DE1216999B - Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von Brennelement-Huellenbruechen bei Atomkernreaktoren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von Brennelement-Huellenbruechen bei Atomkernreaktoren

Info

Publication number
DE1216999B
DE1216999B DEE22112A DEE0022112A DE1216999B DE 1216999 B DE1216999 B DE 1216999B DE E22112 A DEE22112 A DE E22112A DE E0022112 A DEE0022112 A DE E0022112A DE 1216999 B DE1216999 B DE 1216999B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
column
separated
slide
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE22112A
Other languages
English (en)
Inventor
M Joseph Clavel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neyrpic SA
Original Assignee
Neyrpic SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neyrpic SA filed Critical Neyrpic SA
Publication of DE1216999B publication Critical patent/DE1216999B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/02Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator
    • G21C17/04Detecting burst slugs
    • G21C17/042Devices for selective sampling, e.g. valves, shutters, rotatable selector valves
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/02Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator
    • G21C17/04Detecting burst slugs
    • G21C17/041Detecting burst slugs characterised by systems for checking the coolant channels, e.g. matrix systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von Brennelement-Hüllenbrüchen bei Atomkernreaktoren Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Feststellung von Brennelement-Hüllenbrüchen bei Atomkernreaktoren, bei dem eine geringe Menge des normalerweise in jedem Brennstoffkanal des Reaktors umlaufenden Kühlmittels abgezweigt und über eine bestimmte horizontale sowie eine bestimmte vertikale Leitung, welche zu einer netzartigen Anordnung von Zeilen- und Spaltensammelleitungen gehören, Überwachungsgeräten zugeführt wird. Weiter betrifft die Erfindung eine besonders zweckmäßige Vorrichtung zur Ausführung eines derartigen Verfahrens.
  • Ein Leitungsbruch bei einem Brennstoffelement eines Atomkernreaktors zieht schwerwiegende Nachteile nach sich und muß schnell erkannt werden. Ein derartiger Bruch kann zweckmäßigerweise auf Grund der Radioaktivität der Spaltprodukte überwacht werden, welche von jeder Bruchstelle in das Kühlmittel gelangen.
  • Bei einem bekannten Überwachungssystem wird eine geringe Menge des normalerweise in jedem Brennstoffkanal des Kernes eines Reäktors umlaufenden Kühlmittels abgezapft. Diese geringe Kühlmittelmenge wird zu einem geeigneten Anzeigegerät geleitet, um die Stärke ihrer Radioaktivität zu bestimmen.
  • Es hat sich jedoch wegen der großen Anzahl von in einem Atomkernreaktor vorhandenen Brennstoffkanälen praktisch als unmöglich erwiesen, jede Abzweigung getrennt zu untersuchen. Es wurde daher schon versucht, die Abzweigungen in Gruppen einzuteilen, die Radioaktivität der gesamten Durchflußmenge jeder Gruppe zu überwachen und im Falle einer anomalen Radioaktivität der Durchflußmenge einer Gruppe komplementäre Überwachungsarbeitsgänge durchzuführen, durch die die dem verunreinigten Kanal entsprechende Abzweigung festgestellt und abgetrennt werden kann.
  • Eine bekannte Lösung besteht darin, die Abzweigungsrohre in Gruppen z. B. von vierundsechzig zu unterteilen und an vierundsechzig Schnittpunkten von acht parallelen äquidistanten Geraden mit acht weiteren, dazu senkrechten, parallelen äquidistanten Geraden anzuordnen. Die acht Punkte einer gleichen Richtung bilden eine Zeile, während die acht Punkte der darauf senkrechten Richtung als eine Spalte bezeichnet werden.
  • Die acht Rohre einer Spalte sind mit einem Spaltensammelbehälter, die acht Rohre einer Zeile mit einem Zeilensammelbehälter verbunden.
  • Mittels eines Systems geeigneter Schieber wird nacheinander die Durchflußmenge jeder der acht Spalten in eine Überwachungseinrichtung geleitet, um nacheinander die Gesamtdurchflußmenge der acht an jede Spalte angeschlossenen Rohre zu analysieren.
  • Wenn die eine der Spalten eine anomale Radioaktivität zeigt, werden in gleicher Weise die acht Zeilensammelbehälter nacheinander analysiert, um die anomale Zeile festzustellen und das verunreinigte Rohr zu bestimmen, das sich an dem Schnittpunkt der verunreinigten Zeile und Spalte befindet.
  • Der dem schadhaften Rohr entsprechende Zeilensammelbehälter wird dann in Verbindung mit einem Beobachtungsgerät gebracht, das dazu bestimmt ist, die Entwicklung der überwachten Undichtigkeit zu verfolgen. Bei dieser bekannten Anordnung wird eine ziemlich große Anzahl von Schiebern benötigt, die in dem betrachteten Fall z. B. sechzehn beträgt. Wegen der Verbindung zwischen den Spalten und Zeilen besitzt sie weiter den noch größeren Nachteil, daß das zur Analyse aus jedem Sammelbehälter entnommene Gas beträchtlich verdünnt wird.
