DE1224627B - Lenkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1224627B
DE1224627B DEZ10270A DEZ0010270A DE1224627B DE 1224627 B DE1224627 B DE 1224627B DE Z10270 A DEZ10270 A DE Z10270A DE Z0010270 A DEZ0010270 A DE Z0010270A DE 1224627 B DE1224627 B DE 1224627B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothed roller
axis
plane
steering shaft
flanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ10270A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Wagner
Hans Christian V Fraunberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DK124324D priority Critical patent/DK124324A/da
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DEZ10270A priority patent/DE1224627B/de
Priority to AT617064A priority patent/AT245396B/de
Priority to CH954764A priority patent/CH477315A/de
Priority to DK366064A priority patent/DK124324B/da
Priority to NL6408704A priority patent/NL156099B/xx
Priority to BE651341A priority patent/BE651341A/xx
Priority to FR983989A priority patent/FR1402710A/fr
Priority to GB3141364A priority patent/GB1073477A/en
Publication of DE1224627B publication Critical patent/DE1224627B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/039Gearboxes for accommodating worm gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/04Steering gears mechanical of worm type
    • B62D3/10Steering gears mechanical of worm type with worm engaging in sector or roller gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • F16H1/166Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel with members rotating around axes on the worm or worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02082Gearboxes for particular applications for application in vehicles other than propelling, e.g. adjustment of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/22Toothed members; Worms for transmissions with crossing shafts, especially worms, worm-gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
B62d
Deutsche Kl.: 63 c - 47
Nummer: 1224 627
Aktenzeichen: Z1027011/63 c
Anmeldetag: 3. August 1963
Auslegetag: 8. September 1966
Die Erfindung betrifft ein Lenkgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einer Globoidschnecke und einer Zahnrolle mit einem oder mehreren Zahnprofilen, wobei der Kernquerschnitt in der Mitte der Globoidschnecke kleinstmöglich ausgeführt ist und die Zahnwelle um einen Winkelbetrag aus der zur Lenkwellenachse lotrechten und durch die Globoidschneckenachse gehenden Ebene überhöht angeordnet ist und wobei die zur Globoidschneckenachse senkrechte Ebene und die die Zahnrollenachse senkrecht schneidende Ebene einen dem kleinsten Schneckensteigungswinkel angenäherten Winkel zueinander einschließen und die Flanken des Zahnes einer Einzahnrolle und die des mittleren Zahnes einer Dreizahnrolle symmetrisch sowie die Flanken der Zähne von Zwei- und Vierzahnrollen und die der außenliegenden Zähne der Dreizahnrolle unsymmetrisch bzw. von der Form des Mittelzahnes abweichend ausgebildet sind und die Teilkreishüllkurve der Globoidschnecke gegenüber der Teilkreishüllkurve der Zahnrolle einen größeren Radius besitzt.
Die einwandfreie Funktion eines Lenkgetriebes wird bestimmt durch Leichtgängigkeit beim Einlenken in die Kurve, selbsttätigen Rücklauf in die Geradeausfahrtstellung und einfache Nachstellbarkeit. Auch bei Abnutzung und erfolgter Nachstellung soll keine Änderung der Eingriffsverhältnisse eintreten. Außerdem sollen bei gleichen Ausschlägen der Lenkwelle aus der Geradeausfahrtstellung nach rechts und links gleiche Eingriffsverhältnisse bezüglich Flankenspiel, Leichtgängigkeit und Rücklaufeigenschaften vorhanden sein.
Es sind Lenkgetriebe bekannt, bei denen ein Nachstellen durch Lagerung der Lenkstockwelle oder der Globoidschnecke in einer verstellbaren exzentrischen Lagerbuchse ermöglicht wird.
Ferner ist ein nachstellbares Lenkgetriebe bekannt, in welchem die Lenkschnecke und die Zahnrone in zwei verschiedenen, gegeneinander verstellbaren Gehäuseteilen gelagert sind.
Bei den genannten Lenkgetrieben mit exzentrischen Lagerbüchsen bewegen sich die zu verstellenden Teile auf Kreisbögen. Das Nachstellen hat dadurch ein Verschlechtern der Eingriffsverhältnisse von Schnecke und Zahnrolle zur Folge.
