DE1226194B - Verfahren zum Herstellen einer mehrphasigen, ein- oder zweischichtigen, loetstellenfreien Wicklung fuer elektrische Maschinen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer mehrphasigen, ein- oder zweischichtigen, loetstellenfreien Wicklung fuer elektrische Maschinen

Info

Publication number
DE1226194B
DE1226194B DEO7246A DEO0007246A DE1226194B DE 1226194 B DE1226194 B DE 1226194B DE O7246 A DEO7246 A DE O7246A DE O0007246 A DEO0007246 A DE O0007246A DE 1226194 B DE1226194 B DE 1226194B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
coil
winding
layer
electrical machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO7246A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Oppermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO7246A priority Critical patent/DE1226194B/de
Publication of DE1226194B publication Critical patent/DE1226194B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/06Embedding prefabricated windings in machines
    • H02K15/062Windings in slots; salient pole windings
    • H02K15/065Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen einer mehrphasigen, ein- oder zweischichtigen, lötstellenfreien Wicklung für elektrische Maschinen Es ist bekannt, eine vierpolige Drohstrom-Ständerwicklung je Wicklungsstrang zusammenhängend außerhalb der Maschine zu wickeln, die vier Spulensätze innerhalb jedes Wicklungsstranges so zu legen, daß sie nach dem Einträufeln in den Ständer die den gewünschten Polaritäten zugeordneten Durchflutungen ergeben, und nacheinander alle drei Wicklungsstränge in die Ständernuten Ge Wicklungsstrang die vier Spulensätze nacheinander) einzulegen. Nach dieser Methode des Nacheinandereinträufelns. der einzelnen Stränge ist jedoch nur eine ganz begrenzte Anzahl von Wicklungen herzustellen. Auch sind nur Dreietagenwicklungen möglich, da die Wickelköpfe eines jeden Wicklungsstranges eine Ebene benötigen. Des weiteren ist es bekannt, bei einer sich überlapnenden Zweischichtwicklung die Spulengruppen je #öl. und Phase fortlaufend nebeneinander in die Ständernuten einzubringen und die Spulengruppen zweier Phasen im gleichen Wickelsinn, die der dritten Phase hingegen im entgegengesetzten Wickelsinn zu schalten.
  • Außerdem ist eine Vorrichtung zum Bewickeln der Ständer elektrischer Maschinen mit drehbarer Ständeraufnahme und hin- und hergehendem schwenkbarem Wickelarm zum Herstellen einer je Phase lötstellenfreien Mehrphasenwicklung in Vorschlag gebracht worden, bei der für jede Phase der Wicklung ein hin- und hergehender sowie schwenkbarer Wickelarm vorgesehen ist und bei der die Wickelarme getrennt und unabhängig voneinander sowie wechselweise nacheinander den Wickeldraht einer jeden Spule oder Spulengruppe in die der betreffenden Phase zugeordneten Ständernuten zur Herstellung einer vollständigen Wicklung in einer Etage einbringen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dessen Hilfe beliebige mehrphasige, aus gleich oder ungleich geformten Spulengruppen bestehende, ein- oder zweischichtige Wicklungen für elektrische Maschinen lötstellenfrei hergestellt werden können. Insbesondere sollen Zopfwicklungen hergestellt werden können, d. h. Wicklungen, deren Wickelköpfe nicht in mehreren Etagen oder Ebenen angeordnet sind. Dabei wird davon ausgegangen, daß die zu jeder Phase gehörenden Spulen zusammenhängend außerhalb der elektrischen Maschine gewickelt und anschließend im Sinne der erstrebten Wicklungsart unter Drehung der jeweils zur entgegengesetzten Polarität gehörenden Spulen um 180 räumliche Grade gegenüber ihrer ursprünglich gewickelten Lage fortlaufend in die Nuten des Ständers oder Läufers eingelegt oder eingeträufelt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Spulengruppen jeder Phase nach dem Wickeln in je eine Spulenaufnahme ge- bracht werden, die an einer Stirnseite des Ständers