DE1222708B - Einrichtung zur Gesichtsfeldmessung - Google Patents

Einrichtung zur Gesichtsfeldmessung

Info

Publication number
DE1222708B
DE1222708B DEJ21655A DEJ0021655A DE1222708B DE 1222708 B DE1222708 B DE 1222708B DE J21655 A DEJ21655 A DE J21655A DE J0021655 A DEJ0021655 A DE J0021655A DE 1222708 B DE1222708 B DE 1222708B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light spot
screen
light
spot
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ21655A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Mosse
Jacques Labet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1222708B publication Critical patent/DE1222708B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/024Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for determining the visual field, e.g. perimeter types

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
A61b
Deutsche Kl.: 42 h - 32/05
Nummer: 1222 708
Aktenzeichen: J 21655IX a/42 h
Anmeldetag: 21. April 1962
Auslegetag: 11. August 1966
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Gesichtsfeldmessung mit einem ebenen Schirm und einer Projektionseinrichtung, die von einer Lichtquelle kommendes Licht als Lichtfleck auf den vor ihr aufgestellten ebenen Schirm wirft.
Es sind Perimeter mit Kugelschale und Projektionseinrichtung bekannt. Diese haben gegenüber ebenfalls bekannten Einrichtungen zur Gesiehtsfeldmessung mit einem ebenen Schirm den Vorteil, daß die Beleuchtungsstärke am Ort des zu untersuchenden Auges bei konstanter Lichtstärke der Lichtquelle ebenfalls konstant ist, unabhängig von der Lage des Lichtfleckes auf dem Kugelschirm.
Erfahrungsgemäß führen aber diese halbkugelförmigen Schirme zu einer psychischen Beeinträchtigung der zu untersuchenden Person, die bei Verwendung eines ebenen Schirmes nicht eintritt.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art die Leuchtdichte des Lichtfleckes so zu steuern oder zu regeln, daß, unabhängig von der Lage des Lichtfleckes auf dem ebenen Schirm, die vom Lichtfleck im Auge der Versuchsperson erzeugte Beleuchtungsstärke konstant ist.
Die vom Lichtfleck am Ort des zu untersuchenden Auges erzeugte Beleuchtungsstärke nimmt beim Wandem des Lichtfleckes auf dem Schirm aus folgenden Gründen ab:
a) Vergrößerung des Weges des Lichtstrahlenbündels von der Lichtquelle zum Schirm und vom Schirm zum Auge;
b) Verringerung des Reflektionsfaktors mit wachsender Neigung des einfallenden Lichtbündels.
Offensichtlich können bei Unterlassung einer Korrektur dieser Abnahme der Leuchtstärke die vom Arzt gemachten Beobachtungen falsch sein, da er durchaus annehmen kann, daß die Versuchsperson den Lichtfleck wegen eines schwarzen Fleckes auf der Netzhaut seines Auges nicht mehr wahrnehmen kann, während es sich in Wirklichkeit darum handelt, daß er diesen Lichtfleck allein wegen der Verringerung der Leuchtdichte dieses Lichtfleckes nicht mehr sieht.
Erfindungsgemäß soll nun dieser Mangel beseitigt werden. Dies erfolgt durch eine im Lichtweg der Projektionseinrichtung angeordneten Blende, deren Öffnungsweite sich in Abhängigkeit von der Leuchtdichte des Lichtfleckes so ändert, daß der in das zu untersuchende Auge eintretende Lichtstrom unabhängig von der Lage des Lichtfleckes auf dem Schirm ist und durch zwei Umlenkspiegel, von denen der eine möglichst nahe der Sehlinie der Untersuchungsperson Einrichtung zur Gesichtsfeldmessung
Anmelder:
Gaetan Jayle,
Pierre Mosse,
Marseille, Bouches-du-Rhöne (Frankreich)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. H. Bahr und Dipl.-Phys. E. Betzier, Patentanwälte, Herne, Freiligrathstr. 19
Als Erfinder benannt:
Gaetan Jayle,
Pierre Mosse,
Jacques Labet,
Marseille, Bouches-du-Rhöne (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 8. Mai 1961 (861138)
auf einem um eine senkrechte Achse drehbaren Halter angeordnet und außerdem um eine zur Drehachse des Halters senkrechte Achse schwenkbar ist.
Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung wird die Drehung des Halters und des zweiten Spiegels durch ein einziges, nach Art eines Steuerknüppels ausgebildetes Betätigungsorgan gesteuert.
Vorzugsweise erfolgt die Veränderung der Öffnungsweise der Blende mittels einer Einstellvorrichtung, die mit den Vorrichtungen zum Verdrehen des Halters und des Spiegels mechanisch gekoppelt ist und die Blendenweite mechanisch in Abhängigkeit von der Lage des Lichtfleckes auf dem Schirm steuert.
Man kann aber auch die Veränderung der Öffnungsweite der Blende mittels einer elektronischen Regeleinrichtung vornehmen, deren lichtelektrischer Empfänger dem von dem Lichtfleck ausgehenden Licht in gleicher Weise ausgesetzt ist wie das zu untersuchende Auge.
Die Bewegung des Lichtfleckes auf dem Schirm erfolgt in kartesischen Koordinaten, wobei die Abszisse dieser Bewegung auf eine Drehung der Gesamtanordnung um die senkrechte Achse X zurückgeht, während die Ordinaten der verschiedenen Leuchtpunkte mit Hilfe einer Drehung des Spiegels um die horizontale Achse Y erzeugt werden.
609 609/157