  • Weiter dauert die unter diesen Bedingungen ausgefühte Analyse einer Matrix lange, denn nacheinander wird jede Spalte untersucht, und im Falle einer anomalen Radioaktivität müssen die gleichen Arbeitsgänge auch bei den Zeilen ausgeführt werden.
  • Eine Verbesserung dieser bekannten überwachungsvorrichtung besteht darin, daß mittels eines einzigen Schiebers besonderer Ausführung im Verlaufe eines ersten Arbeitsganges gleichzeitig die gesamte Durchflußmenge jedes Spaltensammelbehälters analysiert wird und daß im Falle einer anomalen Feststellung bei der Durchflußmenge einer der Spalten im Verlaufe einer zweiten Reihe von Arbeitsvorgängen nacheinander jeder Zeilensammelbehälter analysiert wird, um das verunreinigte Rohr festzustellen und den entsprechenden Zeilensammelbehälter an ein Beobachtungsgerät anzuschließen.
  • Diese Ausbildung besitzt jedoch noch den Nachteil, daß eine ziemlich lange Zeit für die zweite Reihe von aufeinanderfolgenden, an jedem Zeilensammelbehälter ausgeführten überwachungsarbeitsgängen aufgewandt werden muß.
  • Schließlich ist noch eine matrixartige Anordnung von Kühlmittelleitungen an den Schnittpunkten von Spaltensammelleitungen und Zeilensammelleitungen bekannt, bei der jede Kühlmittelleitung ständig mit der zugeordneten Zeilen- und Spaltenleitung in Verbindung steht. Sowohl die Zeilensammelleitungen als auch die Spaltensammelleitungen werden jeweils über einen Schieber nacheinander an Anzeigegeräte angelegt.
  • Wegen der dauernden Verbindung der Kühlmittelleitungen mit den Spalten- und Zeilensammelleitungen besteht bei der bekannten Anordnung die Gefahr von Fehlern bei der Anzeige eventueller Abweichungen in einer oder mehreren Leitungen. Um diese Gefahr zu vermeiden, müssen bei der bekannten Anordnung die Durchflußmengen der einzelnen Leitungen auf einen möglichst gleichen Wert gebracht werden. Dadurch wird die Anlage aufwendig und kostspielig.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung besteht darin, daß für eine Analyse eine ziemliche Zeit erforderlich ist, da die Ausmessung der einzelnen Zeilen und Spalten nacheinander erfolgt.
  • Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens der eingangs genannten Gattung, welches die Nachteile der bekannten Anordnungen vermeidet und eine schnelle und sichere Feststellung eines etwa schadhaft gewordenen Brennelements gestattet.
  • Hierzu sieht die Erfindung vor, daß in einem ersten Arbeitsgang die Zeilensammelleitungen von dem Kühlmittelkreislauf abgetrennt und die Spaltensammelleitungen mit den zugeordneten Kühlmittelleitungen verbunden werden, worauf gleichzeitig die von jeder Spaltensammelleitung abgenommenen Kühlmiitelproben gesondert für sich analysiert werden, und daß im Falle einer Abweichung vom Normalwert in einer der Spaltensammelleitungen in einem zweiten Arbeitsgang die Kühlmittelleitungen von den Spaltensammelleitungen abgetrennt und mit den zugeordneten Zeilensammelleitungen verbunden werden, worauf gleichzeitig die von jeder Zeilensammelleitung abgenommenen Kühlmittelproben gesondert für sich analysiert werden. Bei einer besonderen Ausführungsform dieses Verfahrens werden die Kühlmittelproben der verschiedenen Spaltensammelleitungen gleichzeitig in gesonderten überwachungsgeräten analysiert. Desgleichen können die Kühlmittelproben der verschiedenen Zeilensammelleitungen gleichzeitig in gesonderten überwachungsgeräten analysiert werden.
  • Vorzugsweise finden bei beiden Arbeitsgängen die gleichen Überwachungsgeräte Verwendung.
  • Im Falle einer Verunreinigung einer oder mehrerer der Probenentnahmeleitungen können diese und die dazugehörenden Spaltensammelbehälter vorzugsweise von den übrigen vollständig abgetrennt und gleichzeitig oder abwechselnd mit einem zusätzlichen Beobachtungsgerät in Verbindung gebracht werden. Die verunreinigten Leitungen und die dazugehörenden Spaltensammelleitungen können über einen relativ zum normalen Überwachungszeitraum längeren Zeitabschnitt in der Abtrennungsstellung sowie in Verbindung mit dem Beobachtungsgerät bleiben. Weiter können die zu den verunreinigten Leitungen gehörenden Spaltensammelbehälter im Verlaufe der aufeinanderfolgenden Matrix-Untersuchungs-Arbeitsgänge, welche nach der Anzeige eines Hüllenbruches gemäß dem vorgesehenen Zyklus ablaufen, in Verbindung mit dem Beobachtungsgerät bleiben.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist so ausgebildet, daß sie aus einem Umschaltschieber besteht, in dem bei einer ersten Regelstellung alle Probenentnahmeleitungen geschlossen und voneinander getrennt sind.
