DE1218895B - Dosing nozzle - Google Patents

Dosing nozzle

Info

Publication number
DE1218895B
DE1218895B DEK54300A DEK0054300A DE1218895B DE 1218895 B DE1218895 B DE 1218895B DE K54300 A DEK54300 A DE K54300A DE K0054300 A DEK0054300 A DE K0054300A DE 1218895 B DE1218895 B DE 1218895B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
edge
flange
channel
guide surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK54300A
Other languages
German (de)
Inventor
Nemo Sixten Mauritz Ivarson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOOPERATIVA FOERBUNDET EKONOMISK FOERENING
Original Assignee
KOOPERATIVA FOERBUNDET EKONOMISK FOERENING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOOPERATIVA FOERBUNDET EKONOMISK FOERENING filed Critical KOOPERATIVA FOERBUNDET EKONOMISK FOERENING
Publication of DE1218895B publication Critical patent/DE1218895B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Dosierdüse Die Erfindung betrifft eine Dosierdüse mit abwärts gerichteter Mündung, die mit einem aufwärts gerichteten Flansch versehen ist, der mit der Innenseite der Düsenwand gemeinsam eine Rinne bildet, in welche eine Kante bzw. Trennwand herunterragt, so daß die Kante niedriger als die Flanschoberkante liegt und die Auslaßöffnung der Düse bildet.Metering nozzle The invention relates to a downwardly directed metering nozzle Muzzle provided with an upwardly directed flange facing the inside the nozzle wall together forms a channel into which an edge or partition protrudes, so that the edge is lower than the upper edge of the flange and the outlet opening the nozzle forms.

Verschiedene Arten von Dosierapparaten werden für portionsweise Füllung von Gefäßen verwendet, die der Reihe nach unter die Dosierdüse gebracht werden. Dadurch, daß häufig, insbesondere bei niedrigviskosen Flüssigkeiten und dünnen Pasten, Reste einer vorher herausgelassenen Portion in der Düsenöffnung hängenbleiben, kann dies zur Verschmutzung des nächsten zu füllenden Gefäßes führen. Gleichzeitig läßt sich durch eventuelles Nachtropfen eine gewisse Schwankung der Dosierquantität nicht vermeiden. Different types of dispensers are used for portion filling of vessels are used, which are placed one after the other under the dispensing nozzle. The fact that often, especially in the case of low-viscosity liquids and thin pastes, Remnants of a portion that was previously let out can get stuck in the nozzle opening this will contaminate the next vessel to be filled. At the same time lets A certain fluctuation in the dosing quantity does not result from any dripping avoid.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Düse derart auszubilden, daß nach Sperrung des Dosiersubstanzzulaufes kein Austropfen der noch in der Düse befindlichen Substanz, insbesondere bei dünnflüssigen Flüssigkeiten, möglich ist und damit eine saubere und gleichmäßige Befüllung von Gefäßen gewährleistet ist. The object of the invention is to design the nozzle in such a way that that after blocking the dosing substance supply no dripping is still in the nozzle located substance, especially with thin liquids, is possible and thus a clean and even filling of vessels is guaranteed.

Bei den bekannten Düsen der eingangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe nicht zufriedenstellend gelöst, da auch bei Dosierdüsen mit abwärts gerichteter Mündung, die mit einem aufwärts gerichteten Flansch versehen sind und mit der Innenseite der Düsenwand gemeinsam eine Rinne bilden, allein durch diese bauliche Anordnung noch keine zuverlässige Verhinderung des Nachtropfens, insbesondere bei dünnflüssigen Flüssigkeiten, erreicht wird. In the known nozzles of the type described above, this is Task not satisfactorily solved, since the dispensing nozzles also have a downward-pointing Muzzle, which are provided with an upward flange and with the inside the nozzle wall together form a channel, solely through this structural arrangement no reliable prevention of dripping afterwards, especially in the case of low viscosity Liquids.

Im Zuführungsrohr oder Kanal zur Düse an den Wänden nachlaufende Flüssigkeit kann trotzdem noch zu einem Nachtropfen führen.Liquid trailing on the walls of the feed pipe or channel to the nozzle can still lead to dripping.