Claims (4)

  1. 3 4
    Befindet sich nun der Lichtfleck in der Mitte des der Blende 4 und dem Objektiv 5 in den Weg des Schirmes, so besitzt er selbstverständlich Kreisform. Lichtbündels gebracht werden können.
    Befindet er sich an einer anderen Stelle des Schir- So kann z. B. ein Drehkopf 13 mit Löchern vermes, so ist die Form des Lichtfleckes elliptisch. Er- schiedenen Durchmessers zur Veränderung der Abfolgt keine Korrektur mit Hilfe der Blende, dann ist 5 messungen des Lichtfleckes S, ein Drehkopf 14 mit die Leuchtdichte des Fleckes in der Mitte des Schir- absorbierenden neutralen Schirmen bekannter opmes ein Maximum und nimmt immer stärker ab, je tischer Dichte zur Veränderung der Helligkeit des weiter sich der Lichtfleck von der Mitte des Schir- Lichtfleckes und ein Schirm 15 mit Farbfiltern vermes entfernt. Jedoch ist, wie im vorhergehenden ge- schiedener Farbe zur Veränderung der Färbung des zeigt, diese Entfernung des Lichtfleckes von der Mitte io Lichtfleckes vorgesehen werden,
    des Schirmes und die daraus resultierende Verfor- Ferner kann mit dem optischen System zur Ermung des vorher kreisförmigen Lichtfleckes zu einem zeugung des Lichtfleckes S eine Rückmeldevorrichelliptischen Lichtfleck nicht der einzige Grund für die tang zusammenwirken, welche dem Augenarzt jeder-Abnahme der Leuchtdichte. zeit die Stellung des Beobachtungsfleckes anzeigt,
    Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme 15 ohne daß dieser den Schirm 1 betrachtet,
    auf die Zeichnung beispielshalber erläutert, deren Diese Rückmeldevorrichtung wird zweckmäßig so
    einzige Abbildung eine schematische schaubildliche ausgebildet, daß sie auf einem Hilfsschirm 16 einen
    Ansicht eines erfindungsgemäßen Gesichtsfeldmessers Hilfsbezugsfleck s erzeugt, welcher bei der Verstel-
    zeigt. lung des Hauptlichtfleckes S gleichläufige Verstellun-
    Der Gesichtsfeldmesser enthält einen ebenen Be- 20 gen mit dem Hauptlichtfleck ausführt. Ein derartiger obachtungsschirm 1, auf welchen in einer beliebigen Gleichlauf kann z. B. dadurch erzielt werden, daß an Zone ein Lichtfleck S projiziert werden soll, welcher dem drehbaren Halter 8 des optischen Systems des von dem Auge O des Patienten beobachtet werden Apparates eine Lichtquelle 17 angeordnet wird, welsoll und von welchem wenigstens gewisse Kenn- ehe eine Blende 18 mit nachfolgendem Objektiv 19 größen von dem Augenarzt nach Belieben verändert 25 beleuchtet, welches ein Lichtbündel auf einen Spiegel werden können sollen. 20 wirft, welcher dieses Bündel auf das Zentrum des
    Dieser Apparat enthält erfindungsgemäß ein op- Hilfsschirmes 16 richtet, wenn sich der Hauptlichttisches System, welches unter anderem eine Licht- fleck S im Zentrum des Beobachtangsschirmes 1 bequelle 2, eine Projektionsvorrichtung mit z. B. einer findet.
    Sammellinie 3, auf welche eine Blende 4 und ein Ob- 30 Dieser Spiegel 20 ist um eine Achse Z-Z drehbar,