  • Eine bevorzugte Abwandlung dieser Vorrichtung ist so ausgebildet, daß die Probenentnahmeleitungen bei einer zweiten Regelstellung zu Spaltensammelleitungen zusammengefaßt sind und daß jeder Spaltensammelleitung ein Überwachungsgerät zugeordnet ist, während die Verbindung der Spalten mit dem Beobachtungsgerät unterbrochen ist.
  • Weiter kann vorgesehen sein, daß die Probenentnahmeleitungen bei einer dritten Regelstellung zu Zeilensammelleitungen zusammengefaßt sind und daß jeder Zeilensammelleitung ein überwachungsgerät zugeordnet ist, während die Verbindung der Spalten mit dem Beobachtungsgerät unterbrochen ist.
  • Die Vorrichtung kann außerdem dadurch vorteilhaft weitergebildet werden, daß bei einer vierten Regelstellung die Probenentnahmeleitungen einer oder mehrerer Spalten zwar zu je einer Spaltensammelleitung zusammengefaßt sind, aber von den übrigen Leitungen, welche geschlossen und voneinander getrennt sind, abgetrennt sind, und daß diesen abgetrennten Leitungen ein zusätzliches überwachungsorgan zugeordnet ist, Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß bei einer fünften Regelstellung die Probenentnahmeleitungen einer oder mehrerer Spalten zu je einer Spaltensammelleitung zusammengefaßt sind, aber von den übrigen Leitungen abgetrennt sind, daß diesen abgetrennten Leitungen ein zusätzliches Überwachungsgerät zugeordnet ist und die nicht von dem zusätzlichen Überwachungsgerät überwachten Probenentnahmeleitungen über Spaltensammelleitungen mit ihren jeweiligen Routine-Überwachungsgeräten in Verbindung stehen.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, daß bei einer sechsten Regelstellung die Probenentnahmeleitungen einer oder mehrerer Spalten zu je einer Spaltensammelleitung zusammengefaßt sind, aber von den übrigen Leitungen abgetrennt sind, daß diesen abgetrennten Leitungen ein zusätzliches überwachungsgerät zugeordnet ist und die nicht in Verbindung mit dem zusätzlichen Überwachungsgerät stehenden Probenentnahmeleitungen zu Zeilensammelleitungen zusammengefaßt sind, die mit ihrem Routine-Überwachungsgerät verbunden sind.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Schieber Mittel auf, die es gestatten, ihn von den Probenentnahmeleitungen vollständig zu isolieren, um seinen Ausbau bei einer Betriebsstörung zu ermöglichen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles an Hand der Zeichnung; in dieser zeigen F i g. 1 A, 1 B, 1 C, 1 D, 1 E, 1 F Funktionspläne des Schiebers gemäß der Erfindung für jede seiner Regelstellungen, F i g. 2 eine Seitenansicht im Längsschnitt nach Linie II-II in F i g. 3, wobei der Abtrennungsverschluß sich in der Schließstellung befindet, F i g. 3 eine Vorderansicht im Längsschnitt nach Linie III-III in F i g. 2, F i g. 4 eine Seitenansicht des Schieberaufbaues im Längsschnitt, wobei sich der Abtrennungsverschluß in der offenen Stellung befindet und der Umschaltschieber geschlossen ist, F i g. 5 eine Seitenansicht im Längsschnitt des Schieberaufbaues, wobei sich der Umschaltschieber in der Spaltenuntersuchungsstellung befindet, F i g. 6 eine Seitenansicht im Längsschnitt nach Linie VI-VI in F i g. 7 des Schieberaufbaues, wobei der Umschaltschieber sich in der Zeilenuntersuchungsstellung befindet, F i g. 7 eine Vorderansicht im Längsschnitt nach Linie VII-VII in F i g. 6, F i g. 8 eine Seitenansicht im Längsschnitt nach Linie VIII-VIII in F i g. 9, wpbei der Umschaltschieber sich in einer solchen Stellung befindet, daß eine Spalte abgetrennt ist und in Verbindung mit dem Beobachtungsgerät steht, und F i g. 9 eine Vorderansicht im Längsschnitt nach Linie IX-IX in F i g. B.
  • Die sechs Pläne (F i g. 1 A, 1 B, 1 C, 1 D, 1 E und 1 F) entsprechen dem Untersuchungszyklus einer Gruppe von vierundsechzig eine Matrix bildenden Rohren.
  • F i g. 1 A zeigt schematisch die vierundsechzig für den Schieber gemäß der Erfindung vorgesehenen Zuführungen 1 einer Gruppe von vierundsechzig eine Matrix bildenden, von den Brennstoffkanälen des Reaktors ausgehenden Abzweigungen.
  • Bei 2 liegen die acht zu acht Überwachungseinrichtungen 3 führenden Ausgänge des Schiebers, während bei 4 der zu einem Beobachtungsgerät 5 hinführende Ausgang des Schiebers dargestellt ist.
