DE1219351B - Gekuehlte Schanksaeule fuer Fluessigkeiten - Google Patents

Gekuehlte Schanksaeule fuer Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1219351B
DE1219351B DE1965P0037061 DEP0037061A DE1219351B DE 1219351 B DE1219351 B DE 1219351B DE 1965P0037061 DE1965P0037061 DE 1965P0037061 DE P0037061 A DEP0037061 A DE P0037061A DE 1219351 B DE1219351 B DE 1219351B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispensing column
dispensing
peltier
column
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965P0037061
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Ulrich Schlenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE1965P0037061 priority Critical patent/DE1219351B/de
Publication of DE1219351B publication Critical patent/DE1219351B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/002Liquid coolers, e.g. beverage cooler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

  • Gekühlte Schanksäule für Flüssigkeiten Die Erfindung betrifft eine Schanksäule für Flüssig-»iten, wie sie vorzugsweise zum Ausschenken von Bier oder anderen kalt ausgeschenkten Getränken verwendet wird. Solche Schanksäulen müssen gekühlt Werden, um eine Erwärmung des Getränkes während Ausschankpausen durch die höherliegende Umgebungstemperatur zu verhindern.
  • Bisher war es üblich, solche Schanksäulen durch in ihren Innenraum eingefüllte Eisstücke oder durch den Verdampfer einer Kompressionskühlanlage zu kühlen. Diese beiden Kühlarten sind für Schanksäulen verhältnismäßig aufwendig und haben darüber hinaus weitere Nachteile. So ist es nur schwer möglich, die Temperatur der Flüssigkeitsleitung innerhalb der Schanksäule und damit die Temperatur des Getränkes konstant zu halten. Wird, was der Normalfall ist, auf eine aufwendige Temperaturregelung verzichtet, die zudem bei einer Füllung bei einer Schanksäule mit Eis gar nicht möglich ist, so kann es leicht zu einer schädlichen Unterkühlung des auszuschenkenden Getränkes kommen. Eine solche Unterkühlung muß insbesondere beim Ausschenken von Bier wegen der dann auftretenden Ausflockung von Eiweiß-Stoffen (sogenannten Kältetrübung) vermieden werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile der bekannten kühlenden Schanksäulen zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Flüssigkeitsleitung innerhalb der Schanksäule mit der kalten Seite einer oder mehrerer Peltier-Batterien gut wärmeleitend verbunden ist. Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist die warme Seite der Peltier-Batterie mit der Außenwandung der Schanksäule gut wärmeleitend verbunden.
  • Eine durch Peltier-Batterien gekühlte Schanksäule gemäß der Erfindung weist gegenüber den bekannten Schanksäulen insbesondere folgende Vorteile auf: 1. Dank der bei Peltier-Kühlung gegenüber Eis-und Kompressorkühlung sehr einfachen Temperaturregelung wird die Gefahr der Unterkühlung und dadurch eine eventuelle Schädigung der Getränke ausgeschaltet.
  • 2. Dadurch, daß die Flüssigkeitsleitung innerhalb der Schanksäule unmittelbar mit der kalten Seite der Peltier-Batterie verbunden werden kann, kann die erforderliche Kühlleistung wesentlich kleiner als bei den bekannten Schanksäulen gehalten werden.
  • 3. Die Schanksäule arbeitet wartungsfrei.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Schanksäule gemäß der Erfindung und F i g. 2 eine Draufsicht auf die kalte Seite der Peltier-Batterie 4 in F i g. 1.
  • Die in F i g. 1 dargestellte Schanksäule besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 2, in dem an ihrem Ende eine mit dem Schankhahn 7 abgeschlossene Flüssigkeitsleitung 1 verläuft. Um die in Schankpausen in der Flüssigkeitsleitung 1 stehende Flüssigkeitsmenge kühl zu halten, ist ein Teil der Leitung 1 gut wärmeleitend mit der kalten Seite 3 einer Peltier-Batterie 4 oder gegebenenfalls mit der kalten Seite mehrerer Peltier-Batterien verbunden. Die Verbindung zwischen Flüssigkeitsleitung und kalter Seite der Peltier-Batterie ist vorzugsweise so getroffen, daß, wie in F i g. 2 dargestellt, mehrere Windungen 9 der Flüssigkeitsleitung 1 unmittelbar auf der kalten Seite der Batterie befestigt, z. B. festgelötet sind. Es ist selbstverständlich auch möglich, auf der kalten Seite der Peltier-Batterie gut wärmeleitend einen mit der Leitung 1 verbundenen besonderen Wärmetauscher anzubringen, der dann von der zu kühlenden Flüssigkeit durchströmt wird.
  • Um die an der warmen Seite 5 der Peltier-Batterie4 auftretende, der Flüssigkeit entzogene Wärme und die Verlustwärme der Peltier-Batterie abzuführen, reicht es normalerweise aus, die warme Seite, wie in F i g. 1 dargestellt, gut wärmeleitend mit der Außenwandung, d. h. dem Gehäuse 6 der Schanksäule, zu verbinden, deren gegenüber der Fläche der warmen Seite der Batterie große Oberfläche dann die Wärme an die Luft abgibt. Sollte diese Art der Wärmeabführung nicht ausreichen, so ist es zweckmäßig, auf der warmen Seite der Batterie einen vom Kühlwasser durchflossenen Wärmetauscher anzuordnen. Unter Umständen kann es auch ausreichend sein, die Oberfläche der Schanksäule durch besondere Kühlrippen zu vergrößern.
  • Um einen Wärmekontakt zwischen der gekühlten Leitung 1 und dem die Wärme abgebenden Gehäuse 6 der Schanksäule zu verhindern, sind die Leitung 1 und der sie abschließende Hahn 7 mit Verbindungsteilen 8 aus einem Material mit sehr hohem Wärmewiderstand an dem Gehäuse befestigt. Der freie Innenraum der Schanksäule 2 kann mit einem wärmeisolierenden Stoff, z. B. einem Polyurethanschaum, ausgefüllt werden.
  • Die Temperatur der in der Leitung 1 stehenden Flüssigkeit kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung durch einen sehr einfach aufgebauten, die Peltier-Batterie ein- und ausschaltenden Zweipunktregler auf einem gewünschten Wert konstant gehalten werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Gekühlte Schanksäule für Flüssigkeiten, vorzugsweise Bier, dadurch gekennzeichn e t, daß die Flüssigkeitsleitung (1) innerhalb der Schanksäule (2) mit der kalten Seite (3) einer oder mehrerer Peltier-Batterien (4) gut wärmeleitend verbunden ist.
  2. 2. Schanksäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsleitung (1) in einer oder in mehreren Windungen,(9) unmittelbar gut wärmeleitend mit der kalten Seite (3) der Peltier-Batterie (4) verbunden ist. 3. Schanksäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die warme Seite (5) der Peltier-Batterie (4) mit der Außenwandung (6) der Schanksäule (2) gut wärmeleitend verbunden ist. 4. Schanksäule nach Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsleitung (1) und der die Leitung abschließende Schankhahn (7) über Verbindungsteile (8) mit hohem Wärme-Schanksäule (2) mit Kühlrippen versehen ist. 5. Schanksäule nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwandung (6) der (Schanksäule (2) mit Kühlrippen versehen ist. 6. Schanksäule nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Innenraum der Schanksäule (2) mit einem wärmei..solierenden Stoff ausgefüllt ist.
DE1965P0037061 1965-06-16 1965-06-16 Gekuehlte Schanksaeule fuer Fluessigkeiten Pending DE1219351B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965P0037061 DE1219351B (de) 1965-06-16 1965-06-16 Gekuehlte Schanksaeule fuer Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965P0037061 DE1219351B (de) 1965-06-16 1965-06-16 Gekuehlte Schanksaeule fuer Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1219351B true DE1219351B (de) 1966-06-16

