DE1219676B - Organosiloxanformmassen - Google Patents

Organosiloxanformmassen

Info

Publication number
DE1219676B
DE1219676B DEJ24369A DEJ0024369A DE1219676B DE 1219676 B DE1219676 B DE 1219676B DE J24369 A DEJ24369 A DE J24369A DE J0024369 A DEJ0024369 A DE J0024369A DE 1219676 B DE1219676 B DE 1219676B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
reinforcing
radicals
platinum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ24369A
Other languages
English (en)
Inventor
Jack Ames
Patrik Mcavoy Kelly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1219676B publication Critical patent/DE1219676B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/56Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Organosiloxanformmassen Die Erfindung bezieht sich auf Formmassen, die zu ELastomeren gehärtet Werden können.
  • Organopolyisloxanformmassen, die zu Blastomeren gehärtet werden können, sind allgemein bekannt und haben einen großen Antwendungsbereich. Bei der Herstellung von Gegenständen aus diesen Formmassen werden diese Formmassen normalerweise zuerst in die gewünschte Form gebracht, z. B. durch Extrudieren oder durch Beschichten einer Textilstoffunterlage, und hierauf weredn sie entweder an Luft oder unter Druck; z. B. zwischen den Walzen einer Presse, durch Erhitzen zu einem Elastomeren gehärtet. Diese Formmassen können einen oder mehrere einer großen Vielzahl von Füllstoffen enthälten, z. B. natürliche und künstliche Siliciumdioxyde, wie z. B. die staubförmigen Siliciumdioxyde, gefällten Siliciumdioxyde oder Silicaaerogele, Diatomeenerden, Tonerden, Metalloxyde oder:-salie, wie z. B. Titandioxyd,- Calcium carbonat oder Zirkonsilikat, -oder verschiedene Arten von Ruß, wie z. B. Ofenruße, Kaminruße oder thermische Ruße. -Diese Formmassen enthalten normaler weise ein Härtungsmittel, das sie befähigt; durch Erhitzen zu einem Elastomeren'auszuhärten. Gewisse Fortmnassert, insbeso-ndere - jene, die eine gewisse Menge Ruß und Peroxydhärter enthalten, können jedoch nicht in zufriedenstellender Weise durch Erhitzen an Luft zu einem Elastomeren gehärtet werden, und-- - dies stellt einen s-chwerwiegenden Nachteil derartiger Formmassen dar.
  • Es sind weiterhin bereits Vinylreste enthaltende Polysiloxane bekannt, die durch Härten bei erhöhten Temperaturen eines Gemisches hergestellt werden können, das (I) aus einem flüssigen Polysiloxan mit einer Viskosität bei 25°C von weniger als 60 cSt, das mindestens zwei SiH-Gruppen je Molekül und mindestens einen Aryl- oder Arylenrest je Molekül auf weist, wobei in dem Polysiloxan die restlichen Valenzen der Siliciumatome durch Methylreste abgesättigt sind, und (II) einem Polysiloxan besteht, das 15 bis -60 Molprozent Vinylsiloxaneinheiten enthält, wobei das Polysiloxan im Durchschnitt mindestens 8 Siliciumatome je Molekül aufweist, ein Phenyl zu Siliciumverhältnis von 0,25:1 bis 1,75:1 besitzt und im Durchschnitt mindestens 1 Kohlenwasserstoffrest je Siliciumatom enthält, wobei die restlichen Valenzen der Siliciumatome durch Methylreste abgesättigt- sind.
  • Die Polysiloxane (I) und (II) sind in solchen Mengen anwesend, daß das Verhältnis der Anzahl der SiH-Gruppen in (I) zu den Vinylresten in (II) zwischen 0,4:1 und 2:1 liegt. Als Härtungsmittel kann ein Platinkatalysator anwesend sein. Diese Polysiloxanmassen ergeben nach dem Härten jedoch keine Elastomeren, sondern feste, starre Produkte.
  • Ein Ziel der Erfindung sind neue brauchbare Organopolysiloxanformmassen, die durch Erhitzen an der Luft: zu Elastomeren gehärtet werden können.
  • So werden gemäß der Erfindung zu Elastomeren härtbare Formmassen, bestehend aus 1. Diorganopolysiloxanen mit 1,98 bis 2,01 organischen Resten und mindestens zwei ungesättigten Resten pro Molekül, 2. Wasserstofforganopolysiloxanen, 3. verstärkenden Füllstoffen, 4. gegebenenfalls halb oder nicht verstärkenden Füllstoffen, 5. - Struktur steuernden Zusätzen und 6. Platinkatalysatoren, beansprucht, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Formmassen 100 Gewichtsteile eines Diorganopolysiloxans 1 mit einem mittleren Molekulargewicht nicht kleiner als 2 - 104 und ungesättigten Resten in der Verbindung in einer Menge von nicht mehr als 10% der Gesamtmenge an organischen Resten und noch 0;1 bis 100 Gewichtsteile eines ein Molekülargewicht von nicht mehr als -20000 aufweisenden Wasserstoffpolysiloxans 2, das mindestens zwei direkt an ein - Siliciumatom gebundene Wasserstoffatome je Molekül aufweist, 0 bis 150 Gewichtsteile eines verstärkenden Füllstoffes 3, gegebenenfalls 0 bis 250 Gewichtsteile eines halb- oder nicht verstärkenden Füllstoffes 4, wobei die Gesamtmenge an Füllstoff nicht mehr als 260 Gewichtsteile beträgt, 0 bis 10 Gewichtsteile eines die Struktur steuernden Zusatzes 5 und noch bis zu 0,2 Teile eines Katalysators 6 aus der Reihe der Platinmetalle enthalten.
