DE1218229B - Schleifringlose, elektromagnetisch betaetigte Lamellenkupplung - Google Patents

Schleifringlose, elektromagnetisch betaetigte Lamellenkupplung

Info

Publication number
DE1218229B
DE1218229B DEO5405A DEO0005405A DE1218229B DE 1218229 B DE1218229 B DE 1218229B DE O5405 A DEO5405 A DE O5405A DE O0005405 A DEO0005405 A DE O0005405A DE 1218229 B DE1218229 B DE 1218229B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet body
counter
disc
disk
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO5405A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Ortlinghaus
Rudolf Ortlinghaus
Adolf Ortlinghaus Sen
Otto Ortlinghaus Sen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORTLINGHAUS GEB
Original Assignee
ORTLINGHAUS GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORTLINGHAUS GEB filed Critical ORTLINGHAUS GEB
Priority to DEO5405A priority Critical patent/DE1218229B/de
Publication of DE1218229B publication Critical patent/DE1218229B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D27/115Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae

Description

  • Schleifringlose, elektromagnetisch betätigte Lamellenkupplung Die Erfindung bezieht sich auf eine schleifringlose, elektromagnetisch betätigte Lamellenkupplung mit vom magnetischen Kraftfluß. axial durchflutetem Lameltenpaket, das bei erregtem Magnetkörper durch die Ankerscheibe an eine Gegendruckscheibe gepreßt wird.
  • Es sind Ausführungen von schleifringlosen, elektromagnetisch betätigten Lamellenkupplungen bekannt, welche sich darin unterscheiden, däß der magnetische Kraftfluß entweder durch die Lamellen geführt wird oder aber nicht durch die Lamellen geführt wird. Im zweiten Fall erfolgt die erforderliche Zusammenpressung der Lamellen lediglich durch die magnetische Kraft, die auf eine Ankerscheibe ausgeübt wird.
  • Es ist leicht einzusehen, daß die erstere Ausführungsforen, bei welcher der magnetische Kraftfluß durch die Lamellen hindurchgeführt wird, ein größeres Drehmoment zu übertragen gestattet, da hier das magnetische Feld nicht nur auf die Ankerscheibe, sondern auf jede Lamelle wirkt.
  • Dieses trifft bei einer bekannten schleifringlosen, elektromagnetisch betätigten Lamellenkupplung zu, doch hat diese Kupplung den entscheidenen Nachteil, daß der umdrehbar gehalterte Magnetkörper aus magnetisierbarem Werkstoff mit der einliegenden Spule auf der Nabe der Gegendruckscheibe oder Polscheibe, ebenfalls aus magnetisch leitendem Werkstoff, gelagert ist. Bekanntlich werden Magnetkörper, Gegendruckscheibe und Ankerscheibe aus gut magnetisierbarem, kohlenstoffarmem Werkstoff gefertigt, und es ist in der Technik bekannt, daß zwei etwa gleichartige Stähle in weichem Zustand nicht für rotierende Lagerstellen verwendet werden können, da die Gefahr des Festfressens, auch im Lauf unter Öl, zu groß ist, auch bei geringer Umfangsgeschwindigkeit der Lagerung.
  • Durch diese Lagerstelle des Magnetkörpers auf der Nabe der Gegendruckscheibe werden gleichzeitig die magnetischen Kraftlinien geleitet, so daß die Gestaltung der Lagerung mittels einem Gleitlagerwerkstoff, z. B. Bronze, nicht möglich ist. Die praktische Anwendung einer solchen Kupplung dürfte sehr fraglich, wenn nicht gar unmöglich sein.
  • Weiter ist eine schleifringlose, elektromagnetisch betätigte Lamellenkupplung mit in axialer Richtung durch die Lamellen geführten magnetischen Kraftlinien bekannt, bei der ein auf Wälzlager gelagerter und undrehbar gehalterter Magnetkörper eine seitlich angeordnete Tauchspule aufweist. Um die Spule greift ein weiterer Magnetkörper, der auf der Nabe der Gegendruckscheibe oder Stützscheibe axial verschiebbar angeordnet ist. Durch diese axiale Verschiebung drückt bei Erregung des Magneten die an dem verschiebbaren Magnetkörper fest angeordnete Ankerscheibe gegen die einseitig durchfluteten Lamellen und die auf einer Welle fest angeordnete Gegendruckscheibe.
  • Der Nachteil dieser Kupplung ist der veränderliche axiale Luftspalt zwischen dem stillstehenden Magnetkörper reit Tauchspule und dem axial verschiebbaren Magnetkörper. Da zur Erreichung eines Drehmoments die Luftspalte zum übergang der Kraftlinien, entsprechend der Kupplungsgröße, klein gehalten werden müssen, kann somit nur eine geringe Verschleißreserve im Lamellenpaket vorhanden sein, eine Nachstellung ist nicht vorgesehen. Ein weiterer Nachteil ist die aus der Tauchspulenanordnung sich ergebende Baulänge. Durch die notwendige Verschiebbarkeit des Magnetteiles mit Ankerscheibe ist eine entsprechende tragende Bohrungslänge gegen Verkanten erforderlich. Der sich aus der Hintereinanderanordnung von stillstehendem Magnetkörper mit Tauchspule und dieselbe umgreifendes axial verschiebbares Magnetteil mit Ankerscheibe sowie Lamellenpaket mit Gegendruckscheibe bedingen insgesamt in axialer Richtung eine merklichen Raum in Anspruch nehmende Baulänge.
