DE1218085B - Schaltanordnung fuer die Wechselstrom-Lichtbogenschweissung mit mehreren Arbeitsstellen - Google Patents
Schaltanordnung fuer die Wechselstrom-Lichtbogenschweissung mit mehreren ArbeitsstellenInfo
- Publication number
- DE1218085B DE1218085B DEM56433A DEM0056433A DE1218085B DE 1218085 B DE1218085 B DE 1218085B DE M56433 A DEM56433 A DE M56433A DE M0056433 A DEM0056433 A DE M0056433A DE 1218085 B DE1218085 B DE 1218085B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching arrangement
- arrangement according
- capacitor
- generator
- welding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/10—Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls
- B23K9/1006—Power supply
- B23K9/1043—Power supply characterised by the electric circuit
- B23K9/1068—Electric circuits for the supply of power to two or more arcs from a single source
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arc Welding Control (AREA)
Description
- Schaltanordnung für die Wechselstrom-Lichtbogenschweißung mit mehreren Arbeitsstellen Die Wechselstrom-Lichtbogenschweißung mit mehreren Arbeitsstellen an einer einzigen Stromquelle wird im allgemeinen in den Werkstätten angewendet, in denen mehrere Schweißstellen nahe beieinanderliegen.
- Falls das Wechselstromnetz die Stromquelle darstellt, wird üblicherweise ein Spannungswandler angewendet, an dessen Klemmen mehrere Drosselspulen mit veränderlichem Blindwiderstand, und zwar je eine für jede Schweißstelle, angeschlossen werden. Ist die Leistung der Stromquelle relativ hoch und die Kurzschlußspannung des Transformators genügend klein, dann taucht die Frage des Spannungsabfalls an den Transformatorenklemmen durch das Einschalten der verschiedenen Arbeitsstellen nicht mehr auf, und demzufolge können die Schweißer unabhängig voneinander arbeiten.
- In manchen Fällen kann der Strom von einem Wechselstromgenerator erzeugt werden, der von einem Motor angetrieben wird. Das ist der Fall bei Umformersätzen, die Strom höherer Frequenz, üblicherweise 150 ... 700 Hz, erzeugen. In diesem Fall ist es wesentlich, die Spannung an den Generatorklemmen konstant zu halten, wenn der vom Generator abgegebene Strom zufolge des überganges von Null auf Vollast schwankt.
- Diese Spannung kann dank folgender Maßnahmen praktisch unverändert erhalten werden:
Der Generator wird überdimensioniert, was die Maschine unrentabel macht; man wirkt auf die Erregung des Generators, so daß zugleich mit dem Ladestrom auch die Er- regung steigt. Diese Methode kann jedoch prak- tisch nur bei einphasigen Synchrongeneratoren angewendet werden, die Elektromagnete als Feldpole haben; also nicht in dem Fall, in dem als Feldpole natürliche Magnete angewendet werden; auf die Erregung wirken ist vom mechanischen Standpunkt aus nicht einfach, wenn ein Summer- schnellregler verwendet wird, und falls man sich einer Hilfswicklung auf den Feldpolen bedient, muß man, um dieselbe zu speisen, den Strom umformen und gleichrichten; man schaltet zwischen dem Generator und den Drosselspulen Spannungsregler ein, um den Strom konstant zu halten. Diese Lösung ist un- ökonomisch und reduziert den Wirkungsgrad. - In F i g. 1 ist das Prinzip einer solchen Ausrüstung dargestellt. Der asynchrone Drehstromgenerator 1 wird im entgegengesetzten Sinne zum Drehfeld durch den Motor 2 angetrieben. Ein Synchrongenerator hätte ebenfalls angewendet werden können. Für jede Schweißstelle ist je eine Drosselspule 3 vorgesehen. Die Anzahl der vorgesehenen Arbeitsstellen sind gewöhnlicherweise drei oder ein Mehrfaches von Drei. Die Kondensatoren sind mit 6 bezeichnet und die Schweißelektroden mit 4. Da die Spannung an den Generatorklemmen gering ist und die Kondensatoren für diese Spannung unwirtschaftlich arbeiten, können Kondensatoren für höhere Spannung angewendet werden, die über einen Transformator 5 gespeist werden.