  • Es kann eine große Vielzahl von Diorganopolysiloxanen mit einem Molekulargewicht kleiner als 2-104 in den erfindungsgemäßen Formmassen verwendet werden. Die erforderlichen ungesättigten Reste können Vinyl-, Allyl-, Cyclohexenyl- oder andere ähnliche Reste sein. Die übrigen Reste können Alkylreste, wie z. B. Methyl- oder Äthylreste, substituierte Alkylreste, wie z. B. Finoralkyl-, Amino-, alkyl- oder Cyanalkylreste, aromatische Reste, wie z.B. Phenyl- oder Toluylreste, oder substituierte aromatische Reste, wie z. B. amin- oder fluorsubstituierte Phenyl- oder Toluylreste sein. Während es nur wichtig ist, daß das Diorganopolysiloxan mindestens zwei derartige ungesättigte - Reste in seinem Molekül enthält, so kann es natürlich eine weit größere Menge davon enthalten, z. B. bis zu 100/o der gesamten anwesenden organischen Reste. Es wird jedoch normalerweise vorgezogen, daß von 0,1 bis 0,3 0/o der gesamten organischen Reste ungesättigte Reste sind. Es wird weiterhin vorgezogen, daß die ungesättigten Reste Vinylreste sind, und es wird in vielen Fällen ebenso vorgezogen, daß die übrigen Reste Methylreste sind.
  • Es wird auch vorgezogen, daß das Diorganopolysiloxan ein mittleres Molekulargewicht besitzt, das nicht größer als 8 106 ist.
  • Das Organopolysiloxan mit Wasserstoffatomen hat daneben organische Reste, z. B. Alkyl- oder substituierte Alkylreste, wie z. B. Methylreste, aromatische oder substituierte aromatische Reste, wie z. B. Phenyl-oder Tòluylreste, oder auch ungesättigte Reste, wie z. B. Vinylreste. Es wird jedoch im allgemeinen vorgezogen, daß die organischen Reste Methylreste sind.
  • Es wird ebenso vorgezogen, daß die organischen Reste in einer Menge innerhalb des Bereiches von 1,0 bis 2,0 organischen Resten je Siliciumatom anwesend sind. Die Organowasserstoffpolysiloxane können linear, cyclisch oder von verzweigter Kettenstruktur sein; lineare werden jedoch im allgemeinen bevorzugt. Es wird weiterhin vorgezogen, daß die Wasserstoffpolysiloxane ein Molekulargewicht oder ein durchschnittliches Molekulargewicht von nicht mehr als 3000 besitzen.
  • Es kann eine große Vielzahl von verstärkenden Füllstoffen in den erfindungsgemäßen Formmassen anwesend sein. Solche geeignete Füllstoffe sind die verschiedenen Arten von Ruß, wie z.B. Ofenruße, Kaminruße oder thermische Ruße, staubförmige Siliciumdioxyde, gefällte Siliciumdioxyde oder Silicaaerogele mit einer Teilchengröße, die nicht über 50 mm hinausgeht. Füllstoffe, von denen festgestellt wurde, daß sie außerordentlich geeignet sind, sind die staubförmigen Siliciumdioxyde, die in ihrer Ob erfläche von ungefähr 175 bis 380 m2/g schwanken und eine durchschnittliche Teilchengröße von 3 bis 40 m besitzen, gefälltes Siliciumdioxyd von einer durchschnittlichen Teilchengröße von ungefähr 22 mp und einer durchschnittlichen Oberfläche von ungefähr 160 m2/g, Silicaaerogel der durchschnittlichen Teilchengröße von ungefähr 30 mm und einer durchschnittlichen Oberfläche von ungefähr 150 m2/g, Acetylenschwarz, das ein thermischer Ruß der durch- schnittlicheri Teilcherrgröße von 42 m und einer durchschnittlichen Oberíläche von 65 m2/g ist, Ofenruß der durchschnittlichen Teilchengröße von 18 mp und mit einer durchschnittlichen Oberfläche 190 m2/g ist, oder Kaminruß der durchschnittlichen Teilchengröße von 30 m,a und einer durchschnittlichen Oberfläche von 107 m2/g ist. Es wird vorgezogen, daß die Gesamtmenge von versteifenden Füllstoffen in den Formmassen in der Größenordnung von 20 bis 70 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile Diorganopolysiloxan ist.
  • Es kann in den erfindungsgemäßen Formmassen eine große Vielzahl von halb- oder nicht verstärkenden Füllstoffen verwendet werden. Diese sind z. B; Diatomeenerden, andere Ruße, Tonerden, Metalle, Metalloxyde oder -salze, wie z.B. Titandioxyd, Calciumcarbonat oder Zirkonsilicat. Wenn ein halb-oder nichtverstärkender Füllstoff verwendet wird, wird im allgemeinen Diatomeenerde vorgezogen. Es wird vorgezogen, daß diese Füllstoffe in Mengen in der Größenordnung von 20 bis 150 Gewichtsteile je 100 Gewichtsteile Diorganopolysiloxan verwendet werden.