Ein Nachtropfen und damit Schwankungen in der Füllmenge werden bei einer Dosierdüse der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß die durch die Kante oder Trennwand und die Innenseite der Düsenwand gebildete Einlaßöffnung mit einem Zuführungskanal oder Spalt in Verbindung steht, der bei abgeschalteter Zufuhr für die zu dosierende beispielsweise viskose Flüssigkeit gegen die umgebende Luft abgeschlossen ist. Dadurch, daß der Zuführungskanal oder Spalt bei abgeschalteter Zufuhr gegen die umgebende Luft abgeschlossen ist, ist ein Nachlaufen von noch in dem Zuführungskanal oder Spalt oder in der Düsenmündung selbst befindlicher Flüssigkeit nicht mehr möglich. Die bauliche Ausführung der Düsenmündung verhindert dabei auf jeden Fall ein Eindringen von Luft in den Zuführungskanal von der Seite der Auslaßöffnung der Düse her. A dripping and thus fluctuations in the filling quantity are with a metering nozzle of the type mentioned according to the invention avoided in that the inlet opening formed by the edge or partition and the inside of the nozzle wall with a feed channel or gap in connection, which is switched off when Feed for the viscous liquid to be dosed, for example, against the surrounding liquid Air is closed. The fact that the feed channel or gap when switched off The supply against the surrounding air is complete, there is still an after-run of it the feed channel or gap or liquid located in the nozzle orifice itself not possible anymore. The structural design of the nozzle orifice prevents it from opening every Case of air penetration into the supply channel from the side of the outlet opening the nozzle.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann die Düse die Form eines stehenden zylindrischen Rohres aufweisen, wobei sowohl der Flansch als auch die Kante ringförmig sind. Die Düse kann an Gefäße mit den verschiedenst geformten Einfüllöffnungen angepaßt werden. According to one embodiment of the invention, the nozzle can have the shape of an upright cylindrical tube, both the flange and the edge are annular. The nozzle can be attached to vessels of various shapes Filling openings are adapted.

An die Trennwand kann sich erfindungsgemäß eine den aufwärts gerichteten Flansch überdachende Führungsfläche anschließen, die entsprechend der zu dosierenden Substanz und unter Anpassung an das zu befüllende Gefäß verschieden geformt sein kann. According to the invention, an upwardly directed wall can be attached to the partition wall Connect the flange-roofing guide surface that corresponds to the Substance and be shaped differently while adapting to the vessel to be filled can.

Weitere Merkmale der Erfindung werden an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher beschrieben. Es zeigen F i g. t und 2 schematisch Längsschnitte durch den unteren Teil einer Düse gemäß der Erfindung in zwei verschiedenen Ausführungen, Fig. 3 im Längsschnitt eine dritte Ausführungsform, die insbesondere bei Kuchenformen geeignet zu verwenden ist, und F i g. 4 eine perspektivische Ansicht einer Düse zum Füllen von länglichen Gefäßen. Further features of the invention are based on the in the drawing illustrated embodiments described in more detail. It shows F i g. t and 2 schematically Longitudinal sections through the lower part of a nozzle according to the invention in two different ways Embodiments, Fig. 3 in longitudinal section a third embodiment, in particular is suitable for use in cake pans, and FIG. 4 is a perspective view a nozzle for filling elongated vessels.

