DE1220927B - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE1220927B
DE1220927B DES86866A DES0086866A DE1220927B DE 1220927 B DE1220927 B DE 1220927B DE S86866 A DES86866 A DE S86866A DE S0086866 A DES0086866 A DE S0086866A DE 1220927 B DE1220927 B DE 1220927B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
pin
tube
ring
slotted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES86866A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Korth
Stephan Boerger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES86866A priority Critical patent/DE1220927B/de
Publication of DE1220927B publication Critical patent/DE1220927B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/38Plug-and-socket contacts
    • H01H1/385Contact arrangements for high voltage gas blast circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/54Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by magnetic force

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Elektrischer Schalter Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter, dessen Schaltstift ein geschlitztes Rohr ist. Derartige Schalter können raumsparend ausgebildet werden> wenn das Gegenschaltstück ein das Rohr in, der Einschaltstellung umfassender starrer Ring ist. Dabei ist jedoch folgendes zu beachten: Die durch das Schlitzen des Rohres entstehenden Lamellen werden gleichsinnig vom Strom durchflossen. Deshalb ziehen sie sich unter der Wirkung von Stromkräften zusammen. Dies ergibt eine Verringerung der Kontaktkraft zwischen dem Rohr und dem umgebenden starren Ring. Die Verringerung der Kontaktkraft ist um so größer, je größer der durch den Schaltstift fließende Strom ist. Mithin trittgerade dann, wenn ein möglichst kleiner übergangswiderstand benötigt wird, eine besonders kleine Kontaktkraft auf.
  • Man kann zwar die Federung des Rohres so bemessen, daß die Kontaktkraft auch bei den größten über den Schaltstift fließenden Strömen noch genügend groß bleibt. Dies ergibt aber eine starke Kontaktreibung und ist unvorteilhaft, weil die Kontaktkraft im Normalfall gar nicht ausgenutzt wird.
  • Die Erfindung löst das vorgenannte Problem in weit günstigerer Weise dadurch, daß erfindungsgemäß im Inneren des Rohres in dem an der Schaltstiftspitze liegenden Drittel der Länge des geschlitzten Bereiches ein starrer Körper angeordnet ist, dessen Außendurchmesser gleich dem Rohrinnendurchmesser ist.
  • Der starre Körper nach der Erfindung bildet bei Bewegungen der Lamellen eine Abstützung, so daß sich die Lamellen des geschlitzten Rohres nur ähnlich wie zweiarmige Hebel bewegen können. Da ihr der Schaltstiftspitze abgekehrter Bereich länger ist, ziehen sie sich dort auf Grund der Stromkräfte zusammen. Dies führt dazu, daß sie an der Schaltstiftspitze, also dort, wo .der Schaltstift mit dem Gegenschaltstück zusammenwirkt, auseinander gedrückt werden. Je stärker der Strom ist, um so mehr pressen sich die Lamellen bei dem Schalter nach der Erfindung gegen .das Gegenschaltstück.
  • Zur Erläuterung der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Der vereinfacht dargestellte flüssigkeitsarme Leistungsschalter besitzt einen zum Ausschalten .nach unten zu ziehenden hohlen Schaltstift 1. Das zugehörige Gegenschaltstück ist ein Ring 2 aus abbrandfestem Material. Er ist in eine metallische Hülse 3 eingeschraubt, durch die die Schaltgase in einen nicht dargestellten Schalterkopf austreten. Die-dem Schaltstift zugekehrte Fläche des Ringes isst, wie in der Zeichnung zu sehen ist, abgerundet.
  • Der Schaltstift 1 besteht aus einem Kupferrohr 7; in dessen freies Ende 5 ein Rohrstück 4 aus einer elastischen Kupferlegierung eingeschraubt ist. Das Rohrstück 4 ist geschlitzt, so daß Lamellen 6 entstehen. Um eine weiche Federcharakteristik zu erhalten, ist der Querschnitt am Fuß der Lamellen bei 8 durch eine Ausnehmung geschwächt.
  • Im oberen Drittel der geschlitzten Länge des Schaltstiftes ist auf der Innenseite eine Nut 10 in die Lamellen 6 eingearbeitet, in die ein starrer Ring 11 eingelegt ist. Der Außendurchmesser des Ringes ist gleich .der lichten Weite im Bereich der Nut. Auf der Außenseite der Lamellen 6 sitzt ein Ring 13 in einer Aussparung 12, die von einer Stufe der Lamellen an der Schaltstiftspitze gebildet wird. Der Ring 13 wird durch einen Isolierstoffzyliäder 14 mit einem größeren Außendurehmesser als der Innendurchmesser des Ringes gehalten. Ein mit dem Zylinder aus einem Stück bestehender Stift 15 ragt in das Innere des hohlen Schaltstiftes. über das freie Ende des Stiftes 15 ist ein geschlitztes Federblech 16 mit dem dargestellten U-förmigen Querschnitt gestülpt. Es ist mit einer Schraube 17 mit dem Stift 15 verbunden. Die freien Schenkel 18 des Federbleches stützen sich gegen eine Schulter 19 der Lamellen ab. Mit 20 ist ein dünnwandiges Rohr bezeichnet, das den unteren Teil .der Lamellen abdeckt, so daß der Schaltstift eine einheitliche glatte Außenfläche aufweist.
  • Wird der in der Einschaltstellung gezeichnete Schalter ausgeschaltet, so bewegt sich der Schaltstift l nach unten. Bei der Trennung vom Gegenschaltstück 2 tritt ein Lichtbogen auf. Dieser wird durch eine Löschmittelströmung gelöscht, die beispielsweise aus dem hohlen Schaltstift heraus gegen den Lichtbogen gerichtet werden kann. Die bei der Löschung entstehenden Schaltgase entweichen durch das Gegenschalkstück 2. Da dies mit seiner glatten, geschlossenen Oberfläche den Schaltgasen nur eine kleine Angriffsfläche bietet, ist der Abbrand am feststehenden Schaltstück gering.
  • Nach dem Verlassen des Gegenschaltstückes bewegen sich die Lamellen 6 .radial nach außen. Ihr Weg wird dabei durch den Ring 13 begrenzt, so daß der größte Schaltstiftdurchmesser in der Ausschaltstellung nur wenig größer ist als der Innendurchmesser des Gegenschaltstückes 2.
  • Zum Einschalten wird der Schaltstift nach oben geschoben. Die Lamellen 6 werden durch die Berührung mit dem Ring 2 nach innen zusammengedrängt. Dabei werden auch die freien Schenkel des Federbleches 16 gegeneinander gedrückt. Die dazu notwendigen Kräfte ergeben die Kontaktkraft, die den Stromübergang zwischen dem Schaltstift 1: und dem Ring 2 'vermittelt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Elektrischer Schalter mit einem geschlitzten Rohr als beweglichem Schaltstift und einem das Rohr in der umfassenden starren Ring als Gegenschaltstück, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß im Innern des Rohres in dem an der Schaltstiftspitze liegenden Drittel der Länge des geschlitzten Bereiches ein starrer Körper angeordnet ist, dessen Außendurchmesser gleich dem Rohrinnendurchmesser ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 901201; USA.-Patentschrift Nr. 2 580 910.
DES86866A 1963-08-23 1963-08-23 Elektrischer Schalter Pending DE1220927B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86866A DE1220927B (de) 1963-08-23 1963-08-23 Elektrischer Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86866A DE1220927B (de) 1963-08-23 1963-08-23 Elektrischer Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1220927B true DE1220927B (de) 1966-07-14