  • Es wird natürlich nicht immer nötig sein, ein struktursteuerndes Mittel in die erfindungsgemäßen Formmassen einzuverleiben. Wenn die Formmassen jedoch einen struktursteuernden Füllstoff enthalten, wie z. B. einen Versrärkungsfüllstoff, ist es wünschenswert, einen solchen Zusatz einzuverleiben. Geeignete struktursteuernde Zusätze, die in den erfindungsgemäßen Formmassen verwendet werden können, sind z.B. (Tetramethyläthylendioxy) - dimethylsilan, (Tetramethyläthylendioxy)-diäthylsilan, (Tetraäthylendioxy) - diphenylsilan, (Tetramethyläthylendioxy)-methylphenylsilan, (1,2-Dimethyl-1,2-diäthyläthylendioxy) - dimethylsilan, Pinacol - monotrimethylsilyläther, Pinacol - bis - trimethylsilyläther, Diphenyldimethoxysilan oder Diphenyldiäthoxysilan. (Tetramethyläthylendioxy)-dimethylsilan ist der im allgemeinen bevorzugte struktursteuernde Zusatz. Bevorzugte Mengen an struktursteuernden Zusätzen liegen in der Größenordnung von 2 bis 8 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile Diorganopolysiloxan.
  • Das Härtungsmittel kann ein Platinmetall, nämlich Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium oder Platin selbst sein, jedes in einer großen Vielzahl von Formen. So kann es z. B. in der einfachen metallischen Form auf einem Träger, wie z. B. Halzkohle oder Aluminiumoxyd, in Form eines Salzes, wie z. B. als Chlorid oder Chloroplatinat, wie z. B. Rutheniumchlorid oder Kaliumchloroplatinat, oder in Form eines Komplexes verwendet werden. In der Praxis wird eine höhere Reaktionsgeschwindigkeit erreicht, wenn Platinkomplexe verwendet werden, die die allgemeine Formel besitzen, worin L ein Atom oder Ion sein kann, das an das zentrale Metallatom koordinativ gebunden ist, und X ein Halogen, wie z. B. Chlor, oder ein Arylrest, wie z.B. ein Phenylrest, ist. Diese Donatoren oder Liganden L können tertiäre Phosphine, tertiäre Arsine, disubstituierte Sulfide, Nitrile, wie z. B. Benzonitril, Ammoniak oder Pyridin sein. Olefine oder olefinische Verbindungen können ebenfalls an das Platinmetall koordinativ gebunden sein, so daß stabile Komplexe entstehen. Diese ungesättigten Liganden können z. 13. sein: Äthylen, Cyclohexen, Styrol, Propylen, Butadien, die verschiedenen Butylene oder Octylene, Cyclopenten, Cyclohepten, Cyclooctadien oder Cyclopropen.
  • Die genauen Strukturen einiger dieser Stoffe sind nicht bekannt, und es ist möglich, daß diese Stoffe eher als Dimere als als monomere Verbindungen existieren.
  • Das Härtungsmittel kann ebenso ein Komplex sein, der durch die Reaktion von Chloroplatinsäure mit entweder einem einwertigen Alkohol, einem aliphatischen Monoäther oder einem Aldehyd hergestellt worden ist, wobei die Reste wenigstens 4 Kohlenstoffatome enthalten, z.B. solche des Octylalkohols, Butanols, Isobutanols, Vinylalkohols, Dibutyläthers, Diaryläthers, Dioctyläthers, Octylaldehyds, Amylaldehyds oder 2-Äthylhexylaldehyds. In vielen Fällen wird vorgezogen, daß das Metall Platin ist, und es wird weiterhin vorgezogen, daß ein Komplex aus Platin(II)-chlorid und Cyclohexen verwendet wird.
  • Diese Komplexe können leicht durch die verschiedenen beschriebenen Verfahren hergestellt werden (siehe z.B. Kharasch, J.A.C.S., 1936, 58, S.1733, oder M a c Ne vi n, Giddings und F o r i s, Chemistry and Industry, 1958, S. 657). Das Härtungsmittel kann in weit variierenden Mengen, z. B. von 0,000002 bis 0,2 Gewichtsteilen Metall pro 100 Gewichtsteile Diorganopolysiloxan, angewendet werden.
  • Die Härtungsmittel können zu der Formmasse in Form einer Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. Toluol oder Benzol, oder in Form einer Grundmischung des Härtungsmittels in dem Ausgangsdiorganopolysiloxan zugegeben werden.
  • Wenn die Formmasse in Form einer Dispersion verwendet werden soll, z.B. zum Beschichten eines Textilstoffes, Glasseiden oder Polyäthylenterephthalat, wird es vorgezogen, das gelöste Härtungsmittel zu der bereits dispergierten Formmasse zuzugeben. Bei Formmassen, die für Formteile verwendet werden sollen, wird es vorgezogen, eine gewisse Menge von Härtungsmitteln aus einer Grundmischung zu verwenden.