  • Der Schieber besitzt somit vierundsechzig Zuführungen und neun Ausgänge, von denen acht jeweils mit einem Überwachungsgerät verbunden sind, um die Analyse der entnommenen Mengen auszuführen, während der neunte mit einem Beobachtungsgerät in Verbindung steht, um die Entwicklung entdeckter Undichtigkeiten zu überwachen.
  • Bei der in dem Plan 1 A dargestellten Stellung befinden sich die Organe des Schiebers in der Schließstellung. Die dreiundsiebzig Rohre sind voneinander getrennt. In ihnen fließt kein Strömungsmittel.
  • Diese Stellung wird dem Schieber gegeben, wenn keine Undichtigkeit entdeckt wurde und wenn nicht die ihm zugeordnete Matrix untersucht wird, d. h. wenn aufeinanderfolgend andere Matrizes des Systems untersucht werden.
  • F i g. 1 B zeigt den Plan, der der Stellung beim ersten Arbeitsgang der Matrixuntersuchung entspricht. Bei dieser Stellung werden die vierundsechzig Zuführungen zu je acht in acht Spalten 6 gruppiert. Jede Spalte speist getrennt ein entsprechendes Ausgangsrohr 2, welches mit einem überwachungsgerät 3 verbunden ist.
  • Dieser erste Arbeitsgang entspricht also der gleichzeitigen Analyse der Gesamtmenge jeder der acht Spalten 6 mittels der mit jedem der acht Ausgänge 2 verbundenen Überwachungsgeräte 3.
  • Wenn im Verlaufe dieses ersten Analysenganges keine Undichtigkeit entdeckt wurde, wird der Schieber in die Schließstellung nach F i g. 1 A gebracht, und die Untersuchung der übrigen Matrizes des Systems wird vorgenommen.
  • Wenn dagegen im Verlaufe dieses ersten Arbeitsganges von einem der Überwachungsgeräte eine anomale Feststellung getroffen wird, wird ein zweiter in F i g. 1 C schematisch dargestellter Analysengang durchgeführt.
  • Bei dieser Stellung des Schiebers werden die vierundsechzig Zuführungen zu je acht in acht horizontalen Zeilen 7 gruppiert, so daß im Laufe dieses Arbeitsganges gleichzeitig die Gesamtdurchflußmenge jeder der acht Zeilen 7 analysiert wird. Jede Zeile speist getrennt eines der Ausgangsrohre 2. Jedes Ausgangsrohr gehört gleichzeitig zu einer Spalte 6 (Schieber in Stellung 1B) und zu einer Zeile 7 (Schieber in Stellung 1 C).
  • Da jedes Ausgangsrohr mit einem einzelnen überwachungsgerät 3 in Verbindung steht, erfolgt also die Analyse der Durchflußmenge der acht Zeilen mit den gleichen acht Überwachungsgeräten 3 wie die Analyse der Durchflußmengen der Spalten.
  • Dieser letztgenannte Arbeitsgang gestattet die Feststellung des schadhaften Rohres durch Vergleich der verunreinigten Spalte und Zeile. Unter diesen Bedingungen besteht der dritte Arbeitsgang (Plan nach F i g. 1 D) darin, durch geeignete Einstellung des Schiebers die das verunreinigte Rohr enthaltende Spalte 8 vollständig abzutrennen und in Verbindung mit dem Ausgang 4 und dem Beobachtungsgerät 5 zu bringen, um die Entwicklung der Radioaktivität zu überwachen. Die anderen Zuführungen und die acht Ausgänge zu den überwachungsgeräten hin sind dabei verschlossen und voneinander getrennt.
  • Der Schieber wird während des Untersuchungszyklus der anderen Matrizes des Systems in dieser Stellung gehalten. In dem Fall, wo mehrere Spalten verunreinigt sind, kann man durch geeignete Einstellung bestimmter Organe des Schiebers diese Spalten abtrennen und gleichzeitig oder getrennt mit dem Beobachtungsgerät 5 verbinden.
  • Wenn der Untersuchungszyklus zu der betrachteten Matrix zurückkehrt, werden die Organe des Schiebers (F i g. 1 E) derart eingestellt, daß die gleichzeitige Untersuchung der sieben nicht mit der verunreinigten Spalte 8 übereinstimmenden Spalten 9 ausgeführt wird, indem diese Spalten 9 mit sieben Ausgängen 2 in Verbindung gebracht werden, welche dauernd mit sieben entsprechenden überwachungsgeräten 3 in Verbindung stehen.
  • Wenn bei diesem Arbeitsgang keine Radioaktivität in den analysierten Spalten 9 entdeckt wurde, wird der Schieber in die Stellung des Planes nach F i g. 1 D gebracht (verunreinigte Spalte 8 bleibt getrennt und mit dem Beobachtungsgerät verbunden), und die Untersuchung der anderen Matrizes des Systems erfolgt.
  • Wenn dagegen in einer der analysierten Spalten 9 eine anomale Feststellung getroffen wurde, werden die Organe des Schiebers nach dem Plan in F i g. 1 F eingestellt, wo die nicht mit der verunreinigten Spalte 8 verbundenen Zuführungsrohre nach Zeilen 10 gruppiert werden. Diese Zeilen werden mit den Überwachungsgeräten 3 verbunden, so daß die Gesamtdurchflußmengen gleichzeitig durch die Überwachungsgeräte 3 analysiert werden.
