DE1221535B - Backenbrecher - Google Patents

Backenbrecher

Info

Publication number
DE1221535B
DE1221535B DEB60111A DEB0060111A DE1221535B DE 1221535 B DE1221535 B DE 1221535B DE B60111 A DEB60111 A DE B60111A DE B0060111 A DEB0060111 A DE B0060111A DE 1221535 B DE1221535 B DE 1221535B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
jaw
gear
eccentricity
eccentrics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB60111A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Watson Bradwell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRADWELL CRUSHER Co Ltd
Original Assignee
BRADWELL CRUSHER Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRADWELL CRUSHER Co Ltd filed Critical BRADWELL CRUSHER Co Ltd
Publication of DE1221535B publication Critical patent/DE1221535B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C1/00Crushing or disintegrating by reciprocating members
    • B02C1/02Jaw crushers or pulverisers
    • B02C1/04Jaw crushers or pulverisers with single-acting jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Backenbrecher Die Erfindung betrifft einen Backenbrecher, insbesondere für Erz, Steine u. dgl., dessen bewegliche Brechbacke von zwei Exzentern bewegt wird, von denen einer doppelt so schnell wie der andere umläuft.
  • Bei derartigen Maschinen laufen die beiden Exzenter in der Regel mit verschiedenen Drehzahlen um, beispielsweise mit einem Drehzahlverhältnis von 2:1, wobei der eine Exzenter die Bewegung des Oberteils der Backe und der andere die des Unterteils der Backe steuert, gleichgültig ob diese Steuerung der Backenbewegung dadurch erfolgt, daß beide Exzenter direkt auf das Oberteil bzw. das Unterteil der Backe einwirken, oder dadurch, daß der eine Exzenter direkt und der andere über einen Schwinghebel und eine Druckplatte zum Einsatz kommen, so wird die Dauer der Öffnung und das Schließen des Unterteils der Backe doch in der Hauptsache lediglich durch einen der beiden Exzenter gesteuert, wobei irgendeine Einwirkung auf das Unterteil der Backe durch den anderen Exzenter ohne weiteres vernachlässigbar ist.
  • Es ist auch bekannt, die bewegliche Backe auf einem Exzenter zu montieren, der dicht an der Backe liegt und durch den die Hauptschwingung der Backe erzeugt wird, sowie von dieser Backe einen Hebelarm zu einem Drehzapfen zu führen, um den ein zweiter Exzenter wesentlich schneller als der erste Exzenter umläuft. Dieser zweite Exzenter erteilt der Hauptbewegung der Backe eine geringe Vibration, verändert jedoch nicht das Ausmaß der Öffnung und Schließung der Backe: Diese beiden bekannten Maßnahmen der Verwendung zweier Exzenter lassen daher das untere Teil der Backe unbeeinflußt bezüglich ihrer Einwirkung auf das Material, das sich der engsten Stelle zwischen den Backen nähert, und dieser Zwischenraum öffnet und schließt sich in regelmäßigen Abständen, was hauptsächlich nur durch einen der beiden Exzenter bestimmt wird. Daher können diese Maßnahmen die Nachteile dieser Art von Zerkleinerungsmaschinen im allgemeinen nicht beheben, die darin liegen, daß die obere Grenze der Maschinenleistung dann erreicht ist, wenn sich das Unterteil der beweglichen Backe nur für einen ungenügenden Zeitraum öffnet, um das Material, welches entsprechend zerkleinert wurde, aus der Maschine herausrutschen zu lassen, so daß die Maschine sich verstopft.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, auf der Antriebswelle exzentrische Wuchtmassen anzuordnen, wodurch ein Wuchtmassenantrieb für die bewegliche Brechbacke einer Zerkleinerungsmaschine erzielbar ist. Zwar wird bei dieser bekannten Ausführungsform für den eigentlichen Brechhub nur ein Bruchteil der Zeit einer Umdrehung der größeren, die Schlagfrequenz bestimmenden Wuchtmassen benötigt, d. h., die Brechbacke bleibt während des größten Teils einer Umdrehung der großen Wuchtmasse zurückgezogen, so daß das Brechgut nachrutschen kann, jedoch ist diese Zerkleinerungsmaschine in anderer Hinsicht nachteilig. Tatsächlich treten hier in der Vertikalen, und zwar sowohl nach oben als auch nach unten gerichtet, außerordentlich hohe Massenkräfte auf, die beispielsweise bis zu 70 t betragen können, so daß besondere Betonfundamente für derartige Zerkleinerungsmaschinen vorzusehen sind, um die durch die Wuchtmassen in der Vertikalen hervorgerufenen Schwingungen bzw. die daraus resultierenden Kräfte aufzufangen.