Eine einfache Nachstellung ist in an sich bekannter Weise durch Längsverschieben der Lenkwelle möglich, wobei die Zahnrolle außerhalb der zur Lenkstockwellenachse lotrechten und durch die Schneckenachse gehenden Ebene und gegen die Schneckenachse um den Winkel« überhöht angeord-Lenkgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
Anmelder:
Zahnradfabrik Friedrichshafen
Aktiengesellschaft, Friedrichshafen
Als Erfinder benannt:
Heinrich Wagner, Schwäbisch Gmünd;
Hans Christian v. Fraunberg,
Alfdorf (Kr. Schwäbisch Gmünd)
net ist. Eine einwandfreie Funktion des Lenkgetriebes ist jedoch nur dann möglich, wenn Korrekturen der gegenseitigen Lage und der Zahnflanken von Zahnrolle und Globoidschnecke vorgenommen werden.
Globoidschnecken haben bei gleicher Teilung eine veränderliche Steigung des Schneckenganges. Der Steigungswinkel ist am größten in Schneckenmitte und verkleinert sich mit steigendem Schneckendurchmesser nach außen. Die Zahnrolle müßte also, um in den Schneckengang exakt einzugreifen, um den im jeweiligen Eingriffspunkt vorhandenen Steigungswinkel schräg gestellt werden. Aus konstruktiven Gründen ist der Schrägungswinkel der Zahnrolle jedoch konstant, und zwar ist er aus weiter unten erörterten Gründen dem kleinsten Schneckensteigungswinkel angepaßt.
Um bei allen Abnutzungszuständen des Lenkgetriebes den selbsttätigen Rücklauf der Lenkwelle zu gewährleisten, muß der Steigungswinkel β an den Enden der Schnecke genügend weit über dem Steigungswinkel für Selbsthemmung liegen. Dies bedingt, daß der Kernquerschnitt in Schneckenmitte so klein wie möglich ausgeführt wird. Dadurch wird bei gleichem Abstand von Schnecke und Lenkwelle und wegen der bei gleichem Ausschlagwinkel der Lenkwelle länger werdenden Schnecke auch die Durchmesserdifferenz und damit der Unterschied der Steigungswinkel in der Mitte und an den Enden der Schnecke größer.
Wegen der größeren Steigungswinkeldifferenz der Schnecke ist auch die Abweichung zwischen dem konstanten Schrägungswinkel ß' der Zahnrolle und dem unterschiedlichen Schneckensteigungswinkel β größer. Damit ergibt sich eine größere Entfernung der Berührungspunkte zwischen linker bzw. rechter
609 659/224
Rollenflanke und Schneckenzahn von der Teilkreishüllkurve der Globoidschnecke. Das bedeutet, daß der Flankenberührungspunkt aus der Flankenmitte zum Zahnkopf oder Zahnfuß hin auswandert. Hierdurch ergibt sich eine ungleiche Zahnfußbelastung an Schnecke und Zahnrolle, so daß die beiden Getriebeteile festigkeitsmäßig schlecht ausgenutzt sind.
Die Überhöhung der Zahnrolle bringt eine weitere Erschwerung des Eingriffs mit sich. Bei Vorhandensein eines Uberhöhungswinkels cc schwenkt der Mittelpunkt der Zahnrolle nicht mehr in der Längsmittelebene der Schnecke, sondern in einer zu dieser parallelen Ebene, deren Abstand χ von der Längsmittelebene der Schnecke eine Funktion von tg α ist. Je größer der Winkel α ist, um so weiter entfernt sich der ideelle Eingriffspunkt der als flache Scheibe gedachten Zahnrolle mit wachsendem Ausschlagwinkel von der Teilkreishüllkurve der Schnecke. Mit zunehmender Abnutzung der Flanken und dementsprechender Verstellung der Lenkwelle wird der Abstand χ und damit die größte Entfernung des ideellen Eingriffspunktes von der Teilkreishüllkurve kleiner und die Möglichkeit größer, daß besonders bei großen Lenkausschlägen eine Klemmung zwischen den Flanken der Schnecke und der eingreifenden Zahnrolle auftritt.