  • Somit kann das zweite verunreinigte Rohr bestimmt und die entsprechende Spalte - z. B. die in unterbrochenen Linien in F i g. 1 D dargestellte Spalte 11- von diesem vollständig abgetrennt werden. Sie wird entweder getrennt oder gleichzeitig mit der schon festgestellten verunreinigten Spalte 8 entsprechend dem Plan nach F i g. 1 D in Verbindung mit dem Beobachtungsgerät 5 gebracht.
  • Daraufhin wird die Untersuchung der anderen Matrizes des Systems wieder aufgenommen.
  • In -den F i g. 2 bis 9 ist ein Ausführungsbeispiel des Aufbaues eines Schiebers dargestellt.
  • In den F i g. 2 und 3 ist nach einer besonderen Ausführungsform ein Schutzverschluß 12 für den Umschaltschieber in einem von dem Körper 22 (F i g. 4) des Schiebers getrennten Körper 16 dargestellt.
  • Dieser Verschluß 12 bezweckt die Verschließung aller Zuführungs- oder Ausgangskreise, um den Ausbau der Umschaltelemente im Falle einer Betriebsstörung zu gestatten. Der Verschluß ist in den Fig. 2 und 3 in der Schließstellung dargestellt, d. h. in der Trennstellung, bei der der Ausbau möglich ist.
  • Bei 13- sind die vierundsechzig Zuführungen dargestellt, welche in Verbindung mit den Reaktorkanälen stehen. Bei 14 sind die acht Ausgänge dargestellt, welche jeweils zu einem Überwachungsgerät führen. Ein Ausgang 15 führt zudem Beobachtungsgerät.
  • Die Verschließung der dreiundsiebzig Durchgänge erfolgt mittels des Verschlusses 12, welcher eine rechteckige .Platte mit dreiundsiebzig Durchgängen aufweist, die mit den vorstehend erwähnten Durchgängen identisch sind. .
  • Durch Betätigung _ des mit Gewinde versehenen Steuerknopfes 17 wird der Verschluß in die Schließstellung gebracht, wie das in den F i g. 2 und 3 dargestellt ist. Die Verschließung jedes Durchganges erfolgt durch zwei Deckel 18, welche durch eine Feder 19 auseinandergedrückt werden. Die Einführung von unter einem höheren Druck als dem der Kreise stehenden C02 zwischen die Deckel durch die Kanäle 20 legt diese auf die zu verschließenden öffnungen.
  • Bei 21 ist die Einlaßnadel 'für das C02 dargestellt.
  • Auf diese Weise kann unter Umständen ein Verlust an reinem C02 zu dem Reaktor hin einerseits und zu dem Umschaltschieber andererseits entstehen. Das entnommene C02 kann jedoch wegen des Überdruckes des C02 des Überwachungskreises nicht durch den Trennschieber hindurchtreten.
  • Der Schieber wird dadurch in die Öffnungsstellung gebracht, daß der Verschluß mittels des Steuerknopfes 17 verschoben wird; dadurch werden die Öffnungen 13', .14', 15' des Verschlusses derart gegenüber den Kanälen 13, 14 und 15 angeordnet, daß die Kontinuität der Strömung gewährleistet ist.
  • F i g. 4 zeigt den Aufbau des Schiebers mit dem Schutzverschluß 12 und den Umschaltschiebern 23 und 26, wobei sich der Schutzverschluß in der Öffnungsstellung und die Umschaltschieber in der geschlossenen Stellung befinden.
  • Der Umschaltteil des Schiebers besitzt einerseits acht Schieber 23 von rechteckigem Querschnitt, welche in F i g. 9 zu erkennen sind. Jeder Schieber wird getrennt durch eine Winde 24 (F i g. 9) mit einer Rückstellfeder 25 gesteuert und kann zwei Regelstellungen einnehmen. Andererseits weist der Umschaltteil einen Schieber in Form einer rechteckigen Platte 26 auf, welche in F i g. 7 dargestellt ist. Diese Platte wird durch zwei Windensätze 27 und 28 und eine Rückstellfeder 29 gesteuert. Die Platte kann drei Regelstellungen einnehmen.
  • Die Schieber 23 und der Schieber 26 sind mit öffnungen und Kanälen versehen, welche zur Herstellung der Umschaltungen erforderlich sind.
  • Wenn die acht Schieber 23 und der Schieber 26, wie in F i g. 4 dargestellt, angeordnet sind, sind sowohl die vierundsechzig Zuführungen 13 als auch die neun Ausgänge 14 und 15 geschlossen und voneinander getrennt.
  • Dieser Zustand entspricht der schematisch in F i g. 1 A dargestellten Lage, welche der Schieber während der Untersuchung der anderen Matrizes des Systems einnimmt, wenn keine Undichtigkeit der mit diesem Schieber verbundenen Matrix festgestellt wurde.
  • F i g. 5 zeigt die der schematischen Darstellung von F i g. 1 B entsprechende Stellung des Schiebers, bei der die Durchflußmenge der acht Spalten der Matrix gleichzeitig analysiert wird.