  • Ferner ist es bei dieser Ausführungsform nachteilig, daß besondere Maßnahmen getroffen werden müssen, um eine Hubbegrenzung der Brechschwinge zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Backenbrecher der eingangs beschriebenen Art zu entwickeln, bei dem die Zeit, in der sich die bewegliche Backe öffnet und offenbleibt, größer ist als bei bekannten Brechern dieser Gattung.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der eine Exzenter innerhalb des anderen Exzenters umläuft und dieser Außenexzenter mit dem einen Ende der beweglichen Backe verbunden; ist. Dadurch wird diesem Ende der Brechbacke die durch die unterschiedliche Drehgeschwindigkeit des ersten Exzenters veränderte Bewegung des zweiten Exzenters übertragen. Dabei kann der zweite Exzenter direkt oder indirekt mit der beweglichen Backe verbunden sein.
  • Immer wird jedoch eine zusammengesetzte Bewegung auf die Brechbacke übertragen. Während dieser Bewegung addieren sich die Exzentrizitäten nach jeder zweiten Umdrehung des schnelleren Exzenters entsprechend der ganz geschlossenen Position der sich bewegenden Backe, subtrahieren sich nach jeder zweiten dazwischenliegenden Umdrehung entsprechend der ganz geöffneten Position der Brechbacke. Dadurch bleibt die Brechbacke über einen recht langen Anteil des Arbeitstaktes, der durch den langsameren Exzenter bestimmt wird, geöffnet. Wenngleich die Exzenter selbst exzentrische Wuchtmassen darstellen, so treten -bei der- erfindungsgemäßen Zerkleinerungsmaschine insbesondere in vertikaler Richtung doch wesentlich geringere Massenkräfte auf als bei der vorgeschlagenen Ausführungsform, bei der mehrere rotierende exzentrische Wuchtmassen angeordnet sind. Das ist insbesondere: dann der Fall; wenn die bewegliche Backe sich in der ganz geöffneten Position befindet, weil dann die Exzenter in Opposition zueinander stehen und dadurch gleichsam ein Massenausgleich verwirklicht wird.
  • Ein weiterer Vorschlag der Erfindung besteht darin, daß, wie an sich bekannt, der langsame Exzenter eine -doppelt so große Exzentrizität besitzt wie der schnellere Exzenter. In- diesem Falle öffnet sich oder steht die bewegliche Backe während ungefähri - -750,/o des Arbeitstaktes offen. Feiner sieht die Erfindung vor, daß der eine Exzenter als Welle ausgebildet ist, um die der andere Exzenter rotiert. Außerdem empfiehlt die Erfindung, den Backenbrecher mit - einer gemeinsamen Antriebswelle zu versehen und mit den entsprechenden Exzentern durch zwei Zahnradpaare zur Erzielung eines Antriebsverhältnisses von 2:1 zu verbinden. Dabei ist das Zahnradpaar für den inneren Exzenter im Durchmesser gleich, während bei dem Zahnradpaar für den äußeren Exzenter das treibende Zahnrad den halben Durchmesser des getriebenen Zahnrades aufweist und mit einer Exzentrizität auf der Antriebswelle sitzt, die der Exzentrizität des inneren Exzenters entspricht. Dadurch nämlich, daß man auf der Antriebswelle das Zahnrad, welches den Exzenter antreibt, der auf den anderen Exzenter montiert- ist, exzentrisch lagert und mit dem Zahnrad die Exzentrizität des anderen Exzenters ausgleicht, können für das exzentrisch gelagerte Zahnrad und das mit ihm kämmende Zahnrad kreisrunde Zahnräder verwendet werden, obwohl dem angetriebenen Zahnrad dieses Zahnradpaares eine exzentrische Bewegung erteilt wird. Somit können alle Zahnräder der Zahnradpaare mit kreisrundem Umfang erstellt werden, und es ist ein stoßfreier dauernder Eingriff der Zahnräder erzielbar.