oder Läufers nebeneinander zunächst in der Reihenfolge Phase I, Phase III, Phase II angeordnet werden und daß die Spulenaufnahmen im Sinne einer zyklischen Vertauschung der Phasen in der Reihenfolge Phase II vor Phase 1, Phase 111 vor Phase II, Phase I vor Phase III usw. umgesetzt werden, wobei jeweils vor dem Umsetzen eine Spulengruppe der ersten Spulenaufnahme eingelegt oder eingeträufelt wird. Bei diesem Verfahren wird also zunächst die erste Spulengruppe der Phase I eingelegt, sodann in die Reihenfolge Phase 11, Phase I, Phase III umgesetzt, sodann die erste Spulengruppe der Phase II eingelegt, sodann indie Reihenfolge Phase Ill, Phase II, Phase I umgesetzt, sodann die erste Spulengruppe der Phase III eingelegt, sodann in die ursprüngliche Reihenfolge umgesetzt, wonach unter Beachtung der richtigen Polarität entsprechend die zweiten Spulengruppen der Phasen eingelegt werden.
  • Der sich hieraus gegenüber den bekannten Wicklungsverfahren ergebende ausschlaggebende Vorteil besteht darin, daß dadurch vollkommen lötstellenfreie mehrphasige Wicklungen mit offenem und geschlossenem Zopf entstehen, welche selbstverständlich auch die bekannten Vorteile von Zopfwicklungen üblicher Art haben und die bekannten Nachteile von Mehretagenwicklungen nicht aufweisen. Durch den Wegfall jeglicher Lötstellen können des weiteren die Wickelköpfe räumlich noch kleiner gehalten werden, als dies bisher möglich war.
  • In der Zeichnung ist das Verfahren nach der Erfindung schematisch beispielsweise dargestellt und wird wie folgt für die Herstellung einer vierpoligen Zweischichtwicklung beschrieben.
  • Der Ständer soll 36 Nuten haben, so daß vier Spulengruppen für jede Phase vorhanden sind. Zu jeder Spulengruppe gehören drei Spulen. Die Spulengruppen sollen ungleiche Weite haben. Die zusammenhängend gefertigten Spulengruppen jeder Phase werde auf drei lose rechts vor der Ständerbohrung angebrachte Spulenaufnahmen 4, 5, 6 gelegt, so daß ein Durcheinanderfallen der Spul#ngruppen verhindert wird und ein wechselweises Umsetzen#möglich ist. Die Spulenaufnahmen wer-den in der Reihenfolge 6, 5 ' 4, d. h. Phase I vor - Phase III und Phase II (F i g. 1), in Reihe nebeneinander aufgestellt. Der Ständer 1 wird in einen Ring 2 gebracht, der drehbar in einer Ringäufnahme 3 gelagert ist. Hierauf werden nacheinander die Spulen der ersten Spulengruppe. der Phase I aufgenommen, um 180' gedreht und in die Nuten eingebracht.
  • Nach Beendigung des Einträufelns der ersten Spulengruppe der Phase 1 wird die Spulenaufnahme 4 mit der Phase II -über, -die Sp41enaufnahmün 5 und 6 hinweggehoben und vor die Spulenaufnahme 6 mit der Phase I gestellt, so daß die Reihenfolge der Spulenaufnahmen 4,5,6, d. h. Phase 11, 1, 1111 (F i g. 2), heißt. Jetzt werden wieder die Spulen nacheinander der ersten Spulengruppe der Phase 11 um 180' gedreht und -in die Nuten eingebracht * In gleicher Weise erfolgt das Einlegen der ersten Spulengruppe der Phase III bei einer Reihenfolge der Spulenaufnahmen 5, 4, 6, d. h. Phase Ill, 11, 1 (F i g. 3).
  • Jetzt wird wieder die Spulenaufnahme 6 mit der Phase I über die Spulenaufnahmen 4 und 5 hinweggehoben, so daß die Reihenfolge der Spulenaufnahmen 6, 5, 4, d. h. Phase 1, IH, H (F i g. 1), ist. Danach wird die zweite Spulengruppe der Phase I, so wie sie auf der Aufnahme liegt, in die Nuten eingebracht. Dieses Verfahren wiederholt sich jetzt wieder in gleicher Weise wie vorher beschrieben, wobei die dritten Spulengrupp en aller Phasen wieder um 180' gedreht werden. Die vierten Spulengruppen jeder Phase werden in der Lage eingebracht, wie sie auf den Spulenaufnahmen 4, 5, 6 liegen. Für Ganzlochwickhingen gilt das gleiche, wie- -es in der Beschreibung für das-#Einlegen der Spulen der vierpoligen ZweischichWicklung dargestellt ist, wobei jedo ' ch das wechselweise Drehen der.Spulen entfällt. Z