  • Der Schieber 26 ist mittels einer Winde 27 in seine zweite Regelstellung gebracht worden, während die acht Schieber 23 in der unteren Stellung verblieben sind.
  • Entsprechend der Stellung der acht Schieber 23 und des Schiebers 26 nach F i g. 5 liefert jede der acht vertikalen Zuführungen 13 jeder Spalte der Matrix im Sinne des Pfeiles f Strömungsmittel, welches die Schieber 23 und 26 durch die bei dieser Lage der Schieber ausgerichteten Kanäle hindurch passiert.
  • Die Durchflußmengen dieser acht vertikalen, eine Spalte bildenden Zuführungen werden somit in einem vertikalen Sammelkanal 30 vereinigt und zu dem Ausgang 14 befördert, welcher mit einem Überwachungsgerät in Verbindung steht. Die acht vertikalen -Sammelkanäle 30 sind in F i g. 7 dargestellt: Wenn die acht Schieber 23 die gleiche Stellung haben, wird die Durchflußmenge jeder der acht vertikalen Spalten der Matrix also analysiert, und zwar unter den gleichen. Bedingungen gleichzeitig in acht verschiedenen überwachungsgeraten.
  • Die F i g. 6 und 7 zeigen die der schematischen Darstellung von F i g. 10 entsprechende Stellung des Schiebers, bei der die Durchflußmenge jeder der acht horizontalen Zeilen der Matrix gleichzeitig analysiert wird.
  • Die acht Schieber 23 werden in der unteren Stellung gehalten. Der Schieber 26 wird mittels der Winde 28 in seine dritte Regelstellung gebracht (obere Stellung).
  • Entsprechend der Stellung der Schieber liefert jede der acht eine horizontale Zeile bildenden Zuführungen 13 der Matrix Strömungsmittel im Sinne der Pfeile f1. Diese Menge durchströmt die Schieber 23 durch Kanäle, welche sich bei dieser Stellung in der Verlängerung der Zuführungen befinden. Die Durchflußmengen der acht eine Zeile bildenden Zuführungen gelangen zu einer gemeinsamen horizontalen Nut 31 (die acht horizontalen Nuten 31 sind in F i g. 7 dargestellt) und von dort durch Bohrungen 32 in einen Sammelkanal 30. Jede Bohrung 32 steht mit einem der vertikalen Sammelkanäle 30 in Verbindung.
  • Die Durchflußmengen jeder Zeile werden also gleichzeitig in je einem Kanal 30 gesammelt. Dieser steht in Verbindung mit dem Ausgang 14. Jeder Ausgang 14 ist mit einem Überwachungsgerät verbunden, was bereits bei der Beschreibung der F i g. 5 genau erläutert wurde.
  • Für diesen zweiten Zeilen-Analysengang werden also die gleichen Überwachungsgeräte wie bei dem ersten Analysengang für die Spalten verwendet.
  • Durch die beiden vorstehend erwähnten Arbeitsgänge ist es möglich, das verunreinigte Rohr der Matrix genau festzustellen. Der dritte dem Schema 1 D entsprechende Arbeitsgang hat den Zweck, die diesem Rohr entsprechende Spalte abzutrennen und in Verbindung mit dem Beobachtungsgerät zu bringen.
  • Die diesem Arbeitsgang entsprechende Stellung des Schiebers ist in den F i g. 8 und 9 dargestellt. Der Schieber 26 wird in seine erste Regelstellung zurückgebracht. Der in F i g. 9 dargestellte Schieber 23', welcher der das verunreinigte Rohr enthaltenden Spalte entspricht, ist mittels der Winde 24 in seine zweite Regelstellung gebracht worden. Die sieben anderen Schieber bleiben in der ersten Regelstellung.
  • Aus den zugeordneten Stellungen des Schiebers 26, des Schiebers 23' und der sieben Schieber 23 ergibt sich, daß nur die Zuführungen 13 der dem Schieber 23' entsprechenden Spalte entsprechend den Pfeilen f. Strömungsmittel in den Kanal 33 liefern, welcher über eine Öffnung 34 und einen horizontalen Sammelbehälter 35 in Verbindung mit dem Ausgang 1.5 steht, der seinerseits mit dem Beobachtungsgerät verbunden ist.
  • Die verunreinigte Durchflußmenge ist somit abgetrennt und steht in Verbindung mit dem Beobachtungsgerät, welches die Entwicklung der Undichtigkeit verfolgen kann, wobei die anderen Zuführungen verschlossen sind.
  • Der dem Schema 1 E entsprechende Arbeitsgang bezieht sich auf die gleichzeitige Untersuchung von sieben nicht mit der verunreinigten Spalte übereinstimmenden Spalten. Die verunreinigte Spalte bleibt abgetrennt und an das Beobachtungsgerät angeschlossen. Dieser Arbeitsgang verläuft in der Weise, daß die Schieber 23 und 23' in der in F i g. 9 dargestellten Stellung verbleiben (nur Schieber 23' in der oberen Stellung) und daß der Schieber 26 in die in F i g. 5 dargestellte Stellung gebracht wird.