  • Die durch die Erfindung Erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß sich die Zeit, in der sich die bewegliche Backe öffnet und offenbleibt, über mehr als 50 0/a des gesamten Arbeitstaktes erstreckt und gleichzeitig übermäßig hohe Kräfte in vertikaler Richtung nicht auftreten, wie das bei solchen Maschinen der Fall ist, die mit einem reinen Wuchtmassenantrieb arbeiten. Daher wird einerseits ungehindertes Abrutschen des Brechgutes während der längeren Öffnungsperiode ermöglicht, andererseits sind besondere Betonfundamente zum Aufstellen des Backenbrechers nicht erforderlich. Ferner ist es von Vorteil, daß der Backenbrecher etwa anderthalbmal so schnell angetrieben werden kann wie eine herkömmliche, durch Exzenter angetriebene Maschine, bevor sie sich verstopft. Dadurch wird eine erhebliche Leistungssteigerung erzielt, da der Ausstoß des Brechgutes bis zu 50 1/a im Vergleich mit Maschinen eingangs beschriebener Ausführungsform und gleicher Abmessungen erhöht werden kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
  • F i g. 1 bis 8 zeigen Diagramme von -Backenbewegungen und Exzenterantrieben, durch welche die Bewegungen erreicht werden. Hierbei sind die Amplituden der Kurven in den F i g.1, 3; 5 und 7 in größerem Maßstab dargestellt als die Exzentrizitäten in den F i g. 2, 4, 6 und 8, welche diese Amplituden erzeugen; F i g. 1 und 2 beziehen sich auf die gebräuchliche Form eines Antriebes mit nur einem Exzenter und F i g. 3 und 4 bzw. .5 und 6 auf die individuellen Wirkungen von Antrieben mit zwei Exzentern von verschiedener Exzentrizität und verschiedener Frequenz, während die F i g. 7 und 8 sich auf die kombinierte Wirkung dieser Zwei-Exzenter-Antriebe nach der erfindungsgemäßen Ausführung beziehen; F i g. 9 zeigt in Seitenansicht und Teilschnitt einen Brecher mit dem kombinierten Exzenterantrieb, F i g. 10 die Maschine von F i g. 9; von oben gesehen, während F i g. 11 eine abgeänderte Form eines Brechers mit dem kombinierten Exzenterantrieb, von, der Seite gesehen, darstellt, wobei einige Teile im Schnitt erscheinen. -Die Kurve 1 der F i g. 1 zeigt den Verlauf der Bewegungsamplitude der beweglichen Backe eines Brechers mit einfachem Exzenterantrieb 3 (F i g. -2) mit einer Exzentrizität 4, wobei das Bewegungsmaximum oder der Hub, der doppelt so groß ist wie die Exzentrizität, bei jeder Umdrehung des - Exzenters einmal auftritt. In F i g. 1 ist der Effekt über zwei aufeinanderfolgende Umdrehungen hinweg dargestellt.
  • Die Kurve 5 in F i g. 3 ähnelt der Kurve I von F i g. 1, aber sie hat einen kleineren Hub 6 entsprechend der kleineren Exzentrizität 8 des Exzenters 7 (F i g. 4). Wiederum ist in der Kurve der Effekt über zwei aufeinanderfolgende Umdrehungen 0-I II dargestellt.
  • Die Kurve 9 von F i g. 5 mit einem Hub 10 wird durch einen Exzenter 11 erzeugt (F i g. 6) mit einer Exzentrizität 12, die etwa doppelt so groß ist wie die des Exzenters 7, wobei die Umdrehungszahl aber nur halb so groß ist wie beim Exzenter 7. Wenn daher der Exzenter 7 eine Umdrehung vollbracht hat, so hat der Exzenter 11 erst eine halbe Umdrehung hinter sich, so daß in F i g. 5 das Kurvenstück 0-I-II eine volle. Umdrehung oder einen Arbeitstakt des Exzenters 11 darstellt, während der Exzenter 7 zwei aufeinanderfolgende Umdrehungen oder Arbeitstakte vollbringt. Infolgedessen stimmen die Exzentrizitäten der Exzenter 7 und 11 in der Richtung manchmal miteinander überein und stehen manchmal in Opposition zueinander. Das Resultat zeigt die Kurve 13 in F i g. 7. Sie verdeutlicht, daß etwa 75fl/o der Dauer von zwei vollständigen Takten des Exzenters 7 mit der geringeren Exzentrizität von einer anfänglichen schnellen Öffnungsbewegung A -B mit daran anschließendem Offenhalten B-C und C-D eingenommen werden, so daß nur etwa 251% für das schnelle Schließen D-E übrigbleibt. Die Gesamtamplitude 10A zwischen »öffnen« und »Geschlossen« bleibt fast gleich der Amplitude 10 durch den Exzenter 11(F i g. 5 und 6).