  • Die elektromagnetisch betätigte Kupplung nach der Erfindung beseitigt die vorstehend angeführten Nachteile und hat den Vorzug einer kurzen Bauweise, vielseitige Anwendung auch bei hohen Drehzahlen, gleichbleibende konstante Luftspalte und wartungsfrei im Einsatz.
  • Die erfindungsgemäße Kupplung ist gekennzeichnet durch die Vereinigung der an sich bekannten Merkmale a) daß der Magnetkörper mittels eines Radialwälzlagers auf einer mit der treibenden oder getriebenen Welle drehfest angeordneten Montagebuchse gelagert ist, b) daß auf der Montagebuchse in axialer Richtung gesehen, neben dem Magnetkörper die Gegendruckscheibe, die Innenlamellen und die Ankerscheibe in dieser Reihenfolge angeordnet sind und c) daß der magnetische Kraftfluß zwischen dem Magnetkörper und der Gegendruckscheibe konstante Luftspalte überbrückt, und zwar derart, daß der äußere Schenkel des Magnetkörpers die Gegendruckscheibe axial übergreift und somit mit dieser einen radialen Luftspalt begrenzt, während der innere Schenkel des Magnetkörpers mit der Gegendruckscheibe einen axialen Luftspalt bildet. In der Abbildung ist die erfindungsgemäße elektromagnetisch betätigte Lamellenkupplung dargestellt.
  • Auf der drehfest mit der treibenden oder getriebenen Welle verbundenen Buchse 5 sind der Elektromagnet 1, 2, die Gegendruckscheibe 6, 7, die Innenlamellen 8 und die Ankerscheibe 11 in axialer Richtung hintereinander angeordnet, so daß der magnetische Kraftfluß unmittelbar vom Magnetkörper 1, 2 durch die Gegendruckscheibe, das Lamellenpaket und die Ankerscheibe hindurch und dann zum Elektromagneten zurückfließt. -Der feststehende Magnetkörper 1, 2 trägt die Stromzuleitung 3. Der Magnetkörper ist durch das Radialwälzlager 12 auf der drehfest mit der Welle verbundenen Buchse 5 gelagert und so in seiner Zugrichtung abgestützt. Das Radialwälzlager 12 ist das axial wirkende Widerlager für die Gegendruckscheibe 6, 7 des Lamellenpakets. Die Gegendruckscheibe besteht aus zwei konzentrischen Ringen 6 aus ferromagnetischem Material und aus einem zwischen diesen liegenden nicht ferromagnetischen Ring 7 oder stattdessen eine einstückige Scheibe mit kreisbogenförmigen Ausnehmungen ähnlich den der Lamellen. Die Gegendruckscheibe ist durch einen axialen und radialen konstanten Luftspalt von den Polflächen des Elektromagneten getrennt. Bei dem radialen Luftspalt umgreift der Elektromagnet mit dem äußeren Polende die Gegendruckscheibe, der axiale Luftspalt wird durch die Beilagscheibe 4 bestimmt. Die Innenlamellen 8 und Außenlamellen 9 greifen abwechselnd in eine Verzahnung der Buchse 5 bzw. der Kupplungsglocke 10 ein. In die Verzahnung der Buchse greift ferner der hinter dem Lamellenpaket liegende Anker 11 ein. Das Lamellenpaket und der Anker sind somit auf der Buchse 5 axial verschiebbar. Die Lamellen werden durch den Anker nach Erregung des Elektromagneten gegen die Gegendruckscheibe 6, 7 und gegeneinander gepreßt.
  • Die Gegendruckscheibe ist zweckmäßig zum Lamellenpaket hin etwas geneigt (0,03 mm), um bei Krafteinwirkung eine etwaige Abbiegung auszugleichen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Schleifringlose, elektromagnetisch betätigte Lamellenkupplung mit vom magnetischen Kraftfluß axial durchflutetem Lamellenpaket, das bei erregtem Magnetkörper durch die Ankerscheibe an eine Gegendruckscheibe gepreßt wird, g e k e n n -z e i o h n e t d u r c h die Vereinigung folgender an sich bekannter Merkmale a) daß der Magnetkörper (1, 2) mittels eines Radialwälzlagers (12) auf einer mit der treibenden oder getriebenen Welle drehfest angeordneten Montagebuchse (5) gelagert ist, b) daß auf der Montagebuchse, in axialer Richtung gesehen, neben dem Magnetkörper die Gegendruckscheibe (6, 7), die Innenlamellen (8) und die Ankerscheibe (11) in dieser Reihenfolge angeordnet sind und c) daß der magnetische Kraftfluß zwischen dem Magnetkörper und der Gegendruckscheibe konstante Luftspalte überbrückt, und zwar derart, daß der äußere Schenkel des Magnetkörpers die Gegendruckscheibe axial übergreift und somit mit dieser einen radialen Luftspalt begrenzt, während der innere Schenkel des Magnetkörpers mit der Gegendruckscheibe einen axialen Luftspalt bildet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr.1 675 732, 1718 799; schweizerische Patentschrift Nr. 233 928; USA: Patentschrift Nr. 2 375 783; VDI-Zeitschrift Nr. 6 vom 21.2.1956, S. 214, Bild 1. In.Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr.1050 883.
DEO5405A 1957-03-07 1957-03-07 Schleifringlose, elektromagnetisch betaetigte Lamellenkupplung Pending DE1218229B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO5405A DE1218229B (de) 1957-03-07 1957-03-07 Schleifringlose, elektromagnetisch betaetigte Lamellenkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO5405A DE1218229B (de) 1957-03-07 1957-03-07 Schleifringlose, elektromagnetisch betaetigte Lamellenkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218229B true DE1218229B (de) 1966-06-02