    jektiv 5 folgen, und eine optische Umlenkungsvor- welche zu der Drehachse Y-Y des Spiegels 7 für die
    richtung mit zwei Spiegeln aufweist, von denen der Projektion des Lichtfleckes S auf den Beobachtungs-
    erste Spiegel 6 das aus dem Objektiv 5 kommende schirm parallel ist.
    Lichtbündel auf den zweiten Spiegel 7 wirft, welcher Dieser Spiegel 20 wird durch den Drehantrieb des
    dieses Lichtbündel auf den Schirm 1 richtet. Alle 35 Spiegels 7 z. B. mittels eines Riemens 21 gesteuert,
    diese Teile sind an einem strichpunktiert dargestell- welcher über zwei Rollen gleichen Durchmessers 22
    ten Halter 8 angebracht, welcher um eine Vorzugs- läuft, welche an den Drehachsen der Spiegel 7 und 20
    weise lotrechte Achse X-X durch einen entsprechen- befestigt sind.
    den Antrieb z. B. mit Schnecke 9 und Schneckenrad Bei einem derartigen Rückmeldesystem genügt es 10 gedreht werden kann, während der zweite Spigel 7 40 offenbar, daß die Bedienungsperson den Beobachum eine zu der Achse X-X senkrechte Achse Y-Y tungsfleck S verstellt, um gleichzeitige gleichläufige durch einen zweiten Antrieb gedreht werden kann, Verstellungen des Bezugsfleckes s zu erhalten,
    welcher z. B. ebenfalls eine Schnecke 11 und ein Schließlich ist zur Ausschaltang der Beobachtungs-Schneckenrad 12 enthält und entweder von dem An- fehler, welche durch etwaige Änderungen der Helligtrieb des Halters 8 unabhängig oder mit diesem durch 45 keit des beobachteten Fleckes S entstehen können, an einen einzigen gemäß einem »Steuerknüppel« ausge- dem Bündel zur Projektion des Fleckes eine regelbildeten Antrieb kombiniert sein kann. bare Blende 23 vorgesehen, welche so gesteuert wird,
    Mit einem derartigen optischen System ist es offen- daß die Beleuchtungsstärke am Ort des Patienten-•bar dem Augenarzt stets möglich, durch eine ent- auges praktisch konstant bleibt,
    sprechende sehr einfache Betätigung der beiden Dreh- 50 Hierzu kann als Steuergröße die Stellung des Flekantriebe den zu beobachtenden Lichtfleck S auf eine kes S gewählt werden, wobei dann die Steuerung der beliebige Stelle des Schirmes 1 zu bringen, da die Ver- Blende 23 mechanisch durch bewegliche Teile des drehung des Halters 8 den Lichtfleck waagerecht ver- Projektionssystems erfolgen kann, deren Augenblickschiebt (Pfeil Z1), die Verdrehung des Spiegels 7 den stellung die des Lichtfleckes S bedingt.
    Lichtfleck lotrecht verschiebt (Pfeil /2) und die Korn- 55 Es kann jedoch auch, wie auf der Zeichnung anbination dieser beiden Bewegungen die Verstellung gedeutet, eine Regelung vorgenommen werden. Hierdes Lichtfleckes in einer beliebigen gewünschten bei ist die Blende 23 durch eine schematisch durch schrägen Richtung (Pfeil /3) ermöglicht. die strichpunktierte Linie 24 angedeutete, einen licht-
    Es ist zu bemerken, daß der zweite Spiegel 7 zweck- elektrischen Empfänger 25 aufweisende elektronische mäßig der Mitte des Schirmes 1 gegenüberliegt und 60 Einrichtung veränderbar. Der Empfänger 25 ist der