  • F i g. 8 zeigt in (a) ... (e) die Positionen der Exzenter 7 und 11 entsprechend den Positionen A ... E von F i g. 7. Man kann daraus ersehen, daß bei C, d. h. nach der Hälfte des volltsändigen Taktes A-E des Ablaufes der beiden Exzenter, diese in Opposition zueinander stehen, mit dem Resultat, daß in 13A ein teilweises Wiederschließen zwischen den beiden Positionen 13B, in denen die Backen am weitesten auseinanderstehen, eintritt, und zwar kurz bevor und kurz nachdem die beiden Exzenter die Positionen von F i g. 8 (b) bzw. .(d) einnehmen.
  • Wenn man daher die Arbeitsweise eines Brechers mit einem einfachen Exzenter nach F i g. 1 und 2, bei dem die Brechbacken sich nur für 50 °/a des Arbeitstaktes öffnen (0-I, 1-1I) mit der kombinierten Verwendung von Exzentern nach F i g. 3 bis 6 vergleicht, so zeigt sich, daß im letzteren Fall die Brechbacken für 75% des Arbeitstaktes (0-I1) sich öffnen. Jeder Takt 0-II kann daher etwa 50% schneller verlaufen als jeder Takt 0-I oder I-II, d. h., der größere Exzenter 11 der Exzenterkombination 7, 11 kann etwa 50 % schneller angtrieben werden als der herkömmliche Exzenter 3, wobei der Exzenter 7 mit dem kleineren Hub dieser Kombination natürlich doppelt so schnell angetrieben werden muß wie der Exzenter 11.
  • Die Bewegung, die der beweglichen Brechbacke durch die kombinierten Exzenter 7,11 erteilt wird, verläuft derart, daß nach dem eigentlichen Brechen durch die in A endende Schließbewegung (F i g. 7) die Backe sich schnell bis 13B öffnet, so daß das zerkleinerte Material durch seine Schwere in dem Raum zwischen den Backen herabrutscht. Die bewegliche Backe vollführt alsdann in 13A eine teilweise Schließbewegung, bevor sie sich das zweite Mal in 13B in voll geöffneter Position befindet. Die Wirkung der Bewegung von 13B nach 13A und wieder auf 13B ist derart, daß eine Verstopfung verhütet wird, indem die zerkleinerten Brocken nochmals in ihrer Länge verschoben werden, in der sie eventuell beim Herabrutschen sich verklemmt haben. Somit wird durch die kombinierten Exzenter nicht nur ein größerer Teil des schnelleren Taktes 0-I1 ausgenutzt, in dem der verhältnismäßig größere Materialdurchgang durch die Backen herabrutschen kann, sondern durch die Kombination wird zusätzlich noch eine Vibration erreicht, die dieses Herabrutschen noch unterstützt.
  • In den F i g. 9 und 10 bzw. 11 sind zwei Anwendungen der vorstehend erläuterten Exzenterkombination dargestellt.
  • In der Ausführung nach F i g. 9, 10 wird die bewegliche Backe 14 mit der Brechplatte 14A von einer festen Backe 15 mit einer Brechplatte 15A durch eine Zugstange 16 mit Feder 17 hinweggezogen und gegen eine Druckplatte 18 gedrückt, deren anderes Ende sich in der Rückwand 19 des Brecherrahmens abstützt. Eine Antriebsriemenscheibe 20 auf einer Welle 21, die in den beiden Seitenwänden 22 des Rahmens gelagert ist, trägt zwei Zahnräder 23 und 24, die in Zahnrädern 25 bzw. 26 kämmen. Die übersetzung zwischen 23 und 25 ist 1: 1, während sie zwischen den Zahnrädern 24 und 26 1: 2 ist. Das Zahnrad 25 wird also doppelt so schnell angetrieben wie das Zahnrad 26. Das Zahnrad 25 treibt eine Welle 28, die in der Seitenwand 22 gelagert ist und über ihre Länge exzentrisch ist, so daß sie einen Exzenter 29 bildet. Auf dem exzentrischen Stück 29 der Welle 28 sitzt eine exzentrische Hülse 30; die mit dem Zahnrad 26 in Verbindung steht. Diese Hülse 30 bildet den zweiten Exzenter zum Antrieb der Backe 14. Das Zahnrad 24, das mit dem Zahnrad 26 kämmt, sitzt, wie in 31 gezeigt, auf der Antriebswelle 21, und zwar mit der gleichen Exzentrizität und in Phase mit dem exzentrischen Wellenstück 29 der Welle 28, so daß, wenn das Zahnrad 24 der Welle 28 am nächsten ist, der Hub des exzentrischen Wellenstückes 29 das Zahnrad 26 entsprechend weit von der Welle 21 fortbewegt hat: Die Achsen der Zahnräder 24 und 26 bleiben somit in konstanter Entfernung voneinähder, so daß die Zahnräder stets im Eingriff bleiben. Die tatsächliche Entfernung zwischen diesen beiden Achsen variiert leicht bei verschiedenen Positionen in den gegenseitigen Rotationen der Zahnräder 24 und 26, und zwar auf Grund der vertikalen Komponenten der Exzenterbewegungen. Diese Abweichungen reichen aber nicht aus, um das Kämmen der Zahnräder materiell zu beeinflussen, die infolgedessen tatsächlich als kreisrunde Zahnräder ausgebildet sein können. Man kann natürlich däs Profil des einen Zahnrades oder auch die Profile beider Zahnräder 24 und 26 so weit von der kreisrunden Form abweichen lassen, daß dadurch diese leichte Veränderung in den Achsabständen vollständig ausgeglichen wird.