Claims (1)

  1. Patentansprü . ch: Verfghren zum Herstellen einer mehrfÜasigen, aus gleich oder ungleich geformten Spulengruppen bestehenden, ein- oder zweischichtigen, lötstellenfreien Wicklung für elektrische Maschinen, bei dem die zu jeder Phase gehörenden Spulen zusammenhängend außerhalb der elektrischen Maschine gewickelt und -anschließend im Sinne der erstrebten Wicklungsart unter Drehung der jeweils zur entgegengesetzten Polarität gehörenden Spulen um 180 räumliche Grade gegenüber ihrer ursprünglich gewickelten Lage fortlaufend in die NÜt#n cTes*#tänders' oder.Läufers der elektrischen Maschine eingelegt oder eingeträufelt werden, dadurch gekennzeichnet; daß die Spu-' lengruppen jeder Phase nach dem Wickeln in je eine Spulenaufnahme (4,-5, 6) gebracht werdend die an einer Stirdseite des Ständers oder Läufers (1) Nebeneinander zunächst in der Reihenfolge Phasel, PhasellI ' Phase U angeordnet werden, und daß die Spulenaufnahmen im Sinne einer zyklischen Vertauschung der Phasen in der Reihenfolge Phase II vor Phase 1, Phase IH vor Phase II, Phase I vor Phase III usw. umgesetzt werden, wobei jeweils vor dem Umsetzen eine Spulengruppe der ersten Spulenaufnahme eingelegt oder eingeträufelt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 910 692, 722 952, 864 714, 899 830; Zeitschrift »Elektrotechnik«, 1952, S. 634.
DEO7246A 1960-02-18 1960-02-18 Verfahren zum Herstellen einer mehrphasigen, ein- oder zweischichtigen, loetstellenfreien Wicklung fuer elektrische Maschinen Pending DE1226194B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO7246A DE1226194B (de) 1960-02-18 1960-02-18 Verfahren zum Herstellen einer mehrphasigen, ein- oder zweischichtigen, loetstellenfreien Wicklung fuer elektrische Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO7246A DE1226194B (de) 1960-02-18 1960-02-18 Verfahren zum Herstellen einer mehrphasigen, ein- oder zweischichtigen, loetstellenfreien Wicklung fuer elektrische Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1226194B true DE1226194B (de) 1966-10-06

Family

ID=7351095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO7246A Pending DE1226194B (de) 1960-02-18 1960-02-18 Verfahren zum Herstellen einer mehrphasigen, ein- oder zweischichtigen, loetstellenfreien Wicklung fuer elektrische Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1226194B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511567A1 (de) * 1975-03-17 1976-09-30 Teldix Gmbh Elektrische maschine
EP2388895B1 (de) 2010-02-18 2015-12-16 Tesla Motors, Inc. Dreischichtwicklungsystem und Verfahren zur Herstellung desselben