    daß sich das Auge des Patienten diesem zweiten Spie- Strahlung des Fleckes S ausgesetzt und so ausgebildet,
    gel 7 möglichst nahe befindet. daß sein lichtempfindlicher Teil diesem Fleck unter
    Dieses optische System des Apparates wird durch den gleichen Bedingungen ausgesetzt ist wie das zu
    regelbare optische Einrichtungen vervollständigt, wel- untersuchende Auge,
    ehe das den Lichtfleck S erzeugende Lichtbündel be- 65 .
    einfassen, um die Leuchtdichte des Lichtfleckes zu Patentansprüche:
    verändern, wobei diese optischen Vorrichtungen so 1 Einrichtung zur Gesichtsfeldmessung mit
    angeordnet sind, daß ihre wirksamen Teile zwischen einem ebenen Schirm und einer Projektions-
    einrichtung, die von einer Lichtquelle kommendes Licht als Lichtfleck auf den vor ihr aufgestellten ebenen Schirm wirft, gekennzeichnet durch eine im Lichtweg der Projektionseinrichtung (2, 3, 4, 5) angeordnete Blende (23), deren Öffnungsweite sich in Abhängigkeit von der Leuchtdichte des Lichtfleckes so ändert, daß der in das zu untersuchende Auge eintretende Lichtstrom unabhängig von der Lage des Lichtfleckes auf dem Schirm ist, und durch zwei Umlenkspiegel (6,7), von denen der eine (7) möglichst nahe der Sehlinie der Untersuchungsperson auf einem um eine senkrechte Achse (X) drehbaren Halter (8) angeordnet und außerdem um eine zur Drehachse (Z) des Halters (8) senkrechte Achse (Y) schwenkbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung des Halters (8) und des zweiten Spiegels (7) durch ein einziges, nach Art eines Steuerknüppels ausgebildetes Be- ao tätigungsorgan gesteuert ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung der öffnungsweite der Blende (23) mittels einer Einstellvorrichtung erfolgt, die mit den Vorrichtungen zum Verdrehen des Halters (8) und des Spiegels (7) mechanisch gekoppelt ist und die Blendenweite mechanisch in Abhängigkeit von der Lage des Lichtfleckes auf dem Schirm steuert.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung der Öffnungsweite der Blende (23) mittels einer elektronischen Regeleinrichtung erfolgt, deren lichtelektrischer Empfänger (25) dem von dem Lichtfleck ausgehenden Licht in gleicher Weise ausgesetzt ist wie das zu untersuchende Auge.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 845 417;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 374 854;
    französische Patentschrift Nr. 1119 266.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 609/157 8.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ21655A 1961-05-08 1962-04-21 Einrichtung zur Gesichtsfeldmessung Pending DE1222708B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR861138A FR1296643A (fr) 1961-05-08 1961-05-08 Perfectionnements apportés aux appareils ophtalmologiques à spot lumineux, notamment aux campimètres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1222708B true DE1222708B (de) 1966-08-11