  • Die Exzenterhülse 30 trägt eine Hülse 32, die mit der beweglichen Backe 14 eine Schwinge bildet, durch die diese Backe gegenüber der feststehenden Backe 15 über das eine Ende der Druckplatte 18 als Schwenkpunkt bewegt wird. Das exzentrische Wellenstück 29 der Welle 28 entspricht dem Exzenter 7 aus F i g. 3 und 4 und vollbringt bei jeder Umdrehung der exzentrischen Hülse 30 zwei Umdrehungen, wobei die Hülse 30 dem Exzenter 11 aus F i g. 5 und 6 entspricht. Die bewegliche Backe 14 bewegt sich also entsprechend der Kurve 13 in F i g. 7.
  • Die kombinierten Maximalhübe der Exzenterwelle 29 und der Exzenterhülse 30 liegen in einer Ebene, welche die Achsen der parallelen Wellen 21 und 28 einschließt, d. h. in der annähernd horizontalen Bewegungsrichtung jedes Teils der Brechplatte 14A gegenüber der feststehenden Brechplatte 15 A.
  • In der Ausführung nach F i g. 11 wird eine in 34 schwenkbar aufgehängte bewegliche Brechbacke 33 durch einen Schwinghebel 36 gegenüber einer feststehenden Backe 35 bewegt, wobei der Schwinghebel zwischen zwei Druckplatten 37 arbeitet und an einer Hülse 38 sitzt, die der Hülse 32 in F i g. 9 und 10 entspricht. In dieser Ausführung werden ähnlich liegende Wellen, Zahnräder und Exzenterwellen verwendet, wobei in F i g. 11 die gleichen Bezugszeichen benutzt werden wie in den F i g. 9 und 10, aber der kombinierte Maximalhub der Exzenterwelle 29 der Welle 28 und der Exzenterhülse 30 liegen in einer vertikalen Ebene durch die Achse der Welle 28, wobei diese Bewegung durch den Schwinghebel 36 und die Druckplatten 37 in die gewünschte Horizontalbewegung der Backe 33 umgeformt wird.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Backenbrecher, insbesondere für Erz; Steine u. dgl., dessen bewegliche Brechbacke von zwei Exzentern bewegt wird, von denen einer doppelt so- schnell wie der andere umläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Exzenter (29) innerhalb des anderen Exzenters (30) umläuft und - der Außenexzenter (30) mit dem einen Ende - der beweglichen Brechbacke (14) verbunden ist. z. Backenbrecher nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet;. daß .die Exzentrizität des langsameren Exzenters (30) -doppelt: so groß. wie die des schnelleren Exzenters (29) ist. 3. Backenbrecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Exzenter (29) als Welle ausgebildet ist, um die der andere Exzenter (30) rotiert. 4. Backenbrecher nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für beide Exzenter (29,30) eine gemeinsame Antriebswelle (21) vorgesehen ist, die mit ihnen über zwei Zahnradpaare (23, 25 und 24, 26) verbunden ist, von denen das Zahnradpaar (23, 25) für den inneren Exzenter (29) im Durchmesser gleich ist, während bei dem Zahnradpaar (24, 26) für den äußeren Exzenter (30) das treibende Zahnrad (24) den halben Durchmesser des getriebenen Zahnrades (26) aufweist und mit einer Exzentrizität (31) auf der Antriebswelle sitzt, die der Exzentrizität (8) des inneren Exzenters (29) entspricht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 251533; schweizerische Patentschrift Nr. 55 071; USA: Patentschriften Nr.1513 855, 2 257 388, 2605051. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1072 456.