Fig. 1 zeigt den unteren Teil einer rohrförmigen Dosierdüse. Auf die mit Gewinde versehene Endkante des Rohres 1 ist ein Ring 2 aufgeschraubt, der einen inneren, aufwärts ragenden Flansch 3 hat, der gemeinsam mit der Innenseite des Rohres eine ringförmige Rinne 4 bildet. In diese ragt eine Trennwand 5 herunter, die von einem in das Rohr niedergesenkten Element 6 mit kleinerem Durchmesser als der Innendurchmesser des Rohres gebildet wird und am Rohr auf eine geeignete, nicht näher gezeigte Weise befestigt ist. Zwischen der Außenseite des Elementes 6 und der Innenseite des Rohres 1 wird also ein Ringspalt 7 gebildet, der an seinem oberen Ende mit dem Behälter für die Substanz - z. B. eine viskose Flüssigkeit, die dosiert werden soll, verbunden ist. Das Element 6 hat an seinem unteren Ende eine an die Trennwand 5 anschließende Führungsfläche 8, die oberhalb der Kante 3 und schräg aufwärts gegen die Mittelachse des Rohres 1 läuft. Fig. 1 shows the lower part of a tubular metering nozzle. on the threaded end edge of the tube 1, a ring 2 is screwed on, the has an inner, upwardly extending flange 3 which is common to the inside an annular groove 4 of the pipe forms. A partition 5 protrudes into this, that of a lowered into the pipe element 6 with a smaller diameter than the inner diameter of the pipe is formed and on the pipe to a suitable, not is attached in more detail manner. Between the outside of the element 6 and the inside of the tube 1 an annular gap 7 is thus formed, which at its upper End with the container for the substance - e.g. B. a viscous liquid that doses is to be connected. The element 6 has at its lower end one to the Partition wall 5 adjoining guide surface 8, which is above the edge 3 and at an angle runs upwards against the central axis of the tube 1.

Die Führungsfläche 8 bildet also eine konkave konische Fläche.The guide surface 8 thus forms a concave conical surface.

Eine in den Ringspalt 7 herunterströmende Flüssigkeit wird aufwärts um die abwärts ragende Unterkante der Trennwand 5 über den aufwärts ragenden Flansch 3 gelenkt und gegen die Mitte des Rohres 1 geführt. Wenn die Substanzzufuhr zu dem Rohr 1, oder vielmehr Ringspalt 7, unterbrochen wird, ist außer dem Spalt 7 auch die Rinne 4 mit Flüssigkeit bis zum oberen Rand des Flansches 3 gefüllt. Dadurch, daß die Unterkante der Trennwand 5 tiefer liegt als die Oberkante des Flansches 3, wird der Luftzutritt zu dem Spalt 7 verhindert, der sonst ein gewisses Nachherauslassen von Flüssigkeit in Form eines schmalen Strahles oder Tropfens ermöglichen würde, wie das bei den üblichen Düsen der Fall ist, wo der Auslaß eine direkte Verlängerung der Innenseite des Düsenrohres darstellt. Durch die beschriebene Anordnung wird also eine genaue und tropfenfreie Dosierung sichergestellt. A liquid flowing down into the annular gap 7 becomes upwards around the downwardly extending lower edge of the partition wall 5 over the upwardly extending flange 3 steered and guided towards the center of the tube 1. When the substance intake to the Tube 1, or rather the annular gap 7, is interrupted, apart from the gap 7, is also the channel 4 is filled with liquid up to the upper edge of the flange 3. Through this, that the lower edge of the partition 5 is lower than the upper edge of the flange 3, the entry of air to the gap 7 is prevented, which would otherwise lead to a certain amount of leakage of liquid in the form of a narrow jet or drop would allow as is the case with conventional nozzles where the outlet is a direct extension represents the inside of the nozzle tube. The arrangement described is so an exact and drip-free dosage is ensured.

Die Ausführungsform gemäß - F i g. 2 unterscheidet sich von der in F i g. 1 gezeigten nur durch die Ausformung der Führungsfläche 8, die in diesem Fall konvex konisch und abwärts gerichtet ist. Diese Ausführung ist insbesondere geeignet für die Dosierung in kleinen Portionen und in Gefäße mit kleiner Einfüllöffnung, da ein konzentrierter Strahl in der Mitte der Düse gebildet wird, wie aus der Figur hervorgeht. The embodiment according to FIG. 2 differs from that in F i g. 1 shown only by the formation of the guide surface 8 in this Case is convex conical and directed downwards. This execution is particular suitable for dosing in small portions and in vessels with a small filling opening, since a concentrated jet is formed in the center of the nozzle, as shown in the figure emerges.