Family

ID=602485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965P0037061 Pending DE1219351B (de) 1965-06-16 1965-06-16 Gekuehlte Schanksaeule fuer Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1219351B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944063A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Ralf Boehmer Mobile Getränkezapfanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944063A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Ralf Boehmer Mobile Getränkezapfanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729988T2 (de) Kühlcontainer
DE2455492C2 (de)
DE3028762C2 (de)
DE102005014742A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Lebensmitteln
DE69933940T2 (de) Getränkekühler
DE3431693A1 (de) Elektrisches kleinkuehlgeraet
DE202005014967U1 (de) Energiespender für ein Behältnis
DE10046526C2 (de) Vorrichtung und Verfahren mit einer Kühleinheit und einer Zapfeinrichtung zum Kühlen und Zapfen von in Behältern befindlichen Getränken
DE102011115004B4 (de) Portionskühler mit thermoelektrischem Element
DE1219351B (de) Gekuehlte Schanksaeule fuer Fluessigkeiten
DE3003987C2 (de) Wärmeisolierter Kleincontainer für den mehrstündigen Transport gekühlter Lebensmittel
DE3240157A1 (de) Temperiergeraet zum kuehlen/erhitzen von in behaeltern befindlichen fluessigkeiten
EP0295555B1 (de) Halter mit einem nach oben offenen Hohlraum mit handgeführtem Gerät zur Erzeugung von Schlagoberst
EP1359380A2 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE102007028329A1 (de) Getränkekühler
DE3016941A1 (de) Getraenkeautomat mit einem zur vorratshaltung, kuehlung und karbonisierung von trinkwasser dienenden behaelter
DE3615570A1 (de) Kuehlanordnung fuer waermeisolierte container
EP2225515B1 (de) Vorrichtung zur kühlung von trinkwasser
DE3509011A1 (de) Kuehlkreislauf
DE2147909A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE8026851U1 (de) Wärmeaustauscher für einen Getränke-Durchlaufkühler
DE2357661A1 (de) Kuehlgeraet fuer trinkfluessigkeiten
DE2147222A1 (de) Transportabler kuehler, insbesondere getraenkekuehler fuer den haushalt
DE605670C (de) Kuehlvorrichtung fuer einen Schankapparat
AT389938B (de) Transportable aufbewahrungseinrichtung fuer thermosensible produkte