Family

ID=7513329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES86866A Pending DE1220927B (de) 1963-08-23 1963-08-23 Elektrischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1220927B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517615A1 (de) * 1995-05-13 1996-11-14 Abb Research Ltd Leistungsschalter
EP0951029A2 (de) * 1998-04-14 1999-10-20 Asea Brown Boveri Ag Abbrandschaltanordnung
EP1675142A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-28 ABB Technology AG Kontaktsystem für ein elektrisches Schaltgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2580910A (en) * 1949-02-08 1952-01-01 S & C Electric Co Contact construction
DE901201C (de) * 1944-04-15 1954-01-07 Aeg Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE901201C (de) * 1944-04-15 1954-01-07 Aeg Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter
US2580910A (en) * 1949-02-08 1952-01-01 S & C Electric Co Contact construction

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517615A1 (de) * 1995-05-13 1996-11-14 Abb Research Ltd Leistungsschalter
US5844189A (en) * 1995-05-13 1998-12-01 Abb Research Ltd. Circuit breaker having contacts with erosion-resistant covering
EP0951029A2 (de) * 1998-04-14 1999-10-20 Asea Brown Boveri Ag Abbrandschaltanordnung
EP0951029A3 (de) * 1998-04-14 2000-06-07 Asea Brown Boveri Ag Abbrandschaltanordnung
EP1675142A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-28 ABB Technology AG Kontaktsystem für ein elektrisches Schaltgerät
WO2006066428A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Abb Technology Ag Kontaktsystem für ein elektrisches schaltgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039240C3 (de) Druckgasschalter mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Löschgasstromes
DE1184394B (de) Elektrischer Schalter mit selbsterzeugter Loeschmittelstroemung
DE1194949B (de)
DE1236053B (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Vakuumschalter
DE1220927B (de) Elektrischer Schalter
EP0951029B1 (de) Abbrandschaltanordnung
CH618287A5 (en) Gas-blast circuit breaker
DE1168540B (de) Elektrische Schalter, insbesondere fuer hohe Stroeme
DE556469C (de) Widerstandsstufenschalter grosser Schaltleistung
DE948707C (de) Stromunterbrechungseinrichtung, insbesondere fuer hohe Betriebsspannungen
EP0221838B1 (de) Druckgasschalter
DE696787C (de) Elektrischer Gasschalter
AT221640B (de) Elektrischer Schalter
DE2624595C3 (de) Kontaktanordnung für Druckgasschalter
DE1665264A1 (de) Elektrischer Schalter fuer hohe Spannung
DE1191465B (de) Elektrischer Schalter fuer grosse Einschaltstroeme
DE19730583B4 (de) Druckgasschalter
DE2518948A1 (de) Kontaktanordnung fuer einen elektrischen schalter, insbesondere fuer einen vakuumschalter
DE704534C (de) OElschalter fuer hohe Spannungen mit Mehrfachunterbrechung
DE2462365A1 (de) Elektrische strombegrenzungsvorrichtung
DE533611C (de) Hochspannungsschubtrennschalter
EP0664551A2 (de) Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Heizraum und einer Kompressionsvorrichtung
DE3321740A1 (de) Druckgasschalter
DE820464C (de) Selbsttaetiger Schalter
DE837722C (de) OElarmer Hochspannungsschalter mit Zusatzeinrichtung zum Unterbrechen kleiner Stroeme