In diesem Fall bleibt die Außenseite des Flansches 3 von Berührung mit der Flüssigkeit ganz frei.In this case, the outside of the flange 3 remains out of contact with the liquid completely free.

Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform ist insbesondere geeignet zum Füllen von Kuchenformen mit Zentrumöffnung. Eine solche Form 9 wird im Querschnitt in F i g. 3 gezeigt. Hier ist die Führungsfläche 8 zu einer abwärts ragenden Kante 10 geformt, die die Substanz im wesentlichen vertikal abwärts durch einen ringförmigen Auslaß dirigiert, der einerseits von der Außenseite des Flansches 3 und andererseits von der Innenseite der Kante 10 gebildet wird. The embodiment shown in Fig. 3 is particularly suitable for filling cake tins with a center opening. Such a shape 9 is in cross section in Fig. 3 shown. Here is the guide surface 8 to a downwardly protruding edge 10 shaped, which the substance is substantially vertically downward through an annular Outlet directs, on the one hand from the outside of the flange 3 and on the other hand is formed from the inside of the edge 10.

Die Wirkungsweise der Düse ist übrigens dieselbe, wie bei den beiden vorangehenden Ausführungsformen.The way the nozzle works is the same as with the two previous embodiments.

Zum Füllen von Gefäßen mit länglichen Einfüllöffnungen kann die Ausführungsform gemäß F i g. 4 verwendet werden. Hier hat die Düsel die Form eines horizontal liegenden Zylinders, wobei die Rinne 4 einerseits von dem aufwärts gerichteten Flansch 3 des Zylinders und andererseits von dem angrenzenden Teil der Mantelpartie des Zylinders gebildet wird. Die in die Rinne herunterragende Kante wird bei 5 und die den Ausfluß dirigierende Führungsfläche bei 8 gezeigt. Die Wirkungsweise der Düse entspricht derjenigen der früher beschriebenen Ausführungsformen. For filling vessels with elongated filling openings, the embodiment according to FIG. 4 can be used. Here the nozzle has the shape of a horizontally lying one Cylinder, the channel 4 on the one hand from the upward flange 3 of the Cylinder and on the other hand from the adjacent part of the jacket part of the cylinder is formed. The edge protruding into the gutter is at 5 and that is the outflow directing guide surface shown at 8. The mode of operation of the nozzle corresponds that of the earlier described embodiments.

Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind verschiedene Abänderungen innerhalb des Rahmens der Erfindung denkbar, insbesondere betreffs der Ausformung der Führungsfläche und anderer Einzelheiten. Bedingung ist nur, daß die Unterkante der Trennwand, die in eine an die Düsenmündung grenzende Rinne hinunterragt, tiefer liegt als die Rinnen-oder Flanschoberkante und die niederströmende Substanz dadurch von dem Auslaß-trennt. Die Substanz kann alle Flüssigkeiten oder Emulsionen von niedriger Viskosität zu pastenähnlicher Konsistenz umfassen. The invention is not limited to the embodiments shown, but various modifications are conceivable within the scope of the invention, in particular with regard to the shape of the guide surface and other details. The only condition is that the lower edge of the partition wall, which is connected to the nozzle mouth bordering channel protrudes down, is lower than the channel or flange upper edge and thereby separating the downflowing substance from the outlet. The substance can all liquids or emulsions of low viscosity to paste-like consistency include.

Claims (4)

Patentansprüche: 1. Dosierungsdüse mit abwärts gerichteter Mündung, die mit einem aufwärts gerichteten Flansch versehen ist, der mit der Innenseite der Düsenwand gemeinsam eine Rinne bildet, in welche eine Kante bzw. Trennwand herunterragt, so daß die Kante niedriger als die Flanschoberkante liegt und die Auslaßöffnung der Düse bildet, d a -durch gekennzeichnet, daß die durch die Kante oder Trennwand (5) und die Innenseite der Düsenwand (1) gebildete Einlaßöffnung mit einem Zuführungskanal oder Spalt (7) in Verbindung steht, der bei abgeschalteter Zufuhr für die zu dosierende beispielsweise viskose Flüssigkeit gegen die umgebende Luft abgeschlossen ist. Claims: 1. Dosing nozzle with mouth pointing downwards, which is provided with an upwardly directed flange, which is connected to the inside the nozzle wall together forms a channel into which an edge or partition protrudes, so that the edge is lower than the upper edge of the flange and the outlet opening the nozzle forms, d a -characterized in that by the edge or partition (5) and the inside of the nozzle wall (1) formed inlet opening with a feed channel or gap (7) communicates with the feed to be metered when the supply is switched off for example, viscous liquid is sealed off from the surrounding air. 2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (1) die Form eines stehenden zylindrischen Rohres hat, wobei sowohl der Flansch (3) als auch die Kante (5) ringförmig sind. 2. Nozzle according to claim 1, characterized in that the nozzle (1) has the shape of an upright cylindrical tube, with both the flange (3) as well as the edge (5) are ring-shaped. 3. Düse nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine an der Kante (5) anschließende Führungsfläche (8), die oberhalb des Flansches (3) in Richtung gegen die Mitte der Düse verläuft. 3. Nozzle according to claim 1 and 2, characterized by one on the edge (5) adjoining guide surface (8) above the flange (3) in the direction runs towards the center of the nozzle. 4. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (8) nach Uberdachung des Flansches (3) im wesentlichen vertikal abwärts läuft. 4. Nozzle according to claim 1, characterized in that the guide surface (8) after covering the flange (3) runs essentially vertically downwards. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 675 171. Publications considered: German Patent No. 675 171.
DEK54300A 1963-10-23 1964-10-20 Dosing nozzle Pending DE1218895B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1218895X 1963-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218895B true DE1218895B (en) 1966-06-08

Family

ID=20422219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK54300A Pending DE1218895B (en) 1963-10-23 1964-10-20 Dosing nozzle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1218895B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE675171C (en) * 1936-03-24 1939-05-02 Paul Funke & Co G M B H Measuring device with one or more measuring chambers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE675171C (en) * 1936-03-24 1939-05-02 Paul Funke & Co G M B H Measuring device with one or more measuring chambers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134182C2 (en) Outlet nozzle on filling devices for liquids
DE3121591C2 (en) Hand squeeze bottle, especially for cleaning toilet bowls
DE4037421A1 (en) BEVERAGE DISPENSING NOZZLE AND METHOD FOR MIXING LIQUIDS
DE4012849A1 (en) DEVICE FOR FILLING CONTAINERS WITH A LIQUID
DE10112332C1 (en) Drip cap for dosing liquid in drop form and container with drip cap
EP0055736B1 (en) Metering device with ball valve and operating method
DE3942713C2 (en) Cappuccino nozzle
DE7409960U (en) DEVICE FOR EMPTYING LIQUID FROM A BOTTLE
DE8526472U1 (en) Inflow nozzle, in particular for swimming pools
DE956749C (en) Downward-facing nozzle with a removable twist insert
DE4008645A1 (en) DEVICE FOR DISPENSING LIQUID
DE1218895B (en) Dosing nozzle
CH435556A (en) Drop insert for a container
EP0061164B1 (en) Tubular metering device for dispensing identical metered amounts of fluid
DE2730598C2 (en)
AT227398B (en) Portioner for sugar u. like pourable material
DE8120624U1 (en) DISTRIBUTING DISPENSER FOR A TOILET TANK WITH A CONTAINER AND WITH A CAP FITTING ON THE CONTAINER
CH350241A (en) Container with a device for the joint delivery of at least two pastes
DE3050183A1 (en) Doser for molten metal - with non-return valve on heated exit pipe, esp. for delivering molten metal to cold chamber pressure die casting machines
DE1922376C (en) Adjustable drip device
DE2106333C (en) Device for metered feeding of debris-free lining materials
DE1679887C (en) Mixing chamber for mixing several liquid components of a plastic
DE3307860A1 (en) Dosing device
DE1526927A1 (en) Distribution of two-phase mixtures
DE2756544A1 (en) POURING SYSTEM WITH CLOSURE