  • Bei dem dem Schema 1 F entsprechenden Arbeitsgang sind die Zuführungsrohre, welche nicht mit der verunreinigten Spalte in Verbindung stehen (diese bleibt abgetrennt und mit dem Beobachtungsgerät verbunden), in Zeilen gruppiert, die gleichzeitig analysiert werden. Dieser Arbeitsgang wird dadurch ausgeführt, daß die Schieber 23 und 23' in der in F i g. 9 dargestellten Stellung bleiben und der Schieber 26 in die in F i g. 6 dargestellte Lage gebracht wird.
  • Wenn bei Analysengängen, die nach der Anzeige der ersten Umdichtigkeit ablaufen, weitere Undichtigkeiten festgestellt werden, werden auch diese von dem Beobachtungsgerät erfaßt, und zwar entweder zusammen mit der ersten Umdichtigkeit oder getrennt, indem der ihrer , Spalte entsprechende Schieber in die in F i g. 9 dargestellte Stellung des Schiebers 23' gebracht wird.
  • Bei auf die erste festgestellte Umdichtigkeit folgenden Analysengängen brauchen die den Plänen 1 E und 1 F entsprechenden Arbeitsgänge nicht ausgeführt zu werden, nach denen die verunreinigte Spalte in Verbindung mit dem Beobachtungsgerät verbleibt, sondern es können einfach die den Plänen 1 B und 1 C entsprechenden Arbeitsgänge wieder durchgeführt werden, im Verlauf derer die gleichzeitigen Analysen der gesamten Durchflußmenge aller Spalten bzw. aller Zeilen ausgeführt werden, wobei keine Spalte in Verbindung mit dem Beobachtungsgerät gehalten wird.

Claims (14)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Feststellung von Brennelement-Hüllenbrüchen bei Atomkernreaktoren, bei dem eine geringe Menge des normalerweise in jedem Brennstoffkanal des Reaktors umlaufenden Kühlmittels abgezweigt und über eine bestimmte horizontale sowie eine bestimmte vertikale Leitung, welche zu einer netzartigen Anordnung von Zeilen- und Spaltensammelleitungen gehören, Überwachungsgeräten zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Arbeitsgang die Zeilensammelleitungen (7) von dem Kühlmittelkreislauf abgetrennt und die Spaltensammelleitungen (6) mit den zugeordneten Kühlmittelleitungen (1) verbunden werden, worauf gleichzeitig die von jeder Spaltensammelleitung abgenommenen Kühlmittelproben gesondert für sich analysiert werden, und daß im Falle einer Abweichung vom Normalwert in einer der Spaltensammelleitungen in einem zweiten Arbeitsgang die Kühlmittelleitungen von den Spaltensammelleitungen (6) abgetrennt und mit den zugeordneten Zeilensammelleitungen (7) verbunden werden, worauf gleichzeitig die von jeder Zeilensammelleitung abgenommenen Kühlmittelproben gesondert für sich analysiert werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelproben der verschiedenen Spaltensammelleitungen (6) gleichzeitig in gesonderten Überwachungsgeräten (3) analysiert werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelproben der verschiedenen Zeilensammelleitungen (7) gleichzeitig in gesonderten Überwachungsgeräten (3) analysiert werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei beiden Arbeitsgängen die gleichen Überwachungsgeräte (3) Verwendung finden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer Verunreinigung einer oder mehrerer der Probenentnahmeleitungen diese und die dazugehörenden Spaltensammelbehälter von der übrigen vollständig abgetrennt und gleichzeitig oder abwechselnd mit einem zusätzlichen Beobachtungsgerät (5) in Verbindung gebracht werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verunreinigten Leitungen und die dazugehörenden Spaltensammelleitungen über einen relativ zum normalen überwachungszeitraum längeren Zeitabschnitt in der Abtrennungsstellung sowie in Verbindung mit dem Beobachtungsgerät (5) bleiben.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den verunreinigten Leitungen gehörenden Spaltensammelbehälter im Verlaufe der aufeinanderfolgenden Matrix-Untersuchungs-Arbeitsgänge, welche nach der Anzeige eines Hüllenbruches gemäß dem vorgesehenen Zyklus ablaufen, in Verbindung mit dem Beobachtungsgerät (5) bleiben. B.