DEB60111A 1959-11-17 1960-11-16 Backenbrecher Pending DE1221535B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB38880/59A GB887349A (en) 1959-11-17 1959-11-17 Improvements in or relating to crushing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1221535B true DE1221535B (de) 1966-07-21

Family

ID=27625166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB60111A Pending DE1221535B (de) 1959-11-17 1960-11-16 Backenbrecher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3033476A (de)
DE (1) DE1221535B (de)
FR (1) FR1273659A (de)
GB (1) GB887349A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248435B (de) * 1965-02-13 1967-08-24 Thaelmann Schwermaschbau Veb Backenbrecher
FR2643288B1 (fr) * 1989-02-20 1994-04-29 Colas Sa Procede de concassage a cycle dissymetrique et concasseur pour la mise en oeuvre de ce procede
FI126205B (en) 2015-05-13 2016-08-15 Metso Minerals Inc Jaw crusher, mineral material processing plant and method for processing mineral material

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE251533C (de) *
CH55071A (de) * 1911-02-12 1912-07-16 H Blum Steinbrecher
US1513855A (en) * 1924-11-04 jcj u o
US2257388A (en) * 1940-08-02 1941-09-30 George E Krider Triple crushing machine
US2605051A (en) * 1947-09-29 1952-07-29 Nelson H Bogie Rock crusher

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US548179A (en) * 1895-10-22 bunnell
US393440A (en) * 1888-11-27 Rock-crusher
US578357A (en) * 1897-03-09 Crushing-machine
US962998A (en) * 1910-03-10 1910-06-28 Isaac Christ Ore, mineral, and coal breaker.
US965830A (en) * 1910-04-23 1910-07-26 Isaac Lemon Mitchell Ore-crusher.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE251533C (de) *
US1513855A (en) * 1924-11-04 jcj u o
CH55071A (de) * 1911-02-12 1912-07-16 H Blum Steinbrecher
US2257388A (en) * 1940-08-02 1941-09-30 George E Krider Triple crushing machine
US2605051A (en) * 1947-09-29 1952-07-29 Nelson H Bogie Rock crusher

Also Published As

Publication number Publication date
FR1273659A (fr) 1961-10-13
GB887349A (en) 1962-01-17
US3033476A (en) 1962-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304942A1 (de) Vibrationswalze
DE2553800A1 (de) Unwuchtantriebseinrichtung
DE2421525A1 (de) Ruettelwalze
DE10128538B4 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
DE2111830C3 (de) Zweistufige Klemm- oder Schliessvorrichtung,insbesondere fuer die Iineare Schliessbewegung von Giessformhaelften
DE69403348T2 (de) Verfahren zum verdichten von pulverförmigem oder körnigem material
DE1221535B (de) Backenbrecher
DE1658326A1 (de) Gleisstopfmaschine
DE10105687B4 (de) Schwingungserreger für lenkbare Bodenverdichtungsvorrichtungen
EP0239561A2 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Vibrationen
WO2011160147A2 (de) Schmiedevorrichtung
DE3410449C2 (de)
EP1429876A1 (de) Antriebssystem für ein walzwerk
DE2218483A1 (de) Stichgruppennaehmaschine
DE457931C (de) Vorrichtung zum Durchziehen des Schmiedeguts an Streckmaschinen
EP3630628A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine sowie verfahren zum betrieb einer behälterbehandlungsmaschine
DE2806584A1 (de) Vorrichtung zum dynamischen massenausgleich fuer exzenterpressen
DE1561153A1 (de) Vorrichtung zum radialen Verstellen von Falzwalzen
DE9414192U1 (de) Fachbildungsvorrichtung
DE102009048138B4 (de) Variabler Synchron- und Gewichtsausgleichsmechanismus
DE711034C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE532158C (de) Form fuer Kunststeine
DE446959C (de) Backenbrecher mit einer beweglichen und einer festen Brechplatte
DE4302788A1 (de) Verfahren zur translatorischen Bewegung von Bauteilen und Bewegungsantrieb zur Durchführung des Verfahrens
AT278480B (de) Schmiedemaschine