  • Die erfindungsgemäßen Formmassen sind, unabhängig davon, welche und ob überhaupt Füllstoffe verwendet werden, wertvoll. Ihr größter Wert erweist sich jedoch, wenn Füllstoffe, wie z. B. Ruße, verwendet werden, da Massen, die solche Stoffe enthalten, nicht durch Erhitzen an Luft vorgehärtet werden können. Die erfindungsgemäßen Formmassen, die andere Füllstoffe als Ruße enthalten, haben den sehr beträchtlichen Vorteil, daß sie eine gesteigerte Widerstandsfähigkeit gegenüber Abbau oder Depolymerisation besitzen; sie sind für einen großen Anwendungsbereich geeignet. Wenn diese Formmassen einen geeigneten Rußfüllstoff unter oder ohne Zusatz anderer Füllstoffe enthalten, können sie zur Herstellung von leitfähigen Elastomeren, die einen spezifischen Widerstand von weniger als 106 Ohm cm besitzen, sowie zur Herstellung von halbleitenden Elastomeren, die spezifische Widerstände in der Größenordnung von 10S bis 109 Ohm cm besitzen, verwendet werden. Es können auch Elastomere mit einem spezifischen Widerstand in der Größenordnung von 2 Ohm cm hergestellt werden. Die Formmassen, die sich zu diesen Elastomeren härten lassen, können z.B. in Tafelform oder in Form eines Belages gehärtet werden, der aus einer Dispersion auf einem Gewebe aus Glas- oder Polyäthylenterephthalatfasern niedergeschlagen worden ist. Die beschichteten Gewebe können als Heizelemente verwendet werden, indem hieran Elektroden befestigt werden und ein elektrischer Strom durch das Elastomere hindurchgeführt wird. Die für diesen Zweck verwendeten Elektroden können in Form von Streifen aus Metall oder Metallnetzen, wie z. B. aus Kupfer, verwendet werden, und sie können an die entsprechenden Ränder des beschichteten Gewebeelementes durch ein geeignetes Hilfsmittel, z.B. durch Anheften oder durch Bügel, befestigt werden. Die Elektroden können auch in das Gewebe vor der Beschichtungsoperation eingewoben werden.
  • Andererseits können die Elektroden durch Aufmalen mit einer metallpigmentierten Farbe angebracht werden, z.B. durch die im Handel erhältlichen silberpigmentierten Farben. Diese leitenden Formmassen können ebenfalls auf feste oder halbfeste Unterlagen aufgebracht werden, wie z. B. auf Hartfaserplatten, Spanplatten, gipsgebundene Faserplatten oder Tafelglas. Ein derartiges Aufbringen kann z.B. durch Rakeln oder durch Aufspritzen einer Dispersion in einem geeigneten Lösungsmittel geschehen. Bei dem letzteren Verfahren kann eine genaue Kontrolle erreicht werden, indem Elektroden an den Unterlagen angebracht werden, und zwar vor dem Beginn des Auf spritzens, durch Messen des Widerstandes zwischen den Elektroden, wobei man das Lösungsmittel vor dem Messen des Widerstandes verdampfen läßt, oder indem man dem Lösungsmittel seine Wirkung auf den Widerstand ausüben läßt. Auf diese Weise können beheizbare Tafeln mit vorbestimmten Eigenschaften hergestellt werden. Bei der Herstellung von Heizelementen unter Verwendung von Geweben oder anderen Unterlagen, die mit den erfindungsgemäßen Formmassen beschichtet sind, kann es wünschenswert sein, das Element zwischen zwei Tafeln aus isolierendem Material einzubauen. Ein weiteres Umhüllen ist nicht nötig, aber es kann aus ästethischen oder anderen Gründen als wünschenswert betrachtet werden, das Ganze mit einem Metallbehälter zu ummanteln, und zwar in einer bei beheizbaren Tafeln herkömmlichen Weise.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert. Alle Teile sind in Gewicht ausgedrückt.
  • Beispiel 1 100 Teile eines Organopolysiloxans vom durchschnittlichen Molekulargewicht 5 105, das zu 0,23 Molprozent aus Methylvinylsiloxaneinheiten und zu 99,77 Molprozent aus Dimethylsiloxaneinheiten bestand, wurden mit 50 Teilen Ruß (Acetylenschwarz) und 5 Teilen eines Methylhydrogenpolysiloxans vom durchschnittlichen Molekulargewicht 2000 und einem Verhältnis der Methylreste zu Siliciumatomen von 1,12:1 gemahlen. Das gemahlene Produkt wurde hierauf in 300 Teilen Benzol dispergiert und 0,002 Teile Platin in Form einer Lösung des Cyclohexen-Platin(II)-chlorid-Komplexes in Benzol dazugegeben. Die Dispersion wurde auf eine Textilstoffunterlage aufgebracht und 15 Minuten lang auf 200"C in Luft erhitzt, so daß ein mit Silikogummi beschichteter Streifen von hoher Qualität erhalten wurde.
  • Beispiel 2 100Teile des im Beispiell verwendeten Organopolysiloxans wurden mit 5 Teilen des im Beispiel 1 verwendeten Methylhydrogenpolysiloxans und mit 0,002 Teilen Platin (in Form des Cyclohexen-Platin(II)-chlorid-Komplexes), das in 50 Teilen des im Beispiel 1 verwendeten Rußfüllstoffes dispergiert war, gemahlen. Das-P.rodukt wurde geformt und in .einem Luftofen auf 200°C erhitzt. Es wurde ein elastomeres Produkt- von guter Qualität erhaltene B e i s p i e l 3 100. Teile. des im Beispiel1 1 verwendeten Piorganopolysilotans- wurden mit 0,0.02 Teilen Platin (in Form des Cyclohexen-Platin(II)-chlorid-Komplexes), das in 50 Teilen eines staubförmigen iS:iliciumdioxyds dispergiert war und mit 5 Teilen des im Beispiel 1 verwendeten Methylhydrogenpolysiloxans gemahlen.