- Ebenfalls wird gemäß der vorliegenden Erfindung der Drosselspulenkern mit dem Kern des Transformators, wie in F i g. 2, kombiniert. In dieser F i g. 2 ist die Klemme des Generators mit 7 bezeichnet, ferner die Elektrode mit 4, der magnetische Kern mit 8, die Drosselspulenwicklung mit 9, die Primär- Wicklung des Transformators mit 10, die sekundäre Wicklung des Transformators mit 11 und .der Kondensator mit 12. Der Anschluß der Primärwicklung erfolgt automatisch, sobald der Schweißstrom einsetzt - unter Schweißstrom wird gleichfalls der Kurzschlußstrom verstanden -mittels eines Schützes 13, von einem Elektromagnet angetrieben, der von der an den Drosselspulenklemmen auftauchenden Spannung gespeist wird.
- Die beim übergang von einem Schweißbetriebsverhältnis zum anderen nötige Regelung der kapazitiven Wirkleistung erfolgt durch Umschaltung der Klemmen der sekundären Wicklung im Transformator mittels des Umschalters 14.
- Die nicht mit einer Wicklung versehene Kernsäule hat einen geringeren Querschnitt, da der sie durchquerende Kraftfluß geringer ist.
- Die Vorteile der vorgeschlagenen Ausrüstung bestehen darin, daß im Anlagekapital bedeutende Ersparnisse erzielt werden, wobei der Nutzeffekt groß ist. Die Ausrüstung ist besonders - vorteilhaft bei höheren Frequenzen, da einerseits sich dabei die technologischen Eigenschaften der Schweißnaht verbessern und andererseits die Konstruktion billiger wird, da besonders die Kondensatoren, die Drosselspulen und die Transformatoren kleiner werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die nötige Leerlaufspannung .verringert werden kann.
Claims (7)
- Patentansprüche: 1. Schaltanordnung für die Wechselstrom-Lichtbogenschweißung mit einem einzigen Generator, der mehrere Arbeitsstellen über Drosselspulen speist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Klemmen des Generators die Spannung dadurch praktisch unverändert gegenüber den Spannungsschwankungen beim Schweißen gehalten wird, daß jedem Schweißstromkreis, aus dem Lichtbogen und der Drosselspule (3) bestehend, ein Kondensator (6) parallelgeschaltet ist.
- 2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dei Kondensator so bemessen ist, daß er zusammen mit dem Schweißstromkreis gegenüber dem Generator (1) einen äußeren Stromkreis mit kapazitivem Leistungsfaktor bildet.
- 3. Schaltanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator mit einer höheren Frequenz als die industrielle arbeitet.
- 4. Schaltanordnung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator über einen Transformator angeschlossen ist.
- 5. Schaltanordnung nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator über ein Schütz angeschlossen ist, das von der Spannung, die an den Klemmen der Drosselspule während des Schweißens einsetzt, gesteuert wird.
- 6. Schaltanordnung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung der Drosselspule (9) und die Wicklungen (10, 11) des Transformators zur Speisung des Kondensators auf einem einzigen Magnetkern angebracht sind, der drei Säulen hat, deren eine keine Wicklung trägt.