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE722952C (de) * 1939-10-08 1942-07-24 Siemens Ag Sich ueberlappende Zweischichtendrehstromwicklung
DE864714C (de) * 1941-08-06 1953-01-26 Westfaelische Metall Ind G M B Wicklung fuer magnetelektrische Kleinmaschinen
DE899830C (de) * 1938-07-07 1953-12-17 Aeg Wechselstrom-Erregerwicklung fuer elektrische Maschinen
DE910692C (de) * 1938-07-15 1954-05-06 Siemens Schuckertwerke Akteing Verfahren zum maschinellen Herstellen einer sich ueberlappenden Einschichtenedrehstromwicklung mit Spulen gleicher Weite fuer elektrische Maschinen beiliebiger Polzahl

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899830C (de) * 1938-07-07 1953-12-17 Aeg Wechselstrom-Erregerwicklung fuer elektrische Maschinen
DE910692C (de) * 1938-07-15 1954-05-06 Siemens Schuckertwerke Akteing Verfahren zum maschinellen Herstellen einer sich ueberlappenden Einschichtenedrehstromwicklung mit Spulen gleicher Weite fuer elektrische Maschinen beiliebiger Polzahl
DE722952C (de) * 1939-10-08 1942-07-24 Siemens Ag Sich ueberlappende Zweischichtendrehstromwicklung
DE864714C (de) * 1941-08-06 1953-01-26 Westfaelische Metall Ind G M B Wicklung fuer magnetelektrische Kleinmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511567A1 (de) * 1975-03-17 1976-09-30 Teldix Gmbh Elektrische maschine
EP2388895B1 (de) 2010-02-18 2015-12-16 Tesla Motors, Inc. Dreischichtwicklungsystem und Verfahren zur Herstellung desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3542446B1 (de) Wellenwicklungsspule für ein statorblechpaket einer elektrischen maschine
DE60222083T2 (de) Verfahren zur Herstellung der Statorwicklung einer elektrischen Maschine
EP0968563B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von wellenwicklungen für elektrische maschinen
EP3347973B1 (de) Stator für eine elektrische maschine, elektrische maschine sowie herstellungsverfahren
DE2750112A1 (de) Verfahren zur herstellung von statorwicklungen fuer dreiphasen-drehstromgeneratoren
DE2007495B2 (de) Ständerwicklung für einen elektrischen Dreiphasen-Induktions-Motor
DE19851272A1 (de) Elektromotor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010053719A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ständerwicklung einer elektrischen Maschine, insbesondere zur Herstellung eines Wechselstromgenerators
WO2019040961A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierten herstellung einer komponente eines stators oder rotors einer elektrischen maschine
DE3522085C2 (de)
WO2019215097A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wicklung für einen ständer einer elektrischen machine und elektrische maschine
DE3014832A1 (de) Drahtfuehrungskopf
DE19817304B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellenwicklungen für elektrische Maschinen
DE3600544A1 (de) Elektrische wechselstromgeneratoren
DE1226194B (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrphasigen, ein- oder zweischichtigen, loetstellenfreien Wicklung fuer elektrische Maschinen
DE2117048C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer scheibenförmigen Wellenwicklung aus isoliertem Draht für eine elektrische Axialluftspaltmaschine
EP1201019B1 (de) Elektronisch kommutierte elektrische maschine, insbesondere motor
DE102004062816A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere EC-Motor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006035699A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maschinenwicklung, Maschinenkomponete mit einer solchen Wicklung sowie elektrische Mehrphasenmaschine mit einer solchen Maschinenkomponente
DE102011117247A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2503886A1 (de) Elektromotor mit mehreren drehzahlen
DE2603282B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer zweischichtigen Dahlanderwicklung einer elektrischen Maschine
DE1438264C (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehr phasen wicklung
DE889187C (de) Verfahren zur maschinellen Herstellung einer Einschichtendrehstrom-staenderwicklung fuer elektrische Maschinen
DE102021203925A1 (de) Verfahren zur Aufweitung eines Wicklungskopfes einer Wicklung einer elektrischen Maschine sowie Werkzeug hierfür