Bei der Zahnrolle mit endlicher Dicke liegen die Eingriffspunkte von linker und rechter Rollenflanke wegen der Schrägstellung der Zahnrolle unterschiedlich weit von der Teilkreishüllkurve entfernt. Außerdem wandern die Berührungspunkte aus der Schwenkebene der Zahnrolle nach vorn bzw. hinten aus. Bei einer rechtsgängigen Schnecke und α = 0 (F i g. 2) liegt beispielsweise der Eingriffspunkt der linken Außenflanke hinter der Teilkreishüllkurve (= hinter der Zeichenebene) und der Eingriffspunkt der rechten Außenflanke davor. Bei einem bestimmten Ausschlagwinkel der Lenkwelle findet ein Flankenwechsel statt, so daß von da ab bis zu den Endausschlägen jeweils die äußere Flanke der Zahnrolle im Eingriff ist. Wegen der größeren Entfernung der äußeren Rollenflanken von der Mittellängsebene der Zahnrolle ist auch die Auswanderung der Flankenberührungspunkte aus der Teilkreishüllkurve der Globoidschnecke und aus der Schwenkebene der Zahnrolle zu größeren Ausschlagstellungen hin größer. Es wird daher ein Lenkgetriebe zugrunde gelegt, bei welchem der Schrägungswinkel ß' der Zahnrolle dem kleinsten Steigungswinkel der Lenkschnecke angepaßt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lenkgetriebe der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Funktion einwandfrei ist und in dem insbesondere die durch den unterschiedlichen Schnekkensteigungswinkel und die überhöhte Anordnung der Zahnrolle verursachten und vorstehend geschilderten Mangel von Lenkgetrieben mit Globoidschnecke und Zahnrolle in einem solchen Maße beseitigt sind, daß sich optimale Werte für die obengenannten Funktionen eines Lenkgetriebes ergeben.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß die Zahnrolle in Neutralstellung des Lenkgetriebes gegenüber einer die Lenkwellenachse enthaltenden und die Globoidschneckenachse senkrecht schneidenden Ebene und um eine in dieser Ebene liegende und die Lenkwellenachse rechtwinklig schneidende Linie geschwenkt sowie um einen sich aus dem Abstand zwischen Zahnrollen- und Lenkwellenachsen, dem Tangens des Uberhöhungswinkels ex. und des Sinus des Schrägungswinkels ß' der Zahnrolle zur Achse der Lenkwelle ergebenden Betrag in Richtung der ZahnrollenacHse verschoben ist, so daß die durch den Berühr.ungs=J punkt zwischen Zahnrolle und Globoidschnecke und den Mittelpunkt der Zahnrolle gelegte Gerade die Lenkwellenachse schneidet.
ίο Auf Grund dieses Merkmals ist sichergestellt, daß das Profil der Zahnrolle senkrecht zum Schneckenprofil steht und bei gleichen Anschlagswinkeln der Lenkwelle aus der Geradeausfahrtstellung nach rechts und nach links gleiche Eingriffsverhältnisse bezüglich Flankenspiel, Leichtgängigkeit und selbsttätigem Rücklauf vorhanden sind.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Flankenwinkel der Außenflanken des Zahnprofils bzw. der Zahnprofile der Zahnrolle etwa 2° kleiner als die Flankenwinkel der mit diesen zusammenarbeitenden Flanken des Globoidschneckenprofils, und das Flankenspiel zwischen den Außenflanken des Zahnprofils der Zahnrolle und den mit diesen zusammenarbeitenden Flanken des Globoid-Schneckenprofils liegt in einem Größenbereich von 0,1 bis 0,5 mm, wobei die Flanken der Zahnrolle und/oder des Profils der Globoidschnecke profilballig ausgebildet sind.
Lenkgetriebe nach der Erfindung haben unabhängig von ihrer Baugröße und Übersetzungsauslegung einen vorausbestimmbaren hohen und gleichmäßigen Wirkungsgrad beim Einlenken in die Kurve und beim Rücklauf aus der Kurve. Infolge der Profilballigkeit tritt geringe Walzenpressung und damit hohe Belastbarkeit der Flanken auf. Der Berührungspunkt der Flanken liegt in allen Ausschlagstellungen in der Nähe der Teilkreishüllfläche, also in der Mitte zwischen Zahnkopf und Zahnfuß des Schneckenprofils. Dadurch ergibt sich eine gleiche Zahnfußbeanspruchung beider Getriebeteile auf Biegung und gute Ausnutzung des Werkstoffes.
Die Mangel bekannter Lenkgetriebe sind damit behoben.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kann dem weiteren Patentanspruch entnommen werden.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 ein aus Globoidschnecke, Lenkwelle und Zahnrolle bestehendes Lenkgetriebe in einem Schnitt nach der LinieI-I in Fig. 2, wobei die Lenkwelle teilweise geschnitten ist,
F i g. 2 das Lenkgetriebe in einem Schnitt nach der Linie TI-II der F i g. 1 mit in die Ebene E-E geschwenkter und unter dem Schrägungswinkel ß' = 0 dargestellter Zahnrolle,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Eingriffsverhältnisse mit der als flache Scheibe gedachten Zahnrolle,
F i g. 4 das Lenkgetriebe in einem Schnitt nach der Linie IV-IV in F i g. 2, dabei ist die Zahnrolle an sich durch die Schnecke verdeckt, jedoch der Deutlichkeit halber mit vollen Linien dargestellt,
F i g. 5 einen Schnitt entsprechend F i g. 2, die Zahnrolle jedoch in ihrer linken Endstellung,
Fig. 6 einen Schnitt entsprechend Fig. 4 mit einer weiteren Ausführungsform der Zahnrollenlagerung und
F i g. 7 einen Teil von Schnecke und Zahnrolle im Normalschnitt mit der Zahnrolle in Mittelstellung.
Ein Lenkgetriebe enthält eine Globoidschnecke 2 und eine mit dieser im Eingriff stehende Zahnrolle 3 mit beispielsweise zwei Rollenzähnen 5 und 6. Die Außenflanken der Rollenzähne 5 und 6 sind mit 7 bzw. 8 und die Innenflächen mit 10 bzw. 11 bezeichnet, während die Rechts- bzw. Linksflanken des Schneckenprofils die Bezugsziffern 12 bzw. 13 aufweisen. Die Globoidschnecke 2 ist mit einer das Lenkhandrad tragenden Lenkspindel IS verbunden und mit Hilfe zweier Wälzlager 17 bzw. 18 im Lenkgetriebegehäuse 19 gelagert. Die Zahnrolle 3 ist ihrerseits an der im Lenkgetriebegehäuse 19 liegenden Lenkwelle 21 gelagert, deren Längsachse W die Schwenkachse für die Zahnrolle 3 darstellt, wobei die Lenkwellenachse W die Lenkschneckenachse S in einem Abstand B im rechten Winkel kreuzt. Am freien Ende der Lenkwelle ist der nicht dargestellte Lenkstockhebel befestigt, der an dem Lenkgestänge der zu lenkenden Fahrzeugräder angelenkt ist.
Die Lenkwelle 21 besteht aus zwei Lagerschäften 22 und 23 für die Lagerung im Lenkgetriebegehäuse 19 sowie aus einem verstärkten, den Lenkwellenkopf bildenden Teil 25, in dem eine Zahnrollenkammer 26 für die Aufnahme der Zahnrolle 3 eingearbeitet ist. Letztere ist mittels Lagernadeln 27 auf einem Lagerbolzen 28 gelagert, der in Bohrungen zu beiden Seiten der Kammer 26 liegt. Ihre axiale Abstützung erhält die Zahnrolle 3 mittels der Anlaufscheiben 29 und 29', die sich ihrerseits an die Kammerwände am Lenkwellenkopf 25 anlegen.
Zum Beseitigen des sich aus der Abnützung der Lenkgetriebeteile 2 bzw. 3 insbesondere im Geradeausfahrtbereich ergebenden Spiels liegt die Zahnrolle 3 nicht in der zur Lenkwellenachse W senkrechten und die Lenkschneckenachse S schneidenden Ebene E-E, sondern in einer um einen Winkel α zur Ebene E-E geschwenkten Stellung, wobei die Ebene E-E die Drehachse S der Schnecke 2 enthält und die Drehachse W der Lenkwelle 21 senkrecht schneidet.
Die Zahnrolle 3 ist mit einem konstanten Schrägungswinkel ß' (F i g. 4) in die Kammer 26 an der Lenkwelle 21 eingesetzt.
Die als flache Scheibe gedachte Zahnrolle 3 berührt die Teilkreishüllfläche der Schnecke 2 im Punkt P (Fig. 3), der unter Annahme eines Steigungswinkels β — 0 der Lenkschnecke in Geradeausfahrtstellung der Lenkwelle in der Zeichenebene (bzw. im Mittelschnitt F-F, F i g. 2) liegt. Die Verbindungslinie von Punkt P und dem Mittelpunkt M der Zahnrolle schneidet die Achse W der Lenkwelle in einem Punkt C, dessen Lage von dem Überhöhungswinkel ex., dem Abstand O1 zwischen Zahnrollenachse R und Lenkwellenachse W und dem Abstand SM von Schneckenachse und Zahnrollenmitte abhängt. Der Schnitt der Geraden PM mit der Achse W ist die Bedingung für symmetrische Eingriffsverhältnisse bei Rechts- und Linksausschlag der Zahnrolle.
Durch die Einstellung der Zahnrolle 3 auf einen bestimmten Schrägungswinkel ß' ergibt sich, daß im Geradeausfahrtbereich die Innenflanken 7 und 8, bei größeren Ausschlägen die Außenflanken 10 bzw. 11 der Zahnrolle an Stellen der Gegenflanken 12 bzw. 13 des Schneckenprofils zur Anlage gelangen, die unterschiedlichen Steigungswinkel aufweisen. Die Außenflanken der Zahnrolle und die mit diesen in Eingriff tretenden Gegenflanken des Schneckenprofils werden daher mit unterschiedlichen Flankenwinkeln ausgeführt, wie in F i g. 7 dargestellt, und zwar sind die Flankenwinkel μ der Außenflanken 7 und 8 der Zahnrolle etwa 2° kleiner als die Flankenwinkel Z der Gegenflanken 12 und 13 des Schneckenprofils, bezogen auf die Mittellängsebene F-F der Globoidschnecke. Ferner ist in der in F i g. 7 gezeichneten Neutralstellung der Zahnrolle an den Außenflanken ein Spiel Fs von etwa 0,1 bis 0,5 mm vorhanden, welches bei Lenkausschlägen aus der Neutralstellung nach beiden Seiten zunimmt. Durch diese Maßnahmen ,wird ein Klemmen von Zahnrolle und Lenkschnecke von der Neutral- zu den Ausschlagstellungen hin vermieden.
Um ein Kantentragen zu vermeiden, sind in dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 7 die Flanken des Schneckenprofils konvex ballig ausgeführt, während die Flanken des Rollenzahnes gerade sind. Es können aber auch die Flanken der Schnecken- und Rollenzähne konvex ballig ausgeführt sein. In beiden Ausführungsformen sind zusammenwirkende Flanken entgegengesetzt gekrümmt, so daß die Balligkeit gering sein kann, ohne daß Kantentragen oder zu hohe Flächenpressung an den Flanken auftritt.
Um einen einfachen Einbau der Zahnrolle in die Lenkwelle, einfache Bearbeitbarkeit und Auswechselbarkeit von Lenkwelle und Zahnrolle bei Verwendung von rechtsgängiger oder linksgängiger Schnecke zu erreichen, wird die Zahnrolle 3 um die Gerade MN und den Schrägungswinkel ß' geschwenkt in die Kammer 26 der Lenkwelle 21 eingebaut. Bei einer solchen Schwenkung bleibt die Zahnrollenachse R in einer in F i g. 3 parallel zur Lenkwellenachse W abgebildeten Ebene, so daß die Bearbeitung der Kammerwände 30 und 31 (F i g. 6) und der Bohrung für den Zahnrollenbolzen 28 (F i g. 2) in dem durch die Schneckenachse S und die Lenkwellenachse W bestimmten Achsenkreuz vorgenommen werden kann.
Nach dem Schwenken um die Gerade MN nimmt die Gerade PMC, im Grundriß (unterer Teil von F i g. 3) gesehen, die Lage P'M'C ein, welche die Lenkwellenachse W nicht mehr schneidet. Dadurch wären die Eingriffsverhältnisse zwischen Schnecke und Zahnrolle gestört, und der Schwenkkreis der Zahnrolle, bezogen auf die EbeneF-F in Fig. 2, liegt nicht mehr symmetrisch zu dem Hüllkreis der Schnecke. Um die Unsymmetrie zu beseitigen, wird die Zahnrolle zusätzlich zu der Schwenkung um die Gerade MN noch um den Betrag m in Richtung der Achse R verschoben, und zwar so weit, bis die Gerade PM die Lenkwellenachse W im Punkt C wieder schneidet.
Der Betrag m errechnet sich nach Fig. 3 wie folgt:
CiV
tg α = ,
«ι
sin β' =
CN
m = ax · tg α · sin ß'.
Der Betrachtung der geometrischen Verhältnisse liegt die Annahme zugrunde, daß der Berührungspunkt? in der senkrechten SchnittebeneF-F (Fig. 2) liegt. Tatsächlich sind jedoch zwei Berührungs-
punkte P vorhanden, die sich aus der Anlage der beiden Innenflanken der Zweizahnrolle und den entsprechenden Gegenflanken am Globoidschneckengewinde ergeben. Für die tatsächlichen Berührungspunkte bestehen jedoch die gleichen Verhältnisse, wie vorstehend beschrieben.
In F i g. 6 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Lenkwelle 21 und der Zahnrolle 3 dargestellt. Die Mittellängsebene G'-G' der Zahnrolle ist gegenüber der Mittellängsebene F-F der Schnecke um den Winkel ß' geschwenkt und um den Betrag m gegenüber der zu den Kammerwänden 30 und 31 parallelen Symmetrieebene G-G des Lenkwellenkppfes 25 verschoben.
Die Zahnrolle hat die Breite b und ist aus der Mitte der Kammer 26 versetzt angeordnet, während die Zahnrollenkammer symmetrisch zur Lenkwellenachse liegt. Die Zahnrolle liegt symmetrisch zur Ebene G'-G'. Der Zwischenraum der Zahnrolle und der Kammerwand 30 ist durch ein Zwischenstück 39 von der Breite 2 m ausgeführt. Der Abstand 2 η der Kammerwände voneinander ist
In = b + 2m.
Das Zwischenstück 39 kann als fester Ansatz der Zahnrolle wie auch als getrennte Scheibe ausgebildet sein.
Die in Fig. 6 gezeichnete Schnecke ist rechtsgängig. Die Zahnrolle 3 ist, in Pfeilrichtung zum Lenkwellenzapfen 23 (F i g. 1) gesehen, nach links aus der Kammermitte verschoben. Bei linksgängiger Schnecke ist die Rolle aus der Kammermitte nach rechts verschoben einzubauen.
Durch die Ausbildung der Zahnrollenlagerung nach Fig. 6 wird eine seitliche Versetzung der Kammer 26 und damit eine Schwächung des Lenkwellenkopfes 25 vermieden. Eine einseitige Verstärkung des Lenkwellenkopfes würde eine Vergrößerung des Gehäuses und damit eine Gewichtserhöhung des Lenkgetriebes bedeuten.
Eine weitere Ausführungsform von Zahnrolle und Rollenkammer ist in F i g. 4 dargestellt. Die Zahnrolle 3' ist in bezug auf die Ebene G'-G' symmetrisch ausgebildet. Die Breite 2 ή der Rolle ist gleich dem Abstand der beiden Kammerwände voneinander. Die Symmetrieebene G'-G' von Zahnrolle und Kammer ist gegen die Ebene G-G um den Betrag m versetzt, und zwar, in Richtung des Pfeils gesehen, nach links. Die Kammerwände sind dadurch ungleichmäßig ausgebildet.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lenkgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus Globoidschnecke und Zahnrolle mit einem oder mehreren Zahnprofilen, wobei der Kern querschnitt in der Mitte der Globoidschnecke kleinstmöglich ausgeführt ist und die Zahnrolle um einen Winkelbetrag aus der zur Lenkwellenachse lotrechten und durch die Globoidschneckenachse gehenden Ebene überhöht angeordnet ist und wobei die zu der Globoidschneckenachse senkrechten Ebene und die die Zahnrollenachse senkrecht schneidende Ebene einen dem kleinsten Schneckensteigungswinkel angenäherten Winkel zueinander einschließen und die Flanken des Zahnes einer Einzahnrolle und die des mittleren Zahnes einei Dreizahnrolle symmetrisch sowie die Flanken der Zähne von Zwei- und Vierzahnrollen und die der außenliegenden Zähne der Dreizahnrolle unsymmetrisch bzw. von der Form des Mittelzahnes abweichend ausgebildet sind und die Teilkreishüllkurve der Globoidschnecke gegenüber der Teilkreishüllkurve der Zahnrolle einen größeren Radius besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnrolle (3) in Neutralstellung des Lenkgetriebes (2,3) gegenüber einer die Lenkwellenachse enthaltenden und die Globoidschneckenachse senkrecht schneidenden Ebene (F-F) und um eine in dieser Ebene liegende und die Lenkwellenachse rechtwinkelig schneidende Linie (MN) geschwenkt sowie um einen sich aus dem Abstand (^1) zwischen Zahnrollen- und Lenkwellenachsen (R bzw. W), dem Tangens des Überhöhungswinkels α und dem Sinus des Schrägungswinkels ß' der Zahnrolle zur Achse (W) der Lenkwelle (21) ergebenden Betrag (m) in Richtung der Zahnrollenachse (R) verschoben an der Lenkwelle angeordnet ist, so daß die durch den Berührungspunkt (P) zwischen Zahnrolle und Globoidschnecke (2) und den Mittelpunkt (M) der Zahnrolle gelegte Gerade (PM) die Lenkwellenachse (W) schneidet.
2. Lenkgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (30 und 31) der Zahnrollenkammer (26) zu einer Ebene (G-G) parallel sind und gleichen Abstand von dieser aufweisen, wobei diese Ebene (G-G) um einen dem kleinsten Schneckensteigungswinkel des Globoidschneckenprofils angenäherten Winkel (ß') zu der Ebene geneigt ist, die die Schneckenachse (S) senkrecht schneidet und die Lenkwellenachse enthält, und wobei die Durchdringungslinie der beiden Ebenen die Zahnrollenachse (R) schneidet, und daß die Symmetrieebene (G'-G) der Zahnrolle (3) um einen Betrag (m) zur Ebene (G-G) parallel versetzt ist und zwischen der Zahnrolle (3) und einer seitlichen Anlagefläche (30) ein den Abstand ausfüllendes Zwischenstück (39) vorgesehen ist.
3. Lenkgetriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flankenwinkel (y) der Außenflanken (7 und 8) des Zahnprofils bzw. der Zahnprofile (5 bzw. 6) der Zahnrolle (3) etwa 2° kleiner sind als die Flankenwinkel (z) der mit diesen zusammenarbeitenden Flanken (12 bzw. 13) des Globoidschneckenprofils, bezogen auf die zur Schneckenachse (S) senkrechte und die Lenkwellenachse enthaltende Ebene (F-F), und das Flankenspiel (Fs) zwischen den Außenflanken des Zahnprofils und den mit diesen zusammenarbeitenden Flanken des Globoidschnekkenprofils (2) in einem Größenbereich von 0,1 bis 0,5 mm liegt und wobei die Flanken der Zahnrolle (3) und/oder des Profils der Globoidschnecke profilballig ausgebildet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 875 448;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1107 530;
USA.-Patentschrift Nr. 1 876 795.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
609 659/224 8.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEZ10270A 1963-08-03 1963-08-03 Lenkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1224627B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK124324D DK124324A (de) 1963-08-03
DEZ10270A DE1224627B (de) 1963-08-03 1963-08-03 Lenkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT617064A AT245396B (de) 1963-08-03 1964-07-17 Aus Globoidschnecke und Zahnrolle bestehendes Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge
CH954764A CH477315A (de) 1963-08-03 1964-07-21 Lenkgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DK366064A DK124324B (da) 1963-08-03 1964-07-23 Styremekanisme, navnlig til motorkøretøjer.
NL6408704A NL156099B (nl) 1963-08-03 1964-07-30 Stuurdrijfwerk voor motorvoertuigen, voorzien van een globoidworm en een tandrol.
BE651341A BE651341A (de) 1963-08-03 1964-08-03
FR983989A FR1402710A (fr) 1963-08-03 1964-08-03 Mécanisme de direction, notamment pour véhicules automobiles
GB3141364A GB1073477A (en) 1963-08-03 1964-08-04 Improvements in or relating to steering gears particularly for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ10270A DE1224627B (de) 1963-08-03 1963-08-03 Lenkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1224627B true DE1224627B (de) 1966-09-08

Family

ID=7621308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ10270A Pending DE1224627B (de) 1963-08-03 1963-08-03 Lenkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT245396B (de)
BE (1) BE651341A (de)
CH (1) CH477315A (de)
DE (1) DE1224627B (de)
DK (2) DK124324B (de)
GB (1) GB1073477A (de)
NL (1) NL156099B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5938461B2 (ja) * 1982-03-03 1984-09-17 根本企画工業株式会社 動力伝動装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1876795A (en) * 1930-04-28 1932-09-13 Trbojevich Nikola Steering gear
DE875448C (de) * 1951-11-07 1953-05-04 Opel Adam Ag Lenkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1107530B (de) * 1959-11-05 1961-05-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lenkwelle fuer Lenkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1876795A (en) * 1930-04-28 1932-09-13 Trbojevich Nikola Steering gear
DE875448C (de) * 1951-11-07 1953-05-04 Opel Adam Ag Lenkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1107530B (de) * 1959-11-05 1961-05-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lenkwelle fuer Lenkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB1073477A (en) 1967-06-28
BE651341A (de) 1964-12-01
DK124324B (da) 1972-10-09
CH477315A (de) 1969-08-31
AT245396B (de) 1966-02-25
DK124324A (de)
NL6408704A (de) 1965-02-04
NL156099B (nl) 1978-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060959C3 (de) Evolventenähnliche Verzahnung
WO2013152996A1 (de) Loslager für ein lenkgetriebe
DE2141205A1 (de) Lenkgetriebe veränderlicher Übersetzung
EP0517332B1 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit neigungsverstellbarer Rückenlehne, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1480680A1 (de) Lenkgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2512651A1 (de) Geraeuscharmes zahnradgetriebe
DE2225757C3 (de) Gelenk für eine verstellbare Rückenlehne eines Sitzes
DE2712920A1 (de) Druckmittelsteuereinrichtungen, insbesondere fuer hydrostatische lenkeinrichtungen fuer kraftfahrzeuge
DE2952439C2 (de)
DE3332483A1 (de) Zahnstangenlenkung
DE3013855A1 (de) Lenkgetriebe
DE2547994C2 (de) Zahnradpumpe oder -motor
EP0290448B1 (de) Lenkventil für fahrzeuge
DE875448C (de) Lenkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1224627B (de) Lenkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1922121B2 (de) Lenkgetriebe mit sich änderndem Übersetzungsverhältnis
DE3034133C2 (de) Planetengetriebe
DE2240720A1 (de) Kugelumlauf-lenkgetriebe
DE2531081A1 (de) Lenk- oder steuergetriebe
DE112012002447T5 (de) Servolenkgetriebebaugruppe
EP0999032A1 (de) Getriebe insbesondere für Doppelschneckenextruder
DE2117520B2 (de) Schneckengetriebe mit geteilter schnecke
EP0710336B1 (de) Zahnstangen-getriebe
DE1755622A1 (de) Kraftgetriebenes Lenkgetriebe mit variabler Untersetzung
DE2844359A1 (de) Lenkgetriebe mit variabler uebersetzung