  • Ein geformter Teil des gemahlenen Produktes wurde in einem Luftofen 15 Minuten lang auf 150°C erhitzt und ergab ein- gehärtetes-. Elastameres- von guter Qualität.
  • B e i s p i e l 4 100 Teile des im Beispiel 1 verwendeten Organosiloxans wurden mit 3 Teilen des im Beispiel 1 verwendeten Methylhydrogenpolysiloxans, 65 Teilen eines Polyurethans und 10 Teilen eines staubförmigen Siliciumdioxydes gemahlen. Das gemahlene Produkt wurde in 300 Teilen Toluol dispergiert und 0,002 Teile Platin in; Form einer Lösung von Dichlor-bis-(diäthylsulfid)-platin in Benzol zugegeben.
  • Diese Dispersion wurde auf ein. 0,3 mm dickes Glasleinen def -Größe. 5 5 cm in einer durchgehenden Schichtdicke von 0,18 mm aufgebracht. Nachdem das Lösungsmittel verdampft war, wurde der beschichtete Textilstoff in einem Heißluftzirkulationsofen 20 Minuten lang bei 150°C gehärtet. Über zwei gegenüberliegenden Rändern des Leinens wurden Elektroden aus einem 12,7 mm breiten Messingnetz gefalzt, flachgedrückt, um einen innigen Kontakt mit dem beschichteten Gewebe. sicherzustellen, und durch Bügel in Abständen von 5 cm festgehalten. Der Widerstand.quer über.den gegenüberliegenden Seiten wurde mit 250 Ohm gemessen. Wenn es zwischen zwei 25 mm dicke Filzplatten gebracht wurde und eine Wechselspannung von 230 Volt angelegt wurde, entwickelte. diese -Zusammenstellung eine mittlere Oberflächentemperatur von 45°C.
  • Vergleichsbeispiel 100 Teile eines im Beispiel 1 verwendeten Organopolysiloxans, 47 Teile staubförmigen Siliciumdioxydes (mit Octamethylcyclotetrasiloxan oberflächenbehandelt), 8 Teile eines Methylphenylorganopolysiloxans mit Methoxyendgruppen und einem Molekulargewicht von etwa 1000, 1 Teil Titandioxyd mit einem Teilen: durchmesser von 33 mµ, 0,5 Teile Tetramethylcyclotetrasiloxan und 0,0035 Teile eines Cyclohexen-Platin(II)-chlorid-Komplexes, die in 1 Teil des gleichen Organopolysiloxans dispergiert waren, wurden zusammengemahlen. Die Mischung härteta in heißer Luft bei 1500C in 20-Minuten zu einem elastomeren Produkt von guter Qualität.
  • Wenn die Masse 15 Minuten lang bei 150°C druckgehärtet wurde, entstand ein Elastomeres, das die folgenden physikalischen Eigenschaften hatte: Härtegrad in Britisch-Standard-Einheiten .... 46: Dehnbarkeit in % .................... 905 Reißfestigkeit in kg/cm² ........... ...72, Bei einer Hitzebehandlung des druckgehärteten Probestückes-für eine weitere Stunde bei 200°C unit ebeaso .-für- weitere 24 Stunden bei 250°C wurde eine kleine Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften beobachtet. Die entsprechenden Eigenschaften waren hierauf wie folgt:
    1 Std./200°C 24 std./250°C
    Härtegrad in Britisch-
    Standard-Einheiten .... 64 70
    Dehnbarkeit in % ....... 595 500
    Reißfestigkeit in kg/cm².. 74,5 66,2
    Die Elastomerprobestücke wurden nach den verschiedenen - Hitzebehandlungsperioden in ein Glasfläschchen eingeschlossen und weiter wärmebehandelt.
  • Es wurde keine bedeutende Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften nach dieser weiteren Behandlung festgestellt.
  • Beispiel 5 In einer Gummimühle wurde eine Formmasse, die der vom- Vergleichsbeispiel ähnlich war, hergestellt, die aber an Stelle der 0,5 Teile Tetramethylcyclotetrasiloxan 1,5 Teile Methylhydrogenpolysiloxan von einem Molekulargewicht von- annähernd 1200 und mit willkürlich verteilten Wasserstoffatomen enthielt.