Family

ID=7350592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO5405A Pending DE1218229B (de) 1957-03-07 1957-03-07 Schleifringlose, elektromagnetisch betaetigte Lamellenkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1218229B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221984A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Elektromagnetisch aktuierbare Kupplung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH233928A (de) * 1943-02-15 1944-08-31 Soehne Otto Ortlinghaus Lamellenkupplung.
US2375783A (en) * 1941-08-14 1945-05-15 Chrysler Corp Power transmission
DE1675732U (de) * 1953-11-14 1954-04-29 Heid Ag Maschf Elektromagnetische kupplung, insbesondere lamellenkupplung.
DE1718799U (de) * 1955-06-01 1956-03-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektromagnetische reibkupplung.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2375783A (en) * 1941-08-14 1945-05-15 Chrysler Corp Power transmission
CH233928A (de) * 1943-02-15 1944-08-31 Soehne Otto Ortlinghaus Lamellenkupplung.
DE1675732U (de) * 1953-11-14 1954-04-29 Heid Ag Maschf Elektromagnetische kupplung, insbesondere lamellenkupplung.
DE1718799U (de) * 1955-06-01 1956-03-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektromagnetische reibkupplung.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221984A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Elektromagnetisch aktuierbare Kupplung
WO2015039856A1 (de) 2013-09-19 2015-03-26 Magna Powertrain Ag & Co Kg Elektromagnetisch aktuierbare kupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011079189A1 (de) Schiebenockensystem mit zwei Pin Aktoreinheiten
DE2419446A1 (de) Kupplung fuer textilmaschinen, insbesondere fuer spindellose feinspinnmaschinen
DE1218229B (de) Schleifringlose, elektromagnetisch betaetigte Lamellenkupplung
DE1585081B1 (de) Elektromagnetische OElkupplung,insbesondere fuer den Antrieb einer Strick- oder Wirkmaschine
DE3116902C2 (de) Elektromagnetisch betätigte Reibscheiben-Kupplungs-Brems-Kombination
DE387487C (de) Elektromagnetische Reibungskupplung
DE2307551C3 (de) Elektromagnetisch betätigte Zahnkupplung
DE2231501A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares kupplungsbremsaggregat
DE1184158B (de) Schleifringlose elektromagnetisch betaetigte Klauen- oder Zahnkupplung
DE1809381A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE802396C (de) Verschiebekupplung
DE1179427B (de) Elektromagnetisch betaetigte Kupplung, vorzugsweise Lamellenkupplung
AT151563B (de) Vorrichtung zum Bremsen und Kuppeln.
DE253110C (de)
DE1217706B (de) Elektromagnetisch betaetigte Lamellenkupplung oder -bremse
DE102008015742A1 (de) Kupplung mit einem in einen Formschluss verschiebbaren Zwischenrad und einer magnetorheologischen Flüssigkeit zum Übertragen eines Drehmomentes, sowie Verfahren zum Schalten einer Kupplung
DE710105C (de) Elektromagnetische Reibungskupplung mit drehmomentverstaerkender Schraeg- oder Schraubenflaechenschubvorrichtung
DE1585081C (de) Elektromagnetische Ölkupplung, insbesondere für den Antrieb einer Strick- oder Wirkmaschine
EP3760892A1 (de) Lamellenbremse für einen fahrzeugantrieb und ein fahrzeugantrieb
AT203297B (de) Reibungsbremse oder -kupplung
DE10119643A1 (de) Kupplungsbremskombination mit einer Ankerscheibe
DE1930248U (de) Elektromagnetische kupplung mit ringmagneten.
DE1131573B (de) Reibungskupplung fuer den Antrieb von Spinn- oder Zwirnspindeln
DE1010146B (de) Elektrischer Motor mit durch magnetischen Axialzug verschiebbarem Anker
DE1017864B (de) Elektromagnetisch betaetigte Scheibenreibungskupplung