- 7. Schaltanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule des magnetischen Kerns, die keine Wicklung trägt, einen geringeren Querschnitt als der übrige Teil des Kerns aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: E. S u d a s ch, »Schweißtechnik«, München, 1959, S.140.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM56433A DE1218085B (de) | 1963-04-09 | 1963-04-09 | Schaltanordnung fuer die Wechselstrom-Lichtbogenschweissung mit mehreren Arbeitsstellen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM56433A DE1218085B (de) | 1963-04-09 | 1963-04-09 | Schaltanordnung fuer die Wechselstrom-Lichtbogenschweissung mit mehreren Arbeitsstellen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1218085B true DE1218085B (de) | 1966-06-02 |
Family
ID=7308617
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM56433A Pending DE1218085B (de) | 1963-04-09 | 1963-04-09 | Schaltanordnung fuer die Wechselstrom-Lichtbogenschweissung mit mehreren Arbeitsstellen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1218085B (de) |
-
1963
- 1963-04-09 DE DEM56433A patent/DE1218085B/de active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1613695A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Umrichtung einer Mehrphasenspannung in eine Wechselspannung niedrigerer Frequenz | |
DE3689315T2 (de) | Induktorapparat zur Anwendung bei Ferroresonanzreglern. | |
EP0046221A1 (de) | Thyristorgestellte Schaltungsanordnung zur schnellen Blindleistungskompensation | |
DE673599C (de) | Einrichtung zur strom- und spannungsabhaengigen Regelung von Stromrichtern | |
DE1218085B (de) | Schaltanordnung fuer die Wechselstrom-Lichtbogenschweissung mit mehreren Arbeitsstellen | |
AT238328B (de) | Wechselstrom-Lichtbogenschweißvorrichtung mit mehreren, vorzugsweise gleichzeitig betriebenen Schweißelektroden | |
DE2651510A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine wechselstrom- und/oder gleichstrom-bogenschweissmaschine | |
DE702814C (de) | Regelbare Loeschinduktivitaet fuer den induktiven | |
DE691817C (de) | Regeleinrichtung fuer ueber gittergesteuerte Entladungsgefaesse gespeiste elektrische Maschinen, insbesondere Gleichstrommotoren | |
DE640956C (de) | Schaltanordnung zum Spannungsausgleich in Dreileiteranlagen mittels Gleichrichter | |
DE652724C (de) | Anordnung zur Verbesserung der Kommutierungsverhaeltnisse bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern in Parallelanordnung | |
DE2246257C2 (de) | Schaltungsanordnung für einen selbstgeführten, ein- oder mehrphasigen Wechselrichter | |
DE2643934B1 (de) | Einrichtung zur kompensation der blindleistung eines verbrauchers, der aus einem mehrphasigen wechselspannungsnetz gespeist ist, und/oder zum vermindern der unsymmetrie in diesem wechselspannungsnetz | |
DE902885C (de) | Einrichtung zur Stromversorgung mittels Mehrphasenstromes | |
DE718241C (de) | Einrichtung zur Selbsterregung elektrischer Wechselstrommaschinen | |
DE690103C (de) | Einrichtung zur Regelung der Spannung von Gleichstrommotoren, insbesondere Fahrzeugmotoren | |
DE638191C (de) | Anordnung zur Speisung von veraenderlichen Widerstaenden aus einem Wechselstromkreis mit Strom vorgeschriebener Groesse | |
DE1690608C (de) | Schaltungsanordnung für Lichtbogen schweißung | |
DE1126537B (de) | Schaltanordnung zur Funkenerosion | |
DE664452C (de) | Schaltanordnung zur Vermeidung des Leerlaufspannungsanstiegs bei gesteuerten Gleichrichtern mit Saugdrossel | |
DE584241C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Induktionsmaschinen | |
DE658982C (de) | Anordnung zur Erzielung einer Zwangskommutierung bei beliebigem Leistungsfaktor fuerUmformungseinrichtungen mit gesteuerten Entladungsstrecken | |
DE680297C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Konstanthaltung einer Wechselspannung | |
CH433505A (de) | Einrichtung zur Verminderung der Spannungsschwankungen bei Anschluss eines variablen Verbrauchers an ein ein- oder mehrphasiges Netz | |
DE569161C (de) | Einrichtung zur Umwandlung von Gleichspannung in Wechselspannung oder von Gleich-spannung in Gleichspannung ueber eine Wechselspannung mittels gittergesteuerter Dampf-oder Gasentladungsgefaesse und eines Transformators |