  • Die Formmasse härtete in heißer Luft bei 150°C in 20 Minuten zu einem elastomeren Produkt von guter Qualität. Wenn das Produkt bei 150°C 15 Minuten lang druckgehärtet wurde, ergab es ein Elastomeres, das die folgenden physikalischen Eigenschaften hatte: Härtegrad in British-Standard-Einheiten 53 Dehnbarkeit in % ........... . 1150 Reißfestigkeit in kg/cm2 ... 46,2 Nach einer 1 Stunde dauernden Hitzebehandlung in einem Luftzirkulationsofen bei 200°C waren die Eigenschaften wie folgt: Härtegrad in British-Standard-Einheiten 67 Dehnbarkeit in % ........ ........ 1040 Reißfestigkeit in kg/cm² .... ........ 70 -Beispiel 6 In einer Gummimühle wurde eine Formmasse, die der vom Vergleichsbeispiel ähnlich war, hergestellt, die aber an Stelle der 0,5 Teile Tetramethylcyclotetrasiloxan 1,5 Teile 1,9-Dihydrodecamethylpentasiloxan enthielt. Die Formmasse härtete in heißer Luft bei 150°C in 20 Minuten zu einem elastomeren Produkt von guter Qualität. Wenn das Produkt bei 150°C 15 Minuten lang druckgehärtet wurde, ergab es. ein Elastomeres, das die folgenden physikalischen Eigenschaften hatte: Härtegrad in British-Standard-Einheiten 59 Dehnbarkeit in % ...... ..... ....... 729 Reißfestigkeit in kg/cm² .. .......... 92,4 Nach 1 Stunde bei 2000 C in einem Luftzirkulationsofen waren die Eigenschaften wie folgt: Härtegrad. in British-Standard-Einheiten 64-Dehnbarkeit in % .......... - 595 Reißfestigkeit in kg/cm2 .. , 74,5 Nach 24 Stunden bei 250°C an Luft waren die Eigenschaften wie folgt: Härtegrad in British-Standard-Einheiten 70 -Dehnbarkeit in % ........ 500 Reißfestigkeit in kg/cm2 . 70 Beispiel 7 100 Teile des im Beispiel 1 verwendeten Organopolysiloxans, 10 Teile staubförmigen Siliciumdioxydes, mit Octamethylcyclotetrasiloxan oberflächenbehandelt, 65 Teile Ruß (Acetylenschwarz), 2 Teile (Tetramethyläthylendioxy) -dimethylsilan, 2,5 Teile Tetramethylcyclotetrasiloxan, 0,004 Teile eines Cyclohexen-Platin(II)-chlorid;Komplexes, die vorher in 1 Teil des bereits beschriebenen Polysiloxans 1 dispergiert waren, wurden zusammengemahlen. Die Masse wurde schnell durch - ein 20 Minuten langes Erhitzen auf 200 C an Luft gehärtet. Ein druckgehärtetes Probestück, das 20 Minuten lang in einem Luftzirkulationsofen bei 1700C gehärtet und 1 Stunde bei 200°C nachgehärtet wurde, hatte einen spezifischen Widerstand von 3 Ohm cm, gemessen mit der britischen Standardmethode 2044 (1953).
  • 300 g dieser Masse wurden in 3000 g Toluol dispergiert, und die Dispersion wurde auf eine Hartfaserplatte der Größe 61 61 cm- in einer Dicke von 0,05 mm aufgesprüht unter Verwendung herkömmlicher Verfahren. Nach der Verdampfung des Lösungsmitteis wurde das Ganze 15 Minuten lang bei 1.50"C in einen Luftzirkulationsofen gegeben. Hierauf wurden 12 mm breite Silberelektroden auf gegenüberliegende Seiten der gehärteten Masse aufgemalt, indem eine im Handel erhältliche Farbe verwendet wurde. Die Elektroden wurden hierauf an eine Stromquelle von 220 Volt Wechselstrom angeschlossen. Die Masse erwärmte sich gleichmäßig auf eine Temperatur von 50"C.
  • Beispiel 8 Eine Formmasse, die der von Beispiel 6 ähnlich war, die aber an Stelle der 100 Teile Organopolysiloxan, das sich aus 99,77 Molprozent Dimethylsiloxan und 0,23 Molprozent Methylvinylsiloxaneinheiten zusammensetzte, 100 Teile eines Organopolysiloxans enthielt, das sich aus 99,9 Molprozent Dimethylsiloxaneinheiten und 0,1 Molprozent Methylvinylsiloxaneinheiten zusammensetzte, wurde in einer Gummimühle gemahlen. Die Masse konnte gehärtet werden, indem sie an Luft 20 Minuten lang auf 1500C erhitzt wurde, so daß ein gutes elastomeres Produkt mit den folgenden Eigenschaften erhalten wurde: Härtegrad in British-Standard-Einheiten .. 52 Dehnbarkeit in % ...... . . 595 Reißfestigkeit in kg/cm2 . 65,8 Beispiel 9 100 Teile eines Organopolysiloxans vom durchschnittlichen Molekulargewicht 5 106, der sich aus 4 Molprozent Methylvinylsiloxaneinheiten und 96 Molprozent Dimethylsiloxaneinheiten zusammensetzte, wurde mit 75 Teilen gemahlenem Quarz vom Teilchendurchmesser 5 , 1 Teil eines Dimethylpolysiloxans das an jedem endständigen Siliciumatom ein Wasserstoffatom gebunden hatte und ein durchschnittliches Molekulargewicht von 5000 besaß, und 0,001 Teil eines Cyclohexen - Platin(II) - chlorid - Komplexes gemahlen, wobei letzterer von einer Grundmischung des in dem Polysiloxan dispergierten tatalysators entnommen wurde. Es wurde ein elastomeres Produkt von guter Qualität durch ein 20 Minuten dauerndes -Erhitzen der Masse auf 150°C an Luft erhalten.
  • B e i s p i e l 10 Es wurde eine Organopolysiloxanflüssigkeit hergestellt, indem 100 Teile Octamethylcyclotetrasiloxan, 15 Teile Octaphenylcyclotetrasiloxan, 0,96 Teile 1,3 - Divinyltetramethyldisiloxan und 0,005 Teile Kaliumhydroxyd zusammen in einem Kessel unter einer Stickstoffatmosphäre 4 Stunden lang auf 1500 C" in bekannter Weise erhitzt wurden. Sie wurde hierauf abgekühlt, mit Orthophosphorsäure neutralisiert und durch Erhitzen unter Vakuum bei 150°C entgast. Die Viskosität des in bekannter Weise erhaltenen Organopolysiloxans betrug 30000 cP.