  8. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Umschalteschieber besteht, in dem bei einer ersten Regelstellung alle Probenentnahmeleitungen geschlossen und voneinander getrennt sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Probenentnahmeleitungen bei einer zweiten Regelstellung zu Spaltensammelleitungen zusammengefaßt sind und daß jeder Spaltensammelleitung ein Überwachungsgerät (3) zugeordnet ist, während die Verbindung der Spalten mit dem Beobachtungsgerät (5) unterbrochen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Probenentnahmeleitungen bei einer dritten Regelstellung zu Zeilensammelleitungen zusammengefaßt sind und daß jeder Zeilensammelleitung ein überwachungsgerät (3) zugeordnet ist, während die Verbindung der Spalten mit dem Beobachtungsgerät (5) unterbrochen ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer vierten Regelstellung die Probenentnahmeleitungen einer oder mehrerer Spalten zwar zu je einer Spaltensammelleitung zusammengefaßt sind, aber von den übrigen Leitungen, welche geschlossen und voneinander getrennt sind, abgetrennt sind und daß diesen abgetrennten Leitungen ein zusätzliches Überwachungsorgan zugeordnet ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer fünften Regelstellung die Probenentnahmeleitungen einer oder mehrerer Spalten zu je einer Spaltensammelleitung zusammengefaßt sind, aber von den übrigen Leitungen abgetrennt sind, daß diesen abgetrennten Leitungen ein zusätzliches überwachungsgerät zugeordnet ist und die nicht von dem zusätzlichen überwachungsgerät überwachten Pobenentnahmeleitungen über Spaltensammelleitungen mit ihren jeweiligen Routineüberwachungsgeräten in Verbindung stehen.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß hei einer sechsten Regelstellung die Probenentnahmeleitungen einer oder mehrerer .Spalten zu je einer .Spaltensammelleitung zusammengefaßt sind, aber von den übrigen Leitungen abgetrennt sind, daß diesen abgetrennten Leitungen ein zusätzliches überwachungsgerät zugeordnet ist und die nicht in Verbindung mit dem zusätzlichen überwachungsgerät stehenden Probenentnahmeleitungen zu Zeilensammelleitungen zusammengefaßt sind, die mit ihrem Routine-überwachungsgerät verbunden sind.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber Mittel aufweist, die es gestatten, ihn von den Probenentnahmeleitungen vollständig zu isolieren, um seinen Ausbau bei einer Betriebsstörung zu ermöglichen. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1246 247.
DEE22112A 1960-12-14 1961-12-13 Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von Brennelement-Huellenbruechen bei Atomkernreaktoren Pending DE1216999B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1216999X 1960-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1216999B true DE1216999B (de) 1966-05-18

Family

ID=9677182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE22112A Pending DE1216999B (de) 1960-12-14 1961-12-13 Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von Brennelement-Huellenbruechen bei Atomkernreaktoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1216999B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1246247A (fr) * 1959-10-03 1960-11-18 Commissariat Energie Atomique Procédé et moyens d'équilibrage de systèmes matriciels de prélèvements de fluide d'un dispositif de détection de ruptures de gaines pour réacteur nucléaire

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1246247A (fr) * 1959-10-03 1960-11-18 Commissariat Energie Atomique Procédé et moyens d'équilibrage de systèmes matriciels de prélèvements de fluide d'un dispositif de détection de ruptures de gaines pour réacteur nucléaire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043345A1 (de) Vor und hinter einer gruppe von verteilern anschliessbarer pneumatischer trennschalter
DE1442884B2 (de) Stoffaustauschkolonne
DE1811860B2 (de) Gasflussumschalter
DE2146924C2 (de) Vorrichtung zur Dichtheitsüberwachung und Ortung von Undichtheit von Brennstoffelementhüllen in einem Kernreaktor
DE2640185C3 (de) Mehrfachsteuergerät für hydraulischen Schreitausbau
DE1551219C3 (de) Prüfvorrichtung zum paarweisen Prüfen der Funktionsfähigkeit von Drehzahlwächtern einer Dampfturbine
DE1216999B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von Brennelement-Huellenbruechen bei Atomkernreaktoren
DE4328456C2 (de) Probentransfer-Station
DE2749583B2 (de) Kernbrennelement mit einer Abstandshalteeinrichtung
DE1650231A1 (de) Stroemungsmittel-Verteilungsvorrichtung,insbesondere fuer Kernreaktoranlagen
DE2749668A1 (de) Pruefeinrichtung
DE2206004B2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen dosierten Entnahme von Fluiden aus einer Vielzahl verschiedener Fluidproben
DE2848000A1 (de) Stroemungsverzweiger fuer stroemungsmittel
DE1141035B (de) Anzeigevorrichtung zum Anzeigen der Huellenbrueche von Brennelementen in Kernreaktoren
DE2812362C3 (de) Befestigungseinrichtung für Leiterplatten
DE2253968A1 (de) Probenahme-schieberventil und verfahren zum feststellen von lecks in brennelementen von kernreaktoren
DE1132096B (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der einzudampfenden Loesung auf die Siederohre von Duennschicht-Gleichstromverdampfern
DE1589532B2 (de) Beschickungsanlage fuer kernreaktoren mit kugelfoermigen brennstoffelementen
DE3337883C2 (de)
DE3515345C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Strömung eines aus einem Filter austretenden Gasstromes
DE2022224C3 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Spinnschmelzen
DE1139925B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Spaltprodukten in dem Kuehlmittel eines heterogenen Kernreaktors
DE1773387A1 (de) Sortiervorrichtung
DE1489817C (de) Vorrichtung zum Einbringen, Herausneh men und Austauschen der Brennelemente eines Kernreaktors
DE102005051645B4 (de) Einrichtung zur Fraktionierung von mit Partikeln beladenen Flüssigkeiten