem Ab- stand von etwa 0,5 bis 2 mm der Kante 19 des Leitungszuges 10 gegenüberstehen. Die Leitungsteile 13, 14, 15 können in einfacher Weise dem Leitungszug 12 parallel geschaltet werden, in-dem man die Lücken zwischen den Enden 16, 17 und 18 und der Kante 19 mit einem Löttropfen überbrückt. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß zunächst durch Messung die in Einstellung des Widerstands geeignetsten Kombinationen von Leiterteilefi ermittelt werden können, worauf anschließend- die jeweiligen Leitungslücken überbrückt werden Der Leitungszug 20,21 nach F i g. 3 ist durch drei Leiterteile 22, 23j 24 zu überbrücken. -- Die Enden aller dieser Leitungsteile sind verstärkt. Die'Leitungsteile 22, 23, 24 können wahlweise parallel oder hintereinander zwischen den Leitungszügen 20, 21 geschaltet werden, so daß man eine Widerstandsänderung im Verhältnis 1 : 9 erzeugen kann.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Spulenwicklung oder Schaltverbindung in einem Pupinspulensatz, dadurch gekennz e i c h n e t, daß sie mindestens einen gedruckten oder geätzten Leitungszuo, aufweist, der in mehrere Leitungsteile unterteilt ist, und zwar der-#art, daß 'durch Hinzuschalten oder Abschalten von diesen Leitungsteilen in den Leitungszug der elektrische. Widerstand des Leitungszugs wahlweise zu verändern ist, und daß der Abstand zwischen zu verbindenden Stellen der Leitungsteile derart klein ist daß -er durch einen Löttropfen zu überbrücken ist.
  2. 2. Spulenwicklung oder Schaltverbindung in einem Pupinspulensatz nach Anspruch 1, dadurch .gekennzeichnet, daß die Leitungsteile in an ..sich bekannter Weise zueinander - räumlich parallel liegen. 3. Spulenwicklung oder Schaltverbindung in einem Pupinspulensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsteile verbreiterte Enden aufweisen. . 4. Spulenwicklung oder Schaltverbindung in einem Pupinspulensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsteile in an sich bekannter Weise elektrisch hintereinandergeschaltet sind. 5. Spulenwicklung oder Schaltverbindung in einem Pupinspulensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsteile elektriscÜ parallel geschaltet sind. 6. Spulenwicklung oder Schaltverbindulig in einem Pupinspulensatz nachAnspiuch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelneü L#itungsteile zunächst miteinander verbunden sind, so daß derelektrische Widerstand des Leitungszugs di4rch Auftrennen der einzelnen Leitungsteile zu verändem ist. In Betracht gezogene Druckschriften* Zeitschrift »Elektronische Rundschau«, 1955, S. 389 bis 392; Zeitschrift »Funkschau«, (Ing. Ausg.) 19552 1-1. 22, S. 491 bis 493; Druckschrift 192 der United States Department of Comtnerce (National Bureau of Standards), November 1948, S. 19 und 20.
DES52690A 1957-03-12 1957-03-12 Spulenwicklung oder Schaltverbindung in einem Pupinspulensatz Pending DE1227531B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES52690A DE1227531B (de) 1957-03-12 1957-03-12 Spulenwicklung oder Schaltverbindung in einem Pupinspulensatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES52690A DE1227531B (de) 1957-03-12 1957-03-12 Spulenwicklung oder Schaltverbindung in einem Pupinspulensatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1227531B true DE1227531B (de) 1966-10-27

Family

ID=7488879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES52690A Pending DE1227531B (de) 1957-03-12 1957-03-12 Spulenwicklung oder Schaltverbindung in einem Pupinspulensatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1227531B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2281696A1 (fr) * 1974-08-05 1976-03-05 Motorola Inc Circuit de micro-electronique comportant une bobine a inductance variable
US3947934A (en) * 1973-07-20 1976-04-06 Rca Corporation Method of tuning a tunable microelectronic LC circuit
US4129390A (en) * 1976-05-19 1978-12-12 General Electric Company Stacked blade matrix printer heads
WO1980001331A1 (en) * 1978-12-18 1980-06-26 J Mcgalliard Printed circuit fuse assembly
EP0492653A2 (de) * 1990-12-28 1992-07-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gedruckter Filter zur Anwendung in einer Hochfrequenzschaltung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947934A (en) * 1973-07-20 1976-04-06 Rca Corporation Method of tuning a tunable microelectronic LC circuit
FR2281696A1 (fr) * 1974-08-05 1976-03-05 Motorola Inc Circuit de micro-electronique comportant une bobine a inductance variable
US4035695A (en) * 1974-08-05 1977-07-12 Motorola, Inc. Microelectronic variable inductor
US4129390A (en) * 1976-05-19 1978-12-12 General Electric Company Stacked blade matrix printer heads
WO1980001331A1 (en) * 1978-12-18 1980-06-26 J Mcgalliard Printed circuit fuse assembly
US4296398A (en) * 1978-12-18 1981-10-20 Mcgalliard James D Printed circuit fuse assembly
EP0492653A2 (de) * 1990-12-28 1992-07-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gedruckter Filter zur Anwendung in einer Hochfrequenzschaltung
EP0492653A3 (en) * 1990-12-28 1992-10-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd Printed filter for use in high-frequency circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810658A1 (de) Verbindungsanordnung fuer gedruckte leiterplatten
DE1069235B (de)
DE1227531B (de) Spulenwicklung oder Schaltverbindung in einem Pupinspulensatz
DE1233038B (de) Elektrisches Geraet, bei dem die elektrischen Verbindungen zwischen seinen Bauelementen mittels Schaltungsplatten hergestellt sind
DE1613450C3 (de) Gleichrichteranordnung für Wechselstromgeneratoren
DE2907207B2 (de) Umschaltsteckverbindung
DE1465167B2 (de)
DE2808595A1 (de) Baugruppentraeger fuer elektrische baugruppen
DE3633052C2 (de)
DE3312896C2 (de) Spannungsversorgungsgerät
DE1767072U (de) Anordnung zur beschaltung von loetfahnen.
DE2340414B1 (de) Elektronisches koppelfeld
DE1061863B (de) Anordnung zum Festlegen von aus einem Kabelstamm und dessen Abzweigbuendeln herausgefuehrten Einzelleitern
DE961364C (de) Gleichrichtergeraet, insbesondere mit Germaniumgleichrichter vom Grossflaechentyp
DE3229165C2 (de) Federleiste mit mindestens einer Reihe von Lötfahnen
DE2526823B1 (de) Spannungsvervielfacheranordnung
DE1925791C (de) Trägerplatte aus Isoliermaterial
DE1240964B (de) Steckbare Baugruppe, die zwei zueinander parallel angeordnete Leiterplatten enthaelt
DE668826C (de) Anordnung zur leitenden Verbindung von Geraeten
DE1540561C3 (de) Niederspannungsverteilungsanlage
EP0866524B1 (de) Einrichtung zum Anschliessen externer Leitungen an ein Automatisierungsgerät
DE2814099A1 (de) Elektrische sicherungsanordnung
DE1877052U (de) Anordnung zur verbindung elektrischer schaltungselemente.
DE2455690A1 (de) Elektrischer schaltungstraeger, insbesondere rueckwandverdrahtungsplatte fuer fernsprechvermittlungsanlagen, mit steckverbinderteilen
DE1165094B (de) Einrichtung zur Rangierverdrahtung von in einem Gestell angeordneten Bauelementegruppen fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen