DE2117520B2 - Schneckengetriebe mit geteilter schnecke - Google Patents

Schneckengetriebe mit geteilter schnecke

Info

Publication number
DE2117520B2
DE2117520B2 DE19712117520 DE2117520A DE2117520B2 DE 2117520 B2 DE2117520 B2 DE 2117520B2 DE 19712117520 DE19712117520 DE 19712117520 DE 2117520 A DE2117520 A DE 2117520A DE 2117520 B2 DE2117520 B2 DE 2117520B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worm
worm wheel
helix
wheel
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712117520
Other languages
English (en)
Other versions
DE2117520A1 (de
DE2117520C3 (de
Inventor
Gerhard; Franke Franz; 7454 Bodelshausen Ott
Original Assignee
Fa. Gerhard Ott, 7454 Bodelshausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Gerhard Ott, 7454 Bodelshausen filed Critical Fa. Gerhard Ott, 7454 Bodelshausen
Priority to DE19712117520 priority Critical patent/DE2117520C3/de
Publication of DE2117520A1 publication Critical patent/DE2117520A1/de
Publication of DE2117520B2 publication Critical patent/DE2117520B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2117520C3 publication Critical patent/DE2117520C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/22Toothed members; Worms for transmissions with crossing shafts, especially worms, worm-gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Bei einem bekannten Schneckengetriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs i (Das Industrieblatt, Stuttgart, Dez. 54 S. 509 - 512, insbesondere S. 511, Bild 2), sind das Schneckenrad und die beiden Teilschnecken mit der üblichen '/2-Teilung gefertigt. Um die bei Schneckengetrieben mit geteilter Schnecke zur Beseitigung eines Flankenspiels erforderlichen Berührungsverhältnisse erzielen zu können, nämlich daß auf der einen Seite der auch die Schneckenrad enthaltenden mittleren Schneckenstirnebenen nur die Linksflanken und auf ihrer anderen Seite nur die Rechtsflanken der Schneckenradzähne in Eingriff mit den Wendeln der Teilschnecken gelangen und in der mittleren Schnekkenstirnebene selbst und in ihrer unmittelbaren Nähe keine Flankenberührung auftreten kann, ist am Schnekkenrad eine positive Prof'lverschiebung gewählt. Durch eine positive Profilverschiebung am Schneckenrad erreicht man zwar eine für die Belastbarkeit der Schneckenradzähne günstig große Fußbreite, jedoch verringert die positive Profilverschiebung den Überdek kungsgrad, der aus Gründen der Laufruhe, der Antriebsgenauigkeit und der Belastbarkeit des Getriebes möglichst hoch sein soll.
Zwar läßt sich durch Verkleinerung des Eingriffswin kels der Überdeckungsgrad vergrößern, jedoch müssen dann die Zahnflanken stärker gekrümmt sein, was wiederum eine erhöhte Flächenpressung an den Berührungsflächen und damit einen erhöhten Verschleiß bedingt. Es muß daher im Einzelfall stets nach dem günstigsten Kompromiß zwischen Überdeckungsgrad einerseits und Flächenpressung bzw. Zahnflankenform andererseits gesucht werden, wobei eine gute Anpassung des Getriebes an den jeweiligen Anwendungsfall eine hohe Fertigungsgenauigkeit erfordert, die natürlich mit erhöhten Fertigungskosten verbunden ist.
Weiter ist aus der DT-PS 16 25 123 ein Schneckengetriebe mit einteiliger, als Hohlflankenschnecke ausgebildeter Zylinderschnecke bekannt, bei dem günstige Werte der Flächenpressung dadurch erreicht werden, daß bestimmte Werte der positiven Profilverschiebung am Schneckenrad, des Flankenwinkels in Kopfhöhe der Wendeln und bei vorgegebenen Werten dieses Flankenwinkels und der Wendelhöhe ein mit diesen in einer strengen Relation verknüpfter Wert des mittleren Krümmungsradius der konkav gewölbten Wendelflanken gewählt wird, wobei diese Werte in engen Grenzen einzuhalten sind, was wiederum mit erhöhten Anforderungen an die Fertigungsgenauigkeit und damit auch mit erhöhten Herstellungskosten verbunden ist. Es kommt hinzu, daß bei Hohlflankenschnecken, im Schneckenachsschnitt von der Getriebemitte aus gesehen der eine Zweig der Eingriffslinie eine nach außen progressiv zunehmende, auf die Schneckenachse zu gerichtete Krümmung aufweist, so daß schon ungeteilte Hohlflankenschnecken ein besonders kurzes Eingriffsfeld haben. Da die Teilung einer Zylinderschnecke ebenfalls mit einer Verringerung des Überdeckungsgrades verbunden ist, würde daher die Verwendung einer als Hohlflankenschnecke ausgebildeten geteilten Zylinderschnecke bei einem Getriebe der eingangs genannten Art zu besonders ungünstigen Eingriffsverhältnissen führen.
Um bei Schneckengetrieben mit geteilter Schnecke günstige Eingriffsverhältnisse zu erzielen, ist es auch bekannt, die Teilschnecken als Kegelschnecken (US-PS 17 59 968) oder als Globoidschnecken (US-PS 30 06 211) auszubilden, deren Fertigung jedoch äußerst aufwendig und teuer ist, so daß sie für die Mehrzahl der Anwendungsfälle, in denen nachstellbare Schneckengetriebe benötigt werden, nicht in Betracht kommen.
Demgemäß besteht die Aufgabe der Erfindung darin, sowohl die Eingriffsverhältnisse zu verbessern als auch die Anpassung und Fertigung zu vereinfachen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale der Erfindung vermittelt. Man erkennt, daß bei dem erfindungsgemäßen Schneckengetriebe die Zahnfußbreite am Schneckenrad sehr groß und die Wendelfußbreite der Teilschnecken sehr klein sein kann, ohne daß sich dies ungünstig auf die Eingriffsverhältnisse auswirkt.
Wenn man die Wendel dünn bemißt, dann federt sie nicht nur, sondern es wird auch die durch Reibung erzeugte Wärme durch die Wendel gut abgeleitet, die Wendel kann sich erwärmen, hat eine spezifisch große Fläche und die Wärmeabstrahlung setzt günstig ein, weil die Wärmedurchflußstrecke klein ist und der Wendelrücken frei abstrahlen kann, bzw. die Wärme an ein anderes Medium wie z. B. öl gut übergeben kann.
Da die Zähne des üblicherweise aus Bronze gefertigten Schneckenrades erheblich dicker sein können als die Wendeln der in der Regel aus gehärtetem Stahl hergestellten Teilschnecken, erreicht man auch eine gleichmäßigere Aufteilung der im Betrieb auftretenden Biegespannungen auf die Teilschnecken und das Schneckenrad. Insbesondere können die federnden Wendeln bei stoßbelasteten Getrieben einen Teil der Ströme aufnehmen.
Oas Getriebe hat eine fertigungsgünstige Getriebegeometrie, und die Getriebekinematik bringt eine Walzenpressung (Herzsehe Pressung) mit siih, die sehr günstig ist. Da die rechte und die linke F'-^nke der Zähne eine gemeinsame nicht unterbrochene Erzeugerwendel haben, kann das Schneckenrad in einem Tangentialschnitt in einer Richtung fertiggeschnitten werden. Die Fertigungszeit kann gegenüber üblichen Getrieben sehr herabgesetzt werden, da ja für die Erzeugerwendeldicke und die Schneckengangdicke sehr große Toleranzen zugelassen werden können. Gegenüber den Kenngrößen bei üblichen Schneckengetrieben kann man 15 — 30f ach höhere Toleranzen zulassen.
Alle Bereiche der Flanken der Zähne des Schneckenrades kommen in Kontakt mit den Bereichen der Zahnflanken der Schnecke, weshalb das Getriebe sehr standfest und belastungsfähig ist. Auch der gefährliche Gleitwechse! im Wälzpunkt kann bei diesem Getriebe nicht stattfinden, da der Wälzpunkt außerhalb der Kontaktzone liegt.
Durch das Merkmal des Anspruchs 2 erreicht man mit an sich bekannten einfachen Mitteln eine stufenlose Nachstellbarkeit der Teilschnecken.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Die Zeichnung zeigt ein erfindungsgemäße Schneckengetriebe in einem Schnitt in der mittleren Stirnschnittebene des Schneckenrades.
Ein Schneckenrad 11 ist um seine nichtdargestellte Achse drehbar gelagert. Konzentrisch zu seiner geometrischen Querachse 12 liegt von innen nach außen der Grundkreis 13, der Teilkreis 14 und der Fußkreis 16. Die Zähne 17 des Schneckenrads 11 sind an ihren beiden Flanken 18, 19 evolventenähnlich geformt. Ihre äußere Stimrnfläche21 ergibt den Radkörperkreis 22.
Senkrecht zur Querachse 12 erstreckt sich eine Welle 25, die genau oberhalb der Querachse 12 eine Distanzscheibe 26 aufweist, die einstückig mit der Welle 25 ist. Rechts und links an der Distanzscheibe 26 anstoßend sind zwei Teilschnecken 23 und 24 vorgesehen. Ihr gegenseitiger Abstand wird also durch die Dicke der Distanzscheibe 26 bestimmt, an der ihre Naben 27, 28 anliegen. Der Innendurchmesser der Naben 27, 28 ist wesentlich größer als der Außendurchmesser der Welle 25. Durch lösbar in dem vorhandenen Zwischenraum vorgesehene Keilringe 29 erfolgt jedoch in bekannter Weise eine drehfeste Verbindung zur Welle 25.
Der gegenseitige Abstand der Teilschnecken 23 und 24 kann stufenlos auch so eingestellt werden, daß eine Teilschnecke oder beide Teilschnecken gegenüber der Welle 25, und zwar ohne relativ axiale Verschiebung verdreht werden. Die Distanzscheibe kann dann entfallen. Diese Nachstellart wird die meist angewendete sein. Sie wurde auf das Ausführungsbeispiel angewendet.
Auch kann eine Teilschnecke 24 oder 23 gemeinsam mit der Welle 25 aus einem Stück gefertigt werden. Wenn man eine Teilschnecke gemeinsam mit der Welle herstellt, so vorzugsweise die treibende Teilschnecke. Die konternde Teilschnecke wird dann auf die Welle 25 geschoben und verdreht.
ίο Auch körnen die Keilringe 29 entfallen, an deren Stelle kann eine normale Paßfeder zur Mitnahme vorgesehen werden. Der gegenseitige Abstand der Teilschnecken läßt sich dann nur mit Hilfe der Distanzscheiben 26 regulieren, indem man z. B. die Distanzscheiben schwächer macht.
Die Naben und die Welle 25 können innen bzw. außen auch konisch ausgebildet werden, wobei die Keilringe entfallen. Die Teilschnecken 23, 24 werden dann axial aufgedrückt. Die Mitnahme erfolgt durch Kegelreibung
ao wie beim Morse-Kegel.
Man könnte den axialen Abstand der Teilschneeken 23, 24 auch dadurch verändern, indem man sie auf ein Gewinde setzt und sie in der erwünschten Stellung kontert.
Die Wendeln 31, 32 stehen nur auf ihrer einen Flankenseite 33, 34 in Eingriff mit den Zähnen 17 und dort auch nur in den Bereichen 36, 37. Nur diese Bereiche sind fein bearbeitet. Durch die Bereiche 36, 37 gehen die beiden Eingriffsflächen 38, 39, deren Spur die Zeichnung zeigt, die einen Winkel von 160" einschließen und die sich im Wälzpunkt 41 schneiden, der auf dem Teilkreis 14 liegt.
Wie man ohne weiteres sieht, könnte man die Wendeln 31, 32 je nach verwendetem Material und Einsatzweise auch wesentlich dünner machen, z. B. so dünn, wie dies gestrichelt mit den Linien 43 angedeutet ist, so daß praktisch nur ganz schmale Wendeln übrigbleiben, die bis zu beispielsweise zwölfmal breiter als dick sind. Je nachdem, wie weit man die Teilschnecken 23, 24 einander nähert, kann man das Spiel zwischen Schneckenrad und Teilschnecken beliebig klein machen, zu Null machen oder sogar mit einer gewissen Vorspannung arbeiten.
Eine Feinbearbeitung begrenzt auf die Bereiche 36,37 wird nur bei großen Modulen wichtig sein. Das Schneckenrad 11 kann zylindrisch, also auch hohl ausgeführt werden.
Auch die Außenzylinder der Schnecken können zylindrisch ausgebildet werden.
Die Schnecke kann als A-, K-, E-, IM-, und Η-Schnecke gefertigt werden, und zwar in jeder Flankenform.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schneckengetriebe, dessen Schneckenrad um seine Achse spielarm drehbar gelagert ist und dessen Zylinderschnecke zwei getrennte auf einer gemeinsamen Welle drehfest angeordnete Schneckenteile aufweist, welche Welle sich tangential in einem bestimmten Winkel zur Achse des Schneckenrades und im Abstand zu dieser erstreckt, mit je einer im wesentlichen ebenen Eingriffsfläche je Schneckenteil und mit einem in den Eingriffsflächen und auf dem Teilkreis liegenden Wälzpunkt, wobei die Tragflächen zwischen dem Schneckenrad und den Schneckenteilen jeweils auf de;i einander zugerichteten Flanken der Schneckenteile liegen und wobei nur eine Schnittlinie zwischen den Eingriffsflächen und dem Teilkreiszylinder vorgesehen ist und die Eingriffsflächen zwischen sich einen Winkel von weniger als 180 Grad einschließen und der Teilzylinderdurchmesser des Schneckenrades kleiner sein kann als sein Fußzylinderdurchmesser, dadurch gekennzeichnet, daß abweichend von einer '/^Teilung die Kenngröße des Lückenerzeugers für das Schneckenrad (11) kleiner und die Kenngröße des Lückenerzeugers für die Schneckenwendel (23, 24) größer ist, und daß zur gleichmäßigen Verteilung der auftretenden Biegebelastung auf Schnecke und Schneckenrad die Dicke der Wendeln an ihrem Fuß kleiner gewählt ist als die Zahnfußdikke des Schneckenrades.
2. Schneckengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilschnecken (27, 28) auf ihrer gemeinsamen Welle (25) relativ zueinander verdrehbar und feststellbar sind.
35
DE19712117520 1971-04-10 1971-04-10 Schneckengetriebe mit geteilter Schnecke Expired DE2117520C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712117520 DE2117520C3 (de) 1971-04-10 1971-04-10 Schneckengetriebe mit geteilter Schnecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712117520 DE2117520C3 (de) 1971-04-10 1971-04-10 Schneckengetriebe mit geteilter Schnecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2117520A1 DE2117520A1 (de) 1972-10-19
DE2117520B2 true DE2117520B2 (de) 1977-11-03
DE2117520C3 DE2117520C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=5804395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712117520 Expired DE2117520C3 (de) 1971-04-10 1971-04-10 Schneckengetriebe mit geteilter Schnecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2117520C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344133A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-20 Zahnradfertigung Ott GmbH u.Co KG, 7454 Bodelshausen Vorrichtung fuer eine geteilte schnecke
DE3432279A1 (de) * 1984-09-01 1986-03-13 Zahnradfertigung Ott GmbH u.Co KG, 7454 Bodelshausen Kontervorrichtung fuer ein schraubgetriebe
DE3448382C2 (en) * 1984-09-01 1991-07-18 Zahnradfertigung Ott Gmbh U.Co Kg, 7454 Bodelshausen, De Locking control for worm drive
US4644812A (en) * 1985-01-14 1987-02-24 Wedgtrac Corporation Gear mechanism for brake adjustment
DE4041567C2 (de) * 1990-12-22 2001-07-26 Zahnradfertigung Ott Gmbh U Co Schneckengetriebe
CN110273977A (zh) * 2019-05-14 2019-09-24 广州市昊志机电股份有限公司 一种双蜗杆自消隙机构
CN113153980B (zh) * 2021-05-18 2022-04-08 成都理工大学 一种分体式蜗杆及其传动机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE2117520A1 (de) 1972-10-19
DE2117520C3 (de) 1979-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212703T2 (de) Spannungswellengetriebe mit einem kurzen, flexiblen Becher-Element
DE102012214437A1 (de) Doppelevolventen-ritzel-planrad-antriebssystem
DE2512651A1 (de) Geraeuscharmes zahnradgetriebe
DE1952545A1 (de) Stirnradgetriebe mit Mitteln zur Beseitigung des Zahnflankenspiels
DE2117520C3 (de) Schneckengetriebe mit geteilter Schnecke
DE3121662C2 (de) Getriebe, insbesondere Planetengetriebe
EP0054186A2 (de) Vorrichtung zum Mischen, Dispergieren und Homogenisieren von Massen mit mindestens einer viskosen Komponente
DE3138004A1 (de) Stellantrieb mit einem planetengetriebe
DE10203983B4 (de) Getriebe
DE3336661C2 (de) Planetengetriebe
DE69017106T2 (de) Zahnradgetriebe mit hohem Wirkungsgrad.
DE2011245A1 (de) Evolventen-Schrägverzahnung für Stirnräder mit Außen- und Innenverzahnung, und Werkzeug zur Fertigbearbeitung
DE2225757B2 (de) Gelenk für eine verstellbare Rückenlehne eines Sitzes
DE3525231C2 (de)
DE4328221A1 (de) Selbsthemmendes Doppelschneckengetriebe und Werkzeug zu dessen Herstellung
EP0432349B1 (de) Getriebe
DE1225459B (de) Schraeg- oder Bogenverzahnung fuer Stirn- oder Kegelraeder
EP0535109B1 (de) Zykloidengetriebe
DE2446172A1 (de) Evolventen-stirnradverzahnung
DE3508767C2 (de)
WO2022179845A1 (de) Sonnenrad für ein planetenradgetriebe
DE102019212220B4 (de) Wellgetriebe
DE10148400A1 (de) Verzahnung
DE19726695A1 (de) Frei-verstellbare Stufenlos - Sonderzahnkegelradgetriebe
DE102019212221A1 (de) Wellgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)