  • 100 Teile dieses Organopolysiloxans, 55 Teile Calciumcarbonat der Teilchengröße 1 bis 5µ, 1 Teil Tetramethylcyclotetrasiloxan und 0,08 Teile eines Cyclohexen-Platin(II)-chlorid-Komplexes, der in Benzol gelöst war, wurden zusammen gemischt, bis sie homogen waren. Die Mischung wurde auf ein Glasleinen aufgestrichen und an Luft durch ein 1 Minute dauerndes Erhitzen bei 200°C gehärtet, so daß ein Elastomeres von hoher Qualität erhalten wurde.
  • Beispiel 11 Eine Masse, die der vom Vergleichsbeispiel ähnlich var, die aber an Stelle der 0,5 Teile Tetramethyltetrasiloxan 0,5' Teile Diphenylsilän enthielt, wurde in einer Gummimühle gemahlen. Die Masse konnte durch ein 20 Minuten dauerndes Erhitzen an Luft bei 200°C in ein Elastomer gehärtet werden.
  • Beispiel 12 Eine Masse, die der vom Beispiel 11 ähnlich war, die aber an Stelle der 0,5 Teile Diphenylsilan 1 Teil 1,4-Bis-(dimethylsilyl)-benzol enthielt, wurde in einer Gummimühle gemahlen. Die Masse konnte durch ein 20 Minuten dauerndes Erhitzen auf 200°C in einem Luftzirkulationsofen in ein Elastomer gehärtet werden.
  • Beispiel 13 Eine Masse, die der im Beispiel 12 ähnlich war, die aber an Stelle des 1 Teil 1,4-Bis-(dimethylsilyl)-benzols 2 Teile 1,4 - Bis - (dimethylsiloxy) - benzol enthielt, wurde in einer Gummimühle gemahlen. Die Masse konnte durch ein 20 Minuten dauerndes Erhitzen auf 200°C in einem Luftzirkulationsofen in ein Elastomer gehärtet werden.
  • Beispiel 14 Der folgende Ausgangsvorrat wurde in einer Gummimühle gemahlen: 100 Teile des im Beispiel 1 beschriebnen Organopolysiloxans, 47 Teile staubförmigen Siliciumdioxydes mit Octamethylcyclotetrasiloxan oberflächenbehandelt, 8 Teile Methylphenylsiloxan mit Methoxyendgruppen und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1000, 1 Teil Titandioxyd mit einem Teilchendurchmesser von 33 mull und 1,0Teil 1,9-Dihydrodecamethylpentasiloxan.
  • Es wurde durch Zugabe verschiedener Härtungsmittel zu 157,0 Teilen dieser Mischung eine Reihe von Formmassen hergestellt, und die daraus erhaltenen Elastomeren wurden auf ihre Härte untersucht. Die Härtungsmittel wurden in jedem Fall in einer kleinen Menge der Ausgangsmasse dispergiert, um eine Grundmischung herzustellen, die hierauf in die Masse eingemahlen wurde. Die Menge an zugegebenem Härtungsmittel betrug 0,002 Teile Platin. Die verwendeten Vulkanisationsmittel waren folgende: (a) Pt auf Holzkohle, (b) Pt auf y-Aluminiumoxyd, (c) Tetramminplatinchlorid [Pt(NH3)4] C12, (d) Dichlorodibenzonitrilplatin(II) (C6H5CN) 2PtCl2, (e) Dichlorocyclooctadienplatin(II) (C8Hl2)PtCl2, (f) Dichloro-bis-(tripropylphosphin)-µ-dichlorodiplatin(II) [Pr3PPtCl2]2 (Pr = Propyl), (g) Dibromo-bis-(tripropylphosphin)-µ-dibromodiplatin(II) [Pr3PPtBr2]2 (h) Dijodo-bis-(tripropylphosphin)-µ-dijododiplatin(II) [Pr3PPtJ2]2, (i) Dichloro;bis-tripropylphosphin) -u-bis-(diphenylphosphin)diplåtin(II) [Pr2PP tPPh2Cl]2 (Ph = Phenyl), (j) Dibromo-bis-(tripropylphosphin)-µ-bis(diphenyl)-phosphin)diplatin(II) [Pr3PPtPPh2Br]2, (k) Diphenyl-bis-(tripropylphosphin)-µ-bis(diphenylphosphin)diplatin(II) [Pr3PPtPPh2]2, (I) Dichloro-bis-(tripropylphosphin)-µ-bis(diäthylphosphin)diplatin(II) [Pr3PPtPEt2Cl]2 (Et = Äthyl), (m) Dichloro-bis-(tripropylphosphin)-µ-bis(äthylsulfid)diplatin(II) [Pr3PPtEtSCl]2, (n) Diphenyl-bis-(tripropylphosphin)-µ-bis(phenylsulüd)diplatin(II) [Pr3PPtPhSPh]2, (o) Diphenyl-bis-(tripropylphosphin)-µ-dibromodi platin(II) Pr3PtPhBr]2, (p) Bis-(triphenylpho sphin)-diphenylplatin(II) (Pr3P)2PtPh2> (q) Bis-(triphenylphosphin)-dichloroplatin(II) (Pr2P)2PtCl2, (r) Bis-(diäthylsulfid)-dichloroplatin(II) (Et2S)2PtCl2 bzw. -(s) Dichlorodicyclohexen-µ-dichloroplatin(II) [C6H10PtCl2]2.