Family

ID=8754711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ21655A Pending DE1222708B (de) 1961-05-08 1962-04-21 Einrichtung zur Gesichtsfeldmessung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3235321A (de)
BE (1) BE616789A (de)
DE (1) DE1222708B (de)
ES (1) ES277112A1 (de)
FR (1) FR1296643A (de)
GB (1) GB983762A (de)
LU (1) LU41619A1 (de)
NL (1) NL278188A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476465A (en) * 1966-01-28 1969-11-04 Bausch & Lomb Tangent screen field of vision testing apparatus
FR2233970A1 (en) * 1973-06-25 1975-01-17 Commissariat Energie Atomique Angular eye movement monitoring unit - compares motor muscle signals with those from pivoting mirror galvanometers
US3951527A (en) * 1974-09-12 1976-04-20 Narco Scientific Industries, Inc. Target image projector
FR2471769B1 (fr) * 1979-12-20 1984-11-30 Inst Nat Sante Rech Med Dispositif de stimulation pour l'examen du champ visuel
DE10024509C2 (de) * 2000-05-18 2003-04-30 Bernhard Loew Vorrichtung und Verfahren zur Gesichtsfelduntersuchung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2374854A (en) * 1942-12-24 1945-05-01 Feinbloom William Perimeter
DE845417C (de) * 1944-11-02 1952-07-31 Haag Streit Perimeter mit kuenstlicher Beleuchtung und Mitteln zur optischen Projektion einer Lichtmarke
FR1119266A (fr) * 1955-01-10 1956-06-18 Perfectionnements aux périmètres

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US947490A (en) * 1909-07-24 1910-01-25 Bronislaw Gwozdz Means for regulating the illumination of films in kinematographs.
FR1057488A (fr) * 1952-05-29 1954-03-09 Centre Nat Rech Scient Adapto-campimètre
LU35370A1 (de) * 1956-08-29

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2374854A (en) * 1942-12-24 1945-05-01 Feinbloom William Perimeter
DE845417C (de) * 1944-11-02 1952-07-31 Haag Streit Perimeter mit kuenstlicher Beleuchtung und Mitteln zur optischen Projektion einer Lichtmarke
FR1119266A (fr) * 1955-01-10 1956-06-18 Perfectionnements aux périmètres

Also Published As

Publication number Publication date
GB983762A (en) 1965-02-17
NL278188A (de)
LU41619A1 (de) 1962-06-27
BE616789A (fr) 1962-08-16
ES277112A1 (es) 1962-08-16
US3235321A (en) 1966-02-15
FR1296643A (fr) 1962-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024504B1 (de) Strahlentherapiegerät mit zwei Lichtvisieren
EP0065750B1 (de) Tragbares ophthalmologisches Gerät zur wahlweisen Untersuchung der vorderen oder der hinteren Augenabschnitte
EP0363610B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen visueller Funktionen eines menschlichen Auges
DE2714759C3 (de) Röntgendiagnostikgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern
DE3048038C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung des Gesichtsfeldes
DE1547402A1 (de) Vorrichtung zur optischen Abtastung mikroskopischer Objekte
DE3708959C2 (de) Schweissüberwachungsvorrichtung
DE4214445C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop
DE1222708B (de) Einrichtung zur Gesichtsfeldmessung
DE2647848A1 (de) Augenuntersuchungsvorrichtung
DE2559668C3 (de) Ophthalmologisches Gerät
EP0830838B1 (de) Sehtestgerät
DE845417C (de) Perimeter mit kuenstlicher Beleuchtung und Mitteln zur optischen Projektion einer Lichtmarke
DE102004059661A1 (de) Röntgenbelichtungsautomat für ein Mammographiegerät
DE2803913C2 (de) Röntgendiagnostikanlage mit einer Bildverstärker-Fernsehkette
DE3221804C2 (de)
EP0140836A2 (de) Optisches Gerät zum Erzeugen eines visuellen stereoskopischen Bildes
CH510884A (de) Optisches Beobachtungsgerät
DE1187039B (de) Kuppelgesichtsfeldmesser mit Registrierprojektion
DE1951159C3 (de) Ophthalmoskopische Kamera
EP0815789A2 (de) Gerät zur Prüfung des Gesichtsfeldes des menschlichen Auges
DE3714889A1 (de) Hornhautreflexionsfreies ophthalmoskop
DE1963450B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Messen der Richtung der optischen Achse des menschlichen Auges
EP1188411A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Untersuchung des Augenhintergrundes eines Patienten
EP1172062A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen visueller Funktionen des menschlichen Auges