  • In jedem Fall härteten die Formmassen durch ein 20 Minuten dauerndes Erhitzen auf 200°C an Luft zu einem Elastomeren. Sie konnten ebenfalls druckgehärtet werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Zu Elastomeren härtbare Formmassen. bestehend aus 1. Diorganopolysiloxanen mit 1,98 bis 2,01 organischen Resten und mindestens zwei ungesättigten Resten pro Molekül, 2. Wasserstofforganopolysiloxanen, 3. verstärkenden Füllstoffen, 4. gegebenenfalls halb- oder nichtverstärkenden Füllstoffen, 5. Struktur steuernden Zusätzen und 6. Platinkatalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Formmassen 100 Gewichtsteile eines Diorganopolysiloxans 1 mit einem mittleren Molekulargewicht nicht kleiner als 2- 104 und ungesättigten Resten in der Verbindung in einer Menge von nicht mehr - als 100/o der Gesamtmenge an organischen Resten und noch 0,1 bis 100 Gewichtsteile eines ein Molekulargewicht von nicht mehr als 20000 aufweisenden Wasserstoffpolysiloxans 2, das mindestens zwei direkt an ein Siliciumatom gebundene Wasserstoffatome je Molekül aufweist, 0 bis 150 Gewichtsteile eines verstärkenden Füllstoffes 3, gegebenenfalls 0 bis 250 Gewichtsteile eines halb- oder nichtverstärkenden Füllstoffes 4, wobei die Gesarntmenge an Füllstoff nicht mehr als 260 Gewichtsteile beträgt, 0 bis 10 Gewichtsteile eines die Struktur steuernden Zusatzes 5 und noch bis zu 0,2 Teile eines Katalysators 6 aus der Reihe der Platinmetalle enthalten.
  2. 2. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an ungesättigten Resten in dem Diorganopolysiloxan 1 0,1 bis 0,3 0/o, bezogen auf die gesamten organischen Reste, beträgt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 066 737; USA.-Patentschrift Nr. 2 970 150.
DEJ24369A 1962-09-03 1963-09-03 Organosiloxanformmassen Pending DE1219676B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1219676X 1962-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1219676B true DE1219676B (de) 1966-06-23

Family

ID=10883536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ24369A Pending DE1219676B (de) 1962-09-03 1963-09-03 Organosiloxanformmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1219676B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002780A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-07 Dow Corning Polyorganosiloxanzusammensetzung und ihre verwendung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970150A (en) * 1957-12-17 1961-01-31 Union Carbide Corp Processes for the reaction of silanic hydrogen-bonded siloxanes with unsaturated organic compounds with a platinum catalyst

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970150A (en) * 1957-12-17 1961-01-31 Union Carbide Corp Processes for the reaction of silanic hydrogen-bonded siloxanes with unsaturated organic compounds with a platinum catalyst

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002780A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-07 Dow Corning Polyorganosiloxanzusammensetzung und ihre verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0072474B1 (de) Hitzehärtbare Organopolysiloxan-Mischungen
EP0011714B1 (de) Verfahren zum Anlagern von Si-H-Verbindungen an aliphatische Mehrfachbindung
DE2321879C3 (de) Verwendung einer Organopolysiloxanmasse zur Beschichtung von Papier
DE2631955C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trennuberzugs auf einem Trager und Mittel zu dessen Durchfuhrung
DE2429772C3 (de) Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Papier
EP0994159B1 (de) Härtbare Organopolysiloxanmassen
DE2646726C2 (de) Die Anlagerung verzögerndes Mittel bei der durch Platinkatalysator geförderten und bei Raumtemperatur erfolgenden Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an mindestens 50 Si-Atome je Molekul und aliphatische Mehrfachbindungen enthaltendes Organopolysiloxan
DE2433697A1 (de) Verfahren zum herstellen von zu elastomeren vernetzbaren massen
EP0058239A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Unterlagen
EP1077226A1 (de) Härtbare Organopolysiloxanmassen
DE2631957C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren
DE2507362B2 (de)
EP0006172B1 (de) Wärmehärtbare Organopolysiloxanmassen
EP1940852B1 (de) Verfahren zur hydrosilylierung
DE2724822C2 (de)
DE1248927B (de) Verwendung von Dibenzylbenzolen als Weichmacher für Polyamide
DE1291122B (de) Herstellung von mit Platinkatalysatoren haertenden Einbettungsmassen
DE1219676B (de) Organosiloxanformmassen
DE1935167A1 (de) Amino-alkoxy-alkenyl-polysiloxane
DE1668159C2 (de) Platinsiloxan-Komplexe und ihre Verwendung
DE1814823A1 (de) Haertbare Kompositionen aus Silanolendblockiertem Polydiorganosiloxan und Alkoxycyclopolysiloxan
CH433734A (de) Elastomere Mischung
EP1532208B1 (de) Vernetzende siliconelastomere, verfahren zu deren herstellung sowie die verwendung der vernetzbaren massen
DE2229560B2 (de) Hitzehärtbare Organopolysiloxanformmassen
EP0385325B1 (de) Cycloolefinkomplexe des Platins, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Katalysator